Gemerkte Lernziele
0 gemerkte Lernziele: Anzeigen Zurücksetzen

Kapitel Z 17 Medizinisch und Zahnmedizinisch-wissenschaftliche Fertigkeiten

Das Zahnmedizinstudium ist ein Universitätsstudium. Alle Studierenden müssen daher die wissenschaftliche, methodische Basis der medizinischen und zahnmedizinischen Fächer kennen. Diese umfasst Methoden der medizinischen Grundlagenforschung, der Werkstoffkunde, der klinischen Forschung, der Epidemiologie, der evidenzbasierten Medizin und Zahnmedizin und der humanmedizinisch relevanten Naturwissenschaften und Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften. Zum Erwerb dieser Wissenschaftskompetenz (vgl. Meilenstein in Kap. 2.4.2) und zum Erfüllen der zahnärztlichen Rolle als Gelehrte/-r (Scholar der CanMEDS Rollen) benötigen alle Absolventinnen/Absolventen des Zahnmedizinstudiums medizinisch-wissenschaftliche Fertigkeiten, die in diesem Kapitel beschrieben werden.
Zahnärztinnen/Zahnärzte, die klinisch-praktisch tätig sind, benötigen diese Fertigkeiten, um diagnostische Tests (siehe Kap. 21 und 22) richtig einzusetzen, zahnärztliche Materialien indikationsgerecht einzusetzen und zu verarbeiten und um die Anforderungen der evidenzbasierten Medizin und Zahnmedizin zu erfüllen. Zahnärztinnen/Zahnärzte, die forschen, benötigen hierfür eine Grundausbildung in den fachspezifischen Methoden (Grundlagenforschung oder klinische Forschung). Beiden gemeinsam ist die Notwendigkeit, die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichem Denken und Handeln zu erwerben. Das Kapitel „zahn/-medizinisch-wissenschaftliche Fertigkeiten“ hat Bezüge zu den Rollen als Gelehrte/-r (Kap. 6), als Kommunikator/-in (Kap. 7) und als professionell Handelnde/-r (Kap. 11). Es beschreibt die wissenschaftliche Grundausbildung im Zahnmedizinstudium als Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen.

GK BK PJK WK WissK Konsensgrad Abstimmung Leistungsnachweis lt. ÄAppO
117.1Die Absolventin/der Absolvent erläutern als kritische Anwenderinnen/Anwender die Prinzipien und Methoden der Evidenzbasierten Medizin und Zahnmedizin und wenden diese bei Problemstellungen im Rahmen der Behandlung individueller Patientinnen/Patienten an. Lernziel merken
217.1.1Sie nehmen eine Erhebung und kritische Bewertung von insbesondere primärer, aber auch sekundärer Evidenz zu einer medizinischen/zahnmedizinischen Fragestellung vor. Sie können … Lernziel merken
317.1.1.1Problemstellungen in präzise wissenschaftliche Fragen übersetzen, die in Fach- /Literaturdatenbanken recherchierbar sind. Lernziel merken23a3b3aGen- und Proteindatenbanken; Medline, PubMed, Cochrane; Prävalenz
317.1.1.2eine Literaturrecherche nach der bestverfügbaren Evidenz für diese Problemstellungen durchführen. Lernziel merken23a3b3aMedline, PubMed; Embase; Leitlinienregister; oder Cochrane
317.1.1.3die zu dieser Problemstellung gefundene Evidenz hinsichtlich ihrer Relevanz und Validität kritisch bewerten. Lernziel merken23a3b3aPrätestwahrscheinlichkeit und prädiktiven Wert, Sensitivität und Spezifität, Randomisierung, Confounding, Verblindung, intention-to-treat, relatives Risiko, relative Risikoreduktion (absolut versus relativ), Selektionsbias, Publikationsbias, Signifikanz im Kontext erläutern und einsetzen
217.1.2Sie nutzen erhobene und kritisch bewertete insbesondere primäre, aber auch sekundäre Evidenz zur Entscheidungsfindung bei einer medizinischen/zahnmedizinischen Fragestellung im zahnärztlichen Alltag. Sie können ... Lernziel merken
317.1.2.1die gefundene und bewertete Evidenz den Patientinnen/Patienten in einer für diese verständlichen Form darstellen und in den Behandlungsablauf integrieren. Lernziel merken3a3b"evidence of absence " und "absence of evidence" unterscheiden
317.1.2.2ihr eigenes wissenschaftlich-zahnärztliches Umgehen mit diesen Problemstellungen erläutern und bewerten. Lernziel merken3a3bBewertung des eigenen Kenntnisstandes hinsichtlich der wissenschaftlichen Basis
317.1.2.3die Methoden der zahnärztlich-klinischen Entscheidungsfindung anwenden. Lernziel merken3a3b
317.1.2.4die Validitätskriterien und den klinischen Nutzen von Leitlinien erläutern und diese im Alltag anwenden. Lernziel merken3a3bLeitlinienstufen (S1-S3), AWMF-Portal
117.2Die Absolventin/der Absolvent leisten einen Beitrag zum Entstehen neuer Erkenntnisse. Lernziel merken
217.2.1Sie leiten eine Forschungsfrage ab, formulieren sie aus und generieren davon ausgehend wissenschaftliche Hypothesen. Sie können ... Lernziel merkenim Rahmen einer Studienarbeit, Promotionsvorbereitung
317.2.1.1unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Hypothesengenerierung erläutern. Lernziel merken13aInduktiv, deduktiv, empiristisch, rationalistisch
317.2.1.2unterschiedliche Hypothesenformen erklären. Lernziel merken13abei klinischen Studien Vergleich mit Placebo, Vergleich mit Goldstandard, verschobene Nullhypothesen bei Äquivalenz- und Nicht- Unterlegenheitsstudien
317.2.1.3eine Problemstellung in eine präzise, überprüfbare wissenschaftliche Fragestellung übersetzen. Lernziel merken13a
317.2.1.4den bisherigen Kenntnisstand zu einer Fragestellung recherchieren, kritisch rezipieren und zusammenfassend darstellen. Lernziel merken13aOriginalarbeiten, Übersichtsarbeiten, Metaanalysen, Phasenkonzept klinischer Studien
317.2.1.5Fragestellungen und davon ausgehend testbare Hypothesen unter Berücksichtigung des bisherigen Kenntnisstands herleiten. Lernziel merken3adeskriptive, explorative, explanative Fragestellungen
217.2.2Sie können eine wissenschaftliche Untersuchung planen und durchführen. Sie können ... Lernziel merkenim Rahmen einer Studienarbeit, Promotionsvorbereitung
317.2.2.1die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens erklären und anwenden. Lernziel merken3aEthikkonvention von Helsinki, Tierschutzrichtlinien, Datenschutz, Datensicherheit
317.2.2.2die Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis und guter klinischer Praxis erklären und anwenden. Lernziel merken3aDFG-Richtlinien, Good Clinical Practice Kriterien, Gute epidemiologische Praxis (GEP), Deklaration von Helsinki
317.2.2.3die Rahmenbedingungen für unterschiedliche Studienarten erklären. Lernziel merken3aDFG-Definition klinischer Forschung: grundlagenorientierte, krankheitsorientierte und patientenorientierte Forschung (umfasst Versorgungsforschung, DFG 1999, S. 3)
317.2.2.4die eigene Spezialisierung/Limitierung wahrnehmen und bei Bedarf weitere Expertisen einholen. Lernziel merken3astatistische Planung; Labormethoden; Fragebogenmethoden
317.2.2.5mögliche Untersuchungs-"Objekte" benennen und deren Auswahl wissenschaftlich herleiten und begründen. Lernziel merken13ain der klinischen Forschung Patienten und Probanden unterscheiden, in der biowissenschaftlichen Forschung den Einsatz von Tierversuchen oder Zellkulturen begründen
317.2.2.6mögliche Untersuchungsmethode benennen und deren Auswahl wissenschaftlich herleiten und begründen. Lernziel merken13aZellkultur, biochemische, werkstoffkundliche, anatomische oder physiologische Methoden, Fallbericht, randomisierte klinische Studie, Fragebogen und Interviews
317.2.2.7Untersuchungsvariablen operationalisieren und die gewählte Operationalisierung wissenschaftlich herleiten und begründen. Lernziel merken13aTestgütekriterien, quantitative und qualitative Zielkriterien, Ereigniszeiten, Surrogatkriterien, Primäre/sekundäre Endpunkte
317.2.2.8Stichprobentechniken erklären, anwenden und ihre Auswahl wissenschaftlich herleiten und begründen. Lernziel merken3aAussagekraft probabilistischer versus nicht-probabilistischer Techniken
317.2.2.9Versuchspläne erklären, anwenden und ihre Auswahl wissenschaftlich herleiten und begründen. Lernziel merken13aLabor versus Felduntersuchung; randomisierte kontrollierte Studie versus Kohortenstudie, Prognose- und Risikostudien, Äquivalenz- und Nicht- Unterlegenheitsstudien
317.2.2.10Techniken zur Biaskontrolle erklären, anwenden und wissenschaftlich herleiten und begründen. Lernziel merken3aRandomisierung, Matching, Konstanthalten, Ausschalten, Verblindung, Ausbalancieren, Gegenbalancieren
317.2.2.11die Notwendigkeit einer Fallzahlschätzung begründen und die Voraussetzung einer Fallzahlschätzung benennen. Lernziel merken3aerwartete Effektstärken, Verfahren zur Effektstärkenmaximierung, klinische Bedeutung unterschiedlicher Effektstärken, minimaler klinisch relevanter Unterschied
317.2.2.12eine Messung durchführen und dokumentieren. Lernziel merken13astrukturierte personenbezogene Dokumentation, Laborbuch
317.2.2.13die Grundzüge des Projektmanagements auf ihre Untersuchung anwenden. Lernziel merken3aZeitplanung, Probandenakquise, Datenerhebung, Datenverarbeitung, Dokumentation
217.2.3Sie wenden sachgerecht statistische Methoden zur Hypothesenüberprüfung an. Sie können … Lernziel merkenim Rahmen einer Studienarbeit, Promotionsvorbereitung
317.2.3.1aus Forschungshypothesen statistische Hypothesen ableiten. Lernziel merken3astatistisches Hypothesenpaar
317.2.3.2geeignete Verfahren zur Prüfung der statistischen Hypothesen anwenden, wissenschaftlich herleiten und begründen, bzw. ihren statistischen Beratungsbedarf erkennen und eine Beratung durch eine Biometrikerin oder einen Biometriker qualifiziert vorbereiten. Lernziel merken3aTests für unabhängige und abhängige Daten, parametrische und nicht-parametrische Methoden, einfaktorielle versus mehrfaktorielle Analysen
317.2.3.3Entscheidungsfehler bei der statistischen Hypothesenprüfung erklären und Methoden wissenschaftlich herleiten, begründen und anwenden, um diese zu minimieren. Lernziel merken3aEffektstärkenmaximierung via Standardisierung, Vergrößerung der Stichprobe, Probleme des multiplen Testens, adaptive Designs
117.3Die Absolventin/der Absolvent leisten einen Beitrag zur Verbreitung, Anwendung und Translation neuer Erkenntnisse und Praktiken. Lernziel merken
217.3.1Sie präsentieren und diskutieren die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung. Sie können … Lernziel merkenim Rahmen einer Studienarbeit, Promotionsvorbereitung
317.3.1.1verschiedene Methoden der textlichen, grafischen und tabellarischen Ergebnisdarstellung anwenden. Lernziel merken3aBlockdiagramm; Scatter-Plot, Forest-Plot, Box-Plots
317.3.1.2das Ergebnis einer statistischen Hypothesenprüfung interpretieren und präsentieren. Lernziel merken3aabsence of evidence versus evidence of absence, Prinzip der Falsifikation
317.3.1.3die Aussagekraft einer wissenschaftlichen Untersuchung hinsichtlich methodischer Gesichtspunkte kritisch diskutieren. Lernziel merken3aVariablenvalidität; Generalisierbarkeit, interne, externe und statistische Validität
317.3.1.4Ergebnisse einer Untersuchung im Kontext vorhandener Erkenntnisse kritisch diskutieren. Lernziel merken3aWidersprüche, methodische Differenzen
317.3.1.5den durch eine Untersuchung erreichten Erkenntnisgewinn darstellen und kritisch im Hinblick auf zukünftigen Forschungsbedarf diskutieren. Lernziel merken3aForschungsausblick
217.3.2Sie machen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung der medizinischen/zahnmedizinischen Praxis zugänglich. Sie können … Lernziel merkenim Rahmen einer Studienarbeit, Promotionsvorbereitung
317.3.2.1Konflikte zwischen den Rollen als zahnärztlich und als wissenschaftlich handelnde Person reflektieren. Lernziel merken3a
    317.3.2.2für die Medizin und Zahnmedizin bedeutsame Begriffe und Konzepte verschiedener Fachwissenschaften auf differenzierte und den wissenschaftlichen Standards angemessene Weise verwenden. Lernziel merken3aKultur- und Sozialwissenschaften: "Kultur", "Migrationshintergrund"
    317.3.2.3wissenschaftliche Ergebnisse für ein Fachpublikum nach den Regeln wissenschaftlicher Publikationen aufbereiten. Lernziel merken3aAutorenrichtlinien
    317.3.2.4wissenschaftliche Ergebnisse für ein Fachpublikum mündlich präsentieren. Lernziel merken3aPoster, wissenschaftlicher Vortrag
    317.3.2.5wissenschaftliche Ergebnisse in einer für Laien verständlichen Form darstellen. Lernziel merken3aPatientenberatung, Populärwissenschaftliches Material, Risikokommunikation, Kommunikation statistischer Ergebnisse in einer für Laien nachvollziehbaren Form
    GK BK PJK WK WissK Konsensgrad Abstimmung Leistungsnachweis lt. ÄAppO
    hilfe Hilfe
    • Kapitelauswahl

      Hier können Sie ein Kapitel auswählen.
      Die Lernziele des Kapitel werden in der Tabelle darunter in 3 Ebenen aufgelistet.

    • Stand der Abstimmung

      Hier wird angezeigt, wie viele Lernziele Sie bereit bearbeitet haben.

    • Filter: Ebenen

      Wählen Sie hier, welche Ebenen angezeigt werden sollen.

    • Filter: Fachbezug

      Wählen Sie hier ein Fach, um nur Kompetenzen / Lernziele anzuzeigen, die einen Bezug zum gewählten Fach haben.

    • Kompetenzen und Lernziele in drei Ebenen

      Zur Untergliederung der Kompetenzen und Lernziele wurde in den Kapiteln eine dreistufige Gliederung vorgegeben. Anhand der den Lernzielen vorangestellten Identifikationsnummern (ID, z.B. 5.1.1.3) kann das Kapitel (hier Kap. 5) und die Position innerhalb des Kapitels (3. Ebene) eindeutig bestimmt werden. Im Einzelfall fehlende Ebenen wurden durch einen entsprechenden Vermerk ersetzt.

    • Kompetenz / Lernziel

      Jedes Lernziel ist mit einer Detailansicht verlinkt. Durch Anklicken des Lernziels gelangen Sie zu ergänzenden Informationen zum Lernziel.

    • Lernziel merken

      Mit Klick auf die Lupe wird das entsprechende Lernziel vermerkt. Alle vermerkten Lernziele können über den Link "Gemerkte Lernziele -> Anzeigen" im Kopf der Tabelle angezeigt und verglichen werden.

    • Export

      Unterhalb der Tabellenfußzeile befindet sich die Exportfunktion für das jeweilige Kapitel. Sie haben die Auswahl zwischen einem PDF-Dokument oder einer Excel-Tabelle (unformatiert). Beide enthalten neben den Daten der Übersichtstabelle zusätzliche Angaben aus der Detailansicht (s.u.).

      Die exportierten Dateien sollten ausschließlich zur Bearbeitung innerhalb der Fachgesellschaft oder Fakultät genutzt werden, wenn mehrere Personen an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt werden.

      BITTE BEACHTEN: Bewertungen und Kommentierungen müssen anschließend in der Datenbank eingetragen werden. Stellungnahmen im Text- oder Excelformat können leider bei der Auswertung und Überarbeitung nicht berücksichtigt werden!