12.13.4.1
die molekularen und zellulären Komponenten des humoralen und zellulären Immunsystems beschreiben und ihre Funktion erklären.
Anwendungsbeispiele:
Antikörper; AK-Reifung; T-Zell-Rezeptor, Aktivierungs-/Effektorphase; Anergie, regulatorische T-Zellen
externe Querverweise:
IMPP-GK1: TK-CBM 24.1, 25.6, 24.7, GK Physio 2.5, IMPP GK 1 Anatomie 2.12.1.
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit:
Influenza; CVID, IgA Nephritis, M. Waldenström
Verweise:
Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Biologie für Mediziner und Anatomie
- Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie
- Humangenetik
- Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
- Infektiologie, Immunologie
- Innere Medizin
- Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
- Neurologie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Physik für Mediziner und Physiologie
- Urologie