14c.4.2.1
diagnostische und therapeutische Maßnahmen mit deren Vor- und Nachteilen und dem zu erwartenden Erfolg mit Hilfe von Techniken der transparenten Risikokommunikation darstellen sowie Nutzen, Risiken und Kosten abwägen und kommunizieren.
Anwendungsbeispiele:
Maßnahmen inklusive Screenings, Impfungen und Therapien; Techniken: prädiktive Werte, number needed to treat, number needed to harm, mittlere Lebenserwartung, absolute Risikoreduktion, Vermeidung der Fehlinterpretation relativer Risikoreduktionen\ statistische Kennzahlen für Maßnahmen (Sensitivität, Spezifität, falsch positiv und negativ, positiver und negativer prädiktiver Wert, relatives Risiko)
externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -
Verweise:
Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Fächerübergreifend
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Arbeitsmedizin, Sozialmedizin
- Augenheilkunde
- Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
- Chirurgie
- Dermatologie, Venerologie
- Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik
- Frauenheilkunde, Geburtshilfe
- Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
- Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen
- Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Humangenetik
- Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
- Infektiologie, Immunologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik
- Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
- Klinische Umweltmedizin
- Klinisch-pathologische Konferenz
- Medizin des Alterns und des alten Menschen
- Neurologie
- Notfallmedizin
- Orthopädie
- Palliativmedizin
- Pathologie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Prävention, Gesundheitsförderung
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Rechtsmedizin
- Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
- Schmerzmedizin
- Urologie
- Zahnmedizin