16.5.1.19
die wesentlichen Wirkungen antipsychotischer Medikamente beschreiben und in Abhängigkeit von der Indikation geeignete Substanzvertreter nennen.
Anwendungsbeispiele:
psychotische Störungen: Akut- vs. Langzeittherapie, Therapie von Negativ- vs. Positivsymptomen, Rezeptoren und ihre Wirkungen bzw. Nebenwirkungen
externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit:
psychotische Störung organisch, schizoaffektive Störung
Verweise:
Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Fächerübergreifend
- Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
- Medizin des Alterns und des alten Menschen
- Neurologie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Urologie