19.2.3.2
spezifische Risiken durch Suchtmittelkonsum und suchtprävalente Verhaltensweisen benennen und erläutern.
Anwendungsbeispiele:
typische Folgeerkrankungen (Herz-Kreislauf, Stoffwechsel, psychische Störungen, Teratogenität, Krebs etc. Passivrauchen, Unfallrisiko bei Alkohol, Benzodiazepinen und illegalen Drogen, Infektion (HIV, Hepatitis), Risiken für Schangerschaft, Geburt und neonatale Anpassung, erhöhtes perioperatives Risiko

externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -

Verweise:

    Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
    • Allgemeinmedizin
    • Arbeitsmedizin, Sozialmedizin
    • Frauenheilkunde, Geburtshilfe
    • Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
    • Kinderheilkunde
    • Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
    • Pharmakologie, Toxikologie
    • Physik für Mediziner und Physiologie
    • Prävention, Gesundheitsförderung
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    • Schmerzmedizin