19.1.1.1
verschiedene Definitionen und Paradigmen von Gesundheit und Krankheit sowie zugehörige Gesundheits- und Krankheitsmodelle erläutern.
Anwendungsbeispiele:
pathogenetisches biomedizinisches Krankheitsmodell; Salutogenese-Modell (Antonovsky); Risikofaktorenmodell; biopsychosoziales Modell; dichotome, bipolare (Kontinuums-) und orthogonale Gesundheits-Krankheits-Konzepte; Schlussfolgerungen für Prävention und Gesundheitsförderung auch im Hinblick auf historische Bedingtheit

externe Querverweise: -
Glossar: -
Beratungsanlass, Krankheit: -

Verweise:

Leistungsnachweis lt. ÄAppO:
  • Allgemeinmedizin
  • Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
  • Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie
  • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
  • Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
  • Neurologie
  • Orthopädie
  • Pharmakologie, Toxikologie
  • Prävention, Gesundheitsförderung
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
  • Schmerzmedizin
  • Urologie
  • Zahnmedizin