15.5.1.7
relevante pathologische Veränderungen in Szintigraphien, SPECT, PET und Hybridsystemen erkennen und beschreiben.
Anwendungsbeispiele:
ossäre Metastasen, Fraktur, TEP-Lockerung, Arthritis im Knochenszintigramm; ausgedehnte belastungsinduzierte reversible Ischämie, Myokardnarbe im Myokardszintigramm, segmentale Lungenembolie im Lungenszintigramm; fokale/multifokale Autonomie, kalter Knoten, Immunhyperthyreose in Zusammenschau mit Laborchemie, pathologisch gesteigerter Glukosemetabolismus bei onkologischen Erkrankungen
externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -
Verweise:
Leistungsnachweis lt. ÄAppO: