16.5.1.13
die Prinzipien der pharmakologischen Schmerztherapie in Abhängigkeit von Schmerztyp und/oder -ursache erklären und eine geeignete Pharmakotherapie in der Grundversorgung vornehmen.
Anwendungsbeispiele:
Opioidanalgetika N02A, Nichtopioid-Analgetika N02B, nicht-steroidalen Antiphlogistika S01BC / M01A, Migränemitteln N02C; Nozizeptorschmerz, Entzündungsschmerz, neuropathischer Schmerz, Migräne, Lumbago, Tumorschmerz, postoperative Schmerzen, WHO-Stufenschema

externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit:
Rückenschmerz; Kopfschmerzen; Schmerzen der Extremitäten und Gelenke

Verweise:

Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
  • Fächerübergreifend
  • Allgemeinmedizin
  • Anästhesiologie
  • Chirurgie
  • Frauenheilkunde, Geburtshilfe
  • Innere Medizin
  • Kinderheilkunde
  • Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
  • Neurologie
  • Orthopädie
  • Pharmakologie, Toxikologie
  • Physik für Mediziner und Physiologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Schmerzmedizin
  • Urologie