GK | BK | PJK | WK | WissK | Konsensgrad | Abstimmung | Leistungsnachweis lt. ÄAppO | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 19.1 | Die Absolventin und der Absolvent erläutern und reflektieren zentrale Begriffe, Modelle und Variablen von Gesundheit und Krankheit sowie Prävention und Gesundheitsförderung und wenden diese an. ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||||
2 | 19.1.1 | Sie erläutern und reflektieren Definitionen und Modelle von Gesundheit, Krankheit und Lebensqualität. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||||
3 | 19.1.1.1 | verschiedene Definitionen und Paradigmen von Gesundheit und Krankheit sowie zugehörige Gesundheits- und Krankheitsmodelle erläutern. ![]() | 1 | 2 | pathogenetisches biomedizinisches Krankheitsmodell; Salutogenese-Modell (Antonovsky); Risikofaktorenmodell; biopsychosoziales Modell; dichotome, bipolare (Kontinuums-) und orthogonale Gesundheits-Krankheits-Konzepte; Schlussfolgerungen für Prävention und Gesundheitsförderung auch im Hinblick auf historische Bedingtheit | Allgemeinmedizin; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Allgemeinmedizin; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
3 | 19.1.1.2 | Wechselwirkungen der unterschiedlichen Gesundheits- bzw. Krankheitsmodelle mit individuellen und sozialen Rahmenbedingungen sowie ihre Einordnung in subjektive Prozesse des Gesundheits- und Krankheitserlebens erläutern. ![]() | 1 | 2 | illness, disease, sickness (z.B. Burnout, sick building syndrome, multiple chemical sensitivity; Inanspruchnahmeverhalten, somatoforme Störungen, Dissimulation, Simulation); subjektive Gesundheit (nach Faltermaier) | Allgemeinmedizin; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 19.1.1.3 | die Bedeutung der Lebensqualität als multidimensionales Konstrukt und zentrale Zielvariable medizinischer Beratung und Behandlung erläutern, mit geeigneten Instrumenten erfassen und die Ergebnisse vor dem Hintergrund des Individuums kritisch reflektieren. ![]() | 1 | 2 | Fragebogen: z.B. SF 36 | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
2 | 19.1.2 | Sie erläutern und reflektieren verschiedene Präventionsansätze. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.1.2.1 | verschiedene Präventionsansätze und Zielgruppen benennen* und eigene Vorstellungen zur Prävention von Risikoverhalten sowie Maßnahmen verschiedener Träger** zuordnen. ![]() | 2 | Caplan (primär, sekundär, tertiär); Breite der Zielgruppe: Gordon (universell, spezifisch, indiziert); Art des Ansatzes (Verhalten/Verhältnis); Art der Risikofaktoren (spezifisch/unspezifisch); BZgA, der Bundesländer bzw. Kommunen, der Krankenkassen | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.1.2.2 | unterschiedliche Perspektiven und deren Einfluss auf Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung diskutieren. ![]() | 2 | individuell, populationsbedingt, interkulturell, alters- und geschlechterbezogen, gesundheitssystembedingt, international unterschiedliche Sichtweisen; die Grenzen und Ambivalenzen der Prävention vor historischem Hintergrund; Populationsgenetik versus Individualgenetik; Blut-, Stammzell- und Organ- und Gewebespende | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
2 | 19.1.3 | Sie erläutern, reflektieren und beraten zu Maßnahmen der Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.1.3.1 | Grundprinzipien der Gesundheitsförderung in Ergänzung zur Prävention verstehen sowie verschiedene Settings und die zugehörigen Maßnahmen erläutern und dabei geschlechter- und altersspezifische sowie kulturelle Aspekte in Betracht ziehen. ![]() | 2 | WHO Ottawa-Charta; Kita, Schule, Arbeitsplatz, Häuslichkeit, Altenpflegeeinrichtung, Krankenhäuser, Gemeinden, Peer-Groups und Szenen | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.1.3.2 | individuelle gesundheitliche Risiken in verschiedenen Settings einschätzen. ![]() | 2 | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.1.3.3 | im Beratungsgespräch settingbezogene Ansatzpunkte zur Gesundheitsförderung nach aktuellen Kenntnissen vermitteln und Patientinnen und Patienten in die Entscheidungsfindung einbeziehen. ![]() | 1 | 2 | 3a | 3b | am Arbeitsplatz: Betriebliche Gesundheitsförderungsangebote, Betriebssport, aktive Pausen etc.; Sturzprävention im Altersheim | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||
2 | 19.1.4 | Sie reflektieren den gesundheitsbezogenen Lebensstil unter verschiedenen Aspekten. Sie können ... ![]() | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.1.4.1 | Komponenten des Lebensstils und dessen Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit sowie entsprechende Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern, Jugendlichen, Männern und Frauen in unterschiedlichen Lebensaltern und Kulturen benennen. ![]() | 1 | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.1.4.2 | den Lebensstil unter Berücksichtigung des biopsychosozialen, ökonomischen, alters- und geschlechterbezogenen und kulturellen Hintergrunds des Individuums analysieren. ![]() | 2 | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
2 | 19.1.5 | Sie erläutern, reflektieren und beraten zu gesundheitsbezogenen Schutzfaktoren. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Zahnmedizin |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.1.5.1 | evidente psychosoziale und behaviorale Schutzfaktoren beim Individuum erfassen und ihre Veränderbarkeit kritisch einschätzen. ![]() | 1 | 1 | 3a | psychisch: Kohärenzsinn, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Resilienz, Hardiness, Kontrollüberzeugungen; sozial: z.B. soziale Unterstützung; behavioral: z.B. Bewegung, Ernährung, Entspannung, Protektionsverhalten | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||
3 | 19.1.5.2 | Modelle des Gesundheitsverhaltens und der Veränderungsmotivation bei der individuellen Anamnese, Information und Beratung zu Schutzfaktoren partizipativ mit Patienten anwenden. ![]() | 3a | Health Action Process Approach (Schwarzer), Transtheoretisches Modell (Prochaska & DiClemente) | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||
2 | 19.1.6 | Sie erläutern, reflektieren und beraten zu gesundheitsbezogenen Risikofaktoren. Sie können… ![]() | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.1.6.1 | evidente gesundheitsbezogene Risikofaktoren für die wichtigsten Mortalitätsursachen in Deutschland beim Individuum erfassen und deren Veränderbarkeit kritisch einschätzen. ![]() | 2 | 1 | 3a | Genetische Disposition; behaviorale Risikofaktoren: Rauchen, Alkoholkonsum, Übergewicht, Bewegungsmangel, Ernährung; psychosoziale Risikofaktoren: Stress, kritische Lebensereignisse, depressive Verstimmung etc. | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||
3 | 19.1.6.2 | Modelle des Gesundheitsverhaltens und der Veränderungsmotivation bei der individuellen Anamnese, Information und Beratung zu Risikofaktoren anwenden. ![]() | 3a | Health Action Process Approach (Schwarzer), Transtheoretisches Modell (Prochaska & DiClemente) | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||
2 | 19.1.7 | Sie reflektieren kulturelle, sozioökonomische und geschlechterbezogene Aspekte von Gesundheit und Krankheit und integrieren diese in das eigene Handeln. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.1.7.1 | die Bedeutung und Evidenzlage psychosozialer Determinanten (a) und sozialer Einflüsse (b) in den verschiedenen Lebensabschnitten (c) für den Bedarf (d), die Inanspruchnahme (e) und Wirksamkeit (f) gesundheitsfördernder und präventiver Maßnahmen unter Berücksichtigung verschiedener Settings und Einbeziehung der Patientenvorstellungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | (a) Bildung, Geschlecht, Geschlechterrollen, SES, sexuelle Orientierung, Migrationsgeschichte und -hintergrund (b) Arbeitssituation, Arbeitslosigkeit, familiale Belastungen, peer-group-Einflüsse, Schule, Kindergarten (c) pränatal, frühe Kindheit, Jugend, Adoleszenz, Erwachsenenalter, hohes Alter (d) Risikofaktoren wie Adipositas, (Passiv-)Rauchen, niedrige Gesundheitskompetenz, riskanter Lebensstil (e) Wahrnehmung von Beratungs-, Bewegungs-, Sportangeboten (f) Adhärenz, Motivation, Akzeptanz, Qualität der Angebote, Erfolg | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||
3 | 19.1.7.2 | altersbezogene Unterschiede in der Morbidität und Mortalität im Hinblick auf durch Prävention und Gesundheitsförderung vermeidbare Risiken erläutern. ![]() | 1 | 2 | Schlafstörungen und Schlafhygiene, UV-Schutzmaßnahmen, Schwangerschaft, postpartale psychische Belastung | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||
3 | 19.1.7.3 | die Notwendigkeit geschlechtersensibler Ansätze für Gesundheitsförderung, Prävention und entsprechender Kommunikation erläutern. ![]() | 1 | 2 | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||
3 | 19.1.7.4 | ein Beratungsgespräch an den geschlechterbezogenen, kulturellen und sozioökonomischen Hintergrund von Patientinnen und Patienten anpassen. ![]() | 3a | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Neurologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Neurologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
2 | 19.1.8 | Sie kennen und reflektieren strukturelle, rechtliche, gesundheitsökonomische Aspekte von Gesundheitsförderung und Prävention. Sie können… ![]() | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.1.8.1 | die gesundheitsökonomische Relevanz und gesetzliche Vorgaben zu Prävention und Gesundheitsförderung benennen. ![]() | 1 | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.1.8.2 | die Strukturen des Gesundheitssystems (Anbieter und Kostenträger) und die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitswesens unter primär- und sekundärpräventiven Aspekten benennen. ![]() | 1 | z.B. BZgA, Ämter für Gesundheit, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung, betriebsärztliche Dienste, Selbsthilfegruppen | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.1.8.3 | auf Basis der Evidenzlage eine grobe Einschätzung der Kosten/Nutzen-Relation einer Präventionsmaßnahme vornehmen und diese kritisch reflektieren. ![]() | 2 | Number needed to screen, Überdiagnose, Übertherapie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
2 | 19.1.9 | Sie erläutern und reflektieren die Rolle von Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie für Prävention und Gesundheitsförderung. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||||
3 | 19.1.9.1 | epidemiologische Herausforderungen erkennen und diesbezügliche Präventionsstrategien erläutern. ![]() | 2 | Epidemien, Verunreinigungen von Trinkwasser und Lebensmitteln | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Prävention, Gesundheitsförderung; Zahnmedizin |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Prävention, Gesundheitsförderung; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 19.1.9.2 | relevante epidemiologische Daten und Register benennen und deren Bedeutung für präventivmedizinische und gesundheitsökonomische Maßnahmen erläutern. ![]() | 2 | Geburten-, Sterbe-, Krebs- und weitere klinische und epidemiologische Register; Gesundheitsberichterstattung von Bund, Ländern und Kommunen | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung |
| Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; | ||||||||||||||||
3 | 19.1.9.3 | ein Grundverständnis für demografische Ansätze, biologische, psychische und soziale Variabilität sowie klinische Versuche bzw. klinisch-experimentelle Forschungsansätze zeigen. ![]() | 2 | klinische Forschung; epidemiologische Forschung; Kohortenstudien, Querschnittsstudie, Fall-Kontroll-Studie; Patientenendpunkte und Surrogatparameter; epidemiologische Häufigkeitsmaße; Krankheitsregister | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Zahnmedizin |
| Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
2 | 19.1.10 | Sie beschaffen, bewerten und vermitteln Gesundheitsinformationen. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||||
3 | 19.1.10.1 | Quellen für vertrauenswürdige und evidenzbasierte Informationen benennen, nutzen und weitervermitteln. ![]() | 2 | 2 | 3a | 3b | 3b | Gesundheitsinformationen für Patienten (z. B. Patienteninformationen des IQWIG); AWMF-Leitlinienportal, institutionell verantwortete Datenbanken, Cochrane-Library; Leitlinien, Empfehlungen, medizinische Datenbanken | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||
3 | 19.1.10.2 | die Art der Informationsbeschaffung, vor allem durch neue Medien und Informationstechnologien, und die damit verbundenen Chancen und Risiken kritisch reflektieren. ![]() | 2 | Gütesiegel für allgemeinzugängliche Quellen, z.B. www.healthonnet.org; www.afgis.de | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Urologie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 19.1.10.3 | qualitätsgesicherte Beratungs- und Entscheidungshilfen für die Beratung von Patientinnen und Patienten benennen und anwenden und Materialien für Beratungsgespräche / zur Patienteninformation beschaffen. ![]() | 3a | shared decision making, informed consent; BZgA, Ämter für Gesundheit, Krankenkassen, Rentenversicherung, Gemeinsame Servicestellen, betriebsärztliche Dienste, Selbsthilfegruppen, Internet, elektronische Datenbanken und Informationsquellen | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 19.1.10.4 | für die Bewertung von Gesundheits- und Patienteninformationen relevante Grundlagen und Methoden epidemiologischer Forschung erläutern und epidemiologische Erkenntnisse auf das Individuum anwenden. ![]() | 1 | 2 | 3a | 3b | 3b | umwelt- und arbeitsepidemiologische Methoden; Typen epidemiologischer Studien: Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien, ökologische Studien; Meta-Analysen; Typen epidemiologischer Studien: Kohortenstudien, Fall-Kontrol-Studien, ökologische Studien; Meta-Analysen | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Dermatologie, Venerologie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Klinisch-pathologische Konferenz; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Palliativmedizin; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||
2 | 19.1.11 | Sie integrieren motivationale Aspekte in das ärztliche Handeln. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.1.11.1 | auf Basis entsprechender Theorien die Motivation der zu beratenden Person einschätzen, die empfohlenen Maßnahmen kritisch reflektieren sowie eine individuelle, motivierende Beratung zur Verhaltens- bzw. Lebensstiländerung durchführen. ![]() | 1 | 2 | 3a | 3b | Theorien: Zwei-Faktoren-Modell „extrinsisch-intrinsisch“; Bedürfnispyramide (Maslow), Selbstbewertungsmodell der Leistungsmotivation, Rubikonmodell (Heckhausen); Health Action Process Approach (Schwarzer), Transtheoretisches Modell (Prochaska & DiClemente); Methoden: motivational interviewing; self incentives und andere Belohnungsmodelle | Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||
1 | 19.2 | Die Absolventin und der Absolvent erläutern, reflektieren und beraten zu krankheits- und zielgruppenspezifischen Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung und berücksichtigen individuelle Aspekte und Partizipation. ![]() | geschlechtsspezifische, altersspezifische und kulturelle Aspekte und Aspekte von Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
2 | 19.2.1 | Sie erläutern, reflektieren und beraten zu infektionsprophylaktischen Maßnahmen und führen diese durch. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Zahnmedizin |
| Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.1.1 | die Bedeutung der Hygiene für Primärprävention und Gesundheitsförderung erläutern, entsprechende Maßnahmen durchführen bzw. anordnen sowie richtige Maßnahmen im Arbeitsschutz für sich selbst und andere anwenden. ![]() | 3a | chirurgische Händedesinfektion, Flächendesinfektion, Sterilisierung, allgemeine Hygieneaspekte im Rahmen der perioperativen Medizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.1.2 | Hygienemängel im klinischen Alltag erkennen, geeignete Maßnahmen einleiten und den eigenen Umgang mit Hygienemaßnahmen im Krankenhaus und in der Praxis reflektieren. ![]() | 3a | Hygieneaspekte im Rahmen der perioperativen Medizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Zahnmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.1.3 | häufige nosokomiale/ambulante Infektionskrankheiten, deren Übertragungswege und Infektionsprophylaxemaßnahmen benennen. ![]() | 1 | Infektionsprophylaxemaßnahmen in der perioperativen bzw. Intensivmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.1.4 | Risiken bakterieller Infektionskrankheiten benennen und die Bedeutung der rationalen Antibiotikatherapie für den einzelnen Patienten/die einzelne Patientin und die Bevölkerung und der Vermeidung antimikrobieller Resistenzen erläutern und die Bedeutung von Leitlinien und deren Anwendung in diesem Bereich erläutern. ![]() | 2 | globale Bedrohung durch zunehmende mikrobielle Resistenzen; begrenzte Verfügbarkeit neuer antimikrobieller Substanzen; Konsequenzen für Umfang mit antiinfektiven Substanzen | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.1.5 | reisemedizinische Infektionsrisiken und Prophylaxemaßnahmen benennen. ![]() | 1 | Malariaprophylaxe, Nahrungsmittelhygiene; unterschiedliche Reiseformen: Treckingreise, berufliche und Langzeitaufenthalte | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.1.6 | impfpräventable Erkrankungen sowie Nutzen, Nebenwirkungen, Risiken, Kontraindikationen und rechtliche Grundlagen von Impfungen benennen und auf der Grundlage jeweils aktueller Informationen eine Impfaufklärung und eine fachgerechte Impfung durchführen. ![]() | 3a | 3b | HPV-Impfung; RKI, STIKO, Tropeninstitute | Prävention zervikaler Neoplasie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | |||||||||||||||
3 | 19.2.1.7 | ein Aufklärungsgespräch zur Vermeidung sexuell übertragbarer, fäkal-oraler, kontaktbedingter Infektionskrankheiten führen. ![]() | 3a | HIV, Chlamydien, Gonorrhoe, Lues | HIV, Chlamydien, Gonorrhoe, Lues | Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie | Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; | ||||||||||||||||
2 | 19.2.2 | Sie reflektieren und erläutern Maßnahmen und Inhalte von Vorsorge- bzw. Früherkennungsuntersuchungen und führen diese unter Aspekten der Risikokommunikation durch. Sie können … ![]() | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Zahnmedizin |
| Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.2.1 | Rahmenbedingungen, Maßnahmen und Inhalte sekundärpräventiver Krebsfrüherkennungsmaßnahmen der Krankenkassen reflektieren, erläutern und eine Basisuntersuchung einschließlich einfacher diagnostischer Maßnahmen zur Krebsfrüherkennung durchführen. ![]() | 3a | Mammakarzinom (auch BRCA-Mutation), Zervixkarzinom, hereditäres nicht-Polyposis-assoziiertes kolorektales Karzinom (HNPCC oder Lynch-Syndrom) | Mammakarzinom, BRCA-Mutation, Zervixkarzinom | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Prävention, Gesundheitsförderung | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Prävention, Gesundheitsförderung; | ||||||||||||||||
3 | 19.2.2.2 | Rahmenbedingungen, Maßnahmen und Inhalte einer Gesundheitsvorsorgeuntersuchung erläutern und eine Gesundheitsvorsorgeuntersuchung durchführen. ![]() | 3a | Check-Up; geriatrisches Basisassessment; Aortenaneurysma, Intima-Media-Dicke, Arteria carotis communis | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Prävention, Gesundheitsförderung | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Prävention, Gesundheitsförderung; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.2.3 | Maßnahmen und Inhalte von Mutterschaftsvorsorge-, Kindervorsorge- und Jugendschutzuntersuchungen erläutern. ![]() | 2 | korrekte Interpretation von Mutterpass-Einträgen und ziehen adäquater Konsequenzen; Neugeborenenscreening; Gendiagnostikgesetz (GenDG) | Schwerhörigkeit | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; | ||||||||||||||||
2 | 19.2.3 | Sie erläutern, reflektieren und beraten zu suchtpräventiven Maßnahmen. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin |
| Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.3.1 | die Prävalenzen des riskanten Gebrauchs und der Abhängigkeit von psychotropen Substanzen sowie von Störungen der Impulskontrolle (verhaltensbezogene Süchte) benennen. ![]() | 1 | für Jugendliche: Erstkonsumalter bei Alkohol, Tabak, illegalen Drogen; für alle: riskante Konsummengen, Rauschtrinken; Substanzen: Tabak, Alkohol, Benzodiazepine, Analgetika, Dopingmittel, illegale Drogen; Verhalten: pathologisches Glücksspiel | Allgemeinmedizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.3.2 | spezifische Risiken durch Suchtmittelkonsum und suchtprävalente Verhaltensweisen benennen und erläutern. ![]() | 2 | typische Folgeerkrankungen (Herz-Kreislauf, Stoffwechsel, psychische Störungen, Teratogenität, Krebs etc. Passivrauchen, Unfallrisiko bei Alkohol, Benzodiazepinen und illegalen Drogen, Infektion (HIV, Hepatitis), Risiken für Schangerschaft, Geburt und neonatale Anpassung, erhöhtes perioperatives Risiko | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.3.3 | Risikogruppen und Risikokonstellationen für schädlichen Gebrauch und Abhängigkeit bzw. für verhaltensbezogene Süchte benennen. ![]() | 1 | Altersgruppen, Geschlecht, soziale/kulturelle Milieus, Einstellungen und Konsumgewohnheiten von Eltern; psychische Störungen, chronische Belastungen, Abhängigkeitserkrankung der Eltern, der Partnerin, des Partners | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.3.4 | Präventions- und Entwöhnungsmaßnahmen sowie verschiedene Anbieter benennen und die Wirksamkeit der Maßnahmen kritisch reflektieren. ![]() | 2 | Kinder stark machen; www.rauchfrei-info.de; be smart - don't start; HaLT - Hart am Limit; Null Alkohol - voll Power; Kenn-dein.limit.de/.info; Quit the shit; Entwöhnung in der Schwangerschaft; Verhaltens- / Verhältnisprävention: policy mix; Warnhinweise auf Zigarettenschachteln | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin |
| Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 19.2.3.5 | bei Beratungsanlässen riskanten oder abhängigen Substanzkonsum oder suchtprävalentes Verhalten sensibel ansprechen, über Risiken aufklären oder ggf. an geeignete Stellen zur Beratung und -behandlung weiterleiten. ![]() | 3a | motivierendes Gesprächsführung; Beratungsleitfaden BZgA: Kurzintervention bei Patienten mit Alkoholproblemen; Alkohol in der Schwangerschaft; Leitfaden der BÄK: Medikamente - schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit; Beratung und Entwöhnung: Suchtberatungsstellen, (qualifizierte) Entzugsbehandlung, Entwöhnungsbehandlung, Suchtselbsthilfe/Selbsthilfegruppen | Schwangerschaft | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||
2 | 19.2.4 | Sie erläutern, reflektieren und beraten zu gesunder Ernährung. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; Zahnmedizin |
| Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.4.1 | Grundlagen gesunder und ausgewogener Ernährung unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, kulturellem Hintergrund, persönlicher Lebenssituation und sozialen Rahmenbedingungen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Nationaler Aktionsplan "INFORM" der Bundesregierung, aid Informationsdienst; geriatrietypische Malnutrition | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 19.2.4.2 | die Grundlagen der Ernährungsregulation und die Risiken durch Fehlernährung einschließlich extremer Ernährungsformen erläutern. ![]() | 1 | 2 | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Urologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.4.3 | evaluierte Interventionsmöglichkeiten benennen. ![]() | 1 | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.4.4 | ein Informationsgespräch zur Ernährung durchführen und ein geeignetes Beratungsangebot vermitteln. ![]() | 3a | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Prävention, Gesundheitsförderung; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Prävention, Gesundheitsförderung; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
2 | 19.2.5 | Sie erläutern, reflektieren und beraten zu Stress und Stressbewältigung und ziehen dabei Geschlechter-, Altersunterschiede und kulturell bedingte Unterschiede in Betracht. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.5.1 | negative Belastungsfolgen benennen und unterscheiden und diese hinsichtlich der Gefahr gesundheitlicher Fehlentwicklung einordnen. ![]() | 2 | Stress, Überforderung, Unterforderung, Sättigung, Frustration; hypothalamische Ovarialinsuffizienz; Frühgeburtsbestrebungen; Hypremesis; fetale Programmierung; unbehandelte Schmerzexposition bei Kleinkindern | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.5.2 | physiologische Abläufe der Stressreaktion, die wichtigsten Zusammenhänge der Psychoneuroimmunologie und die kognitive Komponente bei der Stressentstehung und der Burnout-Entstehung benennen. ![]() | 1 | 2 | Selye; Lazarus | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 19.2.5.3 | Maßnahmen zur Stressbewältigung und deren Verortung im Gesundheitssystem benennen sowie Anbieter und Möglichkeiten der Kostenerstattung im Beratungsgespräch darstellen. ![]() | 2 | Bewegungs- und Entspannungstechniken, Biofeedback, verhaltenstherapeutische Mehrkomponentenprogramme | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.5.4 | ein individualisiertes Beratungsgespräch mit Hinweisen zu entsprechenden Bewältigungsmöglichkeiten bei negativen Belastungsfolgen führen. ![]() | 3a | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.5.5 | kritische Lebensereignisse erfragen und individuell die Bedeutung kritischer Lebensereignisse, Mikro- oder Makrostressoren sowie spezifischer Problemkonstellationen in Schwellensituationen analysieren. ![]() | 3b | schwerwiegende Erkrankungen von Angehörigen, Einweisung in ein Pflegeheim, potentielle Folgen von Migration, Verfolgung, Flucht, Diskriminierung | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
2 | 19.2.6 | Sie erläutern, reflektieren und beraten zu körperlicher Aktivität, Bewegung und Sport. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie |
| Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.6.1 | Evidenzen und die Bedeutung körperlicher Aktivität und Inaktivität auf den Erhalt von Gesundheit benennen und ein primärpräventives Beratungsgespräch zu körperlicher Aktivität führen. ![]() | 3a | ggf. einschließlich einer Trainingsberatung und Hinweisen zur Vorsorgeuntersuchung; ggf. Schwangerschaft (Prävention des Gestationsdiabetes); eine individuellen Lebenssituation angepassten Plan zum Bewegungsverhalten vermitteln und die Einhaltung dieses Bewegungsplans gemeinsam mit dem Patienten kritisch bewerten und revidieren | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.6.2 | die eigene und die Patienteneinstellung zum Bewegungsverhalten kritisch analysieren und reflektieren. ![]() | 2 | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||||
2 | 19.2.7 | Sie erläutern, reflektieren und beraten zu Arbeits-, Umwelt- und Umfeldeinflüssen auf die Gesundheit. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin |
| Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Klinische Umweltmedizin; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.7.1 | Arbeitsphysiologie und Arbeitspsychologie erklären. ![]() | 2 | insbesondere Belastungs-Beanspruchungsmodell erklären, physische und psychische Belastungen differenzieren. Körperliche und geistige Arbeit sowie präventive und rehabilitative Maßnahmen in und durch Arbeit bewerten. | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.7.2 | Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Umwelt und Gesundheit erläutern. ![]() | 2 | insbesondere Expositionsverfahren bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, biologischen Arbeitsstoffen und mit physikalischen Einwirkungen sowie Berufsallergenen; Schichtarbeit, Jet-Lag; arbeitsmedizinische Vorsorge, Ambient- und Biomonitoring; Berufskrankheiten und BK-Meldesystem; Ursachen arbeitsbedingter Erkrankungen; Umwelt- und Arbeitsbezogene Referenzwerte und Grenzwerte | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.7.3 | Umgebungseinflüsse bewerten. ![]() | 2 | Klima, Beleuchtung, Schall/Lärm, Strahlung (z.B. UV-), Passivrauch, Feinstaubbelastung, Vibrationen, Innenraumschadstoffe, Allergene | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.7.4 | Formen der Arbeitsorganisation und dadurch bedingte Gesundheitsgefährdungen benennen. ![]() | 1 | insbesondere Schichtarbeit, auch Fließarbeit, Gruppenarbeit, Akkordarbeit. ergonomischer Arbeitsplatz, Unfallgefährdungen, Lärmschwerhörigkeit; Möglichkeiten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.7.5 | Maßnahmen des Arbeitsschutzes benennen und entsprechende Aufklärungs- und Beratungsgespräche durchführen. ![]() | 3a | unter besonderer Berücksichtigung von: technischem Arbeitsschutz, medizinischem Arbeitsschutz, Maßnahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention. Erläuterung und Anwendung des STOP-Prinzips (1. Substitution, 2. technischer vor 3. organisatorischem vor 4. persönlichem Arbeitsschutz); Hautschutzmaßnahmen; Kenntnis der BK-Anzeige | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Orthopädie | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Orthopädie; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.7.6 | Organisation des Arbeitsschutzes erklären. ![]() | 2 | gesetzliche Grundlagen (ASiG, Arbeitsschutzgesetz), duales Arbeitsschutzsystem, Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie, betrieblicher Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung, Mutterschutz | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.7.7 | Besondere Regelungen des sozialen Arbeitsschutzes erläutern. ![]() | 2 | Mutterschutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, ältere und leistungsgewandelte Arbeitnehmer | Schwangerschaft | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 19.2.7.8 | die Einschätzung der Einflüsse der Umwelt und von Umweltschadstoffen auf den Menschen kritisch reflektieren. ![]() | 2 | Wasserhygiene (auch Trink-, Ab-, Badewasseraufbereitung), Lufthygiene, Lebensmittelhygiene wie beispielsweise Lärm, Passivrauchen, Luftverschmutzung, UV-Strahlung, Ozon, ionisierende Strahlen, Klimaveränderungen, multiple chemical sensitivity, sick building syndrome, Smog, Feinstaubbelastung, belebte und unbelebte Umweltfaktoren; Wohn-/Arbeitsumfeld; Gebrauchs- und Bedarfsgegenstände, CMR-Substanzen, nicht-ionisierende Strahlen, endokrine Disruptoren; Fetal Programming | Schwangerschaft | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; | ||||||||||||||||
2 | 19.2.8 | Sie erläutern, reflektieren und beraten zu Gewaltprävention. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin |
| Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.8.1 | verschiedene Formen der Gewalt im sozialen Umfeld, deren Prävalenz, Risikofaktoren und -situationen sowie Schutz- und Interventionsmöglichkeiten benennen und erläutern. ![]() | 1 | 2 | häusliche Gewalt, Neonatizid, erweiterter Suizid, Pflegesituation, Schule, Arbeitsplatz, kulturspezifische Genitaleingriffe; Kinderschutzprogramme, Frauenhäuser | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 19.2.8.2 | Hilfs- und Beratungseinrichtungen benennen, die Bedeutung von Gewalt im Hinblick auf somatische, psychische und soziale Aspekte reflektieren und ein Aufklärungsgespräch über Gewaltprävention durchführen und ggf. entsprechende Maßnahmen einleiten. ![]() | 3a | 3b | Maßnahmen: Information, Dokumentation, Abklärung des Schutzbedürfnisses, Weiterleitung; Leitfäden der Ärztekammern | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; | ||||||||||||||||
2 | 19.2.9 | Sie erkennen und vermitteln psychosoziale Hilfen als präventive Angebote. Sie können … ![]() | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin |
| Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.9.1 | alters-, geschlechts-, kultur- und zielgruppenspezifische Angebote psychosozialer Hilfen benennen und deren Bedeutung als präventive Hilfen für mittelbar betroffene Mitglieder der primärsozialen Netzwerke erläutern. ![]() | 2 | Belastungsreduktion von Kindern durch Frühe Hilfen (Mütterberatung, Familienhebammen, etc.); Angehörigenberatung der Suchtkrankenhilfe; Trauerbegleitung | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.9.2 | sich als Kooperationspartner/in in einem interdisziplinären Gefüge psychosozialer Unterstützungsangebote verstehen. ![]() | 2 | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.9.3 | in der Patientenberatung Risikofaktoren identifizieren und gesundheitsförderliche, präventive Angebote empfehlen. ![]() | 3a | geschlechtsspezifische, altersspezifische und kulturelle Aspekte | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
2 | 19.2.10 | Sie kennen, erläutern und vermitteln zielgruppenspezifische Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche. Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Zahnmedizin |
| Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.10.1 | die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung beschreiben, Risikofaktoren identifizieren und Symptome erkennen. ![]() | 3a | insb. Mutter-Kind-Bindung; auffälliges Schreiverhalten, auffälliger Schlaf-Wach-Rhythmus, auffälliges Verhalten der Mutter (Niedergeschlagenheit bzw. Depressionen, emotionale oder körperliche Distanz, starke Belastung und Erschöpfung) Fütterstörung; Risikofaktoren für Infantizid, Neonatizid, erweiterter Suizid; Postpartale Psychische Störungen | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.10.2 | die Bedeutung der aktiven Sinneswahrnehmung für die körperliche, psychische und sprachliche Entwicklung des Kindes erläutern. ![]() | 2 | Sprachentwicklung / Kommunikation: Bedeutung des aktiven Spielens, Tastens und Bewegens des Kindes und des Sprechens und Vorlesens durch die Eltern | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung | Allgemeinmedizin; Augenheilkunde; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.10.3 | Rahmenbedingungen, Inhalte und Aufgaben der Vorsorgeuntersuchung bei Neugeborenen, Kindern (U1-9) und Jugendlichen (J1) benennen. ![]() | 2 | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Prävention, Gesundheitsförderung | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Prävention, Gesundheitsförderung; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.10.4 | die aktuellen Empfehlungen zum Schutz vor Infektionskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen benennen und in einer Beratung die Bedeutung des Impfens zum Schutz vor Infektionskrankheiten erläutern. ![]() | 3a | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.10.5 | Ernährungsempfehlungen im Kindesalter benennen. ![]() | 1 | Muttermilchernährung zur allergischen Prävention; Hinweise Säuglingsernährung in U-Untersuchungen; elterliche (mütterliche) Einstellungen zum Stillen; Ernährungsempfehlungen für Kinder bis drei Jahre des Aktionsplans "INFORM" der Bundesregierung (www.gesund-ins-leben.de), Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für die Verpflegung in Kita und Schule | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.10.6 | Zahnpflegemaßnahmen und Strategien zur Kariesprophylaxe benennen und eine Beratung durchführen. ![]() | 3a | Fluoridprophylaxe | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.10.7 | Risikofaktoren für plötzlichen Kindstod (SIDS) und Unterstützungsangebote für Eltern benennen. ![]() | 1 | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Rechtsmedizin | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Rechtsmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.10.8 | Risikofaktoren für Unfälle im Kindes- und Jugendalter sowie die Evidenz der Prävention wesentlicher alterstypischer Unfälle im Kindes- und Jugendalter benennen und ein Aufklärungsgespräch zur Vermeidung von Unfällen führen. ![]() | 3a | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Rechtsmedizin; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Rechtsmedizin; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.10.9 | Präventionsmaßnahmen für sexuell übertragbare Erkrankungen und zur Schwangerschaftsverhütung benennen und ein diesbezügliches Aufklärungsgespräch führen. ![]() | 3a | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Prävention, Gesundheitsförderung | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Prävention, Gesundheitsförderung; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.10.10 | Risikofaktoren und Anzeichen für Vernachlässigung und Missbrauch im Kindes- und Jugendalter benennen. ![]() | 2 | verantwortungsvoller Umgang mit Opfer und Kontakt zu Beratungsstellen herstellen | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Rechtsmedizin; Zahnmedizin | Allgemeinmedizin; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Orthopädie; Rechtsmedizin; Zahnmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.10.11 | bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung angemessene Maßnahmen einleiten. ![]() | 2 | 3a | 3b | Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG §8); entsprechende Leitfäden der Ärztekammern | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Zahnmedizin | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
2 | 19.2.11 | Sie kennen, erläutern und vermitteln zielgruppenspezifische Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen: Sie können … ![]() | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin |
| Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.11.1 | die Prävention wesentlicher Risiken im Seniorenalter benennen. ![]() | 1 | Stürze/Unfälle, altersgerechte Ernährung, Flüssigkeitsaufnahme; Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitsverbesserung, Fahrtauglichkeit | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.11.2 | Präventionsmaßnahmen gegen Immobilität, Osteoporose, kognitive Abbauprozesse und Harn-/Stuhlinkontinenz benennen und ein diesbezügliches Aufklärungsgespräch führen. ![]() | 3a | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 19.2.11.3 | älteren Patientinnen und Patienten die Bedeutung von körperlicher Aktivität erläutern und die Möglichkeiten und Grenzen der körperlichen Aktivität im Rahmen von Alterskrankheiten reflektieren. ![]() | 3a | Erarbeiten eines Trainingsplans | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.11.4 | Risikofaktoren und Anzeichen für Verwahrlosung, Missbrauch und Gewalt bei älteren Menschen erläutern und entsprechende Präventionsmaßnahmen nennen. ![]() | 2 | Projekt PURFAM | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Schmerzmedizin | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rechtsmedizin; Schmerzmedizin; | |||||||||||||||||
3 | 19.2.11.5 | die Bedeutung von Mobilität, Kognition, Inkontinenz, Ernährung bei älteren Menschen erkennen und sie unter dem Aspekt von Erhalt der Selbständigkeit, sozialen Bezügen und Lebensqualität reflektieren. ![]() | 2 | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie | Allgemeinmedizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Urologie; | ||||||||||||||||||
GK | BK | PJK | WK | WissK | Konsensgrad | Abstimmung | Leistungsnachweis lt. ÄAppO |
Hier können Sie ein Kapitel auswählen.
Die Lernziele des Kapitel werden in der Tabelle darunter in 3 Ebenen aufgelistet.
Hier wird angezeigt, wie viele Lernziele Sie bereit bearbeitet haben.
Wählen Sie hier, welche Ebenen angezeigt werden sollen.
Wählen Sie hier ein Fach, um nur Kompetenzen / Lernziele anzuzeigen, die einen Bezug zum gewählten Fach haben.
Zur Untergliederung der Kompetenzen und Lernziele wurde in den Kapiteln eine dreistufige Gliederung vorgegeben. Anhand der den Lernzielen vorangestellten Identifikationsnummern (ID, z.B. 5.1.1.3) kann das Kapitel (hier Kap. 5) und die Position innerhalb des Kapitels (3. Ebene) eindeutig bestimmt werden. Im Einzelfall fehlende Ebenen wurden durch einen entsprechenden Vermerk ersetzt.
Jedes Lernziel ist mit einer Detailansicht verlinkt. Durch Anklicken des Lernziels gelangen Sie zu ergänzenden Informationen zum Lernziel.
Mit Klick auf die Lupe wird das entsprechende Lernziel vermerkt. Alle vermerkten Lernziele können über den Link "Gemerkte Lernziele -> Anzeigen" im Kopf der Tabelle angezeigt und verglichen werden.
Unterhalb der Tabellenfußzeile befindet sich die Exportfunktion für das jeweilige Kapitel. Sie haben die Auswahl zwischen einem PDF-Dokument oder einer Excel-Tabelle (unformatiert). Beide enthalten neben den Daten der Übersichtstabelle zusätzliche Angaben aus der Detailansicht (s.u.).
Die exportierten Dateien sollten ausschließlich zur Bearbeitung innerhalb der Fachgesellschaft oder Fakultät genutzt werden, wenn mehrere Personen an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt werden.
BITTE BEACHTEN: Bewertungen und Kommentierungen müssen anschließend in der Datenbank eingetragen werden. Stellungnahmen im Text- oder Excelformat können leider bei der Auswertung und Überarbeitung nicht berücksichtigt werden!