10.1.1.1
Gesetze, Ordnungen, Institutionen, welche das Gesundheitssystem regeln, und die dem Gesundheitssystem zugrundeliegenden gesellschaftlichen Wertvorstellungen (z.B. Solidarität) in Deutschland benennen sowie die Rolle von Ärztinnen und Ärzten in diesem Kontext beschreiben und reflektieren.
Anwendungsbeispiele:
Gesetzliche und Private Krankenversicherung, Sozialgesetzbuch, Berufsordnung, Weiterbildungsordnung, Ärztekammer, UN-Behindertenrechtskonvention

externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -

Verweise:

Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
  • Fächerübergreifend
  • Allgemeinmedizin
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin, Sozialmedizin
  • Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
  • Chirurgie
  • Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
  • Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen
  • Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
  • Humangenetik
  • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
  • Innere Medizin
  • Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
  • Medizin des Alterns und des alten Menschen
  • Orthopädie
  • Pharmakologie, Toxikologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
  • Schmerzmedizin