16.5.1.55
die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung von Miktionsstörungen erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben.
Anwendungsbeispiele:
Belastungs- und Dranginkontinenz, hypotone Blase, lokale Estrogenisierung, Oxybutynin G04BD04, Tolterodin G04BD07, Bethanechol N07AB02
externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit:
Miktionsbeschwerden
Verweise:
Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Fächerübergreifend
- Frauenheilkunde, Geburtshilfe
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
- Neurologie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
- Urologie