10.4.1.1
in einer gegebenen medizinischen Patientensituation Aussagen über die Entscheidungen "Arbeits(un)fähigkeit", "Berufsunfähigkeit" und "teilweise, vollständige bzw. befristete, dauerhafte Erwerbsminderung" und ihre sozialmedizinischen Konsequenzen unter Kenntnis der Möglichkeiten der Rehabilitation anhand von medizinischen und rechtlichen Kriterien treffen und begründen.
Anwendungsbeispiele: -
externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -

Verweise:

Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
  • Fächerübergreifend
  • Allgemeinmedizin
  • Arbeitsmedizin, Sozialmedizin
  • Augenheilkunde
  • Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
  • Chirurgie
  • Dermatologie, Venerologie
  • Frauenheilkunde, Geburtshilfe
  • Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Humangenetik
  • Innere Medizin
  • Medizin des Alterns und des alten Menschen
  • Orthopädie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
  • Schmerzmedizin