GK | BK | PJK | WK | WissK | Konsensgrad | Abstimmung | Leistungsnachweis lt. ÄAppO | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 5.1 | Die Absolventin und der Absolvent führen unter Integration aller ärztlichen Rollen eine ihrem Ausbildungsgrad entsprechende, ethisch fundierte und patienten-zentrierte medizinische Versorgung durch. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||||
3 | 5.1.1.1 | ihr medizinisches Wissen, ihre klinischen Fertigkeiten und ihre ärztliche Haltung gemäß dieses Lernzielkatalogs effektiv einsetzen. ![]() | 2 | 3a | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 5.1.1.2 | auf Anfrage einer anderen in einem Gesundheitsberuf oder bei einem Leistungsträger tätigen Person die Ergebnisse ihrer Diagnostik und ihre Empfehlungen in schriftlicher und/oder mündlicher Form angemessen dokumentieren. ![]() | 2 | 3a | 3b | Patientenberichte, medizinische Gutachten | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
3 | 5.1.1.3 | ethische, soziale, kulturelle, psychische, behinderungssensible, alters- und geschlechterbezogene Belange identifizieren und bei der Patientenversorgung und medizinischen Entscheidungsfindung adäquat berücksichtigen. ![]() | 1 | 2 | 3a | 3a | Prinzipien der Simultandiagnostik und -therapie; zwischen Patientenwillen und medizinischer Indikation abwägen; ethische, wissenschaftstheoretische und sozialmedizinische Voraussetzungen und Implikationen der Indikationsstellung für diagnostische, therapeutische und rehabilitative Maßnahmen | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||
3 | 5.1.1.4 | ihr Menschenbild kritisch reflektieren und anhand medizinischen, historischen und kulturellen Wissens weiterentwickeln. ![]() | 2 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 5.1.1.5 | wirksam und angemessen Prioritäten bei gleichzeitig auftretenden Anforderungen setzen. ![]() | 1 | 2 | 3a | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 5.1.1.6 | empathisch und patienten-zentriert handeln. ![]() | 3a | 3b | 3b | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 5.1.1.7 | medizinische Expertise auch außerhalb der unmittelbaren Patientenversorgung, etwa bei Begutachtung und Beratung anwenden. ![]() | 1 | 2 | 3a | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
1 | 5.2 | Die Absolventin und der Absolvent wenden ihre Kenntnisse, ihre Fertigkeiten und ihr professionelles Verhalten (Haltungen) an und halten diese auf aktuellem Stand. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 5.2.1.1 | klinisches, sozialmedizinisches und grundlegendes biomedizinisches Wissen anwenden. ![]() | 1 | 2 | 2 | 3a | 2 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||
3 | 5.2.1.2 | durch Teilnahme an einem persönlichen Fort- und Weiterbildungsprogramm ihr Wissen lebenslang aktuell halten und ihre professionellen Kompetenzen ausbauen. ![]() | 1 | 2 | 3a | 3b | 3b | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||
3 | 5.2.1.3 | durch Anwendung der jeweils besten verfügbaren Evidenz und besten Praxis zu einer Verbesserung der Patientenversorgung und -sicherheit beitragen. ![]() | 1 | 3a | 3b | 3b | Informations- und biomedizintechnische Verfahren | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||
1 | 5.3 | Die Absolventin und der Absolvent führen eine angemessene Diagnostik ihrer Patientinnen und Patienten durch. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||||
3 | 5.3.1.1 | die bei der Patientenbegegnung relevanten Aspekte effektiv identifizieren und unter Berücksichtigung des Umfeldes, des soziokulturellen Hintergrundes und der Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten erfragen. ![]() | 1 | 2 | 3a | 3b | psychische oder spirituelle Bedürfnisse | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||
3 | 5.3.1.2 | eine gezielte Anamnese erheben und dokumentieren sowie daraus präventive, gesundheitsfördernde, diagnostische, therapeutische und / oder rehabilitative Maßnahmen ableiten. ![]() | 1 | 2 | 3a | 3b | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
3 | 5.3.1.3 | eine gezielte körperliche und psychosoziale Untersuchung durchführen und dokumentieren sowie daraus präventive, gesundheitsfördernde, diagnostische, therapeutische und / oder rehabilitative Maßnahmen ableiten. ![]() | 2 | 3a | 3b | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 5.3.1.4 | Untersuchungsmethoden evidenzbasiert, effektiv, ressourcenbewusst und ethisch fundiert auswählen und die Ergebnisse dokumentieren. ![]() | 1 | 2 | 3a | 2 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||
3 | 5.3.1.5 | in angemessener Weise über diagnostische Verfahren, ihre Ergebnisse und Risiken aufklären und darauf basierend eine Einwilligung einholen. ![]() | 1 | 2 | 3a | 3b | Aufklärung nach Gendiagnostikgesetz (GenDG) | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||
3 | 5.3.1.6 | auf der Basis der verfügbaren Patienteninformationen Differentialdiagnosen formulieren sowie einen Diagnostik- und / oder Behandlungsplan erstellen. ![]() | 1 | 2 | 3a | 2 | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||
3 | 5.3.1.7 | adäquate Nachuntersuchungen planen. ![]() | 1 | 2 | 3b | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
1 | 5.4 | Die Absolventin und der Absolvent setzen vorbeugende, therapeutische und rehabilitative Maßnahmen effektiv ein. Sie können ... ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||||
3 | 5.4.1.1 | einen effektiven Behandlungs- bzw. Rehabilitationsplan in Zusammenarbeit mit den Patientinnen und Patienten und ihrem Umfeld umsetzen. ![]() | 2 | 3a | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 5.4.1.2 | effektiv und zur rechten Zeit geeignete präventive, therapeutische und rehabilitative Interventionen vornehmen. ![]() | 2 | 3a | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 5.4.1.3 | in angemessener Weise über therapeutische Verfahren, ihre Ergebnisse und Risiken aufklären und darauf basierend eine Einwilligung einholen. ![]() | 1 | 2 | 3b | informierte Einwilligung (informed consent) | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
3 | 5.4.1.4 | sicherstellen, dass Patientinnen und Patienten eine angemessene Sterbebegleitung und dass Angehörige adäquate Unterstützung erhalten. ![]() | 1 | 3a | 3b | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 5.4.1.5 | therapeutische Maßnahmen strukturiert und standardisiert dokumentieren. ![]() | 2 | 3a | 3b | Kodierung von Prozeduren mit Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS): gesetzliche Vorgaben, Aufbau des OPS, Resteklassen. Signifikante Prozedur, multiple Prozeduren, bilaterale Prozeduren, Prozeduren die nur einmal zu kodieren sind | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
3 | 5.4.1.6 | die eigenen Grenzen einschätzen und sich bei Bedarf rechtzeitig Rat einer anderen geeigneten Person holen. ![]() | 1 | 2 | 3a | 3b | innerhalb des Teams; andere Fachdisziplinen; komplementäre Dienste; im Umgang mit Seltenen Erkrankungen den methodischen Zugang zu spezifischen Informationsquellen und -techniken beherrschen | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||
3 | 5.4.1.7 | geeignete Nachsorge bzw. Weiterbetreuung für Patientinnen, Patienten und ggf. ihr Umfeld organisieren. ![]() | 1 | 3a | 3b | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
GK | BK | PJK | WK | WissK | Konsensgrad | Abstimmung | Leistungsnachweis lt. ÄAppO |
Hier können Sie ein Kapitel auswählen.
Die Lernziele des Kapitel werden in der Tabelle darunter in 3 Ebenen aufgelistet.
Hier wird angezeigt, wie viele Lernziele Sie bereit bearbeitet haben.
Wählen Sie hier, welche Ebenen angezeigt werden sollen.
Wählen Sie hier ein Fach, um nur Kompetenzen / Lernziele anzuzeigen, die einen Bezug zum gewählten Fach haben.
Zur Untergliederung der Kompetenzen und Lernziele wurde in den Kapiteln eine dreistufige Gliederung vorgegeben. Anhand der den Lernzielen vorangestellten Identifikationsnummern (ID, z.B. 5.1.1.3) kann das Kapitel (hier Kap. 5) und die Position innerhalb des Kapitels (3. Ebene) eindeutig bestimmt werden. Im Einzelfall fehlende Ebenen wurden durch einen entsprechenden Vermerk ersetzt.
Jedes Lernziel ist mit einer Detailansicht verlinkt. Durch Anklicken des Lernziels gelangen Sie zu ergänzenden Informationen zum Lernziel.
Mit Klick auf die Lupe wird das entsprechende Lernziel vermerkt. Alle vermerkten Lernziele können über den Link "Gemerkte Lernziele -> Anzeigen" im Kopf der Tabelle angezeigt und verglichen werden.
Unterhalb der Tabellenfußzeile befindet sich die Exportfunktion für das jeweilige Kapitel. Sie haben die Auswahl zwischen einem PDF-Dokument oder einer Excel-Tabelle (unformatiert). Beide enthalten neben den Daten der Übersichtstabelle zusätzliche Angaben aus der Detailansicht (s.u.).
Die exportierten Dateien sollten ausschließlich zur Bearbeitung innerhalb der Fachgesellschaft oder Fakultät genutzt werden, wenn mehrere Personen an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt werden.
BITTE BEACHTEN: Bewertungen und Kommentierungen müssen anschließend in der Datenbank eingetragen werden. Stellungnahmen im Text- oder Excelformat können leider bei der Auswertung und Überarbeitung nicht berücksichtigt werden!