die Indikationen, Wirkungsweise, Kontraindikationen und wichtige Nebenwirkungen von Notfall-Medikamenten an Beispielen darlegen.
Anwendungsbeispiele:
Medikamente zur Notfallnarkose (Opioid-Analgetika inklusive Antagonisten (z.B. Fentanyl und Morphin), Hypnotika (z.B. Propofol), Sedativa inklusive Antagonisten (z.B. Midazolam), präklinisch verwendete Muskelrelaxantien (z.B. Rocuronium, Succinylcholin, Vecuronium); kreislaufwirksame Medikamente (Katecholamine (Adrenalin, Noradrenalin), Antiarrhythmika (z.B. Amiodaron, Metoprolol, Atropin), Antihypertensiva (z.B. Urapidil, Nitro, Amlodipin), Vasopressoren (z.B. Cafedrin/Theodrenalin), bronchodilatierende Medikamente (Salbutamol / Atrovent, Fenoterol, Terbutalin, Theophyllin, Ketamin); Oxytocin, Magnesium
externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit:
20.31; 20.77; 20.78; 21.1.11.5
Verweise:
Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Fächerübergreifend
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Frauenheilkunde, Geburtshilfe
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
- Pharmakologie, Toxikologie