12a.13
Immunsystem: Die Absolventin/der Absolvent erklären, mit welchen Mechanismen das Immunsystem Noxen abwehrt.
Anwendungsbeispiele: -
externe Querverweise:
IMPP GK 1 Anatomie 2.12.
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -
Verweise:
- 13.2.2.1: Ätiologie, Pathogenese und Folgen der akuten und chronischen Entzündung an Beispielen erläutern.

- 13.2.2.2: Ätiologie, Pathogenese und Folgen der Autoimmunentzündung, pathologischen Immunreaktion und der Immundefekte an Beispielen erläutern.

- 13.2.6: Sie erläutern Prinzipien der Infektion. Sie können ...

- 13.2.6.1: Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Bakterien sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern.

- 13.2.6.2: Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Pilzen sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern.

- 13.2.6.3: Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Parasiten sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern.

- 13.2.6.4: Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Viren sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern.

- 13.3.7: Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Immunsystems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.

Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Humangenetik
- Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
- Infektiologie, Immunologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik
- Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
- Neurologie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
- Biologie für Mediziner und Anatomie
- Physik für Mediziner und Physiologie