19.1.2.1
verschiedene Präventionsansätze und Zielgruppen benennen* und eigene Vorstellungen zur Prävention von Risikoverhalten sowie Maßnahmen verschiedener Träger** zuordnen.
Anwendungsbeispiele:
Caplan (primär, sekundär, tertiär); Breite der Zielgruppe: Gordon (universell, spezifisch, indiziert); Art des Ansatzes (Verhalten/Verhältnis); Art der Risikofaktoren (spezifisch/unspezifisch); BZgA, der Bundesländer bzw. Kommunen, der Krankenkassen

externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -

Verweise:

    Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
    • Allgemeinmedizin
    • Arbeitsmedizin, Sozialmedizin
    • Frauenheilkunde, Geburtshilfe
    • Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
    • Humangenetik
    • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
    • Kinderheilkunde
    • Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
    • Orthopädie
    • Pharmakologie, Toxikologie
    • Prävention, Gesundheitsförderung
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    • Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
    • Schmerzmedizin
    • Zahnmedizin