16.9.1.1
die grundlegenden Wirkprinzipien und Wirkqualitäten der physikalischen Medizin erklären.
Anwendungsbeispiele:
Reiz-Reaktions-Prinzip, Beeinflussung von Organsystemen durch Bewegungstherapie, Inhibition und Fazilitation sowie Habituation, Entlastung und Schonung, sensomotorische Adaptation, funktionelle Adaptation, trophisch-plastische Adaptation, Verhaltensmodifikation; Immediat- und Serienwirkung; kinetische, mechanische, thermische, elektrische, aktinische, physio-chemische Wirkqualitäten

externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -

Verweise:

    Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
    • Frauenheilkunde, Geburtshilfe
    • Medizin des Alterns und des alten Menschen
    • Physik für Mediziner und Physiologie
    • Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren