19.2.3.5
bei Beratungsanlässen riskanten oder abhängigen Substanzkonsum oder suchtprävalentes Verhalten sensibel ansprechen, über Risiken aufklären oder ggf. an geeignete Stellen zur Beratung und -behandlung weiterleiten.
Anwendungsbeispiele:
motivierendes Gesprächsführung; Beratungsleitfaden BZgA: Kurzintervention bei Patienten mit Alkoholproblemen; Alkohol in der Schwangerschaft; Leitfaden der BÄK: Medikamente - schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit; Beratung und Entwöhnung: Suchtberatungsstellen, (qualifizierte) Entzugsbehandlung, Entwöhnungsbehandlung, Suchtselbsthilfe/Selbsthilfegruppen
externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit:
Schwangerschaft
Verweise:
Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Allgemeinmedizin
- Frauenheilkunde, Geburtshilfe
- Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
- Humangenetik
- Kinderheilkunde
- Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Prävention, Gesundheitsförderung
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
- Schmerzmedizin