GK | BK | PJK | WK | WissK | Konsensgrad | Abstimmung | Leistungsnachweis lt. ÄAppO | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 15.1 | Die Absolventin und der Absolvent beherrschen die methodischen Grundlagen und den Ablauf der Diagnostik sowie den Umgang mit diagnostischer Unsicherheit, Risiken von Diagnostik und Überdiagnostik und diagnostischen Ergebnissen im Niedrigprävalenzbereich. ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
2 | 15.1.1 | Sie wenden die methodischen Grundlagen der Diagnostik an und können insbesondere mit der Unsicherheit der Diagnostik umgehen und Validitätsparameter einschätzen. Sie können … ![]() | Validitätsparameter: Sensitivität, Spezifität, positiver Vorhersagewert, negativer Vorhersagewert, AUC, ROC; anästhesiologische Prämedikation, Schlafmedizinskalen, Screeningtests | GK MedPsych/MedSoz 1.3, 3.1, 3.2, 3.3, 7.1 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 15.1.1.1 | den diagnostischen Prozess als Prozess additiven und/oder linearen Schlussfolgerns beschreiben. ![]() | 2 | 3a | 3b | Algorithmus akutes Koronarsyndrom, akute Luftnot | Myokardinfarkt, Dyspnoe | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||
3 | 15.1.1.2 | erklären, was Konstrukte, hypothetische Konstrukte, latente und manifeste Variablen sind und in welcher Beziehung sie zueinander stehen. ![]() | 2 | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 15.1.1.3 | erklären, was Messen ist und was Skalenniveaus sind und welche Bedeutung die verschiedenen Skalenniveaus für die rechnerische Weiterverarbeitung der Messwerte haben. ![]() | 2 | 3b | 3b | Beatmung, Beurteilungsscores in der Anästhesie und Notfallmedizin: GCS, ASA-Klassifikation, VAS-Schmerzskala | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 15.1.1.4 | die unterschiedlichen Normen und Normierungskriterien erklären und Abweichungsnormen als statistische Norm anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | 3b | Erstellung von Referenzbereichen erläutern können | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||
3 | 15.1.1.5 | die Testgütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität, ihre Beziehung zueinander und ihre Einflussfaktoren erklären und die Methoden erläutern, mit denen die Testgütekriterien bestimmt werden können. ![]() | 2 | Messung von Schmerz | Schmerz | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 15.1.1.6 | spezielle methodische Herausforderungen der diagnostischen Praxis wie differentielle Validität, Änderungssensitivität, die Abhängigkeit der prädiktiven Werte von der Prävalenz, Testfairness, Testethik, Urteilsheuristiken, Beurteilungsfehler erklären und diese im diagnostischen Prozess berücksichtigen. ![]() | 2 | 3a | 3b | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 15.1.1.7 | Methoden der Qualitätssicherung in der Diagnostik erläutern. ![]() | 2 | 3a | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 15.1.1.8 | nationale und internationale Klassifikationssysteme einschließlich ihrer Vor- und Nachteile erklären und diese anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | Krankheiten und Gesundheitsprobleme nach ICD 10, Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit der WHO (ICF), OPS, UMLS, TNM, DRG, MeSH, SNOMED-CT; Psychische Störungen: ICD-10 vs. DSM-V | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Orthopädie; Pathologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Orthopädie; Pathologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||
1 | 15.2 | Die Absolventin und der Absolvent wählen apparative Untersuchungsmethoden der Labor-, Gewebs- und Gendiagnostik indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ... ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Orthopädie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Orthopädie; Pathologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||||
3 | 15.2.1.1 | die Grundlagen physikalischer, photometrischer, immunchemischer, elektrophoretischer, chromatografischer, flowzytometrischer und molekulargenetischer Messmethoden erläutern und ausgewählte Methoden selbst durchführen. ![]() | 3a | 3a | Elektrolytbestimmungen aus dem Serum, Enzymdiagnostik, Blutgruppenserologie, Coombs-Test, Gerinnungsdiagnostik (Quick/INR, PTT, TZ, Fibrinogen), FACS-Analyse, Western Blot, Nothern Blot, Lipidelektrophorese | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 15.2.1.2 | präanalytische und analytische Einflussgrößen und Störfaktoren benennen und ggf. vermeiden bzw. umgehen. ![]() | 2 | 3a | 3b | Fehler bei Blutgasanalyse, Fehler bei PICT, Materialentnahme für mikrobiologische Untersuchungen (Wundabstrich, Blutkultur, PCR, POCT), PSA | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; | |||||||||||||||
3 | 15.2.1.3 | die aktuellen Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen, des Gendiagnostikgesetzes u.a. gesetzlicher Grundlagen der Arbeit im Labor benennen und anwenden. ![]() | 2 | 3a | 3b | aktuelle Richtlinien der BÄK zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||
3 | 15.2.1.4 | indikationsgerecht zu bestimmende Laborparameter benennen, das dazugehörige Untersuchungsmaterial korrekt gewinnen und den Laborbefund im klinischen Kontext interpretieren. ![]() | 2 | 3b | akute Blutung, Dyspnoe, Myokardinfarkt | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 15.2.1.5 | die immungenetischen Untersuchungen im Rahmen der Organ- und Stammzelltransplantation gemäß der geltenden Richtlinien der Bundesärztekammer anwenden und die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen nutzen. ![]() | 3a | 3a | genetische und methodische Grundlagen des HLA- und HPA-System | Fächerübergreifend; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik | Fächerübergreifend; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; | ||||||||||||||||
3 | 15.2.1.6 | die Ergebnisse von Blutgruppenbestimmungen, direktem / indirektem Coombstest, Auto- und Alloantikörpernachweis, Kreuzprobe für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen nutzen. ![]() | 3a | 3b | Bedeutung und Genetik der Blutgruppensysteme | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Notfallmedizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Notfallmedizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 15.2.1.7 | punktionszytologische und feingewebliche Befunde interpretieren und für ihre therapeutischen Entscheidungen nutzen. ![]() | 3a | 3b | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Pathologie; | |||||||||||||||||
3 | 15.2.1.8 | POCT-Untersuchungen (point of care test) selbständig durchführen und beurteilen. ![]() | 3a | 3b | U-Stix, BZ-Stix, Blutgasanalyse, ggf. Thrombelastografie, Elektrolyte | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Orthopädie; Urologie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Neurologie; Orthopädie; Urologie; | ||||||||||||||||
1 | 15.3 | Die Absolventin und der Absolvent wählen bildgebende Verfahren ohne ionisierende Strahlen mit oder ohne Kontrastmittel indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifischund situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||||
2 | 15.3.1 | Sie wählen die Sonografie als klinisch-apparatives Verfahren, inkl. Farbduplex- , Doppler-, B-Bild-, Dopplerverschlussdruck, Endosonographie-, Echokardiographie (TTE+TEE), mit oder ohne echoverstärkendes Kontrastmittel indikationsgerecht, patientenbezogen und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen und Prozeduren. Sie können ... ![]() | sonographiegestütze Punktion und Intervention (zentralvenöse, arterielle Punktionen, Regionalanästhesien, Pleura-, Aszitespunktion), Evaluation der fetomaternalen Perfusion, Hirn-Sonographie bei Säuglingen, Hüft-Sono-Screening | 2 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 15.3.1.1 | die Indikation und Kontraindikation der verschiedenen Sonographieverfahren erläutern sowie Patientinnen und Patienten für eine Untersuchung aufklären und vorbereiten. ![]() | 2 | 3b | Hysterosalpingoultrasonografie | GK 2 | 21.1.6.53 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||
3 | 15.3.1.2 | Sonographiebefunde für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen nutzen. ![]() | 2 | 3a | FAST in der Notfallmedizin; pränatale (Doppler)Sonografie | 20.30; 20.89 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 15.3.1.3 | eine B-Bild-Sonografie durchführen. ![]() | 2 | 3a | FAST, Diagnostik und Therapie eines Pleuraerguss, Aszites, Gefäßpunktionen in der Anästhesie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||||
2 | 15.3.2 | Sie wählen die MRT mit oder ohne Kontrastmittel indikationsgerecht, patientenbezogen und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können … ![]() | ggf. Sedierungsbedarf bei Kindern; Risiken eines starken Magnetfeldes einschätzen | 2 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 15.3.2.1 | die Indikation und Kontraindikation der MRT erläutern. ![]() | 2 | Knochen- und Weichteildiagnostik; Spezialverfahren (PWI, DWI, MRA, MRCP, MRS, fMRT, MRU); Tumordifferenzierung; entzündlich-demyelinisierende Erkrankungen, intraspinale Erkrankungen, Herzdiagnostik, Mammadiagnostik; Funktionsdiagnostik von Magen-Darm- und Urogenitaltrakt; lokales Staging von Cervix-, Prostata-, Rektum-Karzinom; Gelenkdiagnostik | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 15.3.2.2 | Patientinnen und Patienten für eine MRT-Untersuchung aufklären und vorbereiten. ![]() | 2 | 3a | Schwierigkeiten bei Intensivpatienten wegen magnetischer Hilfsmittel | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 15.3.2.3 | relevante anatomische Strukturen in MRT-Schnittbildern erkennen und benennen. ![]() | 2 | Kalotte, äussere und innere Liquorräume, graue und weisse Substanz, Basalganglien, Cerebrum, Cerebellum, Hirnstamm, Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz, Nebennieren, Nieren, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Harnblase, Uterus, Prostata, Aorta, V. cava inf., Vv. portae | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 15.3.2.4 | relevante pathologische Veränderungen in MRT-Schnittbildern erkennen und beschreiben. ![]() | 2 | fokale Läsionen abdomineller Parenchymorgane; EDH, SDH, SAB, ICB im MRT differenzieren, Infarktdiagnostik, Aneurysma, Dissektion, Stenosen und Verschlüsse | 21.1.10.1; 21.1.10.4; 21.1.10.5; 21.1.10.6; 21.1.10.12; 21.1.10.29 | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie; | ||||||||||||||||
2 | 15.3.3 | Sie wählen optische Verfahren (z.B. Fluoreszenz, optische Kohärenztomografie, konfokale Lasermikroskopie) indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ... ![]() | Tumordiagnostik im Rahmen von Blasenspiegelungen, Hauttumoren, Psoriasis | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Urologie | Fächerübergreifend; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 15.3.3.1 | die Indikation und Kontraindikation der verschiedenen optischen Verfahren erläutern. ![]() | 2 | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Urologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Urologie; | ||||||||||||||||||
1 | 15.4 | Die Absolventin und der Absolvent wählen bildgebende Verfahren mit ionisierenden Strahlen und ggf. Kontrastmittel indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ... ![]() | Röntgen, CT , Angiographie, inkl. Punktion und Intervention | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Urologie; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 15.4.1.1 | alle gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien des Strahlenschutzes zur Anwendung ionisierender Strahlen anwenden und die biologisch-physikalischen Grundlagen einsetzen, um Patientinnen und Patienten, Umwelt und sich selbst vor den Folgen ionisierender Strahlen zu schützen. ![]() | 2 | 3a | 3b | Kontrollbereich OP, Abstandsgesetz, Strahlenexposition verschiedener Röntgenuntersuchungen, Maßnahmen zum Strahlenschutz bei Durchleuchtungen, Primär- und Streustrahlung, rechtfertigende Indikation, Oberflächendosis, Organdosis, effektive Dosis, Strahlenschutz im Kindesalter und während der Schwangerschaft, Röntgenverordnung, Strahlenschutzverordnung, Einsatz mobiler Bildwandler im OP und auf Intensivstation | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||
3 | 15.4.1.2 | Indikationen und Kontraindikationen zur Anwendung von Kontrastmitteln in der Radiologie erläutern. ![]() | 2 | Durchleuchtung, CT, MRT, Ultraschall; nephrogene systemische Fibrose | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 15.4.1.3 | Indikationen und Kontraindikationen für Röntgenaufnahmen erläutern. ![]() | 2 | Röntgen-Thorax im Stehen/Liegen, Abdomen-Aufnahmen, Haltungs- und Bewegungsapparat, Weichteile; Durchleuchtung; Mammographie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 15.4.1.4 | die Technik, Indikationen und Kontraindikationen für angiographische Untersuchungen erläutern. ![]() | 2 | Digitale Subtraktionsangiographie, Seldinger-Technik | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 15.4.1.5 | Patientinnen und Patienten für Röntgenuntersuchungen vorbereiten und aufklären. ![]() | 2 | 3a | 3b | Bedeutung von Voruntersuchungen | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 15.4.1.6 | relevante anatomische Strukturen in Röntgenaufnahmen erkennen und benennen. ![]() | 2 | Lungenlappen und -grenzen, Trachea und Carina, Herz mit grenzdefinierenden Strukturen, Pulmonalarterien, Aorta, V. cava sup., V. azygos, Wirbelsäule, Rippen, Claviculae, Scapulae, Humeri, Sternum, Recessus; Leber, Milz, Nieren, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Wirbelsäule, Becken, Femora; Röntgenanatomie des Knochens, Gelenkspaltes; Gewebearten der weiblichen Brust | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 15.4.1.7 | relevante pathologische Veränderungen und körperfremde Strukturen in Röntgenaufnahmen erkennen und beschreiben. ![]() | 2 | Pneumothorax, Pneumomediastinum, Lappenatelektasen, Lobärpneumonien, Verschattung eines Hemithorax, Pleuraerguß, kardiale Dekompensation, Mediastinalverbreiterung, Lungenemphysem, Cavernen, Herzvergrößerung, Kalzifikationen; EKG-Elektroden, Magensonde, ZVK, Trachealtubus, Pulmonalkatheter; freie Luft im Abdomen, Ileuszeichen, Fremdkörper im Abdomen; Frakturen, Bildkriterien für degenerative, entzündliche und tumoröse Gelenk- und Knochenerkrankungen; Weichteilschatten und Mikroverkalkungen in der Mammographie | 20.30, 20.54, 21.1.8.6 | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
3 | 15.4.1.8 | Indikationen und Kontraindikationen der Computertomographie erläutern. ![]() | 1 | 2 | Tumorstaging, Notfalldiagnostik, Akutes Abdomen, CT-gestützte Intervention; mit/ohne Kontrastmittel; CT-Angiografie; MSCT; Perfusions-CT; KM-Timing; Frakturdiagnostik | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Neurologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 15.4.1.9 | Patientinnen und Patienten für eine computertomographische Untersuchung aufklären und vorbereiten. ![]() | 2 | 3a | 3b | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
3 | 15.4.1.10 | relevante anatomische Strukturen in computertomographischen Schnittbildern erkennen und benennen. ![]() | 2 | Kalotte, äussere und innere Liquorräume, graue und weisse Substanz, Basalganglien, Cerebrum, Cerebellum, Hirnstamm, Lungenlappen, -arterien, -venen, Trachea, Ösophagus, Herzkammern, Pleura, Zwerchfell, Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz, Nebennieren, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Harnblase, Uterus, Prostata, Aorta, V. cava inf., Vv. portae | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 15.4.1.11 | relevante pathologische Veränderungen in computertomographischen Schnittbildern erkennen und beschreiben. ![]() | 2 | Verschattungen des Lungenparenchyms, pulmonale Rundherde, interstitielle und alveoläre Verschattungsmuster, Pleuraerguss, Pneumothorax, mediastinale Lymphknoten, fokale Leberläsionen, osteoplastische und osteolytische Läsionen; EDH, SDH, SAB, ICB im CT differenzieren, Infarktzeichen im CT erkennen; Veränderungen bei Darmentzündungen (Wandverdickung, Hyperämie, Umgebungsreaktion); Aneurysma, Aortendissektion, Embolien, Thrombosen, arteriosklerotische Stenosen und Verschlüsse | 21.1.1.5; 21.1.1.6; 21.1.1.4; 21.1.1.12, 21.1.1.29; 21.1.1.3; 21.1.10.4; 21.1.10.1 | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
1 | 15.5 | Die Absolventin und der Absolvent wählen bildgebende Verfahren mit offenen Radionukliden indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ... ![]() | Szintigraphie, SPECT, SPECT/CT, PET, PET/CT, PET/MRT, inkl. Punktion und Intervention | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 15.5.1.1 | alle gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien des Strahlenschutzes zum Umgang mit offenen Radionukliden erläutern und anwenden und die biologisch-physikalischen Grundlagen des Strahlenschutzes einsetzen, um Patientinnen und Patienten, Umwelt und sich selbst vor den Folgen ionisierender Strahlen zu schützen. ![]() | 2 | 3a | 3b | Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin, DI-Normen; Kontrollbereich Abstandsgesetz, Strahlenexposition verschiedener Untersuchungen mit offenen radioaktiven Substanzen, Maßnahmen zum Strahlenschutz, Primär- und Streustrahlung, rechtfertigende Indikation, Organdosis, effektive Dosis, Strahlenschutz im Kindesalter und während der Schwangerschaft, Röntgenverordnung, Strahlenschutzverordnung | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||
3 | 15.5.1.2 | messtechnische Prinzipien von Szintigraphien, SPECT und PET sowie Prinzipien der Radiopharmazie erläutern. ![]() | 2 | Grundprinzipien der nuklearmedizinischen Bildgebung (Tracer-Prinzip), in der Nuklearmedizin verwendete Nuklide (z.B. 99mTc, 123I, 111In, 18F), deren Halbwertszeit und die wichtigsten mit ihnen markierten Tracern; Unterschiede zwischen Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung | Kinderheilkunde | Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 15.5.1.3 | Indikationen und Kontraindikationen von PET-Untersuchungen erläutern. ![]() | 2 | Onkologie, Dignitätsabklärung, Staging, Primärtumorsuche, Therapiekontrolle, Rezidivdiagnostik; Diagnostik entzündlicher Erkrankungen, Fokussuche; neurologische Diagnostik, z.B. Demenzdiagnostik, kardiologische Diagnostik, z.B. Perfusionsmarker | 20.49; 20.91; 21.1.1.12; 21.1.3.2; 21.1.3.25; 21.1.4.17;
21.1.6.3; 21.1.10.14 | Allgemeinmedizin; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie | Allgemeinmedizin; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 15.5.1.4 | Indikationen und Kontraindikationen von Szintigrafie und SPECT erläutern. ![]() | 2 | Myokard-, Nieren-, Lungen-, Knochen-, Wächterlymphknoten-, Schilddrüsen- und Tumorszintigraphie; Erythrozytenmarkierung zur Blutungsquellensuche, Speicheldrüsen-, Lymphabfluß-Szintigraphie; Diagnostik entzündlicher Erkrankungen, und andere Szintigraphien | 20.49; 20.91; 21.1.1.12; 21.1.3.2; 21.1.3.25; 21.1.4.17;
21.1.6.3; 21.1.10.14 | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | ||||||||||||||||
3 | 15.5.1.5 | Patientinnen und Patienten für eine Untersuchung mit offenen Radionukliden aufklären und vorbereiten. ![]() | 2 | 3a | Aufklärung gemäß Richtlinie Strahlenschutz und anderen rechtlichen Vorgaben | Kinderheilkunde | Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
3 | 15.5.1.6 | relevante anatomische Strukturen und pathologische Veränderungen aus Untersuchungen mit offenen Radionukliden erkennen und benennen. ![]() | 2 | Skelettstrukturen, Myokard; Lungensegmente, Schilddrüsenlappen, Lobus pyramidalis, Speicheldrüsen; Einfluss der Stoffwechsellage, Korrelation mit Schilddrüsensonographie, Glukosemetabolismus | Chirurgie; Kinderheilkunde | Chirurgie; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 15.5.1.7 | relevante pathologische Veränderungen in Szintigraphien, SPECT, PET und Hybridsystemen erkennen und beschreiben. ![]() | 2 | ossäre Metastasen, Fraktur, TEP-Lockerung, Arthritis im Knochenszintigramm; ausgedehnte belastungsinduzierte reversible Ischämie, Myokardnarbe im Myokardszintigramm, segmentale Lungenembolie im Lungenszintigramm; fokale/multifokale Autonomie, kalter Knoten, Immunhyperthyreose in Zusammenschau mit Laborchemie, pathologisch gesteigerter Glukosemetabolismus bei onkologischen Erkrankungen | Chirurgie; Kinderheilkunde | Chirurgie; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
1 | 15.6 | Die Absolventin und der Absolvent wählen apparative und instrumentelle Methoden zur Untersuchung der Sinnesorgane indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ... ![]() | Sehen, Gehörsinn, Hautsinne, Kraftsinne, Geschmack- und Geruchsinn, statischer Sinn, Stimme und Sprache | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 15.6.1.1 | die Indikation für apparative und instrumentelle Methoden zur Untersuchung der Sinnesorgane stellen und Kontraindikationen erläutern. ![]() | 2 | 3a | 3b | Audiometrie, Laryngoskopie, Videoangiografie, Tränenwegsdiagnostik | GK 2 | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||
3 | 15.6.1.2 | apparative Methoden zur Untersuchung der Sinnesorgane durchführen. ![]() | 2 | 3a | 3b | Augenspiegelung, Otoskopie, Laryngoskpie, Stimmgabel-Tests | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 15.6.1.3 | Befunde apparativer Methoden zur Untersuchung der Sinnesorgane interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. ![]() | 2 | 3a | Neugeborenen-Hörscreening, Hörprüfungen bei Kindern, Phoniatrie, Augenspiegelung, Otoskopie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||||
1 | 15.7 | Die Absolventin und der Absolvent wählen apparative Untersuchungsmethoden zur Evaluation der Haut- und Anhangsgebilde indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, alterspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ... ![]() | 2 | 3a | 3b | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||
3 | 15.7.1.1 | die Indikation für apparative und instrumentelle Methoden zur Untersuchung der Haut- und Anhangsgebilde stellen und Kontraindikationen erläutern. ![]() | 2 | 3a | 3b | Woodlicht, Dermatoskopie | GK 2 | Allgemeinmedizin; Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Kinderheilkunde | Allgemeinmedizin; Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||
3 | 15.7.1.2 | apparative Methoden zur Untersuchung der Haut- und Anhangsgebilde durchführen. ![]() | 2 | 3a | 3b | Woodlicht, Dermatoskopie | Allgemeinmedizin; Dermatologie, Venerologie; Kinderheilkunde | Allgemeinmedizin; Dermatologie, Venerologie; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||
3 | 15.7.1.3 | Befunde apparativer Methoden zur Untersuchung der Haut- und Anhangsgebilde interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. ![]() | 2 | 3a | Woodlicht, Dermatoskopie | Allgemeinmedizin; Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Kinderheilkunde | Allgemeinmedizin; Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||
1 | 15.8 | Die Absolventin und der Absolvent wählen apparative Untersuchungsmethoden zur Evaluation des urogenitalen Systems indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ... ![]() | Sonografie der Nieren und der Blase sowie des inneren Genitale; Zystoskopie, Hysteroskopie; Pränataldiagnostik | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 15.8.1.1 | die Indikation für apparative Untersuchungsmethoden stellen und Kontraindikationen erläutern. ![]() | 2 | Urethrozystoskopie und Ureterorenoskopie | GK 2 | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 15.8.1.2 | apparative Untersuchungsmethoden durchführen. ![]() | 2 | Laparoskopie, Kolposkopie, urodynamische Untersuchungen | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Urologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 15.8.1.3 | Befunde apparativer Untersuchungsmethoden interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. ![]() | 2 | 3a | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | |||||||||||||||||
1 | 15.9 | Die Absolventin und der Absolvent wählen Untersuchungsmethoden des Herz-Kreislaufsystems indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | ||||||||||||||||||
2 | 15.9.1 | Sie wählen das Belastungs- und Langzeit-EKG indikationsgerecht, patientenbezogen und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | |||||||||||||||||||
3 | 15.9.1.1 | die Indikation, Kontraindikation und Komplikationen des Belastungs- und Langzeit-EKG benennen und erläutern. ![]() | 2 | 3b | KHK | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | ||||||||||||||||
3 | 15.9.1.2 | ein Belastungs-EKG durchführen. ![]() | 2 | 3a | Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 15.9.1.3 | ein Langzeit-EKG durchführen. ![]() | 2 | 3a | Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 15.9.1.4 | Ruhe-, Belastungs- und Langzeit-EKG-Befunde interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. ![]() | 2 | 3a | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; | |||||||||||||||||
2 | 15.9.2 | Sie wählen Methoden des invasiven hämodynamischen Monitoring (Rechtsherzkatheter) indikationsgerecht, patientenbezogen und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können … ![]() | GK 2 | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie |
| Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 15.9.2.1 | die Indikation und Kontraindikation für ein invasives hämodynamisches Monitoring erläutern. ![]() | 2 | Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 15.9.2.2 | Befunde des hämodynamischen Monitorings interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. ![]() | 2 | Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
1 | 15.10 | Die Absolventin und der Absolvent wählen apparative und invasive Untersuchungsmethoden des Atmungssystems indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||||
2 | 15.10.1 | Sie wählen Lungenfunktionsuntersuchungen indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können … ![]() | 21.1.4.16 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | ||||||||||||||||||
3 | 15.10.1.1 | Indikation für Lungenfunktionsanalyse (Spirometrie) erläutern und stellen. ![]() | 1 | 3a | 3a | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 15.10.1.2 | Spirometriebefunde interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. ![]() | 1 | 3a | 3a | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 15.10.1.3 | die Indikation für eine Spiroergometrie erläutern und stellen. ![]() | 2 | 3a | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||
3 | 15.10.1.4 | eine Spiroergometrie durchführen. ![]() | 3a | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 15.10.1.5 | Spiroergometriebefunde interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. ![]() | 2 | 3a | GK 2 | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 15.10.1.6 | die Indikation und Kontraindikation für eine Bodyplethysmographie erläutern und stellen. ![]() | 2 | 3a | GK 2 | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 15.10.1.7 | die Durchführung einer Bodyplethysmographie erläutern. ![]() | 2 | GK 2 | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 15.10.1.8 | Bodyplethysmographiebefunde interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. ![]() | 3a | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
2 | 15.10.2 | Sie wählen invasive Untersuchungsmethoden des Atmungssystems und Thorax indikationsgerecht, patientenbezogen und situationsgerecht, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ... ![]() | Laryngoskopie, starre und flexible Bronchoskopie, Mediastinoskopie, Thorakoskopie, PE, Biopsie | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||||
3 | 15.10.2.1 | die Indikation, Kontraindikation und Komplikationen endoskopischer und thorakoskopischer Untersuchungen des Atmungssystems und Thorax erläutern und Befunde und weitere diagnotische und therapeutische Konsequenzen ableiten. ![]() | 1 | 2 | Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
1 | 15.11 | Die Absolventin und der Absolvent wählen apparative Untersuchungsmethoden zur Evaluation des gastrointestinalen Systems und innerer Organe indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||||
2 | 15.11.1 | Sie wählen endoskopische, funktionelle und invasive Untersuchungen indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus, intepretieren die Ergebnisse und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können ... ![]() | auch Ureterendoskopie, Urethrozystoskopie (ÖGD, Coloskopie, Dünndarmendoskopie, Rektoskopie, Proktoskopie, ERCP, Endosonografie; Manometrie des Ösohagus und des Analsphinkters; Laparoskopie; Provokationsmethoden bei der Diagnostik von Nahrungsmittelallergien | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 15.11.1.1 | die Indikation, Kontraindikation und Komplikationen für eine ÖGD, Coloskopie, Doppel-Single Ballon, Rektoskopie, Proktoskopie, Cholangioskopie, ERCP, Endosonografie (Ösophagus, Rektum), Ösophagomanometrie, pH-Metrie, Videokinematographie, Analsphinktermanometrie erläutern. ![]() | 2 | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||||
3 | 15.11.1.2 | Befunde der endoskopischen / endosonografischen Untersuchung des Gastrointestinaltraktes sowie der Manometrie des Ösophagus und Analsphinkters interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. ![]() | 2 | 3a | Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Kinderheilkunde | Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||
3 | 15.11.1.3 | die Indikation, Kontraindikation und Komplikation für eine Laparoskopie erläutern. ![]() | 2 | Laparoskopie z.B. bei V. auf Extrauteringravidität oder akute Adnexitis | 21.1.6.21; 21.1.6.23 | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | ||||||||||||||||
3 | 15.11.1.4 | Laparoskopische Befunde interpretieren und weitere diagnostische und therapeutische Konsequenzen ableiten. ![]() | 2 | Laparoskopie und Entnahme von Biopsien; Tubenfunktionsdiagnostik | 21.1.6.53 | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe | Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | ||||||||||||||||
3 | 15.11.1.5 | Patientinnen und Patienten für endoskopische und invasive Untersuchungen vorbereiten und aufklären. ![]() | 2 | 3a | 3b | Fächerübergreifend | Fächerübergreifend; | ||||||||||||||||
1 | 15.12 | Die Absolventin und der Absolvent wählen Untersuchungsmethoden zur Evaluation des neurologischen Systems und psychischer Funktionen indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||||
2 | 15.12.1 | Sie wählen apparative neurophysiologische Untersuchungsmethoden indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können … ![]() | Evozierte Potentiale (SEP, AEP, VEP, MEP); Elektroneurographie, Elektromyographie, EEG | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 15.12.1.1 | die Indikation und Kontraindikation von neurophysiologischen Untersuchungen erläutern sowie Patientinnen und Patienten für eine Untersuchung aufklären. ![]() | 2 | 3a | 3b | Anästhesiologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Anästhesiologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 15.12.1.2 | Befunde von neurophysiologischen Untersuchungen interpretieren und für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen nutzen. ![]() | 2 | 3a | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 15.12.1.3 | Patientinnen und Patienten für neurophysiologische Untersuchungen vorbereiten. ![]() | 2 | 3a | 3b | Anästhesiologie; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Anästhesiologie; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | ||||||||||||||||
2 | 15.12.2 | Die Absolventin und der Absolvent wählen psychodiagnostische Verfahren indikationsgerecht, patientenbezogen, geschlechtsspezifisch, altersspezifisch und situationsgerecht aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische Entscheidungen. Sie können … ![]() | psychologische Diagnostik im Kindesalter | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 15.12.2.1 | die Methoden der Verhaltensbeobachtung und deren Einschränkungen erklären, Beobachtungssyteme erstellen und anwenden. ![]() | 2 | 3b | 3b | Beobachtungsformen (freies, systematisches Beobachten); Zeichen-Systeme, Kategorien-Systeme, Schätzskalen (Rating Systeme), Stichprobentechniken | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||
3 | 15.12.2.2 | die Methoden der Selbst- und Fremdbeurteilung und deren Einschränkungen erklären und Beurteilungssysteme anwenden. ![]() | 1 | 3a | 3b | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 15.12.2.3 | eine Verhaltensanalyse und das Prinzip der psychodynamischen Hypothese beschreiben. ![]() | 2 | 3a | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 15.12.2.4 | ein psychodiagnostisches Interview auf der Basis des biopsychosozialen Krankheitsmodells durchführen. ![]() | 3a | 3b | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 15.12.2.5 | aus der psychosozialen und biographischen Anamnese wesentliche ursächliche bzw. aufrechterhaltende Faktoren benennen und interpretieren. ![]() | 3a | 3b | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 15.12.2.6 | das Konzept der Simultandiagnostik (gleichzeitige Diagnostik somatischer und psychosozialer Krankheitsfaktoren) und -therapie bei unklaren oder komplexen Krankheitsbildern erklären und anwenden. ![]() | 2 | 3a | Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 15.12.2.7 | den Einsatz psychometrischer Testdiagnostik resultierend aus den Erkenntnissen der Anamnese zur Verifizierung und Schweregradeinteilung planen. ![]() | 2 | 3a | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 15.12.2.8 | wesentliche psychometrische Testinstrumente benennen. Bei Einsatz von Screeninginstrumenten können sie diese kritisch bewerten und weitere Schritte zur Diagnostik und Therapieplanung einleiten. ![]() | 2 | 3a | Depressionsinventare, Verfahren zur Schmerzmessung, neuropsychologische Tests, Intelligenztests | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 15.12.2.9 | die Krankheitseinsicht und Veränderungsbereitschaft erfassen. ![]() | 3a | 3b | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 15.12.2.10 | das Suizidrisiko einschätzen. ![]() | 3a | 3b | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 15.12.2.11 | die Grundlagen der neuropsychologischen Testung benennen. ![]() | 2 | 3a | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 15.12.2.12 | den Einsatz von Symptomtagebüchern beschreiben. ![]() | 2 | 3a | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
1 | 15.13 | Die Absolventin und der Absolvent wählen Untersuchungsmethoden der medizinischen und/oder beruflichen Rehabilitation zur individuellen Erfassung der Beeinträchtigungen und Ressourcen eines Patienten/einer Patientin für die Indikationsstellung und Evaluation von rehabilitativen Leistungen aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. ![]() | Innere Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Innere Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||||
2 | 15.13.1 | Sie wählen rehabilitationsdiagnostische Instrumente patientenbezogen und situationsgerecht entsprechend den Dimensionen der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) aus und nutzen die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Sie können … ![]() | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||||
3 | 15.13.1.1 | die Instrumente zur Erfassung der Körperfunktionen und -strukturen nach der ICF auswählen und die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen nutzen. ![]() | 2 | 3a | 3b | Vigilanz-Test, Schmerzstärke (NRS), Muskelkraftmessung, Range of Motion, bildgebende Diagnostik unter funktionellen Gesichtspunkten; apparative Ganganalyse z.B. Gait rite System | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 15.13.1.2 | die Instrumente zur Erfassung der Aktivitäten und Teilhabe nach der ICF auswählen und die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen nutzen. ![]() | 2 | 3a | 3b | Alltagsaktivitäten/Hilfebedarf (FIM, Barthel-Index), Kognition (MMST), Mobilität (Timed-up-and-go-Test), regionale Aktivitätstests (WOMAC, DASH), soziale Funktion/ Integration (SF-36, IRES, IMET), berufliche Leistungsbeurteilung / Einschränkung (IMBA, EFL, WAI); Geriatric Depression Scale, Sozialfragebogen nach Nikolaus | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 15.13.1.3 | die Instrumente zur Erfassung der Kontextfaktoren nach der ICF auswählen und die Ergebnisse für weitere diagnostische und therapeutische Entscheidungen nutzen. ![]() | 2 | 3a | 3b | Soziale Unterstützung (BSS), Persönlichkeitsmerkmale („Big-Five“) | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 15.13.1.4 | die Bedeutung aller Beeinträchtigungen und Ressourcen mit ihren Zusammenhängen für die Indikationsstellung von rehabilitativen Leistungen nutzen mit Differenzierung der Rehabilitationsbedürftigkeit, Rehabilitationsfähigkeit, Rehabilitationsziele und Rehabilitationsprognose einschätzen. ![]() | 2 | 3a | 3b | Andauernde alltagsrelevante Einschränkungen, aktive Teilnahme, Motivation, Bett-Stuhl-Transfer, Treppensteigen, Erwerbsfähigkeit | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
3 | 15.13.1.5 | die Bedeutung aller Beeinträchtigungen und Ressourcen für die sozialmedizinischen Begutachtung mit Berücksichtigung rehabilitativer Leistungen einschätzen. ![]() | 2 | Arbeitsunfähigkeit, qualitatives und quantitatives Leistungsbild, teilweise / vollständige Erwerbsminderung, Grad der Behinderung | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||
GK | BK | PJK | WK | WissK | Konsensgrad | Abstimmung | Leistungsnachweis lt. ÄAppO |
Hier können Sie ein Kapitel auswählen.
Die Lernziele des Kapitel werden in der Tabelle darunter in 3 Ebenen aufgelistet.
Hier wird angezeigt, wie viele Lernziele Sie bereit bearbeitet haben.
Wählen Sie hier, welche Ebenen angezeigt werden sollen.
Wählen Sie hier ein Fach, um nur Kompetenzen / Lernziele anzuzeigen, die einen Bezug zum gewählten Fach haben.
Zur Untergliederung der Kompetenzen und Lernziele wurde in den Kapiteln eine dreistufige Gliederung vorgegeben. Anhand der den Lernzielen vorangestellten Identifikationsnummern (ID, z.B. 5.1.1.3) kann das Kapitel (hier Kap. 5) und die Position innerhalb des Kapitels (3. Ebene) eindeutig bestimmt werden. Im Einzelfall fehlende Ebenen wurden durch einen entsprechenden Vermerk ersetzt.
Jedes Lernziel ist mit einer Detailansicht verlinkt. Durch Anklicken des Lernziels gelangen Sie zu ergänzenden Informationen zum Lernziel.
Mit Klick auf die Lupe wird das entsprechende Lernziel vermerkt. Alle vermerkten Lernziele können über den Link "Gemerkte Lernziele -> Anzeigen" im Kopf der Tabelle angezeigt und verglichen werden.
Unterhalb der Tabellenfußzeile befindet sich die Exportfunktion für das jeweilige Kapitel. Sie haben die Auswahl zwischen einem PDF-Dokument oder einer Excel-Tabelle (unformatiert). Beide enthalten neben den Daten der Übersichtstabelle zusätzliche Angaben aus der Detailansicht (s.u.).
Die exportierten Dateien sollten ausschließlich zur Bearbeitung innerhalb der Fachgesellschaft oder Fakultät genutzt werden, wenn mehrere Personen an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt werden.
BITTE BEACHTEN: Bewertungen und Kommentierungen müssen anschließend in der Datenbank eingetragen werden. Stellungnahmen im Text- oder Excelformat können leider bei der Auswertung und Überarbeitung nicht berücksichtigt werden!