16.1.1.2
die Prinzipien der präventiven Therapie sowie der Konzepte zur Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention anhand von relevanten Beispielen erklären.
Anwendungsbeispiele:
Neoplasien der Cervix uteri, arterielle Hypertonie, Schlaganfall, postpartale psychische Störungsbilder, Schmerz, Sonnenschutz, Hauttumore, Expositionsprophylaxe bei Allergien und Unverträglichkeiten

externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -

Verweise:

    Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
    • Fächerübergreifend
    • Allgemeinmedizin
    • Augenheilkunde
    • Chirurgie
    • Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik
    • Frauenheilkunde, Geburtshilfe
    • Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
    • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
    • Humangenetik
    • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
    • Innere Medizin
    • Kinderheilkunde
    • Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
    • Neurologie
    • Orthopädie
    • Pharmakologie, Toxikologie
    • Prävention, Gesundheitsförderung
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    • Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
    • Schmerzmedizin
    • Urologie
    • Zahnmedizin