19.1.11.1
auf Basis entsprechender Theorien die Motivation der zu beratenden Person einschätzen, die empfohlenen Maßnahmen kritisch reflektieren sowie eine individuelle, motivierende Beratung zur Verhaltens- bzw. Lebensstiländerung durchführen.
Anwendungsbeispiele:
Theorien: Zwei-Faktoren-Modell „extrinsisch-intrinsisch“; Bedürfnispyramide (Maslow), Selbstbewertungsmodell der Leistungsmotivation, Rubikonmodell (Heckhausen); Health Action Process Approach (Schwarzer), Transtheoretisches Modell (Prochaska & DiClemente); Methoden: motivational interviewing; self incentives und andere Belohnungsmodelle
externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -
Verweise:
Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Augenheilkunde
- Frauenheilkunde, Geburtshilfe
- Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
- Humangenetik
- Kinderheilkunde
- Neurologie
- Orthopädie
- Prävention, Gesundheitsförderung
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Schmerzmedizin
- Urologie
- Zahnmedizin