Gemerkte Lernziele
0 gemerkte Lernziele: Anzeigen Zurücksetzen

Kapitel 17 Notfallmaßnahmen

Das Kapitel 17 ergänzt die vorherigen Unterkapitel um die basale Notfallkompetenz, die ausschließlich im Bereich von Notfällen zur Anwendung kommt. Die hier zusammengestellten Lernziele bauen auf der Vorarbeit des Ausschusses Notfallmedizin und Simulation der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung auf, der Lernziele für den sog. "Querschnittsbereich Notfallmedizin" erstellt hat.
Die Prinzipien der Notfallmedizin dieses Kapitels müssen im Zusammenhang mit anderen Kapiteln gesehen werden. Notfallmedizinisch relevante Erkrankungen, bei denen Absolventinnen und Absolventen entsprechende notfalltherapeutische Maßnahmen kennen und durchführen können, sind in Kap. 21 entsprechend gekennzeichnet (Level B, Deskriptor N) und werden durch die Konsultationsanlässe (Kap. 20) inhaltlich-kontextuell ergänzt. Diagnostische und therapeutische Prinzipien, die auch im Notfallsetting Anwendung finden, sind in den Kap. 15 bzw.- 16 verortet. Klinisch-praktische sowie kommunikative Fertigkeiten und Lernziele, die nicht ausschließlich im Bereich von Notfällen vorkommen - wie Arzt-Patienten-Interaktion (Kap. 14c), Anlage eines intravenösen Zugangs (Kap. 14b) - sind als "Basis"-Kompetenzen in den entsprechenden Kapiteln dargestellt.

GK BK PJK WK WissK Konsensgrad Abstimmung Leistungsnachweis lt. ÄAppO
117.1Die Absolventin und der Absolvent beherrschen die Grundlagen der Notfallmedizin. Lernziel merken
Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; ZahnmedizinFächerübergreifend; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Notfallmedizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin;
217.1.1Sie kennen zentrale organisatorische Aspekte der Notfallmedizin und wenden diese an. Sie können … Lernziel merkenBesonderheiten der Notaufnahme für Senioren
Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin
    Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Urologie; Zahnmedizin;
    317.1.1.1die Indikationen für verschiedene Rettungsmittel erläutern. Lernziel merken122KTW, RTW, NEF, RTH, ITW, ITH
    Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Urologie
      Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Urologie;
      317.1.1.2die typische Überwachungsmöglichkeiten und Therapiemaßnahmen vor und während des Patiententransportes erläutern. Lernziel merken12Überprüfung Transportfähigkeit, erforderliches Monitoring, Unterschied innerklinisch / außerklinisch
      Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie
        Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie;
        217.1.2Sie erläutern medico-legale Aspekte der Notfallmedizin. Sie können … Lernziel merken
        Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Rechtsmedizin; UrologieFächerübergreifend; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Rechtsmedizin; Urologie;
        317.1.2.1die Situation des "rechtfertigenden Notstandes" erläutern. Lernziel merken12Notfallkompetenz, kardiopulmonale Reanimation, invasiver Atemweg, Medikamentengabe
        Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Innere Medizin; Neurologie; Orthopädie; Rechtsmedizin; Urologie
          Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Innere Medizin; Neurologie; Orthopädie; Rechtsmedizin; Urologie;
          317.1.2.2die Situation der "Geschäftsführung ohne Auftrag" erläutern. Lernziel merken12
          Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Neurologie; Orthopädie; Rechtsmedizin; Urologie
            Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Neurologie; Orthopädie; Rechtsmedizin; Urologie;
            217.1.3Sie beurteilen Lage sowie Sicherheit und wenden entsprechende Maßnahmen an. Sie können … Lernziel merken
            Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Orthopädie
              Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Orthopädie;
              317.1.3.1die Maßnahmen zum Eigenschutz, zum Schutz von Patientinnen und Patienten und weiteren Anwesenden an einer Einsatzstelle erläutern und anwenden. Lernziel merken122
              Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Orthopädie
                Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Orthopädie;
                317.1.3.2die Rettung von Patientinnen und Patienten aus einem Gefahrenbereich durchführen. Lernziel merken3a3a3bSimulationsübung
                Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Orthopädie
                  Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Orthopädie;
                  217.1.4Sie erläutern wesentliche Elemente der innerklinischen Notfallversorgung. Lernziel merken
                  Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde
                    Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde;
                    217.1.5Sie erläutern theoretische Grundlagen und Strategien der Katastrophenmedizin / Großschadensereignisse. Sie können … Lernziel merken
                    Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin
                      Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin;
                      317.1.5.1eine Unterscheidung zwischen Individualmedizin und medizinischer Versorgung bei Großschadensereignissen und in der Katastrophe vornehmen. Lernziel merken11
                      Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde
                        Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde;
                        317.1.5.2die Strategie der sogenannten "Sichtung/Triage" an Beispielen erläutern. Lernziel merken12START für präklinisch, Manchester Triage (System für Rettungsstellen)
                        Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde
                          Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde;
                          217.1.6Sie wenden Maßnahmen für Patientensicherheit und Qualitätsmanagement an. Lernziel merken
                          Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; SchmerzmedizinFächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin;
                          217.1.7Sie erläutern die Notwendigkeit und Möglichkeit einer Krisenintervention zur Beherrschung der psychischen Krise Betroffener bzw. Angehöriger. Lernziel merken
                          Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
                            Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie;
                            117.2Die Absolventin und der Absolvent demonstrieren kommunikative und kooperative Dimension und Non-Technical-Skills der Notfallmedizin. Lernziel merkenCrisis Resource Management (CRM)
                            Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; UrologieAllgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie;
                            117.3Die Absolventin und der Absolvent untersuchen Notfallpatientinnen und Notfallpatienten fokussiert, alters- und situationsgerecht. Lernziel merkenDelirscreening beim älteren Patienten
                            Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; UrologieAllgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie;
                            117.4Die Absolventin und der Absolvent erläutern diagnostische Maßnahmen in der Notfallmedizin. Lernziel merkengeriatrisches Screening in der Notaufnahme
                            Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Medizin des Alterns und des alten Menschen
                              Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Medizin des Alterns und des alten Menschen;
                              217.4.1Sie erläutern Methoden und Grenzen des Basismonitoring, des erweiterten Monitoring sowie weiterer diagnostischer Methoden, können die Ergebnisse sinnvoll interpretieren. Lernziel merkenEKG, SpO2; Kapnometrie, Kapnografie, FAST
                              Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Urologie
                                Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Urologie;
                                117.5Die Absolventin und der Absolvent führen notfallmedizinische therapeutische Maßnahmen durch. Lernziel merken
                                Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin
                                  Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin;
                                  217.5.1Sie wenden unterschiedliche Lagerungsarten und Immobilisation indikationsgerecht an. Sie können… Lernziel merken
                                  Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Neurologie; Orthopädie; Urologie
                                    Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Neurologie; Orthopädie; Urologie;
                                    317.5.1.1unterschiedliche Lagerungsarten im Notfall und ihre Indikationen benennen sowie die Lagerung bei gegebener Indikation demonstrieren. Lernziel merken3a3b3bstabile Seitenlage, Kopf-Hoch-Lagerung, Oberkörper-Hoch-Lagerung, Bauch-Schon-Lagerung, Schock-Lagerung, Links-Seitenlage
                                    Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Neurologie; Orthopädie; Urologie
                                      Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Neurologie; Orthopädie; Urologie;
                                      217.5.2Sie wenden Maßnahmen des Basic und des Advanced Life Support an. Sie können … Lernziel merken
                                      Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; SchmerzmedizinAnästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin;
                                      317.5.2.1den Basic Life Support-Algorithmus anwenden. Lernziel merken3a3b3bBLS Algorithmus, Herzdruckmassage; Kardioversion, Defibrillation, Atemwege frei machen (Kopf überstrecken, Kinn anheben)
                                      Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin
                                        Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin;
                                        317.5.2.2den Advanced Life Support-Algorithmus anwenden. Lernziel merken3a3b
                                        Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; SchmerzmedizinAnästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin;
                                        217.5.3Sie wenden Maßnahmen zum Trauma-Management an. Lernziel merkenPneumothoraxentlastung, Immobilisation, Schaufeltrage, Vakuummatratze, Spineboard, Helmabnahme, Schienen, Druckverband
                                        Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; UrologieFächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Urologie;
                                        217.5.4Sie wenden Maßnahmen zum Atemwegsmanagement an. Sie können … Lernziel merken
                                        Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Zahnmedizin
                                          Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Zahnmedizin;
                                          317.5.4.1fehlende Schutzreflexe, Atemstillstand und verlegte Atemwege durch einfache und technisch erweiterte Prinzipien erkennen und inklusive Erfolgskontrolle behandeln. Lernziel merken3a3b
                                          Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Schmerzmedizin
                                            Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Schmerzmedizin;
                                            217.5.5Sie erläutern beispielhaft die Anwendung von Notfallmedikamenten. Sie können … Lernziel merken
                                            Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin
                                              Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin;
                                              317.5.5.1die Indikationen, Wirkungsweise, Kontraindikationen und wichtige Nebenwirkungen von Notfall-Medikamenten an Beispielen darlegen. Lernziel merken12Medikamente zur Notfallnarkose (Opioid-Analgetika inklusive Antagonisten (z.B. Fentanyl und Morphin), Hypnotika (z.B. Propofol), Sedativa inklusive Antagonisten (z.B. Midazolam), präklinisch verwendete Muskelrelaxantien (z.B. Rocuronium, Succinylcholin, Vecuronium); kreislaufwirksame Medikamente (Katecholamine (Adrenalin, Noradrenalin), Antiarrhythmika (z.B. Amiodaron, Metoprolol, Atropin), Antihypertensiva (z.B. Urapidil, Nitro, Amlodipin), Vasopressoren (z.B. Cafedrin/Theodrenalin), bronchodilatierende Medikamente (Salbutamol / Atrovent, Fenoterol, Terbutalin, Theophyllin, Ketamin); Oxytocin, Magnesium20.31; 20.77; 20.78; 21.1.11.5
                                              Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, ToxikologieFächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie;
                                              317.5.5.2eine Notfallnarkose inklusive geeigneter apparativer Maßnahmen durchführen. Lernziel merken13aNotfallnarkose eines Trauma-Patienten oder Narkose-Einleitung auf der Intensivstation
                                              Anästhesiologie
                                                Anästhesiologie;
                                                217.5.6Sie kennen und berücksichtigen die Besonderheiten pädiatrischer Notfälle. Sie können… Lernziel merken
                                                Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie
                                                  Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie;
                                                  317.5.6.1Maßnahmen des Pädiatrischen Basic Life Support durchführen. Lernziel merken23bNeugeborenen-Reanimation im Kreißsaal
                                                  Fächerübergreifend; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, ToxikologieFächerübergreifend; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie;
                                                  317.5.6.2verschiedene pädiatrische Krankheitsbilder erkennen und therapeutische Möglichkeiten erörtern. Lernziel merken12Fieberkrampf, obstruktive Atemnot (Pseudokrupp, Asthma, Bronchiolitis), Trauma, Verbrühung/ thermisches Trauma, plötzlicher Kindstod, basale Neugeborenenversorgung, Missbrauch16.1.11
                                                  Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie
                                                    Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie;
                                                    117.6Die Absolventin und der Absolvent erkennen und erläutern relevante Leitsymptome, wichtige Differentialdiagnosen und stellen ggf. entsprechende Therapieindikationen. Sie können… Lernziel merken
                                                    Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; UrologieAllgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie;
                                                    317.6.1.1Bewusstseinsstörungen und neurologische Defizite aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. Lernziel merken122Hypo-/Hyperglykämie, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Krampanfall, Intoxikation
                                                    Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie
                                                      Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Kinderheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie;
                                                      317.6.1.2die akute Atemnot aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. Lernziel merken122AKS, Lungenembolie, Asthma/exazerbierte COPD, Lungenödem, (Spannungs-) Pneumothorax, Fremdkörper-Aspiration, Hyperventilation
                                                      Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin
                                                        Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Zahnmedizin;
                                                        317.6.1.3den Brustschmerz aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. Lernziel merken122AKS, Lungenembolie, Aortendissektion, (Spannungs-) Pneumothorax, Panikattacke
                                                        Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
                                                          Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie;
                                                          317.6.1.4Blutungen aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. Lernziel merken122gastrointestinale Blutungen, Trauma, Makrohämaturie, Blasentamponade, vaginale Blutungen, HNO-Blutungen
                                                          Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; Zahnmedizin
                                                            Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie; Zahnmedizin;
                                                            317.6.1.5den Schock aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. Lernziel merken122hypovolämisch, kardial, anaphylaktisch, septisch, neurogen
                                                            Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie
                                                              Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie;
                                                              317.6.1.6akute Herzrhythmusstörungen aus notfallmedizinischer Sicht benennen und erkennen. Lernziel merken122Bradykardie, Schmal-/Breitkomplextachykardien, Vorhofflimmern
                                                              Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie
                                                                Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie;
                                                                317.6.1.7den abdominalen Schmerz aus notfallmedizinischer Sicht erläutern. Lernziel merken122Aortendissektion, Perforation von Hohlorganen, Ileus, Koliken, entzündliche Prozesse (z.B. Appendizitis), extrauterine Gravidität, Trauma
                                                                Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie
                                                                  Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie;
                                                                  317.6.1.8akute psychische Störungen aus notfallmedizinischer Sicht benennen und erkennen. Lernziel merken122akute Belastungsstörung, akute Psychose, Panikattacke, akute Eigen- oder Fremdgefährdung, Parasuizidalität/Suizidandrohung/Suizid, dissoziativer Anfall, Selbstverletzung bei Borderline-PS, Brustschmerz bei Herzangst, Alkoholintoxikation
                                                                  Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Innere Medizin; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie
                                                                    Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Innere Medizin; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie;
                                                                    317.6.1.9wichtige Differentialdiagnosen bei Fieber aus notfallmedizinischer Sicht benennen und Beispiele für dringliche Handlungsindikationen aufführen. Lernziel merken122Sepsis, Pneumonie
                                                                    Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Urologie
                                                                      Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Urologie;
                                                                      317.6.1.10Kolikschmerzen erkennen, deren Differenzialdiagnosen benennen und Beispiele für dringliche Handlungsindikationen aufführen. Lernziel merken122uterine Kontraktionen
                                                                      Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie
                                                                        Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie;
                                                                        317.6.1.11Kopfschmerzen einordnen, Differentialdiagnosen erläutern und entsprechende Therapieindikationen stellen. Lernziel merken122Präeklampsie20.89
                                                                        Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Urologie
                                                                          Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Urologie;
                                                                          317.6.1.12onkologische Notfälle erkennen. Lernziel merken122Strahlentherapie bei einlaufendem Querschnitt
                                                                          Frauenheilkunde, Geburtshilfe
                                                                            Frauenheilkunde, Geburtshilfe;
                                                                            117.7Die Absolventin und der Absolvent erläutern notfallmedizinische Therapien. Sie wählen und erklären Therapien auf der Basis des pathophysiologischen sowie psychosozialen Verständnisses der Notfallsituation und führen diese bei definierten Diagnosen und Krankheitsbildern durch. Lernziel merken
                                                                            Fächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; UrologieFächerübergreifend; Allgemeinmedizin; Anästhesiologie; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Urologie;
                                                                            GK BK PJK WK WissK Konsensgrad Abstimmung Leistungsnachweis lt. ÄAppO
                                                                            hilfe Hilfe
                                                                            • Kapitelauswahl

                                                                              Hier können Sie ein Kapitel auswählen.
                                                                              Die Lernziele des Kapitel werden in der Tabelle darunter in 3 Ebenen aufgelistet.

                                                                            • Stand der Abstimmung

                                                                              Hier wird angezeigt, wie viele Lernziele Sie bereit bearbeitet haben.

                                                                            • Filter: Ebenen

                                                                              Wählen Sie hier, welche Ebenen angezeigt werden sollen.

                                                                            • Filter: Fachbezug

                                                                              Wählen Sie hier ein Fach, um nur Kompetenzen / Lernziele anzuzeigen, die einen Bezug zum gewählten Fach haben.

                                                                            • Kompetenzen und Lernziele in drei Ebenen

                                                                              Zur Untergliederung der Kompetenzen und Lernziele wurde in den Kapiteln eine dreistufige Gliederung vorgegeben. Anhand der den Lernzielen vorangestellten Identifikationsnummern (ID, z.B. 5.1.1.3) kann das Kapitel (hier Kap. 5) und die Position innerhalb des Kapitels (3. Ebene) eindeutig bestimmt werden. Im Einzelfall fehlende Ebenen wurden durch einen entsprechenden Vermerk ersetzt.

                                                                            • Kompetenz / Lernziel

                                                                              Jedes Lernziel ist mit einer Detailansicht verlinkt. Durch Anklicken des Lernziels gelangen Sie zu ergänzenden Informationen zum Lernziel.

                                                                            • Lernziel merken

                                                                              Mit Klick auf die Lupe wird das entsprechende Lernziel vermerkt. Alle vermerkten Lernziele können über den Link "Gemerkte Lernziele -> Anzeigen" im Kopf der Tabelle angezeigt und verglichen werden.

                                                                            • Export

                                                                              Unterhalb der Tabellenfußzeile befindet sich die Exportfunktion für das jeweilige Kapitel. Sie haben die Auswahl zwischen einem PDF-Dokument oder einer Excel-Tabelle (unformatiert). Beide enthalten neben den Daten der Übersichtstabelle zusätzliche Angaben aus der Detailansicht (s.u.).

                                                                              Die exportierten Dateien sollten ausschließlich zur Bearbeitung innerhalb der Fachgesellschaft oder Fakultät genutzt werden, wenn mehrere Personen an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt werden.

                                                                              BITTE BEACHTEN: Bewertungen und Kommentierungen müssen anschließend in der Datenbank eingetragen werden. Stellungnahmen im Text- oder Excelformat können leider bei der Auswertung und Überarbeitung nicht berücksichtigt werden!