19.1.1.2
Wechselwirkungen der unterschiedlichen Gesundheits- bzw. Krankheitsmodelle mit individuellen und sozialen Rahmenbedingungen sowie ihre Einordnung in subjektive Prozesse des Gesundheits- und Krankheitserlebens erläutern.
Anwendungsbeispiele:
illness, disease, sickness (z.B. Burnout, sick building syndrome, multiple chemical sensitivity; Inanspruchnahmeverhalten, somatoforme Störungen, Dissimulation, Simulation); subjektive Gesundheit (nach Faltermaier)

externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -

Verweise:

    Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
    • Allgemeinmedizin
    • Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
    • Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
    • Kinderheilkunde
    • Neurologie
    • Orthopädie
    • Prävention, Gesundheitsförderung
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    • Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
    • Schmerzmedizin
    • Urologie