12.8.1.3
die Topographie und die Verbindungen der Höhlen/Räume am Kopf und der Bindegewebskompartimente am Hals erklären.
Anwendungsbeispiele:
Aufbau und Durchtrittsstellen durch Schädelbasis; Orbita; Tympanon; Cavitas oris et nasi; Nasennebenhöhlen, Sinus paranasales; Fossa pterygopalatina und infratemporalis; Spatium retro- und parapharyngeum; Kompartimientierung des Halses durch Halsfaszien
externe Querverweise:
GK1 Anatomie 5.3., 5.10.
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit:
Ludwig-Angina; Metastasierung von Karzinomen der Mundhöhle, des Larynx und des Pharynx, Obstruktives Schlafapnoesyndrom
Verweise:
Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Biologie für Mediziner und Anatomie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Zahnmedizin