15.3.2.3
relevante anatomische Strukturen in MRT-Schnittbildern erkennen und benennen.
Anwendungsbeispiele:
Kalotte, äussere und innere Liquorräume, graue und weisse Substanz, Basalganglien, Cerebrum, Cerebellum, Hirnstamm, Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz, Nebennieren, Nieren, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Harnblase, Uterus, Prostata, Aorta, V. cava inf., Vv. portae

externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -

Verweise:

    Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
    • Chirurgie
    • Frauenheilkunde, Geburtshilfe
    • Kinderheilkunde
    • Neurologie
    • Urologie