13.2.3
Sie erläutern Prinzipien der Dysregulation physiologischer Systeme.
Anwendungsbeispiele:
Ursachen wie Störungen des Haushaltes von anorganischen und organischen Stoffen sowie Hormonen; Adipositas, autoimmunpathologische Krankheiten, endokrine Neoplasien, Kreislaufstörungen, pathologisch-anatomische und pathophysiologische Charakteristika wie diabetische Nephropathie, pathologische Hormonspiegel, Folgen des Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Sauerstoffmangel; psychobiologische Dysregulation im Rahmen funktioneller Störungen
externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -
Verweise:
Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Fächerübergreifend
- Anästhesiologie
- Chirurgie
- Dermatologie, Venerologie
- Frauenheilkunde, Geburtshilfe
- Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Humangenetik
- Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
- Infektiologie, Immunologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Orthopädie
- Pathologie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Physik für Mediziner und Physiologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Rechtsmedizin
- Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
- Zahnmedizin