14a.1.1.2
eine Literaturrecherche nach der bestverfügbaren Evidenz für diese Problemstellungen durchführen.
Anwendungsbeispiele:
Medline, PubMed; Embase; Leitlinienregister; Cochrane
externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -
Verweise:
- 6.1.1.2: gewonnene Informationen und deren Quellen exzerpieren, speichern und verwalten.

- 6.1.2.2: relevante (Sekundär- und Tertiär-) Literatur und andere Informationsquellen mit geeigneten Recherchesystemen und effektiven Suchstrategien recherchieren, eine Auswahl treffen und interpretieren.

- 6.2.2.1: sich die notwendigen wissenschaftlichen Informationen zur Beantwortung einer medizinischen Fragestellung beschaffen.

- 5.2: Die Absolventin und der Absolvent wenden ihre Kenntnisse, ihre Fertigkeiten und ihr professionelles Verhalten (Haltungen) an und halten diese auf aktuellem Stand. Sie können …

- 5.2.1.2: durch Teilnahme an einem persönlichen Fort- und Weiterbildungsprogramm ihr Wissen lebenslang aktuell halten und ihre professionellen Kompetenzen ausbauen.

- 5.3.1.4: Untersuchungsmethoden evidenzbasiert, effektiv, ressourcenbewusst und ethisch fundiert auswählen und die Ergebnisse dokumentieren.

- 5.3.1.6: auf der Basis der verfügbaren Patienteninformationen Differentialdiagnosen formulieren sowie einen Diagnostik- und / oder Behandlungsplan erstellen.

- 6.1.1.3: sich kontinuierlich über Entwicklungen und Veränderungen in der Medizin und von relevanten Rahmenbedingungen informieren und diese bewerten.

- 6.2: Die Absolventin und der Absolvent evaluieren als kritische Anwenderin bzw. kritischer Anwender wissenschaftliche Informationen und ihre Quellen und wenden sie in geeigneter Weise auf eigenes Handeln an.

- 6.2.2: Sie nehmen eine Erhebung und kritische Bewertung von insbesondere primärer, aber auch sekundärer Evidenz zu einer medizinischen Fragestellung vor. Sie können …

- 6.2.3: Sie integrieren auf kritischer Bewertung basierende Schlussfolgerungen in den ärztlichen Alltag. Sie können …

- 6.2.3.2: evidenzbasierte klinische Entscheidungen treffen und Daten - auch mit der jeweils vorliegenden Evidenz in Beziehung setzend - kritisch bewerten.

- 6.4.3.2: systematisch Informationen zum Stand der Forschung gewinnen.

- 14a.2.1.4: den bisherigen Kenntnisstand zu einer Fragestellung recherchieren, kritisch rezipieren und zusammenfassend darstellen.

- 14a.2.2.6: mögliche Untersuchungsmethoden (medizinische Grundlagenforschung, klinische Forschung, Epidemiologie, evidenzbasierte Medizin und humanmedizinisch relevante Naturwissenschaften sowie Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften) benennen und deren Auswahl wissenschaftlich herleiten und begründen.

- 19.1.10.1: Quellen für vertrauenswürdige und evidenzbasierte Informationen benennen, nutzen und weitervermitteln.

Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Fächerübergreifend
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Arbeitsmedizin, Sozialmedizin
- Augenheilkunde
- Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
- Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie
- Chirurgie
- Dermatologie, Venerologie
- Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik
- Frauenheilkunde, Geburtshilfe
- Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
- Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen
- Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Humangenetik
- Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
- Infektiologie, Immunologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik
- Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
- Klinische Umweltmedizin
- Klinisch-pathologische Konferenz
- Medizin des Alterns und des alten Menschen
- Neurologie
- Notfallmedizin
- Orthopädie
- Palliativmedizin
- Pathologie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Physik für Mediziner und Physiologie
- Prävention, Gesundheitsförderung
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Rechtsmedizin
- Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
- Schmerzmedizin
- Urologie
- Zahnmedizin