12.13.4.2
die Entstehung der Vielfalt der Antikörper und T-Zellrezeptoren erklären.
Anwendungsbeispiele:
Impfung; Antikörperbildung; Antikörpernachweis, somatische Rekombination
externe Querverweise:
IMPP-GK1: TK-CBM 24.3, 24.5, IMPP GK 1 Anatomie 2.12.1.
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit:
CVID; Antikörper-Mangel-Syndrom; Wiskott-Aldrich-Syndrom; Plasmozytom; M. Waldenström; monoklonale Gammopathie
Verweise:
Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Biologie für Mediziner und Anatomie
- Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie
- Humangenetik
- Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
- Infektiologie, Immunologie
- Innere Medizin
- Neurologie
- Physik für Mediziner und Physiologie
- Urologie