19.1.10.1
Quellen für vertrauenswürdige und evidenzbasierte Informationen benennen, nutzen und weitervermitteln.
Anwendungsbeispiele:
Gesundheitsinformationen für Patienten (z. B. Patienteninformationen des IQWIG); AWMF-Leitlinienportal, institutionell verantwortete Datenbanken, Cochrane-Library; Leitlinien, Empfehlungen, medizinische Datenbanken

externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -

Verweise:

Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
  • Fächerübergreifend
  • Allgemeinmedizin
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin, Sozialmedizin
  • Augenheilkunde
  • Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
  • Chirurgie
  • Dermatologie, Venerologie
  • Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik
  • Frauenheilkunde, Geburtshilfe
  • Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
  • Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen
  • Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Humangenetik
  • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
  • Infektiologie, Immunologie
  • Innere Medizin
  • Kinderheilkunde
  • Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik
  • Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
  • Klinische Umweltmedizin
  • Klinisch-pathologische Konferenz
  • Medizin des Alterns und des alten Menschen
  • Neurologie
  • Notfallmedizin
  • Orthopädie
  • Palliativmedizin
  • Pathologie
  • Pharmakologie, Toxikologie
  • Physik für Mediziner und Physiologie
  • Prävention, Gesundheitsförderung
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Rechtsmedizin
  • Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
  • Schmerzmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin