14c.5.4.2
Maßnahmen der "unterstützten Kommunikation", d. h. zur Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten, im Gespräch einsetzen.
Anwendungsbeispiele:
Mimik, Gestik, Visualisierungen aber auch optischer Türklopf, Spracherkennungsprogramme, Kommunikationstafeln; bei Einschränkung aufgrund von zentraler angeborener oder erworbener Schädigung, fortschreitenden, neurologischen Erkrankungen oder vorübergehender Einschränkung

externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -

Verweise:

    Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
    • Fächerübergreifend
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie
    • Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
    • Kinderheilkunde
    • Neurologie
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    • Schmerzmedizin
    • Urologie