GK | BK | PJK | WK | WissK | Konsensgrad | Abstimmung | Leistungsnachweis lt. ÄAppO | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 13.1 | Die Absolventin und der Absolvent nutzen Prinzipien der Pathogenese und Pathomechanismen zum Verständnis und zur Erklärung von Erkrankungen bzw. Symptomen sowie zur Ableitung von Therapieansätzen. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Orthopädie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Orthopädie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||||
3 | 13.1.1.1 | kausale und formale Pathogenese unterscheiden. ![]() | 1 | 2 | 2 | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 13.1.1.2 | aus den anatomischen, biochemischen, physiologischen sowie seelischen und genetischen Grundlagen einen Pathomechanismus für eine Folgestörung ableiten. ![]() | 1 | 2 | 2 | spezifische gegenüber nicht-spezifischen, funktionellen oder somatoformen Mechanismen abgrenzen | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
3 | 13.1.1.3 | klinische Symptome einer Erkrankung auf zugrunde liegende Schlüsselprozesse zurückführen. ![]() | 1 | 2 | 2 | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 13.1.1.4 | verschiedene Pathomechanismen zu einer Kausalkette verknüpfen, die zu einer Erkrankung und ihren Symptomen führt und daraus einen diagnostischen Algorithmus aufbauen sowie therapeutische Konsequenzen ableiten. ![]() | 1 | 2 | 2 | biosoziales Krankheitsmodell | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||
3 | 13.1.1.5 | komplexe Wechselwirkungen einzelner Pathomechanismen und Kausalketten sowie potenzielle Risiko- und Störfaktoren erkennen, daraus die Pathogenese der Erkrankung und klinischen Symptome von Patientinnen und Patienten wissenschaftlich ableiten sowie Kompensationsmechanismen und Ansätze zur Therapie ableiten. ![]() | 1 | 2 | 2 | multifaktorielles Risikomodell der Koronaren Herzkrankheit | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
3 | 13.1.1.6 | den Übergang von einem physiologischen in einen pathogenen Prozess erklären, mögliche endogene und exogene Störfaktoren und Fehlerquellen erkennen und auf ein pathologisches Agens rückschließen. ![]() | 1 | 2 | 2 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 13.1.1.7 | pathogene Schlüsselprozesse auf andere Krankheiten übertragen. ![]() | 1 | 2 | 2 | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
1 | 13.2 | Die Absolventin und der Absolvent erläutern Prinzipien der Pathogenese. ![]() | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
2 | 13.2.1 | Sie erläutern Anpassungsreaktionen, Degeneration und Regeneration. Sie können … ![]() | Ursachen wie mechanische, thermische, chemische, aktinische, autoimmunologische und mikrobiologische Noxen sowie genetische Störungen; pathologisch-anatomische Charakteristika wie Apoptose, Nekrose, Mitose, Zellvergrößerung, Zelltransformation, Folgen wie Herzinsuffizienz und präkanzeröse Läsionen; Wundheilung, Narbenbildung; altersbedingte Veränderungen | Fächerübergreifend; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Orthopädie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Fächerübergreifend; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Orthopädie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||||
3 | 13.2.1.1 | Ätiologie, Pathogenese und Folgen von Zellschädigung, Zelltod und Geweberegeneration an Beispielen erläutern. ![]() | 1 | 2 | 2 | 2 | Bedeutung seneszenter Zelle | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||
3 | 13.2.1.2 | Ätiologie, Pathogenese und Folgen von Atrophie, Hyperplasie, Hypertrophie und Metaplasie an Beispielen erläutern. ![]() | 1 | 2 | 2 | 2 | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
2 | 13.2.2 | Sie erläutern Entzündungsreaktionen und Prinzipien der Pathogenese von Immunreaktionen. Sie können … ![]() | Ursachen wie Störungen des Haushaltes von anorganischen und organischen Stoffen sowie Hormonen inkl. genetischer Ursachen und Aberrationen; Adipositas, autoimmunpathologische Krankheiten, endokrine Neoplasien, Kreislaufstörungen, pathologisch-anatomische und pathophysiologische Charakteristika wie diabetische Nephropathie, pathologische Hormonspiegel, Folgen des Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Sauerstoffmangel; psychobiologische Dysregulation im Rahmen funktioneller Störungen | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 13.2.2.1 | Ätiologie, Pathogenese und Folgen der akuten und chronischen Entzündung an Beispielen erläutern. ![]() | 1 | 2 | 2 | 2 | genetische Disposition, z.B. HLA | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||
3 | 13.2.2.2 | Ätiologie, Pathogenese und Folgen der Autoimmunentzündung, pathologischen Immunreaktion und der Immundefekte an Beispielen erläutern. ![]() | 1 | 2 | 2 | 2 | genetische Disposition und aberrante Genregulation; alloreaktive Immunantwort, autoreaktive Immunantwort | Fächerübergreifend; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie |
| Fächerübergreifend; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||
2 | 13.2.3 | Sie erläutern Prinzipien der Dysregulation physiologischer Systeme. ![]() | Ursachen wie Störungen des Haushaltes von anorganischen und organischen Stoffen sowie Hormonen; Adipositas, autoimmunpathologische Krankheiten, endokrine Neoplasien, Kreislaufstörungen, pathologisch-anatomische und pathophysiologische Charakteristika wie diabetische Nephropathie, pathologische Hormonspiegel, Folgen des Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Sauerstoffmangel; psychobiologische Dysregulation im Rahmen funktioneller Störungen | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
2 | 13.2.4 | Sie erläutern Ätiologie, Pathogenese und Folgen von Neoplasien. Sie können … ![]() | Ursachen wie genetische Schäden, toxische und virale Noxen, z.B. Rauchen, humanes Papillomavirus (HPV), Epstein-Barr Virus (EBV), Präkanzerosen, pathologisch-anatomische Charakteristika wie epitheliale, mesenchymale, hämatopoetische, neurogene und Keimzell-Histiogenese, Zellpleomorphie, Zelldedifferenzierung, nicht-invasives und invasives Wachstum, TNM-Klassifikationssystem, Folgen wie lokale Destruktion, Metastasen, pathologische Hormonbildung, psychoonkologische Folgen | Fächerübergreifend; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Fächerübergreifend; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||||
3 | 13.2.4.1 | benigne und maligne Neoplasien, Tumorsubtypen und Tumorklassifikationen beschreiben. ![]() | 1 | 2 | 2 | 2 | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Orthopädie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Orthopädie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
2 | 13.2.5 | Sie erläutern Ätiologie, Pathogenese und Folgen der Vererbung sowie der Speicherung, Übertragung und Expression genetischer Information. ![]() | Ursachen wie Keimbahnmutationen, autosomale, gonosomale, heterozygote, homozygote, rezessive, dominante vererbte Keimbahnveränderungen, molekularpathologische Charakteristika wie Genmutation, Chromosomenaberration, aberrante Proteinbildung, Folgen wie pathologische Ablagerungen, Dysorganogenese, Dysmorphien, erhöhtes Risiko für Neoplasien | Fächerübergreifend; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rechtsmedizin |
| Fächerübergreifend; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rechtsmedizin; | |||||||||||||||||
2 | 13.2.6 | Sie erläutern Prinzipien der Infektion. Sie können … ![]() | auf Grundlage des Aufbaus und der Pathogenitätsmechanismen von Bakterien, Pilzen, Parasiten und Viren die Entzündungsreaktion, Risikoprofile und die Prinzipien antibakterieller, antimykotischer, antiparasitärer und antiviraler Therapien verstehen | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Pathologie |
| Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Pathologie; | |||||||||||||||||
3 | 13.2.6.1 | Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Bakterien sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern. ![]() | 1 | 2 | 2 | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 19 | aszendierende genitale Infektionen; akute Adnexitis | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie |
| Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; | ||||||||||||
3 | 13.2.6.2 | Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Pilzen sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern. ![]() | 1 | 2 | 2 | 2 | vulvovaginale Kandidose | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; | ||||||||||||||
3 | 13.2.6.3 | Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Parasiten sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern. ![]() | 1 | 2 | 2 | 2 | Fächerübergreifend; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||
3 | 13.2.6.4 | Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Viren sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern. ![]() | 1 | 2 | 2 | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 19 | geburtshilflich relevante Virusinfektionen; onkogene HPV | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie |
| Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; | ||||||||||||
2 | 13.2.7 | Sie erläutern Noxen und Traumata als Ursachen bzw. Auslöser pathogener Prozesse. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; | |||||||||||||||||||
3 | 13.2.7.1 | Arten, Wirkungen und Folgen chemischer Noxen und Traumata auf Zellen, Gewebe, Organe und Stoffwechsel erläutern. ![]() | 1 | 2 | 2 | 2 | Fächerübergreifend; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rechtsmedizin; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rechtsmedizin; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
3 | 13.2.7.2 | Arten, Wirkungen und Folgen physikalischer Noxen und Traumata auf Zellen, Gewebe, Organe und Stoffwechsel erläutern. ![]() | 1 | 2 | 2 | 2 | Fächerübergreifend; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rechtsmedizin; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rechtsmedizin; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
3 | 13.2.7.3 | Arten, Wirkungen und Folgen von Stress und Psychotrauma sowie von psychischen und sozialen Risikofaktoren auf Psyche und Organismus erläutern. ![]() | 1 | 2 | 2 | 2 | Amenorrhoe, Frühgeburtsbestrebungen | Fächerübergreifend; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Zahnmedizin; | |||||||||||||
1 | 13.3 | Die Absolventin und der Absolvent erkennen, benennen und erläutern pathophysiologische Mechanismen und können hieraus Ansätze für Diagnostik und kausale Therapien ableiten und umsetzen. ![]() | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | |||||||||||||||||||
2 | 13.3.1 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen von Zelle und Genen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie |
| Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 13.3.1.1 | die Entstehung von Membranrezeptordefekten erläutern. ![]() | 1 | 2 | autosomal-dominant nächtliche Frontallappen Epilepsie (ADNFLE), Generalisierte Epilepsie mit Fieberkrämpfen (GEFS+) | Fächerübergreifend; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.1.2 | Störungen intrazellulärer Signalwege erläutern. ![]() | 1 | 2 | Cholera- und Pertussistoxin, Koffeinvergiftung | Fächerübergreifend; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.1.3 | Störungen von Transkription und Translation erläutern. ![]() | 1 | 2 | Ricinvergiftung (Translationsstop), Thalassämie (PolyA-Mutation/Verlust mit Transkriptionsstörung) | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.1.4 | Störungen der zellulären Sekretion erläutern. ![]() | 1 | 2 | Mukoviszidose | Fächerübergreifend; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.1.5 | Ionenkanaldefekte erläutern. ![]() | 1 | 2 | Dravet-Syndrom | Fächerübergreifend; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.1.6 | Störungen des Zytoskeletts erläutern. ![]() | 1 | 2 | Spindelgifte | Fächerübergreifend; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 13.3.2 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen des Nervensystems, der Sinnesorgane und assoziierter Schädelstrukturen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … ![]() | Augenheilkunde; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie |
| Augenheilkunde; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 13.3.2.1 | Störungen der Erregungsleitung erläutern. ![]() | 1 | 2 | Guillain-Barré-Syndrom, diabetische Neuropathie, toxische Neuropathien, Singultus | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.2 | Störungen der zentralen Leitungsbahnen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Tabes dorsalis, dissoziierte Empfindungsstörungen, Multiple Sklerose, Brown-Séquard-Syndrom, Syringomyelie | Humangenetik; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Humangenetik; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.3 | Störungen motorischer Bahnsysteme erläutern. ![]() | 1 | 2 | Apoplex, Capsula interna Syndrom, Tetanus | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Neurologie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Neurologie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.4 | Störungen der Basalganglien erläutern. ![]() | 1 | 2 | Morbus Parkinson, Chorea Huntington, Ballismus, Dystonien | Humangenetik; Neurologie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Humangenetik; Neurologie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.5 | Kleinhirnstörungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | zerebelläre Ataxie, Friedreich Ataxie, Tremor, Nystagmus, Schwindel, skandierende Sprache | Humangenetik; Neurologie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Humangenetik; Neurologie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.6 | Störungen der Stand- und Gangkontrolle erläutern. ![]() | 1 | 2 | Humangenetik; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Humangenetik; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.2.7 | Entstehung pathologischer Reflexe erläutern. ![]() | 1 | 2 | Multiple Sklerose, Spastik | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.8 | die Entstehung von Bewußtseinsstörungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Koma | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Urologie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.9 | die Entstehung von Schlafstörungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | zirkadiane Dysregulation | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.10 | die Entstehung von Epilepsien erläutern. ![]() | 1 | 2 | Humangenetik; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Humangenetik; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.2.11 | Störungen der Hirndurchblutung erläutern. ![]() | 1 | 2 | Schlaganfall, Hirnödem, Aphasien, Neglect | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Neurologie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Neurologie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.12 | Störungen des Hirnstamms erläutern. ![]() | 1 | 2 | Clivuskanten-Syndrom, Horner-Syndrom, internukleäre Opthalmoplegie, Blickparesen, Locked in-Syndrom | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Neurologie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Neurologie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.13 | die Entstehung kognitiver und affektiver Störungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Demenz, Angst, Depression, Autoimmunenzephalitiden | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.14 | die Entstehung somatoformer Schmerzen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.2.15 | die Entstehung somatischer Schmerzen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Traumata | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.16 | die Entstehung einer Schmerzsensibilisierung erläutern. ![]() | 1 | 2 | Allodynie, Hyperalgesie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.17 | die Entstehung neuropathischer Schmerzen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Trigeminusneuralgie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.18 | die Pathophysiologie der Schmerzleitung erläutern. ![]() | 1 | 2 | projizierter Schmerz, Phantomschmerz, übertragener Schmerz | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.19 | vegetative Fehlregulationen erläutern. ![]() | 1 | 2 | vegetative Neuropathie, Kampfgifte | Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.20 | Störungen des Hypothalamus erläutern. ![]() | 1 | 2 | Störungen des Thermoregulationszentrums, Fieber, Störungen des Esszentrums | Zyklusstörungen | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 13.3.2.21 | die vegetativen Folgen bei Querschnittsläsion erläutern. ![]() | 1 | 2 | Reflexblase, Defäkationsreflex | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.22 | Störungen des dioptrischen Apparats erläutern. ![]() | 1 | 2 | Refraktionsanomalien, Katarakt | Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.23 | Störungen der Retina erläutern. ![]() | 1 | 2 | Maculadegeneration, retinale Angiopathien, Glaukom, Retinitis pigmentosa, Farbsinnesschwächen | Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.24 | Störungen der Blickmotorik und des stereoskopischen Sehens erläutern. ![]() | 1 | 2 | Strabismus, Diplopien | Humangenetik; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Humangenetik; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.25 | zentrale visuelle Störungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Rindenblindheit, Skotome, Anopsien, Agnosien | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.26 | Störungen der Schallleitung erläutern. ![]() | 1 | 2 | Otosklerose, Cholesteatom | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.27 | Störungen der Schallempfindung erläutern. ![]() | 1 | 2 | Hörsturz, Morbus Meniére, LQTS, Furosemid-induzierte Schwerhörigkeit | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.28 | die Pathophysiologie des vestibulären Systems erläutern. ![]() | 1 | 2 | Kinetose, Morbus Meniére | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.2.29 | Geruchsstörungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Hyposmie, Parosmie | Hypogonadismus | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 13.3.2.30 | Geschmacksstörungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Hypogeusie, Parageusie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; Zahnmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
2 | 13.3.3 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen und psychopathologische Prozesse des Erlebens und Verhaltens und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … ![]() | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie |
| Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 13.3.3.1 | die Entstehung affektiver Störungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.3.2 | die Entstehung von Angststörungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.3.3 | die Entstehung von Schmerzstörungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.3.4 | die Entstehung somatoformer Störungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.3.5 | die Entstehung von Essstörungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge eating disorder | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.3.6 | die Entstehung von Adipositas erläutern. ![]() | 1 | 2 | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.3.7 | die Entstehung von Störungen der Persönlichkeit erläutern. ![]() | 1 | 2 | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.3.8 | die Entstehung von Störungen des sexuellen Erlebens und Verhaltens erläutern. ![]() | 1 | 2 | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.3.9 | die Entstehung von dissoziativen Störungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.3.10 | die Entstehung von Traumafolgestörungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.3.11 | die Entstehung weiterer Störungen des Verhaltens erläutern. ![]() | 1 | 2 | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.3.12 | die Entstehung von Intelligenz- und Entwicklungsstörungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.3.13 | die Entstehung von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend erläutern. ![]() | 1 | 2 | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
2 | 13.3.4 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der Haut und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. ![]() | Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
2 | 13.3.5 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen von Störungen des Bewegungsapparates und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … ![]() | Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie |
| Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 13.3.5.1 | Störungen des Motoneurons erläutern. ![]() | 1 | 2 | Amyotrophe Lateralsklerose, Tetanus | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Neurologie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Neurologie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.5.2 | Störungen der neuromuskulären Erregungsübertragung erläutern. ![]() | 1 | 2 | Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Syndrom, Botulismus, Muskelrelaxantien | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.5.3 | die Pathophysiologie des zellulären Kontraktionsvorgangs erläutern. ![]() | 1 | 2 | progressive Muskeldystrophie, Myotonia congenita, maligne Hyperthermie | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.5.4 | Störungen des Knochenauf- bzw. -abbaus erläutern. ![]() | 1 | 2 | Osteomalazie, Osteoporose, Osteogenesis imperfecta | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.5.5 | Störungen der Bindegewebssynthese erläutern. ![]() | 1 | 2 | Ehlers-Danlos-Syndrom, Marfan-Syndrom, Skorbut | Chirurgie; Humangenetik; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Chirurgie; Humangenetik; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 13.3.6 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Blutes und dessen Funktionen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … ![]() | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||||
3 | 13.3.6.1 | Störungen der Erythropoese erläutern. ![]() | 1 | 2 | Erythropoietin-Mangel, Anämien, Polyglobulie, Erythrozytose | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.6.2 | Störungen der Leukopoese erläutern. ![]() | 1 | 2 | Leukämien | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.6.3 | Störungen der Thrombopoese erläutern. ![]() | 1 | 2 | Thrombopenien unterschiedlicher Ursache | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.6.4 | die Entstehung hämorrhagischer Diathesen erläutern. ![]() | 1 | 2 | von Willebrand-Sörgensen-Syndrom | Hämophilien | Chirurgie; Humangenetik; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Chirurgie; Humangenetik; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 13.3.6.5 | die Entstehung von Thrombosen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Virchow-Trias | Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Orthopädie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 13.3.7 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Immunsystems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … ![]() | Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
3 | 13.3.7.1 | humorale Immundefekte (Immunglobuline, Komplement) erläutern. ![]() | 1 | 2 | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.7.2 | zelluläre Immundefekte (T-Zellen, Phagozyten) erläutern. ![]() | 1 | 2 | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.7.3 | schwere kombinierte Immundefekte erläutern. ![]() | 1 | 2 | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.7.4 | infektionsbedingte sekundäre Immundefekte erläutern. ![]() | 1 | 2 | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.7.5 | eine Allergie vom Sofortyp (Typ I, IgE-vermittelt) erläutern. ![]() | 1 | 2 | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.7.6 | Autoimmunerkrankungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.7.7 | chronisch immunvermittelte Entzündungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.7.8 | maligne proliferative Erkrankungen des Immunsystems erläutern. ![]() | 1 | 2 | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||||
2 | 13.3.8 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Herz-Kreislaufsystems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
3 | 13.3.8.1 | Störungen der Herzmechanik erläutern. ![]() | 1 | 2 | Herzklappenfehler (z.B. Aortenklappenstenose), Herzinsuffizienz, Kardiomyopathien | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.8.2 | Störungen der Vorlast bzw. Nachlast erläutern. ![]() | 1 | 2 | Frank-Starling-Mechanismus, arterielle und pulmonale Hypertonie, Cor pulmonale, Herzinsuffizienz, Valsalva-Manöver, Calcium-Sensitivität, Veränderung der intrazellulären Ionenhomöostase | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.8.3 | Störungen der Erregungsbildung erläutern. ![]() | 1 | 2 | Sick-Sinus-Syndrom, Extrasystolen, Arrhythmien | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.8.4 | Störungen der kardialen Erregungsleitung erläutern. ![]() | 1 | 2 | AV-Block, Schenkelblock | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.8.5 | die Entstehung von Myokardischämien erläutern. ![]() | 1 | 2 | Herzinfarkt | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.8.6 | die Entstehung von arterieller Hypertonie erläutern. ![]() | 1 | 2 | primäre und sekundäre Hypertonieformen | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.8.7 | die Entstehung von Hypotonie erläutern. ![]() | 1 | 2 | sekundäre Hypotonieformen, Orthostatische Dysregulation | Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.8.8 | die Entstehung des Kreislaufschocks erläutern. ![]() | 1 | 2 | Mikrozirkulationsstörungen, Schockformen | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.8.9 | die Entstehung von Durchblutungsstörungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | periphere Verschlusskrankheit | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.8.10 | Störungen der Durchblutungsregulation erläutern. ![]() | 1 | 2 | Karotis-Sinus-Syndrom | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.8.11 | die Pathohysiologie von Ischämie bzw. Reperfusion erläutern. ![]() | 1 | 2 | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.8.12 | Störungen des Flüssigkeitsaustauschs in den Kapillaren erläutern. ![]() | 1 | 2 | Ödeme, endotheliale Dysfunktion | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.8.13 | die Mechanismen der Angiogenese und ihrer Störungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Wundheilung, Tumorangiogenese | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 13.3.9 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Respirationstraktes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Fächerübergreifend; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||||
3 | 13.3.9.1 | die Entstehung von pulmonaler Hypertonie erläutern. ![]() | 1 | 2 | pulmonale Hypertonieformen | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.9.2 | obstruktive Ventilationsstörungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | COPD, Asthma bronchiale, arbeitsbedingte obstruktive Atemwegserkrankungen | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.9.3 | restriktive Ventilationsstörungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Lungenfibrose, Pneumokoniose, Thoraxdeformitäten | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.9.4 | Diffusionsstörungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Lungenödem; Lungenfibrose; Lungenemphysem | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.9.5 | Störungen der Arterialisierung in der Lungenstrombahn erläutern. ![]() | 1 | 2 | Ventilations-Perfusions-Inhomogenitäten | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.9.6 | die Entstehung und Pathophysiologie des Pneumothorax und Spannungspneumothrax erläutern. ![]() | 1 | 2 | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Innere Medizin; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rechtsmedizin | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Innere Medizin; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rechtsmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 13.3.9.7 | Störungen des Atemgastransports erläutern. ![]() | 1 | 2 | Anämie, CO-Intoxikation, Met-Hämoglobinämie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.9.8 | Störungen der Phonation und Artikulation erläutern. ![]() | 1 | 2 | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
2 | 13.3.10 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Verdauungstraktes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
3 | 13.3.10.1 | die Entstehung von Motilitässtörungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Achalasie, Ileus, Dumping-Syndrom, Hirschsprung-Krankheit, Refluxkrankheit | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.10.2 | Störungen des Schleimhautschutzes erläutern. ![]() | 1 | 2 | Gastritis, Ulkuskrankheit | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.10.3 | die Pathophysiologie der Maldigestion erläutern. ![]() | 1 | 2 | Exokrine Pankreasinsuffizienz, zystische Fibrose, Laktoseintoleranz | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.10.4 | die Pathophysiologie der Malabsorption erläutern. ![]() | 1 | 2 | Zöliakie, Kurzdarmsyndrom | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.10.5 | Störungen der gastrointestinalen Hormone und deren Regulation erläutern. ![]() | 1 | 2 | Gastrinom, Karzinoide | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.10.6 | Stoffwechselstörungen von Leber und Galle erläutern. ![]() | 1 | 2 | hepatische Proteinstoffwechselstörungen, Ammoniakentgiftung | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.10.7 | die Entstehung von Cholestasen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Cholelitiasis | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.10.8 | die Entstehung portaler Hypertension erläutern. ![]() | 1 | 2 | intrahepatische portale Hypertension | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.10.9 | die Entstehung von Aszites erläutern. ![]() | 1 | 2 | hepatorenales Syndrom | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 13.3.11 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der Nieren und der ableitenden Harnwege und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
3 | 13.3.11.1 | Störungen der glomerulären Filtration erläutern. ![]() | 1 | 2 | Glomerulonephritiden, nephrotisches Syndrom | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.11.2 | Störungen der tubulären Transportprozesse erläutern. ![]() | 1 | 2 | Bartter-Syndrom, Liddle-Syndrom, Diabetes insipidus renalis, renale Glukosurie, Fanconi-Syndrom | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.11.3 | Störungen der renalen Durchblutung erläutern. ![]() | 1 | 2 | renovaskuläre Hypertension | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.11.4 | die Entstehung der verschiedenen akuten und chronischen Formen des Nierenversagens erläutern. ![]() | 1 | 2 | akutes Nierenversagen, chronisches Nierenversagen, Dialyse | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.11.5 | die Entstehung der Urämie erläutern. ![]() | 1 | 2 | Dialyse | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.11.6 | die Entstehung der Urosepsis erläutern. ![]() | 1 | 2 | Sepsis | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Pathologie; | ||||||||||||||||
2 | 13.3.12 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der männlichen und weiblichen Geschlechts- und Fortpflanzungsorgane und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … ![]() | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
3 | 13.3.12.1 | Störungen der Geschlechtshormone erläutern. ![]() | 1 | 2 | Hypogonadismus, polyzystische Ovarien, adrenogenitales Syndrom, Anorexia nervosa | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.12.2 | Ursachen primärer und sekundärer Sterilität erläutern. ![]() | 1 | 2 | Fehlbildungen, Ovarialinsuffizienz, Tubenverschluss, pathologisches Spermiogramm | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
2 | 13.3.13 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … ![]() | Anästhesiologie; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Notfallmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Anästhesiologie; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Notfallmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
3 | 13.3.13.1 | Störungen der Wasserhaushalts erläutern. ![]() | 1 | 2 | Anurie, Diarrhoe | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.13.2 | Störungen des Natriumshaushalts erläutern. ![]() | 1 | 2 | Salzverlust, Morbus Addison | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.13.3 | Störungen anderer Elektrolyte erläutern und entsprechende therapeutische Maßnahmen vorschlagen. ![]() | 1 | 2 | Hyperkaliämie, Azidose, Diuretika, Hypercalcämie, Störungen des Knochenauf- und Abbaus | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.13.4 | Störungen des Spurenelementehaushalts erläutern. ![]() | 1 | 2 | Eisenmangel, Iodmangel, Selenmangel, Cobaltmangel, Zinkmangel, Fluormangel | Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.13.5 | die Entstehung von Azidose und Alkalose erläutern. ![]() | 1 | 2 | Hyperventilation, Hypoventilation, metabolische Alkalose, metabolische Azidose, Sepsis, Ketoazidose bei Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz | Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.13.6 | respiratorische und nicht-respiratorische Kompensationsmechanismen im Säure-Basen-Haushalt erläutern. ![]() | 1 | 2 | Ventilation, renale Kompensationsmechanismen | Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.13.7 | respiratorische Störungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | respiratorische Global- und Partialinsuffizienz | Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.13.8 | Störungen der zellulären pH-Regulation erläutern. ![]() | 1 | 2 | Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
2 | 13.3.14 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des endokrinen Systems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||||
3 | 13.3.14.1 | die Pathophysiologie endokriner Regelkreise erläutern. ![]() | 1 | 2 | autonome Adenome, paraneoplastische Syndrome, Morbus Basedow, biologische Rhythmen | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.14.2 | Störungen von Hypothalamus und Hypophyse erläutern. ![]() | 1 | 2 | Prader-Willi-Syndrom, Hypophysentumoren, pathologische GnRH-Sekretion | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.14.3 | Störungen der Schilddrüse erläutern. ![]() | 1 | 2 | primäre und sekundäre Hyper- und Hypothyreoseentstehung, Struma, Schilddrüsenknoten, Immunthyreopathien | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.14.4 | Störungen des endokrinen Pankreas erläutern. ![]() | 1 | 2 | Diabetes mellitus, Hypoglykämien | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.14.5 | Störungen der Nebennierenrinde erläutern. ![]() | 1 | 2 | Cushing-Syndrom, Conn-Syndrom, Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom, Morbus Addison | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.14.6 | Störungen des Nebennierenmarks erläutern. ![]() | 1 | 2 | Phäochromozytom | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.14.7 | Störungen der Calcium-Homöostase erläutern. ![]() | 1 | 2 | Hypoparathyreoidismus, Vitamin D-Mangel, hyperkaliämische Krise bei Knochenmetastasen | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.14.8 | Störungen des Ovars und der Hoden als endokrine Organe erläutern. ![]() | 1 | 2 | Dysgenesie des Ovars, Resistant Ovary Syndrome | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 13.3.14.9 | Störungen nicht-klassischer endokriner Organe erläutern. ![]() | 1 | 2 | Fettgewebe, Muskulatur | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 13.3.15 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Stoffwechsels und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Fächerübergreifend; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||||
3 | 13.3.15.1 | Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels erläutern. ![]() | 1 | 2 | Diabetes mellitus | IMPP-GK1: TK-CBM 10,16,17,18 | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 13.3.15.2 | Störungen des Proteinstoffwechsels erläutern. ![]() | 1 | 2 | Dysproteinämien, Hyperaminoazidurie | IMPP-GK1: TK-CBM 9,16,17,18 | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 13.3.15.3 | Störungen des Lipidstoffwechsels erläutern. ![]() | 1 | 2 | Hypercholesterinämie, Hypertriglizeridämie | IMPP-GK1: TK-CBM 11,16,17,18 | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 13.3.15.4 | Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels erläutern. ![]() | 1 | 2 | Hyperurikämie | IMPP-GK1: TK-CBM 12,16,17,18 | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
2 | 13.3.16 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen durch Ernährung und Vergiftungen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. ![]() | Fächerübergreifend; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||||
2 | 13.3.17 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der entwicklungs- bzw. altersabhängigen Störungen und Prozesse und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. ![]() | Embryonalentwicklung, Lebensphasen, Sterben und Tod | Fächerübergreifend; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Fächerübergreifend; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | ||||||||||||||||||
GK | BK | PJK | WK | WissK | Konsensgrad | Abstimmung | Leistungsnachweis lt. ÄAppO |
Hier können Sie ein Kapitel auswählen.
Die Lernziele des Kapitel werden in der Tabelle darunter in 3 Ebenen aufgelistet.
Hier wird angezeigt, wie viele Lernziele Sie bereit bearbeitet haben.
Wählen Sie hier, welche Ebenen angezeigt werden sollen.
Wählen Sie hier ein Fach, um nur Kompetenzen / Lernziele anzuzeigen, die einen Bezug zum gewählten Fach haben.
Zur Untergliederung der Kompetenzen und Lernziele wurde in den Kapiteln eine dreistufige Gliederung vorgegeben. Anhand der den Lernzielen vorangestellten Identifikationsnummern (ID, z.B. 5.1.1.3) kann das Kapitel (hier Kap. 5) und die Position innerhalb des Kapitels (3. Ebene) eindeutig bestimmt werden. Im Einzelfall fehlende Ebenen wurden durch einen entsprechenden Vermerk ersetzt.
Jedes Lernziel ist mit einer Detailansicht verlinkt. Durch Anklicken des Lernziels gelangen Sie zu ergänzenden Informationen zum Lernziel.
Mit Klick auf die Lupe wird das entsprechende Lernziel vermerkt. Alle vermerkten Lernziele können über den Link "Gemerkte Lernziele -> Anzeigen" im Kopf der Tabelle angezeigt und verglichen werden.
Unterhalb der Tabellenfußzeile befindet sich die Exportfunktion für das jeweilige Kapitel. Sie haben die Auswahl zwischen einem PDF-Dokument oder einer Excel-Tabelle (unformatiert). Beide enthalten neben den Daten der Übersichtstabelle zusätzliche Angaben aus der Detailansicht (s.u.).
Die exportierten Dateien sollten ausschließlich zur Bearbeitung innerhalb der Fachgesellschaft oder Fakultät genutzt werden, wenn mehrere Personen an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt werden.
BITTE BEACHTEN: Bewertungen und Kommentierungen müssen anschließend in der Datenbank eingetragen werden. Stellungnahmen im Text- oder Excelformat können leider bei der Auswertung und Überarbeitung nicht berücksichtigt werden!