19.1.2.2
unterschiedliche Perspektiven und deren Einfluss auf Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung diskutieren.
Anwendungsbeispiele:
individuell, populationsbedingt, interkulturell, alters- und geschlechterbezogen, gesundheitssystembedingt, international unterschiedliche Sichtweisen; die Grenzen und Ambivalenzen der Prävention vor historischem Hintergrund; Populationsgenetik versus Individualgenetik; Blut-, Stammzell- und Organ- und Gewebespende

externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -

Verweise:

Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
  • Allgemeinmedizin
  • Arbeitsmedizin, Sozialmedizin
  • Frauenheilkunde, Geburtshilfe
  • Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
  • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
  • Kinderheilkunde
  • Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
  • Orthopädie
  • Pharmakologie, Toxikologie
  • Prävention, Gesundheitsförderung
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
  • Schmerzmedizin
  • Zahnmedizin