relevante pathologische Veränderungen und körperfremde Strukturen in Röntgenaufnahmen erkennen und beschreiben.
Anwendungsbeispiele:
Pneumothorax, Pneumomediastinum, Lappenatelektasen, Lobärpneumonien, Verschattung eines Hemithorax, Pleuraerguß, kardiale Dekompensation, Mediastinalverbreiterung, Lungenemphysem, Cavernen, Herzvergrößerung, Kalzifikationen; EKG-Elektroden, Magensonde, ZVK, Trachealtubus, Pulmonalkatheter; freie Luft im Abdomen, Ileuszeichen, Fremdkörper im Abdomen; Frakturen, Bildkriterien für degenerative, entzündliche und tumoröse Gelenk- und Knochenerkrankungen; Weichteilschatten und Mikroverkalkungen in der Mammographie
externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit:
20.30, 20.54, 21.1.8.6
Verweise:
Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Chirurgie
- Frauenheilkunde, Geburtshilfe
- Kinderheilkunde