1 | 9.1 | Die Absolventin/der Absolvent erfassen und fördern den Mundgesundheitszustand individueller Patientinnen/Patienten und integrieren Gesundheitsförderung in die individuelle Betreuung.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 9.1.1 | Sie erkennen den speziellen mundbezogenen und orientierend den allgemeinen Gesundheitszustand von individuellen Personen als Ganzes, Ungleichgewichte sowie Missverhältnisse im Gesundheitszustand, deren Ursachen und Folgen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 9.1.1.1 | Mundgesundheitsförderung und Prävention als wesentlichen Bestandteil in die individuelle Betreuung integrieren.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 9.1.1.2 | den individuellen Mundgesundheitszustand von Personen einschätzen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 9.1.1.3 | wesentliche Einflussfaktoren und Parameter, welche die gesundheitliche Gesamtsituation von Personen bestimmen, identifizieren.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | genetische, verhaltensabhängige und ökologische Risikofaktoren; Salutogenesemodell; biopsychosoziales Modell | | |
| | | | | |
3 | 9.1.1.4 | individuelle Ressourcen zur Verbesserung der Mundgesundheit und der gesundheitlichen Gesamtsituation von Personen identifizieren.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Selbstwirksamkeit; Health-Belief-Modell; Schutzmotivation; Prozessmodelle gesundheitsbezogenen Verhaltens | | |
| | | | | |
3 | 9.1.1.5 | die Einflussfaktoren und Parameter mundbezogener Krankheiten, welche die gesundheitliche Gesamtsituation von Personen bestimmen, hinsichtlich ihrer individuellen Bedeutung für die jeweilige Person einschätzen und Auswirkungen der gesundheitlichen Gesamtsituation auf die Mundgesundheit identifizieren.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 9.1.2 | Sie wirken auf eine Verbesserung des Mundgesundheitszustandes und der allgemeinen Gesundheit von individuellen Personen hin. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 9.1.2.1 | medizinische, edukative, normativ-regulatorische, sozioökonomische und gesundheitspolitische Einflussmöglichkeiten zur Förderung von Mundgesundheit und gesundem Lebenswandel von Individuen erläutern.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen; Hygienemaßnahmen; Strahlenschutz; Impfungen; Risikofaktorenmodulation; genetische Beratung; Kariesprophylaxeprogramme; Rauchverbot; | | |
| | | | | |
3 | 9.1.2.2 | geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit und damit zusammenhängend auch der gesundheitlichen Gesamtsituation von Personen vorschlagen oder ergreifen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Informationsmaßnahmen; individuelle Beratung; Selbstmanagement; zielgruppenspezifische Prävention; Verhaltensmodifikation | | |
| | | | | |
3 | 9.1.2.3 | Ressourcen für und Widerstände gegen Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit und auch der damit zusammenhängenden gesundheitlichen Gesamtsituation von Personen identifizieren.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Prozessmodelle der Verhaltensänderung; Modelle sozialkonformen Verhaltens; Anreiz- und Bestrafungssysteme | | |
| | | | | |
3 | 9.1.2.4 | die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit und der damit zusammenhängenden gesundheitlichen Gesamtsituation von Personen kritisch reflektieren und Methoden zu ihrer Überprüfung vorschlagen.  | | | | 3b | 2 | | | | | | | | klinische Forschung; epidemiologische Forschung; Bewertung der Qualität und Interpretation der Ergebnisse von epidemiologischen Studien (Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien) Kenntnis und Interpretation von Leitlinien | | |
| | | | | |
2 | 9.1.3 | Sie betreiben eine individuelle Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen, Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 9.1.3.1 | die Aufgaben und Verantwortlichkeiten anderer Gesundheitsberufe, Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens in Gesundheitsförderung und Prävention erläutern und mit diesen zusammenarbeiten.  | | | | 3a | | | | | | | | | Physiotherapie, Ernährungsberatung, psychologische Betreuung, Logopädie | | |
| | | | | |
1 | 9.2 | Die Absolventin/der Absolvent erfassen und fördern den Mundgesundheitszustand von Patientengruppen und Bevölkerungsgruppen  | | | | | | | | | | | | | Bildung, Geschlecht, Migrationsgeschichte und -hintergrund; Arbeitslosigkeit, familiale Belastungen, Schule, Kindergarten;
Kindheit, Jugend, Adoleszenz, Erwachsenenalter, hohes Alter | | |
| | | | | |
2 | 9.2.1 | Sie erkennen den speziellen mundbezogenen und orientierend den allgemeinen Gesundheitszustand von Patienten- und Bevölkerungsgruppen sowie Ungleichgewichte und Missverhältnisse im Gesundheitszustand, deren Ursachen und Folgeerscheinungen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | "Herzpatienten", Diabetikerinnen/ Diabetiker, Patientinnen/Patienten mit chronisch progredienten Erkrankungen; Berufsgruppen, soziokulturelle Milieus, ältere Menschen | | |
| | | | | |
3 | 9.2.1.1 | geeignete Methoden erläutern, um den Gesundheitszustand von Gruppen von Patienten oder Bevölkerungsgruppen zu erfassen.  | | | | 2 | | | | | | | | | Methoden der klinischen und epidemiologischen Forschung; Kohortenstudien, Querschnittsstudie, Fall-Kontroll-Studie, etc.; Patientenendpunkte und Surrogatparameter | | |
| | | | | |
3 | 9.2.1.2 | wesentliche Einflussfaktoren und Parameter, welche die Mundgesundheit und damit zusammenhängende gesamtgesundheitliche Situation von Patienten- oder Bevölkerungsgruppen bestimmen, erkennen.  | | | | 2 | | | | | | | | | verhaltensabhängige, genetische und ökologische Risikofaktoren; Nahrungsmittel- und Trinkwasser- und Salzfluoridierung; Umweltbelastung; | | |
| | | | | |
3 | 9.2.1.3 | wesentliche Einflussfaktoren und Parameter, welche die Mundgesundheit und damit zusammenhängende gesundheitliche Gesamtsituation von Gruppen von Personen bestimmen, hinsichtlich ihrer Bedeutung für die jeweilige Personengruppe einschätzen.  | | | | 2 | | | | | | | | | Ressourcenallokation; normative Rahmenbedingungen; Freiheitsrechte; Konformitätsbestreben; Interpretation klinischer und epidemiologischer Forschung | | |
| | | | | |
2 | 9.2.2 | Sie wirken auf eine Verbesserung des Mundgesundheitszustandes und der allgemeinen Gesundheit von Patienten- und Bevölkerungsgruppen hin. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 9.2.2.1 | medizinische, edukative, normativ-regulatorische, sozioökonomische und gesundheitspolitische Einflussmöglichkeiten erläutern um den Gesundheitszustand von Patienten- und Bevölkerungsgruppen zu fördern.  | | | | 2 | | | | | | | | | Expositionsverhinderung; Impfungen; Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen; Rauchverbot; Werbung und Motivationsförderung; Schulprogramme; betriebliche Gesundheitsförderung | | |
| | | | | |
3 | 9.2.2.2 | geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit und damit zusammenhängend auch der gesundheitlichen Gesamtsituation von Patienten- und Bevölkerungsgruppen vorschlagen oder ergreifen.  | | | | 2 | | | | | | | | | Informationsmaßnahmen; zielgruppenspezifische Prävention; | | |
| | | | | |
3 | 9.2.2.3 | Ressourcen für und Widerstände gegen Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit und auch der damit zusammenhängenden gesundheitlichen Gesamtsituation von Patienten- und Bevölkerungsgruppen identifizieren.  | | | | 2 | | | | | | | | | Anreiz- und Bestrafungssysteme; normative Rahmenbedingungen | | |
| | | | | |
3 | 9.2.2.4 | die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Gesamtsituation von Patienten- und Bevölkerungsgruppen abschätzen und/oder geeignete Methoden zur Abschätzung der Wirksamkeit vorschlagen.  | | | | 2 | | | | | | | | | klinische Forschung; epidemiologische Forschung; Epidemiologische Maßzahlen | | |
| | | | | |
2 | 9.2.3 | Sie betreiben eine bevölkerungsbezogene Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen, Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 9.2.3.1 | die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Gesundheitsberufe, Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens erläutern und mit diesen zusammenarbeiten.  | | | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
1 | 9.3 | Die Absolventin/der Absolvent betreiben individuelle und bevölkerungsbezogene Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens. Sie können  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 9.3.1.1 | wesentliche Institutionen und Organisationen nennen und deren Aufgabengebiete erläutern, mit deren Hilfe Gesundheit von Personengruppen gefördert werden kann.  | | | | 2 | | | | | | | | | Krankenkassen und Rentenversicherung; Gesundheitsamt; WHO; Bildungseinrichtungen; Sportvereine; Einrichtungen des Gesundheitswesen; Selbsthilfegruppen und -organisationen; Pflegeeinrichtungen | | |
| | | | | |