Anwendungsbeispiele:
Gastroenteritis, Appendizitis, Cholelithiasis, Divertikulitis, Adnexitis, gastrointestinale Tumore, Harnwegsinfekt, Pankreatitis, Urolithiasis, idiopathische Bauchschmerzen bei Kindern, Reizdarmsyndrom, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Mesenterialinfarkt, Aortenaneurysma, gastrointestinale Ulcera, CED, Trauma, Intoxikation, hypochondrische Störung
externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -
Verweise:
- 15.2: Die Absolventin und der Absolvent wählen apparative Untersuchungsmethoden der Labor-, Gewebs- und Gendiagnostik indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ...

- 15.3.1: Sie wählen die Sonografie als klinisch-apparatives Verfahren, inkl. Farbduplex- , Doppler-, B-Bild-, Dopplerverschlussdruck, Endosonographie-, Echokardiographie (TTE+TEE), mit oder ohne echoverstärkendes Kontrastmittel indikationsgerecht, patientenbezogen und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen und Prozeduren. Sie können ...

- 17.6: Die Absolventin und der Absolvent erkennen und erläutern relevante Leitsymptome, wichtige Differentialdiagnosen und stellen ggf. entsprechende Therapieindikationen. Sie können…

Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
- Allgemeinmedizin
- Arbeitsmedizin, Sozialmedizin
- Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
- Chirurgie
- Frauenheilkunde, Geburtshilfe
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
- Infektiologie, Immunologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik
- Klinische Umweltmedizin
- Klinisch-pathologische Konferenz
- Medizin des Alterns und des alten Menschen
- Notfallmedizin
- Pathologie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Physik für Mediziner und Physiologie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Schmerzmedizin
- Urologie