12.15.2.2
die Bildung und Zusammensetzung der Verdauungssekrete und deren Funktionen erklären.
Anwendungsbeispiele:
Galle; Pankreassekret; Magensekretion, Speichel, metabolische Alkalose bei Erbrechen
externe Querverweise:
IMPP-GK1: TK-CBM 27.2, IMPP GK1 Physio 7.2, 7.3
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit:
Zollinger-Ellison; Xerostomie; Sjögren-Syndrom; Sialadenitis
Verweise:
Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie
- Humangenetik
- Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Physik für Mediziner und Physiologie
- Zahnmedizin