GK | BK | PJK | WK | WissK | Konsensgrad | Abstimmung | Leistungsnachweis lt. ÄAppO | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 16.1 | Die Absolventin und der Absolvent wenden therapeutische Prinzipien an. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||||
3 | 16.1.1.1 | die Prinzipien der kurativen, der adjuvanten, der neoadjuvanten und der additiven Therapiekonzepte anhand von relevanten Beispielen erklären und kritisch im Kontext klinischer Studien diskutieren. ![]() | 2 | Mammakarzinom, Colonkarzinom | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.1.1.2 | die Prinzipien der präventiven Therapie sowie der Konzepte zur Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention anhand von relevanten Beispielen erklären. ![]() | 2 | Neoplasien der Cervix uteri, arterielle Hypertonie, Schlaganfall, postpartale psychische Störungsbilder, Schmerz, Sonnenschutz, Hauttumore, Expositionsprophylaxe bei Allergien und Unverträglichkeiten | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.1.1.3 | die Prinzipien der Palliativmedizin und palliativer Therapieformen erklären und kritisch diskutieren. ![]() | 2 | ganzheitlicher Ansatz, Symptomkontrolle, Bejahung des Lebens, Akzeptanz von Sterben und Tod als Teil des Lebens, Behandlung in Umgebung der Wahl, multidisziplinärer Ansatz, Therapia minima, End-of-Life-Decision, Entscheidung Intensivtherapie, Respiratortherapie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Palliativmedizin; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Palliativmedizin; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.1.1.4 | die Prinzipien der kausalen Therapie sowie der symptomatischen Therapie erklären und differenzieren. ![]() | 2 | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 16.1.1.5 | die Prinzipien der pathogenetisch orientierten sowie der individualisierten Therapie erklären. ![]() | 2 | biopsychosoziales Modell, Genotyp/Phänotyp, Therapie nach Rezeptorstatus und Genexpression | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.1.1.6 | biopsychosoziale Aspekte begründet bei der Therapie berücksichtigen. ![]() | 3a | 3b | chronischer Schmerz, somatoforme Störungen | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.1.1.7 | die Prinzipien der interdisziplinären sowie der interprofessionellen Therapie erklären, kritisch diskutieren und an konkreten Beispielen anwenden. ![]() | 2 | 3b | Transplantation (z.B. Chirurgen, Internisten, Immunologen, Infektiologen); Intensivmedizin; technologisches Umfeld (z.B. MRT, Neuroradiologie, CT, SPEC, PET, Strahlentherapie); Ernährungstherapie; Schmerz; Onkologie; Transfusionsmediziner, klinische Hämostaseologen | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.1.1.8 | die Begriffe Compliance bzw. Adhärenz erklären, deren Bedeutung erläutern sowie Faktoren, die zu deren Verschlechterung und Maßnahmen, die zu deren Verbesserung führen, beschreiben und bei der Therapieplanung berücksichtigen. ![]() | 2 | 3a | Aspekte Suchterkrankungen, Essstörung, Adipositas; Arzneitherapie; Lebensstil | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.1.1.9 | das Prinzip des Placebo und Nocebo erläutern und deren praktische Bedeutung diskutieren. ![]() | 2 | Arzneitherapie; Arzt-Patient-Beziehung | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.1.1.10 | Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patientinnen und Patienten erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen. ![]() | 3a | 3b | Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörung; reduziertes Gesamtkörperwasser; verlängerte Wirkung von Pharmaka, Narkose bei Pat. mit multiplen Vorerkrankungen; geriatrische Syndrome | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.1.1.11 | Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen. ![]() | 3a | 3b | Entwicklung des CYP-Enzymsystems; Off-Label-Use | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.1.1.12 | Besonderheiten bei der Behandlung Schwangerer und Stillender erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen. ![]() | 3a | 3b | Schwangerschaftskategorien (z.B. FDA); Embryonale bzw. fetale Exposition; ionisierende Strahlung in der Bildgebung; Arzneimitteltherapie; pathophysiologische Veränderungen während der Schwangerschaft und deren Bedeutung | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.1.1.13 | geschlechterbezogene Besonderheiten von Behandlungen erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen. ![]() | 3a | 3b | Unterschiede in der Wirkdauer von Muskelrelaxantien; vorschnelle Pathologisierungen (z.B. Klimakterium); Metabolisierung; Wirksamkeitsnachweis in klinischen Studien | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.1.1.14 | Besonderheiten bei der Behandlung von Patienten mit Begleiterkrankungen erläutern und bei der Therapie berücksichtigen. ![]() | 3a | 3b | Leber- und Niereninsuffizienz; geriatrietypische Multimorbidität | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.1.1.15 | die Prinzipien pathogenetisch sowie salutogenetisch orientierter Therapien erklären. ![]() | 2 | Ressourcenaktivierung bei Adaptation an körperliche Erkrankung, Cholesterinsenkung | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.1.1.16 | die Prinzipien einer Nutzen-Risiko-Abwägung erklären und bei der Therapieplanung berücksichtigen. ![]() | 2 | 3a | abwartendes Offenlassen einer aktiven Behandlung; z.B. beim geriatrischen Patienten | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.1.1.17 | das Prinzip der Abwendbar Gefährlichen Verläufe erklären und Strategien beschreiben und gegebenenfalls anwenden. ![]() | 3a | 3b | Risikomanagement | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.1.1.18 | wesentliche soziokulturell bedingte Besonderheiten von Behandlungen erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen. ![]() | 2 | 3b | Transfusionen; Genitalverstümmelung (je nach Rechtsprechung: Zirkumzision); Therapie Sterbender, Sterbebegleitung; subjektive Krankheitstheorie | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
1 | 16.2 | Die Absolventin und der Absolvent kennen Prinzipien der Ernährungs- und Substitutionstherapie, bewerten diese kritisch und wenden sie an. Sie können … ![]() | Altersabhängikeit der Ernährung | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 16.2.1.1 | Prinzipien der Ernährung, der Ernährungsanpassung und der Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Prophylaxe und Therapie von Mangelerscheinungen erläutern und anwenden. ![]() | 3a | Nahrung, Nahrungsergänzung; krankheitsassoziierte Mangelernährung, Kachexie, Sarcopenie, Mikronährstoffmangel; Sondenernährung beim älteren Patienten | Eisenmangelanämie, Vitaminmangel | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.2.1.2 | Prinzipien der enteralen und parenteralen Ernährung erklären und anwenden. ![]() | 3a | Intensivpatienten, Koma; Ernährungsanpassung bei Unterernährung, Vermeidung von Hypo- und Hyperalimentation | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.2.1.3 | Prinzipien der Ernährungsanpassung zur Reduktion alimentärer Risikofaktoren erläutern und anwenden. ![]() | 3a | Ernährungsprinzipien bei arterieller Hypertonie; Hyperlipoproteinämie, KHK, Schlaganfall, Niereninsuffizienz und Dialyse, pAVK, Diabetes mellitus, DASH, Kochsalzrestriktion | Hyperlipoproteinämie, KHK, pAVK, Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie; nephrotisches Syndrom, Herzinsuffizienz | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 16.2.1.4 | die Prinzipien der Nahrungskarenz erklären und Indikationen sowie Kontraindikationen nennen. ![]() | 3a | Verminderung der Aspirationsgefahr, teilweise vs. totale Karenz, Hemmung der Motilität der Gallenwege bei Gallenkolik; Nahrungskarenzen perioperativ; Nahrungsmittelunverträglichkeit, Nahrungsmittelallergie | akute Pankreatitis; Hyperemesis gravidarum; Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Nahrungsmittelallergien | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.2.1.5 | Prinzipien der Substitution körpereigener Stoffe erklären und anwenden. ![]() | 3a | Hormone (z.B. bei Hypophyseninsuffizenz, Hypothyreose); Immunglobuline, CSFs; Enzyme; primäre und sekundäre Ovarialinsuffizienz; Elektrolytsubstitution; Insulin, Katecholamine, Cortisol | Hypophyseninsuffizenz, Hypothyreose | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||||
1 | 16.3 | Die Absolventin und der Absolvent beschreiben und erklären wichtige Prinzipien der interventionellen Therapie. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | |||||||||||||||||||
3 | 16.3.1.1 | wesentliche Aspekte der Analgosedierung eines Patienten/einer Patientin für interventionelle Eingriffe inklusive deren pharmakologischer Grundlagen, Indikationen, Kontraindikationen, Risiken und apparativer Voraussetzungen erläutern und umsetzen. ![]() | 2 | 3a | Gastroskopie, Koloskopie | Anästhesiologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Anästhesiologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.2 | wesentliche Prinzipien und Konzepte der intensivmedizinischen Analgosedierung erläutern inklusive deren Durchführung, Indikationen, Risiken und apparativer Voraussetzungen, sowie deren Bedeutung für das Delir. ![]() | 1 | 2 | postoperative Nachbeatmung, Sepsis | Anästhesiologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Anästhesiologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.3 | das Prinzip der tiefen Hirnstimulation beschreiben und beispielhaft Indikationen nennen. ![]() | 2 | M. Parkinson | Fächerübergreifend; Chirurgie; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Fächerübergreifend; Chirurgie; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.3.1.4 | das Prinzip der Elektrokrampftherapie beschreiben und die wesentlichen Indikationen nennen. ![]() | 2 | Depression, Katatonie, malignes neuroleptisches Syndrom | Wiederkehrende depressive Störungen bei Erwachsenen, Paranoide, hebephrene, katatone, undifferenzierte Schizophrenie | Fächerübergreifend; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie | Fächerübergreifend; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.5 | das Prinzip der Lichttherapie bei psychischen Erkrankungen beschreiben und Indikationen nennen. ![]() | 2 | saisonale Depression | Wiederkehrende depressive Störungen bei Erwachsenen | Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.6 | das Prinzip des Schlafentzugs bei der Behandlung beschreiben. ![]() | 2 | therapierefraktäre Depression | Wiederkehrende depressive Störungen bei Erwachsenen | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.7 | Prinzipien der interventionellen Schmerztherapie erklären. ![]() | 2 | Morbus Sudeck, Phantomschmerz | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.3.1.8 | den Stellenwert der interventionellen Radiologie in der Therapie einordnen. ![]() | 2 | PTA, Stent, Thrombektomie, lokale Lyse, temporäre oder dauerhafte Embolisation, Thermoablation (RFA, MWA, LITT), Fremdkörperentfernung, Abszessdrainage, lokale Chemotherapie (TACE), Kyphoplastie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde |
| Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.9 | die Prinzipien der Fremdkörperentfernung aus dem Auge erklären und oberflächliche Fremdkörper selbst entfernen. ![]() | 3a | Bindehaut, Fremdkörper; Hornhaut, Fremdkörper | Augenheilkunde; Kinderheilkunde | Augenheilkunde; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.3.1.10 | die Prinzipien der Fremdkörperentfernung aus dem äußeren Gehörgang beschreiben. ![]() | 2 | Gehörgangsfremdkörper | Allgemeinmedizin; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde | Allgemeinmedizin; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.3.1.11 | Prinzipien der interventionellen Therapie bei Gefäßverschlüssen, Stenosen und Aneurysmen beschreiben. ![]() | 2 | Herzkatheter, Angiographie, Stents, Ballondilatation, Angioplastie, Schlaganfallbehandlung mit lokaler Lyse/Embolusentfernung; endovaskuläre Aortenreparatur (EVAR), Thoracic Endovascular Aneurysm Repair (TEVAR) | KHK; pAVK; Aortenaneurysma (symptomatisch/asymptomatisch) | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Urologie |
| Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 16.3.1.12 | Prinzipien der interventionellen Behandlung von Herzrhythmusstörungen beschreiben. ![]() | 2 | ICD, Schrittmacher, Ablation | Herzrhythmusstörungen | Fächerübergreifend; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Fächerübergreifend; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.13 | Prinzipien der interventionellen Therapie bei Fehlbildungen des Herzens beschreiben. ![]() | 2 | Schirmchen | Ventrikelseptumdefekt | Fächerübergreifend; Kinderheilkunde | Fächerübergreifend; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.14 | Prinzipien interventioneller Verfahren bei Herzklappenerkrankungen beschreiben. ![]() | 2 | Klappenersatz per Katheter, Klappensprengung | Herzklappenerkrankungen | Fächerübergreifend; Innere Medizin; Kinderheilkunde |
| Fächerübergreifend; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||
3 | 16.3.1.15 | Prinzipien der extra- und intrakorporalen Unterstützung der Pumpfunktion der Herzens und der Kreislaufunterstützung beschreiben. ![]() | 2 | intraaortale Ballonpumpe (IABP), Assist-Device, Berlin-Heart, akuter Myokardinfarkt | Herzinsuffizienz | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.16 | das Prinzip der Herz-Lungen-Maschine erklären und Indikationen für ihren Einsatz nennen. ![]() | 2 | Fächerübergreifend; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 16.3.1.17 | die Prinzipien der interventionellen Behandlung von Ventilationsstörungen und respiratorischer Insuffizienz erklären. ![]() | 2 | Hyperventilation, COPD, Sauerstoffmangel, Hyperkapnie, Sauerstoffgabe, invasisve und nicht-invasive Beatmung | COPD, Hyperventilationssysndrom, Atemnot | Fächerübergreifend; Innere Medizin; Kinderheilkunde |
| Fächerübergreifend; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||
3 | 16.3.1.18 | moderne Konzepte des Airway-Managements und der Beatmung erläutern und grundlegende Techniken anwenden. ![]() | 2 | 3a | Beatmung mit supraglottischen Hilfsmitteln | Anästhesiologie; Kinderheilkunde | Anästhesiologie; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.19 | die Prinzipien der Druckkammer erklären und Indikationen für ihren Einsatz nennen. ![]() | 2 | Taucherkrankheit, CO-Vergiftung, Gasbrand | Kohlenmonoxidvergiftung | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.20 | das Prinzip der Behandlung der Adipositas mit einem Magenballon beschreiben. ![]() | 2 | Adipositas per magna | Fächerübergreifend | Fächerübergreifend; | |||||||||||||||||
3 | 16.3.1.21 | Prinzipien der endoskopischen Therapie in Abhängigkeit vom betroffenen Organ benennen und erklären. ![]() | 2 | Ballondilatation, Abtragung, Injektion, Argon-Plasma-Koagulation, Stenting, Drainage, Magen- und Ösophagusblutungen, transurethrale Resektion, Lasertherapie des BPS, ureteroskopische Steinextraktion und Lithotripsie, endoskopische Therapie von Tumoren, obere und untere Atemwege; Obstruktionen des pancreatico-biliären Systems: endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP), perkutane transhepatische Cholangiographie (PTCD); operative Hystero- und Laparoskopie | Ösophagus-Achalasie, Colorektale Tumoren; OGI-Blutung; Choledocho- und Cholezystolithiasis; Uterus myomatosus, Endometriumablation, operative Therapie der Extrauteringravidität | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Urologie | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.22 | Prinzipien der interventionellen Therapie bei primären und sekundären Tumoren der Leber beschreiben. ![]() | 2 | Thermoablation, lokale Embolie, Embolisation, interstitielle Laserkoagulation, Embolisation, interstitielle Laserkoagulation | maligne Tumoren der Leber, benigne Tumoren der Leber, Lebermetastasen | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.23 | die Prinzipien der Dialyse und anderer extrakorporaler Therapieverfahren beschreiben. ![]() | 2 | Hämodialyse, Hämofiltration, Peritonealdialyse, intermittierende und kontinuierliche Therapieverfahren, Apherese einschließlich Plasmaaustausch, Plasmapherese und Immunadsorption, Leberersatztherapie, Zytapherese, Photopherese; Dialysezugang einschließlich Shunt | Dialysepflichtige Niereninsuffizienz | Fächerübergreifend; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.24 | die Prinzipien der therapeutischen Apherese beschreiben. ![]() | 2 | ANCA assoziierte Vaskulitis, Hyperlipidämie, Guillain Barre Syndrom, AB0-inkompatible Transplantation, TTP, Hyperviskositätssyndrom, Cast Nephropathie (Myelomniere) | Goodpasturesyndrom | Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie |
| Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 16.3.1.25 | das Prinzip des Aderlasses erklären und Indikationen und Nebenwirkungen nennen. ![]() | 2 | Polycythaemia Vera, Polyglobulie, Hämochromatose | Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.3.1.26 | das Prinzip der Phototherapie bei Neugeborenenikterus beschreiben. ![]() | 2 | Icterus neonatorum | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.3.1.27 | das Prinzip der Embolisation beschreiben und beispielhaft Indikationen nennen. ![]() | 2 | Tumor | OGI-Blutung; arteriovenöse Fehlbildung , Angiom, Leiomyom des Uterus, therapieresistente Tumorblutung, unstillbares Nasenbluten; Uterus myomatosus | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Urologie | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.28 | das Prinzip und die Nutzung von Portkatheter- und Hickman-Katheter-Systemen erklären. ![]() | 2 | Hämophilie A und B | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.3.1.29 | die Prinzipien der Knochenmarkstransplantation beschreiben und wesentliche Indikationen nennen. ![]() | 2 | Generalisierte Neoplasien (z.B. Multiples Myelom); Chronisch lymphatische Leukämie; Akute Leukämie; Chronisch myeloische Leukämie | Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.3.1.30 | das Prinzip der extrakorporalen Stoßwellentherapie beschreiben und Indikationen nennen. ![]() | 2 | Urolithiasis/Nierenkoliken; Ulcus cruris | Fächerübergreifend; Chirurgie; Innere Medizin; Orthopädie; Urologie | Fächerübergreifend; Chirurgie; Innere Medizin; Orthopädie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.3.1.31 | die Prinzipien von Phototherapie bei der Behandlung dermatologischer Erkrankungen erklären. ![]() | 2 | UVA: größere Eindringtiefe, UVB: geringere Eindringtiefe, Immunmodulation, Hauttumorrisiko, Interaktionen Medikamente, Schmerz (PDT), Photodynamische Therapie (PDT) und Lasertherapie; PUVA: Immunmodulation, antifibrotisch | Aktinische Keratose Psoriasis | Dermatologie, Venerologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Dermatologie, Venerologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.32 | das Prinzip der Orthese erklären und Indikationen dafür nennen. ![]() | 2 | angeborene Fußdeformitäten (Klumpfuß, Sichelfuß) | Chirurgie; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie | Chirurgie; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.3.1.33 | die Prinzipien eines Schwangerschaftsabbruchs beschreiben. ![]() | 2 | Frühabort, Spätabort; soziale und medizinische Indikation | Schwangerschaftsabbruch | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.34 | das Prinzip der Lasertherapie in Abhängigkeit von Organ und Indikation erklären. ![]() | 2 | selektive Photokoagulation, abtragender Laser, interstitielle Laserkoagulation, Photodynamische Therapie | Feuermal (Naevus flammeus), Condylomata, Lebermetastasen, aktinische Keratosen; 21.1.6.28; Dysplasien der Cervix uteri | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.3.1.35 | die Prinzipien der zellulären Therapie sowie der Gentherapie erklären. ![]() | 2 | Immundefekte, Tumorerkrankungen | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
1 | 16.4 | Die Absolventin und der Absolvent beschreiben und erklären wichtige Prinzipien der operativen und anästhesiologischen Therapie, der präoperativen Vorbereitung und Risikoabklärung und der postoperativen Nachbetreuung. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Notfallmedizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Notfallmedizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | |||||||||||||||||||
3 | 16.4.1.1 | wichtige Prinzipien der operativen und anästhesiologischen Therapie, der präoperativen Vorbereitung und Risikoabklärung und der postoperativen Nachbetreuung bei elektiven Eingriffen beschreiben und erklären. ![]() | 2 | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 16.4.1.2 | wichtige Prinzipien der operativen und anästhesiologischen Therapie, der präoperativen Vorbereitung und Risikoabklärung und der postoperativen Nachbetreuung bei Notfalleingriffen beschreiben und erklären. ![]() | 2 | Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie | Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 16.4.1.3 | wesentliche Aspekte einer Allgemeinanästhesie erläutern, inklusive Durchführung, Indikationen, Kontraindikationen, Risiken und apparativer Voraussetzungen. ![]() | 1 | 2 | Allgemeinnarkose zur Appendektomie | Anästhesiologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Anästhesiologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.4 | wesentliche Aspekte von Lokal- und Regionalanästhesie erläutern, inklusive deren Durchführung, Indikationen, Kontraindikationen, Risiken und apparativer Voraussetzungen. ![]() | 1 | 2 | Regionalanästhesie in der Geburtshilfe | Anästhesiologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin | Anästhesiologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.5 | grundlegende Aspekte operativen Intensivmedizin erläutern, inklusive deren Indikationen, diagnostischer und therapeutischer Grundlagen, sowie apparativer und personeller Voraussetzungen. ![]() | 1 | 2 | Grundzüge der Sepsistherapie | Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie |
| Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 16.4.1.6 | wichtige Prinzipien und Konzepte der operativen Intensivmedizin zur Aufrechterhaltung der Homöostase, Blutgerinnung, Ernährung und Antiinflammation erläutern. ![]() | 1 | 3a | nach einem schweren Trauma | Anästhesiologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie |
| Anästhesiologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 16.4.1.7 | Prinzipien der operativen Frakturversorgung in Abhängigkeit von der Fraktur und des Weichgewebszustandes sowie häufig angewendete Verfahren erklären und typische Indikationen benennen. ![]() | 2 | Radiusfraktur, Ulnafraktur, Unterarmfraktur; Humerusschaftfraktur; proximale Femurfrakturen Femurschaftfraktur; Tibiafraktur (Schaft, Kopf), Gesichtsschädelfraktur | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Orthopädie | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Orthopädie; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.8 | Prinzipien des Gelenkersatzes erklären, unterschiedliche Gelenkmodelle beschreiben und häufige Indikationen benennen. ![]() | 2 | Gonarthrose; Coxarthrose | Chirurgie; Orthopädie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Chirurgie; Orthopädie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.9 | Prinzipien der operativen Therapie von Tumoren in Abhängigkeit von Organ, Dignität und Stadium erklären. ![]() | 2 | Prostatakarzinom, Magenkarzinom, Bronchialkarzinom; Mammakarzinom, Genitalkarzinome | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Orthopädie; Urologie; Zahnmedizin | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Orthopädie; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.10 | Prinzipien der operativen Versorgung von akuten und chronischen Entzündungsherden und Infektionen erklären. ![]() | 2 | Appendizitis, Pleuramepyem, entzündliche Konglomerate im Bereich der weiblichen Adnexe | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Zahnmedizin | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.11 | Prinzipien der operativen Versorgung von Hohlorganperforationen bzw. Ruptur erklären. ![]() | 2 | Magenperforation; Uterusruptur | Fächerübergreifend; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Orthopädie | Fächerübergreifend; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Orthopädie; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.12 | Prinzipien der Organtransplantation in Abhängigkeit von Organ und Grunderkrankung erklären. ![]() | 2 | Herz-, Lungen-, Nieren,- Lebertransplantation | Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie | Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.13 | Prinzipien der operativen Behandlung von Tumoren des Zentralnervensystems erklären. ![]() | 2 | Gliom, Meningeom, Hypophysenadenom, Metastasen | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.14 | Prinzipien der operativen Behandlung von traumatischen Schädigungen des Zentralnervensystems erklären. ![]() | 2 | subdurales Hämatom (SDH), epidurales Hämatom (EDH), Kontusion, Fraktur | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Urologie | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.15 | Prinzipien der operativen Behandlung von vaskulär bedingten Läsionen des Zentralnervensystems erklären. ![]() | 2 | Aneurysma, Subarachnoidalblutung, Hirnblutung, Gefäßfehlbildung | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.16 | Prinzipien der operativen Behandlung von Fehlbildungen des Zentralnervensystems sowie des Hydrocephalus erklären. ![]() | 2 | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 16.4.1.17 | Prinzipien der operativen Behandlung von Erkrankungen und Läsionen peripherer Nerven erklären. ![]() | 2 | Kompressionssyndrome, Traumata, Tumoren | Chirurgie; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Urologie; Zahnmedizin | Chirurgie; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.18 | Prinzipien der operativen Behandlung von Erkrankungen und Läsionen der Wirbelsäule erklären. ![]() | 2 | Degeneration, Trauma, Tumor | Fächerübergreifend; Chirurgie; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie | Fächerübergreifend; Chirurgie; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.19 | die Prinzipien refraktiv-chirurgischer Verfahren beschreiben. ![]() | 1 | Refraktionsanomalien | Kurzsichtigkeit; Weitsichtigkeit; Astigmatismus | Augenheilkunde; Chirurgie; Physik für Mediziner und Physiologie | Augenheilkunde; Chirurgie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.20 | das Prinzip einer Katarakt-Operation erklären. ![]() | 2 | Grauer Star bei Erwachsenen | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Chirurgie | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Chirurgie; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.21 | das Prinzip glaskörperchirurgischer Eingriffe beschreiben. ![]() | 1 | Netzhautablösung | Netzhautablösung | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Chirurgie | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Chirurgie; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.22 | das Prinzip der chirurgischen Strabismustherapie beschreiben. ![]() | 1 | Schielen | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Chirurgie; Kinderheilkunde | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Chirurgie; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.23 | die Prinzipien der Hornhauttransplantation erklären und Indikationen nennen. ![]() | 2 | Akutes Glaukom, Hornhauttrübung | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Chirurgie | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Chirurgie; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.24 | die Prinzipien der Laserbehandlung bei Erkrankungen der Netzhaut erklären. ![]() | 2 | diabetische Retinopathie, Netzhautdegenerationen/-foramina | Makuladegeneration (Auge), altersabhängig | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Chirurgie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Chirurgie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.25 | die Prinzipien der operativen Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten beschreiben. ![]() | 1 | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Kinderheilkunde; Zahnmedizin | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Kinderheilkunde; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 16.4.1.26 | das Prinzip der Trommelfell-Parazentese erklären und Indikationen dafür nennen. ![]() | 2 | Fächerübergreifend; Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde | Fächerübergreifend; Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||||
3 | 16.4.1.27 | die Prinzipien der operativen Behandlung von Hörstörungen erklären und Beispiele nennen. ![]() | 2 | Tympanoplastik, implantierbare Hörsysteme, Cochlea-Implantate, Knochenleitungsimplantate, aktive Mittelohrimplantate | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.28 | die Prinzipien der operativen Adenektomie bzw. Tonsillektomie erklären. ![]() | 2 | Hyperplasie der Rachen- und der Gaumenmandeln; chron. Tonsillitis; Peritonsillarabszess | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.29 | die Prinzipien der operativen Behandlung von Entzündungen der Nasennebenhöhlen erklären. ![]() | 2 | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Zahnmedizin | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 16.4.1.30 | Prinzipien der Schilddrüsenresektion in Abhängigkeit der zugrunde liegenden Erkrankung nennen und verschiedene Indikationen erläutern. ![]() | 2 | Hyperthyreose; maligne Schilddrüsen-Tumoren | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.31 | operative Prinzipien bei Erkrankungen der Nebenschilddrüse in Abhängigkeit der zugrunde liegenden Störung nennen und erläutern. ![]() | 2 | primärer Hyperparathyreoidismus, sekundärer Hyperparathyreoidismus, Multiple Endokrine Neoplasien | MEN-Syndrom (multiple endokrine Neoplasie Syndrome) | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.32 | das Prinzip der operativen Therapie bei benignen und malignen Erkrankungen der Nebennieren erklären. ![]() | 2 | maligne Tumoren der Nebenniere; benigne Tumoren der Nebenniere | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.33 | Prinzipien der bariatrischen Chirurgie erläutern. ![]() | 2 | Adipositas per magna | Fächerübergreifend; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie | Fächerübergreifend; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.34 | das Prinzip der Splenektomie in Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Erkrankung erklären. ![]() | 2 | Splenomegalie, Sphärozytose, Sichelzellanämie, Thalassämie | Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.35 | das Prinzip der operativen Fokussanierung bei Sepsis erklären und Indikationen benennen. ![]() | 2 | Sepsis | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.36 | Prinzipien der operativen Bypass-Chirurgie erklären und häufige Indikationen benennen. ![]() | 2 | koronare Herzkrankheit (KHK), periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) | KHK; pAVK | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.37 | Prinzipien der operativen Dekompressionstherapie am Gefäßsystem erklären. ![]() | 2 | Thoracic outlet Syndrom, Popliteal Entrapment Syndrom | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.38 | Prinzipien des operativen Herzklappenersatzes in Abhängigkeit von der Erkrankung erklären. ![]() | 2 | Aortenklappenstenose, Mitralklappeninsuffizienz | Herzklappenerkrankungen | Chirurgie; Kinderheilkunde | Chirurgie; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.39 | Prinzipien der operativen Therapie bei Fehlbildungen des Herzens erklären. ![]() | 2 | Ventrikelseptumdefekt; Fallot-Tetralogie / Fallot-Pentalogie | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.40 | operative Prinzipien bei Varikosis erklären. ![]() | 2 | Crossenligatur, Stripping, Exhairese, Sklerosierung, endoluminale Lasertherapie | Varikosis | Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde |
| Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||
3 | 16.4.1.41 | Prinzipien der operativen Therapie bei Erkrankungen der Aorta erklären. ![]() | 2 | Aortendissektion; Aortenaneurysma (symptomatisch/asymptomatisch) | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.42 | Prinzipien des operativen Vorgehens bei Verbrennungen erklären. ![]() | 2 | Debridement (so früh wie möglich; komplett), Stoppen / Prophylaxe einer Verbrennungskrankheit (vor kosmetischen oder funktionellen Erwägungen) | Verbrennungen, Verbrühungen | Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Kinderheilkunde; Orthopädie | Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.43 | Prinzipien der Rekonstruktion nach Defekten der Haut erklären. ![]() | 2 | möglichst komplette Wiederherstellung der Funktion und Ästhetik, "Verschiebung" benachbarter Hautareale, ggf. Transplantation, freiliegende Knochen, Sehnen, Nerven nach Verletzungen der Extremitäten | Haut- und Weichteildefekte | Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Zahnmedizin | Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.44 | operative Prinzipien bei Infektionen der Haut erklären und anwenden. ![]() | 3a | Abszess: gezielte Eröffnung zur Entfernung des infizierten und nekrotischen Gewebes, offene Wundbehandlung | Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Kinderheilkunde; Zahnmedizin | Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Kinderheilkunde; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.45 | das Prinzip des operativ-rekonstruktiven Brustaufbaus erklären. ![]() | 2 | Brustaufbau mit Eigengewebe (transverser Rectus abdominalis Muskellappen/TRAM, Latissimus dorsi), Brustaufbau mit synthetischem Material (Silikon), Kombination des Eigengewebes mit Implantat | Verlust der weiblichen Brust | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe |
| Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | |||||||||||||||
3 | 16.4.1.46 | Prinzipien der operativen Behandlung dermatologischer Erkrankungen erklären und zum Einsatz kommende Methoden nennen und ggf. anwenden. ![]() | 3a | Biopsie, Kürettage, Exzision, hochtourige Dermabrasion, Kryochirurgie, Lasertherapie, Defektdeckung, mikroskopisch-kontrollierte Chirurgie; Basaliom, Melanom, Fibroma pendulans | Seborrhoische Keratose; Haut- und Weichteildefekte ; Aktinische Keratose, Hämangiom, Feuermal | Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Neurologie; Urologie | Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Neurologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.47 | Prinzipien der operativen Therapie bei benignen und malignen Erkrankungen der Lunge erklären. ![]() | 2 | Bronchialkarzinom Lungenmetastasen | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.48 | Prinzipien der operativen Therapie bei benignen und malignen Erkrankungen der Pleura erklären. ![]() | 2 | Pleurakarzinose Pleuramesotheliom | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.49 | Prinzipien der Drainagebehandlung am Thorax erklären. ![]() | 2 | Pneumothorax Hämatothorax | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.50 | Prinzipien der operativen Therapie bei fehlerhafter Knochenheilung erklären. ![]() | 2 | Pseudarthrose, Korrekturosteotomie | Chirurgie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Zahnmedizin | Chirurgie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.51 | Prinzipien der operativen Therapie bei Infektion des Knochens erklären. ![]() | 2 | Abszess, Osteomyelitis | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Zahnmedizin | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.52 | operative Prinzipien bei angeborenen Fehlbildungen und Fehlstellungen des Achsskeletts und der Extremitäten beschreiben. ![]() | 2 | Skoliose, Spina bifida, Syndaktylien, Doppeldaumen, Daumenhypoplasie | Skoliosen | Chirurgie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Orthopädie | Chirurgie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Orthopädie; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.53 | operative Prinzipien der Therapie von Hernien erklären und typische Indikationen benennen. ![]() | 2 | Leistenhernie, Bauchwandhernie, Nabelhernie, Narbenhernie | Leistenhernie, direkt+indirekt; Femoralhernie ; Narbenhernie; Nabelhernie | Chirurgie; Kinderheilkunde | Chirurgie; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.54 | die operativen Prinzipien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen erklären. ![]() | 2 | chronisch entzündliche Darmerkrankungen | Chirurgie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.55 | operative Prinzipien bei Fehlbildungen des Gastrointestinaltraktes benennen. ![]() | 1 | Atresie, Pylorusstenose, Morbus Hirschsprung, Achalasie | Pylorushypertrophie; Ösophagus-Achalasie; M. Hirschsprung | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.56 | operative Prinzipien bei akuten entzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes erklären. ![]() | 2 | Appendizitis, Sigmadivertikulitis, Meckel-Divertikel | Divertikulose/Diverticulitis; Appendizitis | Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.57 | Prinzipien der operativen Therapie bei Divertikel-Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes erklären. ![]() | 2 | Divertikel des unteren GIT, Beispiel Sigma-Divertikel | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.58 | operative Prinzipien zur Therapie bei Hiatushernie und gastroösophagealer Refluxkrankheit (gastroesophageal reflux disease, GERD) erklären. ![]() | 2 | Zwerchfellhernie; Refluxösophagitis, Barrett-Ösophagus | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.59 | operative Prinzipien bei Ileus erklären. ![]() | 2 | Blitzeinleitung (Rapid Sequence Induction) bei Narkose | mechanischer Ileus | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.60 | Prinzipien der operativen Therapie bei entzündlichen Erkrankungen und benignen Tumoren des Pankreas benennen. ![]() | 1 | chronische Pankreatitis; benigne Tumoren des Pankreas | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.61 | Prinzipien der operativen Therapie bei Cholezystolithiasis und akuter Cholezystitis erklären. ![]() | 2 | Choledocho- und Cholezystolithiasis | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.62 | operative Prinzipien bei Vorliegen von Leberzysten in Abhängigkeit von der Genese benennen. ![]() | 1 | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||||
3 | 16.4.1.63 | operative Prinzipien bei traumatischen Schädigungen der Leber benennen. ![]() | 1 | Parenchymverletzung (Leber, Milz, Niere) | Chirurgie; Kinderheilkunde | Chirurgie; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.64 | das Prinzip der Antireflux-Chirurgie in Abhängigkeit der zugrunde liegenden Störung bei vesico-ureteralem und uretero-renalem Reflux benennen. ![]() | 1 | Chirurgie; Kinderheilkunde | Chirurgie; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||||
3 | 16.4.1.65 | Prinzipien der Harnableitung nach Zystektomie sowie verschiedene Möglichkeiten beschreiben. ![]() | 1 | Chirurgie | Chirurgie; | ||||||||||||||||||
3 | 16.4.1.66 | Prinzipien der operativen Therapie bei Schwäche des Beckenbodens benennen. ![]() | 1 | Descensus uteri et vaginae (Zystozele, Rektozele, Totalprolaps) | Miktionsbeschwerden, Veränderungen und Beschwerden des Stuhlgangs | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Urologie | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.67 | Prinzipien der abdominalen und der vaginal-operativen Entbindung erklären und Indikationen benennen. ![]() | 2 | klassische und sanfte Sektio; Vakuumextraktion und Forzepsentbindung, primäre / sekundäre Sectio | Geburtsstillstand, relatives Missverhältnis, drohende kindliche Asphyxie | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.68 | Prinzipien der operativen Sterilisation erklären. ![]() | 2 | offene Tubenligatur bei Sektio; laparoskopische Tubenligatur, abgeschlossene Familienplanung; Vasektomie | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Urologie | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.4.1.69 | Prinzipien der operativen Therapie bei entzündlichen Erkrankungen, Tumoren, Traumata, Dysfunktionen und Fehlbildungen des Urogenitaltrakts erklären. ![]() | 2 | laparoskopische Abszessspaltung und Adhäsiolyse, Refertilisation, Myomenukleation; hysteroskopische Polyp- oder Myomektomie; Tumore der Nieren, des ableitenden Harntraktes, der Prostata und der männlichen Genitalorgane; Nierenabszess, BPS, Urethralklappen, Epispadie, Hypospadie | Abszedierende Adnexitis; tubare Sterilität; Uterus myomatosus, Blutungsstörung | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Urologie | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.70 | Prinzipien der operativen Therapie bei Extrauteringravidität erklären. ![]() | 2 | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | ||||||||||||||||||
3 | 16.4.1.71 | die Prinzipien von Kürettage bzw. Abrasion bei Schwangerschaftskomplikationen und Erkrankungen des weiblichen Genitale erklären. ![]() | 2 | Schwangerschaftsabbruch, Therapie des Frühabortes und der unvollständigen Plazenta; Therapie von anämisierenden Blutungen, Diagnostik von zervikalen und endometrialen Neoplasien | Schwangerschaftsabbruch | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; | ||||||||||||||||
3 | 16.4.1.72 | das Prinzip des Muttermundverschlusses mittels Cerclage erklären. ![]() | 2 | Zervixinsuffzienz | drohenden Frühgeburt | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
1 | 16.5 | Die Absolventin und der Absolvent bewerten Arzneimittel und deren Anwendung kritisch und können in Abhängigkeit von Situation und Patientin bzw. Patient eine adäquate Arzneitherapie vorschlagen beziehungsweise durchführen. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | |||||||||||||||||||
3 | 16.5.1.1 | Prinzipien von Pharmakodynamik und Pharmakokinetik sowie wichtige Wirkmechanismen von Arzneimitteln erklären. ![]() | 2 | Pharmakogenetik | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.2 | wesentliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen vermeiden, erkennen und behandeln. ![]() | 3a | 3b | Acetylsalizylsäure N02BA01, Hydrochlorothiazid C03AA03, Ramipril C09AA05, Torasemid C03CA04, Metoprolol C07AB02, Arzneimittelexanthem, Hepatotoxizität, Agranulozytose, interstitielle Nephritis, Blutungen; eingeschränkte Fahrtauglichkeit, Teratogenität | Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Toxische epidermale Nekrolyse, Arzneimittelexanthem | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||
3 | 16.5.1.3 | wesentliche Wechselwirkungen von Arzneimitteln mit Nahrungsbestandteilen und anderen Arzneimitteln sowie Maßnahmen zu deren Vermeidung nennen, erklären, bewerten und bei der Therapie berücksichtigen. ![]() | 3a | 3b | Cytochrom P450; P-Glycoprotein; Tyraminarme Diät bei MAO-Hemmern | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.4 | Prinzipien und Besonderheiten der Applikation von Arzneistoffen erklären und berücksichtigen sowie die Applikationen, die Patientinnen/Patienten oder Ärztinnen/Ärzte durchführen können sollten, demonstrieren. ![]() | 3a | 3b | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.5 | die Problematik der Polypharmazie erklären und Maßnahmen zu deren Vermeidung anwenden. ![]() | 3a | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 16.5.1.6 | erklären, was zulassungsüberschreitende Anwendung ("off-label use") bedeutet, welche Probleme damit verbunden sind und welche Voraussetzungen für eine zulassungsüberschreitende Anwendung erfüllt sein sollten, und dies bei der Therapie berücksichtigen. ![]() | 3a | Misoprostol oral zur Geburtseinleitung | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.7 | die Dosierung von Arzneimitteln bei Patienten und Patientinnen mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion adäquat anpassen. ![]() | 3a | Aminoglykoside J01G, Insulin A10AB01, Phenprocoumon B01AA04, Metoprolol C07AB02 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.8 | Besonderheiten bei der Arzneitherapie von Kindern erläutern und typische Beispiele nennen. ![]() | 2 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 16.5.1.9 | Besonderheiten bei der Arzneitherapie von Schwangeren und Stillenden bzw. bei Männern und Frauen mit Kinderwunsch erläutern. ![]() | 3a | Zytostatika, Fetotoxizität, Embryotoxizität, Teratogenität, Risikogruppen zur Anwendung in der Schwangerschaft; Schwangerschaftskategorien laut FDA | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.10 | Besonderheiten der Arzneimitteltherapie beim älteren Menschen erläutern und Beispiele nennen. ![]() | 3a | vermehrte Nebenwirkungen bei Trizyklischen Antidepressiva im Alter; Priscus-Liste | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.11 | die Prinzipien der Vermeidung und Antagonisierung von Arznei- und Giftstoffwirkungen erläutern und wesentliche hierbei Verwendung findende Substanzen beschreiben und ggf. anwenden. ![]() | 2 | 3a | Naloxon V03AB15, Naltrexon N07BB04, Flumazenil V03AB25, Penicillamin M01CC01, Calciumfolinat B03BB02, Neostigmin N07AA01 | Unerwünschte Arzneimittelwirkungen; Häufige akute Vergiftungen | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.12 | den Begriff der Pharmakovigilanz definieren und Maßnahmen zur Wahrung der Patientensicherheit bei der Durchführung einer Arzneitherapie erklären und anwenden. ![]() | 3a | Beratung der Patientinnen und Patienten im Hinblick auf die Vermeidung von unerwünschten Arzneimittelereignissen auf Grund von vermeidbaren Medikationsfehlern durch Anleitung zum bestimmungsgemäßen Gebrauch von Arzneimitteln, Führung eines Medikationsplans, Kenntnisse über die farbliche Kennzeichnung von Arzneimitteln, die in der Notfallmedizin, Anästhesiologie und Intensivmedizin verwendet werden, Kenntnisse zur Verschreibung von Arzneimitteln mit hohem Anwendungsrisiko (z.B. Methotrexat, parenteral anzuwendende Kalium-Lösungen) | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.13 | die Prinzipien der pharmakologischen Schmerztherapie in Abhängigkeit von Schmerztyp und/oder -ursache erklären und eine geeignete Pharmakotherapie in der Grundversorgung vornehmen. ![]() | 3a | 3b | Opioidanalgetika N02A, Nichtopioid-Analgetika N02B, nicht-steroidalen Antiphlogistika S01BC / M01A, Migränemitteln N02C; Nozizeptorschmerz, Entzündungsschmerz, neuropathischer Schmerz, Migräne, Lumbago, Tumorschmerz, postoperative Schmerzen, WHO-Stufenschema | Rückenschmerz; Kopfschmerzen; Schmerzen der Extremitäten und Gelenke | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.14 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung von Schlafstörungen erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | Benzodiazepinen N05CD und Benzodiazepin-verwandten Mitteln N05CF unter Vermeidung einer Abhängigkeitsentwicklung; Iatrogenisierung | Schlafstörung; Schlafstörungen | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.15 | die Prinzipien der symptomatischen pharmakologischen Behandlung von Fieber erläutern und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | 3b | Antipyretika N02B | Fieber | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.16 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung von Schwindel in Abhängigkeit von der Ursache erläutern und hierbei Verwendung findende Substanzen beschreiben. ![]() | 2 | 3a | Vestibularisausfall, Scopolamin S01FA02, Dimenhydrinat A04AB02 | Schwindel und Taumel | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.17 | die Prinzipien der pharmakologischen Vasokonstriktion und Vasodilatation erklären, geeignete Arzneimittel beschreiben und ggf. anwenden. ![]() | 3a | 3b | Rhinitis, Blutstillung, Lokalanästhesie, Schock, Sepsis, Katecholamine | Akute Rhinitis, Rhinosinusitis | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.18 | die Prinzipien der antikonvulsiven Pharmakotherapie erklären und für wesentliche Anfallsformen bzw. epileptische Erkrankungen geeignete Arzneimittel nennen. ![]() | 2 | Vermeidung bzw. Durchbrechung epileptischer Anfälle sowie eines Status epilepticus; fokal vs. generalisiert; Absenceepilepsie; eklamptischer Anfall | Krampanfälle, fokale epileptische Anfälle, generalisierte Anfälle; epileptischer Anfall, Präeklampsie und Eklampsie | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie |
| Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.19 | die wesentlichen Wirkungen antipsychotischer Medikamente beschreiben und in Abhängigkeit von der Indikation geeignete Substanzvertreter nennen. ![]() | 2 | psychotische Störungen: Akut- vs. Langzeittherapie, Therapie von Negativ- vs. Positivsymptomen, Rezeptoren und ihre Wirkungen bzw. Nebenwirkungen | psychotische Störung organisch, schizoaffektive Störung | Fächerübergreifend; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Fächerübergreifend; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.20 | die Prinzipien einer pharmakologischen Behandlung von Parkinsonsyndromen erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 3a | M. Parkinson | Fächerübergreifend; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Fächerübergreifend; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.21 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung depressiver und bipolarer Störungen erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | Einteilung in SSRI, NSRI, Trizyklika, MAO-Hemmer; z.B. mit selektiven N06AB/N06AX und nicht-selektiven N06AA Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren | Stimmungsschwankungen und Depression: depressive Episode bei Erwachsenen | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.22 | Substanzgruppen beschreiben, die zur Behandlung von Angststörungen, Phobien und Zwangsstörungen geeignet sind. ![]() | 2 | SSRI | generalisierte Angststörung; spezifische Phobie; Zwangsstörungen; 21.1.334; 21.1.335; 21.1.338 | Fächerübergreifend; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Fächerübergreifend; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.23 | die Prinzipien der pharmakotherapeutisch unterstützten Behandlung von Suchtmittelabhängigkeit erklären und das entsprechende Vorgehen unter Nennung jeweils geeigneter Medikamente und deren wesentlichen Eigenschaften beschreiben. ![]() | 3a | Unterstützung von: Entgiftung / Entzug, Entwöhnung, Rückfallprophylaxe, Substitution; Alkoholabhängigkeit, Opiatabhängigkeit, Levomethadon N07BC05; Medikamente, Drogen, Genussmittel | 20.107; Suchtverhalten, Abhängigkeit; 21.1.346 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.24 | die Prinzipien des Einsatzes von Psychostimulanzien erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | Methylphenidat N06BA04, Modafinil, Atomoxetin | Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHD, ADHS) | Fächerübergreifend; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin | Fächerübergreifend; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.25 | die Prinzipien einer pharmakologischen Behandlung von Demenzerkrankungen erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | Acetylcholinesterasehemmer, NMDA-Rezeptorantagonisten | Demenz bei Alzheimer-Krankheit; Levy-Body-Demenz | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.26 | die pharmakologischen Prinzipien der Allgemeinanästhesie erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | Inhalationsanästhesie, Injektionsanästhesie (TIVA), balancierte Kombinationsanästhesie, Analgosedierung; Muskelrelaxierung; Prämedikation, Rapid Sequence Induction | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.27 | die pharmakologischen Prinzipien der Regional- und Lokalanästhesie erklären. ![]() | 2 | 3a | Oberflächen-, Infiltrations-, Leitungs-, Spinal-/Epidural- sowie therapeutische Lokalanästhesie | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.28 | Prinzipien der Multiple Sklerose-Behandlung erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | Schub, Basistherapie, (neuere) Eskalationstherapien | Multiple Sklerose | Fächerübergreifend; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Fächerübergreifend; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.29 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung eines Glaukoms erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | akutes Glaukom | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.30 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung bzw. der Substitution bei Tränensekretionsstörungen am Auge erklären. ![]() | 2 | Keratoconjunctivitis sicca | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Augenheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.31 | die Prinzipien der Pharmakotherapie eines Diabetes mellitus erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | 3b | Insuline A10A und andere Antidiabetika A10B; sichere normoglykämische Blutzuckereinstellung, Hypoglykämievermeidung; Insulinsubstitution, insulinotrope Arzneimittel, Steigerung der Insulinsensitivität | Diabetes mellitus 1; Diabetes mellitus 2 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.32 | die Indikation zur pharmakologischen Unterstützung der Adipositasbehandlung stellen und dafür zugelassene Arzneimittel beschreiben. ![]() | 3a | Orlistat | Adipositas per magna; Fettleibigkeit | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.33 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung von Dyslipidämien erklären und eine angemessene Pharmakotherapie vornehmen. ![]() | 3a | 3b | HMG-CoA-Reduktasehemmer C10AA | Dyslipoproteinämie / Hyperlipoproteinämie; KHK | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.34 | die Prinzipien der Pharmakotherapie der Schilddrüsendysfunktion, Nebenschilddrüsenerkrankungen, Nebennierenerkrankungen, Hypophysenerkrankungen und Knochenstoffwechselstörungen erklären und eine entsprechende Arzneibehandlung vornehmen. ![]() | 3a | 3b | schwefelhaltige Thyreostatika H03BA/H03BB; latente H,. manifeste H., thyreotoxische Krise; Bisphosphonate M05BA, Östrogene L02AA bzw. Östrogenrezeptor-Modulatoren L02BA/G03XC, Parathormon und Parathormon-Analoga H05AA oder Strontiumranelat M05BX03 | Hyperthyreose, Osteoporose | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.35 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung von Hyperurikämie und Gichtanfall erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | 3b | Allopurinol M04AA01, Benzbromaron M04AB03 und Probenecid M04AB01, Febuxostat M04AA03, Rasburicase V03AF07 | Gicht | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.36 | die Prinzipien des therapeutischen Einsatzes von Glucocorticoiden erklären und die Anwendung geeigneter Arzneimittel beschreiben bzw. vornehmen. ![]() | 3a | 3b | H02AB, D07AA02, R03BA, Prophylaxe des Respiratory-Distress-Syndroms bei Frühgeburtlichkeit, Management bei Addison-Krise; akute allerg. Reaktionen (Arzneimittelexanthem), chron. Autoimmunerkrankungen | akutes / chronisches Bronchialasthma, rheumatoide Arthritis ; allergische Rhinosinusitis, drohende Frühgeburt (auch iatrogen) | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.37 | die Prinzipien der Verwendung von Sexualhormonen zur Empfängnisverhütung, zur Therapie bestimmter Erkrankungen sowie zur postmenopausalen Hormontherapie erklären und die geeigneten Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | Kontrazeption, Ovarialinsuffizienz; männlicher Hypogonadismus | Menopause, klimakterisches Syndrom; Endometriose und Osteoporose | Fächerübergreifend; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie | Fächerübergreifend; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.38 | die Prinzipien der pharmakologischen Immunsuppression und der Pharmakotherapie von Autoimmunerkrankungen erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 3a | Vermeidung einer Transplantatabstoßung; Morbus Crohn, atopische Dermatitis, rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes; krankheitsmodifizierende Antirheumatika wie Methotrexat M01CX01, Leflunomid L04AA13, Sulfasalazin M01CX02, Goldverbindungen M01CB | Juckreiz, Rötung von Haut / Schleimhaut, Atopisches Ekzem/Neurodermitis; Rheumatoide Arthritis, Systemischer Lupus erythematodes, ANCA assoziierte Vaskulitis; Arthrose | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.39 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||||
3 | 16.5.1.40 | die pharmakologischen Prinzipien einer antiphlogistischen Therapie erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | 3b | nicht-steroidale Antiphlogistika M01A, Glukokortikoide H02AB | Arthrose; Rheumatoide Arthritis | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||
3 | 16.5.1.41 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung von Allergien und allergischen Reaktionen erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | 3b | Anthistaminika R06A, Glukokortikoide H02AB/R01AD oder mittels spezifischer Immuntherapie V01A | allergische Kontaktdermatitis, Allergische Rhinokonjunktivitis / allergische Rhinosinusitis | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||
3 | 16.5.1.42 | die Prinzipien einer pharmakologischen Behandlung der Herzinsuffizienz erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | ACE-Hemmer C09A, Beta-Adrenozeptor-Antagonisten C07A, Diuretika C03A/C03C/C03D, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten C09C | Herzinsuffizienz | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.43 | die Prinzipien einer pharmakologischen Behandlung der stabilen Angina pectoris bei koronarer Herzkrankheit (KHK) erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | 3b | Thrombozytenaggregationshemmer B01AC, HMG-CoA-Reductasehemmer C10AA, Beta-Adrenorezeptor-Antagonisten C07A, ACE-Hemmer C09A, organische Nitrate C01D, Molsidomin C01DX12, Calciumkanalblocker C08C | Angina pectoris (stabil und instabil); koronare Herzerkrankung | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.44 | die Prinzipien einer pharmakologischen Behandlung bei akutem Koronarsyndrom (ACS) in der Prähospital- und Hospitalphase erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 3a | KHK; Myokardinfarkt | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.45 | die Prinzipien einer pharmakologischen Behandlung von Herzrhythmusstörungen erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 3a | Notfallmanagement im Rettungdienst, Bradykardie, Tachykardie, supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen, rhythmische Herzrhythmusstörungen, arrhythmische Herzrhythmusstörungen | Herzrhythmusstörungen; Vorhofflimmern; ventrikuläre Extrasystolen | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.46 | die Prinzipien einer pharmakologischen Behandlung der arteriellen Hypertonie erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | 3b | ACE-Hemmer C09A, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten C09C, Beta-Adrenozeptor-Antagonisten C07A, Calciumkanalblocker C08C, Diuretika C03A/C03C, hypertensive Krise | arterieller Hypertonus, essentielle Hypertonie, sekundäre Hypertonie Schwangerschafts-induzierte Hypertonie; 21.1.17; 21.1.18; 21.1.19 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.47 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung und Prävention von tiefer Venenthrombose (TVT) und Lungenembolie erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben sowie ggf. anwenden. ![]() | 3a | 3b | Heparine B01AB oder andere antithrombotische Mittel B01AX | Phlebothrombose 21.1.2; Lungenembolie 21.1.83, Prophylaktische Antikoagulation in der Schwangerschaft | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.48 | wesentliche Strategien zur Kreislaufunterstützung erläutern und anwenden, inklusive deren pharmakologischer Grundlagen, Indikationen und apparativer Voraussetzungen für erweitertes hämodynamisches Monitoring. ![]() | 2 | 3a | Sepsis-Therapie | Physik für Mediziner und Physiologie |
| Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.49 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung, Asthma bronchiale und Emphysem erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | 3b | COPD inkl. Exazerbation; inhalative selektive β2-Adrenozeptor-Agonisten, inhalative Anticholinergika R03BB, inhalative Glucocorticoiden R03BA oder Theophyllin R03DA04, Notfallbehandlung; Leukotrienantagonisten R03DC; Stufenschema, Asthmaanfall | Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), chronische Bronchitis; akutes / chronisches Bronchialasthma | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||
3 | 16.5.1.50 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung sowie Prophylaxe von Husten erläutern sowie eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | Palliativtherapie, Tumorerkrankungen der Atemwege, obstruktive Lungenerkrankungen, Infektionen der Atemwege | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.51 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung sowie Prophylaxe peptischer Ulcera und der gastroösophagealen Refluxkrankheit erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | 3b | Protonenpumpenhemmer A02BC, Histamin-H2-Rezeptorantagonisten A02BA oder Prostaglandine A02BB; U. ventriculi und U. duodeni, NSAR-induzierte Ulcera, Ulcusprophylaxe in der Intensivmedizin und der perioperativen Medizin (Stressulcus) | Ulkus ventriculi/duodeni; Refluxösophagitis | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.52 | die Prinzipien der pharmakologischen Beeinflussung der Motilität des Gastrointestinaltraktes erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 3a | 3b | Prokinetika A03F, Laxanzien A06AB; Migräne; intensivmedizinische Behandlung der Motilitätsstörung; Loperamid A07DA03 oder Kohle A07BA01 bei Diarrhoe; Obstipation | Migräne; Akute Diarrhoe, Postoperative Darmpassagestörungen, paralytischer Ileus | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.53 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | 3b | Antiemetika A04A, PONV; Hyperemesis gravidarum | Übelkeit und Erbrechen | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.54 | die Prinzipien einer Therapie mit Diuretika erklären und eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | 3b | Diuretika C03 | Chronisches Nierenversagen bei Erwachsenen; Herzinsuffizienz; arterieller Hypertonus, Nephrotisches Syndrom | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.55 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung von Miktionsstörungen erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | Belastungs- und Dranginkontinenz, hypotone Blase, lokale Estrogenisierung, Oxybutynin G04BD04, Tolterodin G04BD07, Bethanechol N07AB02 | Miktionsbeschwerden | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.56 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung einer Anämie in Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Störung erklären und geeignete Arzneistoffe beschreiben. ![]() | 2 | Eisenmangelanämie, renale Anämie, Tumoranämie, Eisenpräparate B03A, Erythropoietin B03XA01 | Anämie, Schwangerschaft | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.57 | verschiedene Blutprodukte beschreiben, die Prinzipien der Transfusion erläutern und ggf. anwenden. ![]() | 2 | 3a | Grundzüge der Indikationsstellung, Auswahl, Anwendung und Überwachung hämostase-aktiver Therapeutika einschließlich Differentialtherapie, Hämoglobinopathie, Thrombozytopenie, Thrombozytopathie, hämorrhagische Diathese, Polytrauma, Erythrozytenkonzentrate, Thrombozytenkonzentrate, Gerinnungsfaktorkonzentrate, Plasma zur Transfusion, Massivtransfusion, Bedside-test, Transfusionstrigger, autologe Hämotherapie, Transfusionszwischenfälle, transfusionsbedingte Nebenwirkungen erkennen, behandeln und melden; Gerinnungsmanagement | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.58 | die Prinzipien der Thrombolyse erklären und hierbei zum Einsatz kommende Substanzen nennen. ![]() | 2 | 3a | Lungenembolie; Myokardinfarkt; Hirninfarkt | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.59 | die Prinzipien von Thrombozytenaggregationshemmung und Antikoagulation erklären und geeignete Arzneistoffe beschreiben sowie ggf. anwenden. ![]() | 3a | 3b | Acetylsalizylsäure B01AC06, Clopidogrel B01AC04, Warfarin B01AA03, Phenprocoumon B01AA04; Heparin | KHK; Thrombophilie; Schwangerschaft | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.60 | die Prinzipien der pharmakologischen Durchblutungsförderung erklären und geeignete Arzneistoffe beschreiben sowie ggf. anwenden. ![]() | 3a | Naftidrofuryl C04A1 | pAVK | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.61 | die Prinzipien des therapeutischen und des prophylaktischen Einsatzes von Antiinfektiva bzw. antimikrobiell, antifungal, antiviral wirksamen Arzneimitteln in Abhängigkeit von betroffenem Organ, Organsystem, Grund- oder Begleiterkrankung sowie Schweregrad erklären, wesentliche, häufig einzusetzende Substanzen beschreiben und die geeignete Arzneitherapie häufiger Infektionen bzw. Befälle vornehmen. ![]() | 3a | 3b | Antibiotika zur systemischen oder topischen Anwendung J01/D06A, Antimykotika zur systemischen oder topischen Anwendung J02/D01A, antiviralen Mitteln zur systemischen oder topischen Anwendung J05/D06BB, Mittel gegen Parasiten P03, Antiseptika D08A, kalkulierte und gezielte Therapie, Antibiotikaprophylaxe, Resistenz, multiresistente Keime, Krankenhausinfektionen | Bakterielle Endokarditis; Virale Hepatitis; Herpesinfektion; Influenza; Ambulant erworbene Pneumonie bei Erwachsenen; Sepsis; Diphterie, Krupp; Streptokokkenangina (inkl. Komplikationen: Glomerulonephritis, Rheumatisches Fieber, Chorea minor); Meningitis / Enzephalitis bei Kindern; Scharlach; Dermatophytie (Pilzerkrankung der Haut), Geschlechtskrankheiten | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.62 | die Prinzipien einer pharmakologischen Tumortherapie einschließlich Arzneimittelnebenwirkung erläutern und wesentliche hierbei Verwendung findende Substanzen beschreiben. ![]() | 2 | antineoplastische Substanzen L01 | colorektale Tumoren, Mamma-Karzinom, gynäkologische Karzinome, Prostata-Karzinom, Multiples Myelom, Nierenzellkarzinom, Bronchialkarzinom | Fächerübergreifend; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Urologie |
| Fächerübergreifend; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.63 | die Prinzipien der Volumenersatztherapie erläutern und hierbei Verwendung findende Infusionslösungen beschreiben sowie ggf. anwenden. ![]() | 3a | 3b | auch beim kritisch kranken Patienten; Dextran B05AA05, Hydroxyethylstärke B05AA07, kristalloide Lösungen, kolloidale Lösungen | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie |
| Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 16.5.1.64 | die Prinzipien zur Behandlung von Elektrolytstörungen und Hydratationsstörungen erklären und geeignete Arzneimittel nennen sowie ggf. anwenden. ![]() | 3a | 3b | Kaliumchlorid A12BA01; Ringerlösung B05BB12, Hypernatriämie, Hyponatriämie, Dillutionsazidose, balancierte Lösungen, nicht-balancierte Lösungen; subcutane Flüssigkeitssubstitution | Hyper-/Hyponatriämie, Hyper-/Hypokaliämie, Hyper-/Hypocalcämie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||
3 | 16.5.1.65 | die Prinzipien zur Behandlung von Störungen des Säure-Base-Haushalts erklären. ![]() | 2 | auch beim kritisch kranken Patienten; Natriumhydrogencarbonat A02AH01, Acetazolamid S01EC01 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.66 | die Prinzipien der pharmakologischen Spasmolyse in Verdauungstrakt und ableitenden Harnwegen beschreiben und ggf. eine geeignete Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | 3b | Anticholinergika wie Butylscopolamin A03BB03, urologische Spasmolytika wie Tolterodin G04BD07, spasmolytisch wirkende Analgetika wie Metamizol N02BB02 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.67 | die pharmakologischen Prinzipien beim Verschließen bzw. Offenhalten des Ductus botalli erklären und zum Einsatz kommende Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | Indomethacin, PGE1 | Persistierender Ductus arteriosus | Fächerübergreifend; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.68 | die Prinzipien einer pharmakologischen Behandlung der Psoriasis erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | Immunsuppression, Antiproliferation (Vit. D-Analoga), topische Steroide, Keratolytica, Biologika | Psoriasis | Fächerübergreifend; Dermatologie, Venerologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Dermatologie, Venerologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.69 | die Prinzipien der pharmakologischen Behandlung einer Alopecia androgenetica erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | 5-alpha-Reductase-Hemmung (Finasterid), Minoxidil | Fächerübergreifend; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.70 | die Prinzipien der Behandlung einer seborrhoischen Dermatitis beschreiben und geeignete Substanzen nennen. ![]() | 2 | Ketoconazol D01AC08; Antimykotika als Shampoo | Seborrhoisches Ekzem bei Erwachsene | Fächerübergreifend; Dermatologie, Venerologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Dermatologie, Venerologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.71 | das Prinzip der pharmakologischen Behandlung der Akne vulgaris erklären und hierbei Verwendung findende Arzneimittel nennen sowie ggf. anwenden. ![]() | 3a | Benzoylperoxid D10AE01, Isotretinoin D10AD04, Doxycyclin J01AA02; Retinoid-Rezeptor-Aktivierung (follikuläre Keratinisierung), "Antimikrobiotika"; Komedolyse, kombinierte Pille (vorzugsweise mit antiandrogen wirksamem Gestagen) | Akne, Rosazea | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.72 | die pharmakologischen Prinzipien der Behandlung eines Pruritus erklären, geeignete Substanzen beschreiben und in leichten Fällen eine Arzneitherapie vornehmen. ![]() | 3a | Antihistaminika D04A/R06A | Juckreiz, Urtikaria | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.73 | die Prinzipien der pharmakologischen Tokolyse erläutern und hierbei Verwendung findende Arzneistoffe beschreiben. ![]() | 2 | Frühgeburtsbestrebungen; geburtshilflicher Notfall, Fenoterol G02CA03, Nifedipin C08CA05, Atosiban G02CX01 | vorzeitige Wehen, drohende kindliche Asphyxie | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.74 | die Prinzipien der pharmakologischen Geburtseinleitung erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | Zervixreifung mit Prostaglandinen, Misoprostol G02AD06, Dinoproston G02AD02; Wehenunterstützung mit Oxytocin H01BB02 | Terminüberschreitung, vorzeitiger Blasensprung, Spätgestose | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.75 | die pharmakologischen Prinzipien bei Schwangerschaftsabbruch erklären und geeignete Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | Misoprostol G02AD06, Dinoproston G02AD02, Uterotonika, Mifepriston G03XB01 | Schwangerschaftsabbruch | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.76 | das Prinzip der therapeutischen Chelatierung erläutern und hierbei Verwendung findende Substanzen beschreiben. ![]() | 2 | Hydroxocobalamin V03AB33, Deferoxamin V03AC01 | Cyanidvergiftung, Eisen(III)-Überladung | Fächerübergreifend; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.5.1.77 | die Prinzipien einer konkrementlösenden Therapie erklären und entsprechende Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | Nierenstein, Gallenstein, Harnkonkrement lösende Mittel G04BC, Gallensäure-haltige Zubereitungen A05AA | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.78 | die Prinzipien einer Pharmakotherapie der erektilen Dysfunktion erklären und entsprechende Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | Mittel bei erektiler Dysfunktion G04BE, Sildenafil G04BE03 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.5.1.79 | die Prinzipien einer Pharmakotherapie der benignen Prostatahyperplasie erklären und entsprechende Arzneimittel beschreiben. ![]() | 2 | Mittel bei benigner Prostatahyperplasie G04C, Tamuslosin G04CA02, Finasterid G04CB01 | benigne Prostatahyperplasie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie; | ||||||||||||||||
1 | 16.6 | Die Absolventin und der Absolvent beschreiben und erklären Prinzipien von Strahlentherapie und nuklearmedizinischer Behandlung. Sie können … ![]() | einschl. gesetzlicher Rahmenbedingungen und Grundprinzipien der Dosimetrie | Fächerübergreifend; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie |
| Fächerübergreifend; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.6.1.1 | das Grundprinzip der nuklearmedizinischen Therapie erklären und Indikationen, Kontraindikationen sowie relevante klinische Beispiele nennen. ![]() | 2 | Radionuklide, Effekte, Umsetzung, Grenzen, Risiken, Energieübertragung, Risiko Klasse III; Prinzip der Fraktionierung; Radiojodtherapie, RSO, SIRT, Radioimmuntherapie, Radiopeptidtherapie, palliative Therapie von Knochenmetastasen, MIBG-Therapie | Hyperthyreose; maligne Schilddrüsentumoren | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
3 | 16.6.1.2 | das Grundprinzip der Strahlentherapie erklären und Indikationen, Kontraindikationen sowie relevante klinische Beispiele nennen. ![]() | 2 | ionisierende Strahlung, Effekte, Umsetzung, Grenzen, Risiken, Energieübertragung, Risiko Klasse III | Prostatakarzinom; Colorektale Tumoren, Mammakarzinom, Zervixkarzinom | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.6.1.3 | die Prinzipien von Teletherapie und Brachytherapie erklären. ![]() | 2 | Prostatakarzinom; Mammakarzinom; Genitalkarzinome | Zervixkarzinom | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.6.1.4 | die Prinzipien der Radiochemotherapie erklären. ![]() | 2 | Radiosensibilisierung, Synergie | Maligne Lungentumoren, Zervixkarzinom | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
1 | 16.7 | Die Absolventin und der Absolvent erklären und bewerten Prinzipien der gesprächsbasierten Therapie und wenden diese in Bezug auf die Situation und den Patienten an. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | |||||||||||||||||||
3 | 16.7.1.1 | die Prinzipien patientenorientierter, ärztlicher Gesprächsführung bei Therapieberatung erklären und anwenden. ![]() | 3a | 3b | Zugewandtheit, Aufmerksamkeit, Offenheit, Empathie, Fokussiertheit, biopsychosoziale Perspektive, Abstinenz, Informed Consent, Shared decision making | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 16.7.1.2 | die Prinzipien supportiver Gesprächsführung im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung erklären. ![]() | 2 | Emotionen annehmen, Ermutigung, Entlastung von Schuldgefühlen, Ressourcenaktivierung, aktive Hilfe zur Problembewältigung | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.7.1.3 | generische Wirkprinzipien der Psychotherapie nennen. ![]() | 1 | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 16.7.1.4 | die Wirkprinzipen der Ressourcenaktivierung, Problemaktualisierung, aktiven Hilfe zur Problembewältigung und Klärungsperspektive erklären. ![]() | 2 | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 16.7.1.5 | das Prinzip der "therapeutischen Allianz" erklären. ![]() | 2 | Fähigkeit des Patienten, zielgerichtet in der Therapie arbeiten zu können; affektive Verbundenheit des Patienten mit dem Therapeuten; empathisches Verstehen und Involviertheit des Therapeuten; Übereinstimmung von Patient und Therapeut hinsichtlich der Behandlungsaufgaben und -ziele | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.7.1.6 | die wichtigsten allgemeinen therapeutischen Wirkfaktoren von Psychotherapie benennen und differenzieren. ![]() | 2 | Klärung und Einsicht, Kognitive Umstrukturierung und Bewältigung, Achtsamkeit, Freisetzung unterdrückter Emotionen, Mentalisierung und Selbstreflexivität, korrektive emotionale Erfahrung, Erhöhung der Selbstwirksamkeitserwartung, Verhaltensregulation, Abschwächung sozialer Isolation | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.7.1.7 | die Prinzipien der psychoanalytisch begründeten Psychotherapieverfahren erklären und deren Setting benennen. ![]() | 2 | tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und analytische Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.7.1.8 | die Prinzipien der Verhaltenstherapie beschreiben und ihr Setting benennen. ![]() | 2 | Stimuluskontrolle, Schlafhygiene; Expositionstherapie bei Angststörungen | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.7.1.9 | das Prinzip der Psychoedukation beschreiben. ![]() | 2 | chronischer Schmerz, Panikstörung | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.7.1.10 | das Prinzip der Paartherapie beschreiben. ![]() | 2 | funktionelle Sexualstörungen | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.7.1.11 | das Prinzip der Familientherapie beschreiben. ![]() | 2 | Anorexie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.7.1.12 | das Prinzip der Traumatherapie beschreiben. ![]() | 2 | posttraumatische Belastungsstörung | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.7.1.13 | das Prinzip der Krisenintervention beschreiben. ![]() | 2 | Anpassungsstörung | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.7.1.14 | das Prinzip der sozialen Unterstützung erklären. ![]() | 2 | postpartale psychische Störungen | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.7.1.15 | die Prinzipien der Soziotherapie beschreiben und Verwendung findende Methoden nennen. ![]() | 2 | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 16.7.1.16 | die der psychiatrischen, psychosomatischen und psychologischen Versorgung in Deutschland zugrunde liegenden Prinzipien erklären. ![]() | 2 | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 16.7.1.17 | die Prinzipien des Qualifizierten Entzugs sowie der Entwöhnung bei Suchterkrankungen erklären. ![]() | 2 | schädlicher Gebrauch und Abhängigkeitssyndrome von psychoaktiven Substanzen | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.7.1.18 | achtsamkeitsbasierte, meditative und Entspannungsverfahren und deren Nutzen zur Stressreduktion, Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung beschreiben. ![]() | 1 | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||||
1 | 16.8 | Die Absolventin und der Absolvent beschreiben und erklären die therapeutischen Prinzipien der Rehabilitationsmedizin, bewerten diese kritisch und verordnen bzw. unterstützen sie gegebenenfalls adäquat. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 16.8.1.1 | die Differenzierung in der Behandlung und Rehabilitation von akut und chronisch Kranken beschreiben. ![]() | 2 | Ergonomie, Anwendung von unterstützenden Verfahren; Besonderheiten der geriatrischen Rehabilitation | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.8.1.2 | die Zielsetzungen, Zuweisungskriterien und Leistungsbereiche verschiedener Träger der Rehabilitation gemäß den rechtlichen Grundlagen bei Indikationsstellung, Verordnung und Befundberichten für rehabilitative Leistungen berücksichtigen. ![]() | 2 | 3a | 3b | Vermeidung bzw. Verminderung von Pflegebedürftigkeit: Gesetzliche Krankenversicherung nach Sozialgesetzbuch V, Erhalt bzw. Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit: Gesetzliche Rentenversicherung nach Sozialgesetzbuch VI, Wiederherstellung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit nach Arbeits- oder Wegeunfällen mit allen geeigneten Mitteln: Gesetzliche Unfallversicherung nach Sozialgesetzbuch VII, Zusammenwirken der Leistungen nach Sozialgesetzbuch IX | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 16.8.1.3 | Konzepte der Frührehabilitation und Komplexbehandlung im Krankenhaus und Indikationskriterien beschreiben. ![]() | 2 | neurologisch-neurochirurgische oder fachübergreifende Frührehabilitation, geriatrisch-frührehabilitative Komplexbehandlung, multimodale Komplexbehandlung | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||
3 | 16.8.1.4 | Konzepte der Anschlussrehabilitation nach Krankenhausaufenthalt beschreiben und Indikationskriterien anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | Indikationskatalog, maximal 14-tägiges Aufnahmeintervall, Kriterien ambulanter und stationärer Durchführung | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 16.8.1.5 | Konzepte der ambulanten, tagesklinischen/ganztags ambulanten und stationären Rehabilitation beschreiben und Indikationskriterien anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | muskuloskeletale, neurologische, kardiovakuläre, psychosomatische, onkologische, gastrointestinale, stoffwechselbedingte, pulmonale Krankheiten, Abhängigkeitserkrankungen, Differentialindikationen ambulant/stationär (Erreichbarkeit, häusliche Versorgung, Distanzierung vom häuslichen Umfeld) | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 16.8.1.6 | die ärztliche Koordination und Kooperation im multiprofessionellen Rehabilitationsteam sowie dessen berufsgruppenspezifische Aufgabenbereiche beschreiben. ![]() | 2 | Patientenschulung und -information, Physiotherapie, Sport-/ Trainingstherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie, Logopädie, Dysphagietherapie, Ernährungsberatung, psychologische Beratung, Psychotherapie, neuropsychologisches Training, rehabilitative Pflege, Sozialarbeit | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||
3 | 16.8.1.7 | Konzepte der arbeitsplatzorientierten rehabilitativen Angebote und beruflichen (Wieder-) Eingliederung beschreiben und Indikationskriterien anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, stufenweise Wiedereingliederung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsplatz | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 16.8.1.8 | medizinische und psychosoziale Konzepte der Rehabilitationsnachsorge beschreiben und Indikationskriterien anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | Funktionstraining, Rehabilitationssport (z.B. Koronarsport), intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA), Sucht-Nachsorgegruppen; Selbsthilfegruppen | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
1 | 16.9 | Die Absolventin und der Absolvent beschreiben und erklären die therapeutischen Prinzipien der physikalischen Medizin, Naturheilverfahren, komplementär- und alternativmedizinischer Verfahren, bewerten diese kritisch und verordnen sie gegebenenfalls adäquat. Sie können ... ![]() | Innere Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Innere Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||||
3 | 16.9.1.1 | die grundlegenden Wirkprinzipien und Wirkqualitäten der physikalischen Medizin erklären. ![]() | 2 | Reiz-Reaktions-Prinzip, Beeinflussung von Organsystemen durch Bewegungstherapie, Inhibition und Fazilitation sowie Habituation, Entlastung und Schonung, sensomotorische Adaptation, funktionelle Adaptation, trophisch-plastische Adaptation, Verhaltensmodifikation; Immediat- und Serienwirkung; kinetische, mechanische, thermische, elektrische, aktinische, physio-chemische Wirkqualitäten | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||
3 | 16.9.1.2 | die Prinzipien der Therapieplanung der physikalischen Medizin unter präventiven, kurativen und rehabilitativen Zielsetzungen erklären, deren Wirksamkeit und Risiken diskutieren und indikationsbezogen anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | Therapieplanung im Rahmen eines Behandlungsplans; Belastbarkeit des Patienten; differenzierte Auswahl, Dosierung und Kombination von Heilmitteln; methoden- und indikationsbezogene Therapiekontrolle | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 16.9.1.3 | die Prinzipien der Krankengymnastik beschreiben, Beispiele für deren Methoden, Therapiemittel und Indikationen nennen und Indikationskriterien anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | passive Maßnahmen, aktive Bewegungstherapie, Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage, Bewegungstherapie mit krankengymnastischen Hilfsmitteln, Krankengymnastik mit funktionellen Verbänden, Atemtherapie, Entspannungstherapie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 16.9.1.4 | die Prinzipien der Ergotherapie beschreiben, Beispiele für deren Methoden, Therapiemittel und Indikationen nennen und Indikationskriterien anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | Funktionstraining gestörter sensomotorischer, neuropsychologischer oder psychosozialer Funktionen, Selbsthilfetraining, Hilfsmittelversorgung, Gelenkschutz, ablenkende Übungsbehandlung, Anpassung der häuslichen und beruflichen Umgebung, Arbeitstherapie | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren |
| Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | ||||||||||||||
3 | 16.9.1.5 | die Prinzipien der Medikomechanik beschreiben sowie Beispiele für deren Methoden, Therapiemittel und Indikationskriterien anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | funktionelle Behandlung mit mechanischen Therapiegeräten und Hilfsmitteln: Therapiegeräte, mechanische Extensionsbehandlung, passive Bewegungsschienen, Gehhilfen, Orthesen | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 16.9.1.6 | die Konzepte und Methoden der Manuellen Therapie beschreiben, deren Wirksamkeit und Risiken diskutieren sowie Indikationskriterien anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | Weichteiltechniken, mobilisierende Gelenkbehandlung, neuromuskuläre Therapie, Manipulation; Konzepte wie Maitland, Cyriax, osteopathische Verfahren | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 16.9.1.7 | die Prinzipien der Elektrotherapie und Ultraschalltherapie beschreiben sowie Beispiele für deren Methoden, Therapiemittel und Indikationskriterien anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | Gleich-, Niederfrequenz- und Mittelfrequenzstromtherapie, (hydrogalvanische Bäder, Iontophorese, TENS, Elektromyostimulation); Hochfrequenztherapie; Ultraschalltherapie, Phonophorese | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 16.9.1.8 | Die Prinzipien der Hydrotherapie und Thermotherapie beschreiben sowie Beispiele für deren Methoden, Therapiemittel und Indikationskriterien anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | Hydrotherapie: Waschungen, Wickel, Güsse, Bäder, Abreibungen, Dämpfe; Kryotherapie: Eis, Peloid, Kaltluft, Spray, Kältekammer; Wärmetherapie: Packungen/Auflagen, heiße Rolle, Heißluft | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 16.9.1.9 | die Prinzipien der Massagetherapie einschließlich Manueller Lymphdrainage beschreiben sowie Beispiele für deren Methoden, Therapiemittel und Indikationskriterien anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | klassische Massage, Reflexzonenmassage, apparative Massage, Lymphdrainage; Konzept der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 16.9.1.10 | Die Prinzipien der Sporttherapie beschreiben sowie Beispiele für deren Methoden, Therapiemittel und Indikationskriterien anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | medizinische Trainingstherapie, Gerätetraining; Ausdauertraining, Krafttraining, Schnelligkeitstraining, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 16.9.1.11 | Die Prinzipien der Inhalationstherapie, der Phototherapie, der Balneo- und Klimatotherapie kennen sowie Beispiele für deren Methoden und Indikationen nennen. ![]() | 2 | Heliotherapie, Infrarottherapie, Lichttherapie, UV-Therapie, Lasertherapie; ortsgebundene Heilmittel; Klimatherapie, Thalassotherapie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||
3 | 16.9.1.12 | die Konzepte und Methoden der klassischen Naturheilverfahren beschreiben und deren Wirksamkeit und Risiken diskutieren. ![]() | 2 | Klassische Naturheilverfahren: Hydrotherapie, Bewegungstherapie, Ernährungstherapie, Phytotherapie, Ordnungstherapie, ausleitende Verfahren; komplexe Konzepte wie Kneipp-Konzept, funktionelle Bewegungslehre, diätetisch orientierte Kur | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||
3 | 16.9.1.13 | die wirkungsphysiologischen Hypothesen relevanter komplementär- und alternativmedizinischer Richtungen beschreiben und deren Wirksamkeit und Risiken diskutieren. ![]() | 2 | Osteopathie, traditionelle chinesische Medizin, Neuraltherapie, anthroposophische Medizin, Homöopathie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||
1 | 16.10 | Die Absolventin und der Absolvent bewerten Prinzipien konservativer, nicht-pharmakologischer Therapie. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||||
3 | 16.10.1.1 | die Prinzipien der nicht-pharmakologischen Behandlung von Fieber erklären und anwenden. ![]() | 3a | Wadenwickel | Fieber | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.10.1.2 | die Prinzipien der nicht-pharmakologischen Behandlung von Schwindel erklären und anwenden. ![]() | 3a | Befreiungsmanöver bei paroxysmalem Lagerungsschwindel; Gleichgewichtstraining | Schwindel und Taumel | Allgemeinmedizin; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie | Allgemeinmedizin; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.10.1.3 | die Prinzipien der nicht-pharmakologischen Behandlung von Schmerzen erklären und anwenden. ![]() | 3a | Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS), Physikalische Therapie, Physiotherapie, Psychoedukation, Aktivierung, Verhaltenstherapie, psychodynamische Therapie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.10.1.4 | Folgen einer Immobilisierung (Bettruhe/Lagerung) und das Prinzip der Mobilisation in Abhängigkeit der zugrunde liegenden Störung erklären. ![]() | 3a | 3b | eingeschränkt vs. streng, Schonung, Regeneration, Dekubitusprophylaxe, Penumonieprophylaxe, Thrombembolieprophylaxe | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.10.1.5 | Prinzipien der Mobilisation adaptiert an die zugrunde liegende Störung erklären und anwenden. ![]() | 3a | 3b | Dekubitusprophylaxe, Thrombembolieprophylaxe | Chirurgie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Chirurgie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 16.10.1.6 | die wesentlichen Aspekte einer Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Prothesen in Abhängigkeit von der Indikation beschreiben. ![]() | 2 | kosmetische Indikation, funktioneller Ersatz, Exo-, Endoprothese, Epithese | Chirurgie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Chirurgie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 16.10.1.7 | die Prinzipien der nicht-operativen Behandlung von Hörstörungen erklären. ![]() | 2 | Hörgeräte | Schallleitungsschwerhörigkeit; Sensorineurale Schwerhörigkeit | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; | ||||||||||||||||
3 | 16.10.1.8 | die Prinzipien der nicht-pharmakologischen Kontrazeption kritisch bewerten und adäquate Methoden empfehlen. ![]() | 3a | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; | ||||||||||||||||||
3 | 16.10.1.9 | Beispiel für die sogenannte "Advanced Medicinal Therapy Products" nennen und deren Stellenwert in der aktuellen Therapie beschreiben. ![]() | 2 | Genttherapie, somatische Zelltherapie, "tissue engineering" | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||||
3 | 16.10.1.10 | übende Therapieverfahren bei Stimm-, Schluck-, Sprach- und Sprechstörungen erklären. ![]() | 2 | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; Zahnmedizin | Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 16.10.1.11 | die Prinzipien der nicht-pharmakologischen Behandlung sowie Prophylaxe von Husten und Dyspnoe erläutern sowie umsetzen. ![]() | 3a | Inhalation, Anpassen des Raumklimas, Expositionsprophylaxe, Psychoedukation | Allgemeinmedizin; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen | Allgemeinmedizin; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; | |||||||||||||||||
GK | BK | PJK | WK | WissK | Konsensgrad | Abstimmung | Leistungsnachweis lt. ÄAppO |
Hier können Sie ein Kapitel auswählen.
Die Lernziele des Kapitel werden in der Tabelle darunter in 3 Ebenen aufgelistet.
Hier wird angezeigt, wie viele Lernziele Sie bereit bearbeitet haben.
Wählen Sie hier, welche Ebenen angezeigt werden sollen.
Wählen Sie hier ein Fach, um nur Kompetenzen / Lernziele anzuzeigen, die einen Bezug zum gewählten Fach haben.
Zur Untergliederung der Kompetenzen und Lernziele wurde in den Kapiteln eine dreistufige Gliederung vorgegeben. Anhand der den Lernzielen vorangestellten Identifikationsnummern (ID, z.B. 5.1.1.3) kann das Kapitel (hier Kap. 5) und die Position innerhalb des Kapitels (3. Ebene) eindeutig bestimmt werden. Im Einzelfall fehlende Ebenen wurden durch einen entsprechenden Vermerk ersetzt.
Jedes Lernziel ist mit einer Detailansicht verlinkt. Durch Anklicken des Lernziels gelangen Sie zu ergänzenden Informationen zum Lernziel.
Mit Klick auf die Lupe wird das entsprechende Lernziel vermerkt. Alle vermerkten Lernziele können über den Link "Gemerkte Lernziele -> Anzeigen" im Kopf der Tabelle angezeigt und verglichen werden.
Unterhalb der Tabellenfußzeile befindet sich die Exportfunktion für das jeweilige Kapitel. Sie haben die Auswahl zwischen einem PDF-Dokument oder einer Excel-Tabelle (unformatiert). Beide enthalten neben den Daten der Übersichtstabelle zusätzliche Angaben aus der Detailansicht (s.u.).
Die exportierten Dateien sollten ausschließlich zur Bearbeitung innerhalb der Fachgesellschaft oder Fakultät genutzt werden, wenn mehrere Personen an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt werden.
BITTE BEACHTEN: Bewertungen und Kommentierungen müssen anschließend in der Datenbank eingetragen werden. Stellungnahmen im Text- oder Excelformat können leider bei der Auswertung und Überarbeitung nicht berücksichtigt werden!