12.19.2.1
den Prozess von der Reizung von Sinneszellen bis zur subjektiven Wahrnehmung erklären.
Anwendungsbeispiele:
Wahrnehmungstäuschungen; Kontextphänomene; Tiefensehen; Gesichtserkennung; Schwellenbestimmungen; Sensibilitätsmessung; Schmerzwahrnehmung
externe Querverweise:
IMPP GK MedPsych 1.1.2; 1.2.2; 1.4.1; 1.4.3; GK1 Physio 12.6; 16; 17; 18; 19
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit:
Schmerzen; Agnosie; Body integrity identity disorder
Verweise:
Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
- Humangenetik
- Physik für Mediziner und Physiologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Schmerzmedizin