12.16.2.4
die Regulation des K+-Haushaltes erklären.
Anwendungsbeispiele:
Zusammenspiel von zellulärer Glukose- und Kaliumaufnahme; Zellulärer Kalium- und Protonenaustausch; Hyper-/Hypokaliämie; Erbrechen; kaliumsparende Diuretika
externe Querverweise:
GK Physio 9.1, IMPP-GK1: TK-CBM 21.2.2
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit:
Herzrhythmusstörungen; Diarrhoe; Hyperaldosteronismus; Nebennierenrindeninsuffizienz; Renal tubuläre Azidose; Therapie der Hyperkaliämie
Verweise:
Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie
- Humangenetik
- Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Physik für Mediziner und Physiologie