Gemerkte Lernziele
0 gemerkte Lernziele: Anzeigen Zurücksetzen

Kapitel Z 25 Orale Medizin und systemische Aspekte

Präambel: Orale und systemische Gesundheit sind eng miteinander verknüpft. Diese Beziehung besteht in zwei Richtungen und ihre Bedeutung im klinischen Alltag hat durch die Erkenntnisse der vergangenen zwei Jahrzehnte erheblich an Bedeutung gewonnen. In ihr ist die enge Verknüpfung medizinischer und zahnmedizinischer Ausbildungsinhalte begründet. Sie durchdringt nunmehr alle Bereiche der Zahnmedizin, auch wenn dies in einigen Disziplinen mehr und in anderen weniger offensichtlich ist. Die individuelle Reflektion der Verknüpfung von oraler und systemischer Gesundheit stellt einen zentralen ärztlichen Aspekt der Patientenversorgung in der zahnärztlichen Behandlungsroutine dar. Seine Bedeutung sollte den Studierenden im Lehralltag immer wieder bewusst gemacht werden, was sich auch im Kompetenzniveau der Lernziele widerspiegelt. Weite Bereiche dieses Kapitels sind für täglich in der Praxis anfallende, auf die individuelle Situation der Patientinnen/Patienten zugeschnittene Entscheidungsprozesse und Beratungsgespräche relevant. Konzipiert als Querschnittsbereich, wird die bidirektionale Verschränkung von oraler und systemischer Gesundheit abgebildet. Der hohen Dynamik der derzeitigen wissenschaftlichen Entwicklung trägt die Konkretisierung der Lernziele in den Beispielen Rechnung, wodurch aktuelle Anpassungen möglich sind, ohne dass dadurch eine Neuformulierung oder Ergänzung von Lernzielen erforderlich wird.

GK BK PJK WK WissK Konsensgrad Abstimmung Leistungsnachweis lt. ÄAppO
125.1Die Absolventin/der Absolvent können Auswirkungen von Allgemeinerkrankungen oder allgemeinmedizinischen Veränderungen auf die Ätiologie, Pathogenese, Prävention und Therapie oraler Erkrankungen darstellen, bewerten und berücksichtigen. Sie können ... Lernziel merken
    325.1.1.1wichtige relevante Erkrankungen oder Zustände, die einen Einfluss auf die Ätiologie und Pathogenese sowie die Therapie oraler Erkrankungen haben, erkennen und in Diagnostik und Therapieplanung berücksichtigen. Lernziel merken3bAutoimmunerkrankungen, immun-supprimierende Erkrankungen, Erkrankungen mit Einfluss auf die Speichelproduktion, Abhängigkeitssyndrome (Rauchen, Alkohol, N-Methylamphetamin), Einfluss biopsychosoziale Faktoren (Stress) psychogene Essstörungen, syndromale Erkrankungen; Glaukom
    325.1.1.2psychische Auffälligkeiten erkennen und somatische Ursachen abklären, die das Inanspruchnahmeverhalten der Patientinnen/Patienten für zahnärztlich-therapeutische oder -präventive Maßnahmen beeinflussen. Sie können diese exemplarisch beschreiben und in Diagnostik und Therapieplanung berücksichtigen. Lernziel merken3baffektive Störungen, Persönlichkeits-Störungen, Phobien, somatoforme Schmerzstörungen, Neuropathien, posttraumatische Belastungsstörungen
    325.1.1.3das individuelle orale Erkrankungsrisiko und das Risiko für das Fortschreiten oraler Erkrankungen auf Grund bestehender Allgemeinerkrankungen einschätzen und bei der zahnärztlichen Behandlung berücksichtigen. Lernziel merken3bDiabetes mellitus, Demenz, Schlaganfall (i.S. motorischer und kognitiver Defizite)
    325.1.1.4Änderungen in den Ernährungsgewohnheiten älterer Menschen sowie auch Menschen mit Behinderungen beschreiben und deren Auswirkungen auf die Mundgesundheit einordnen. Lernziel merken2
    325.1.1.5alternative enterale und parenterale Ernährung definieren. Lernziel merken1
    325.1.1.6Defizite im Ernährungszustand von älteren autarken oder pflegebedürftigen Patientinnen/Patienten identifizieren und in die Behandlungsplanung einbeziehen. Lernziel merken3b
    325.1.1.7Befunde im Rahmen der allgemeinmedizinischen Routinediagnostik bewerten und ihren Einfluss auf orale Erkrankungen oder deren Therapie einschätzen. Lernziel merken3bINR/Quick, Blutbild
    325.1.1.8Befunde im Rahmen der Routinediagnostik, die Verdachtsdiagnosen außerhalb der Zahnmedizin nach sich ziehen, erkennen, bewerten und die weiteren Schritte planen. Lernziel merken3bAutoimmunerkrankungen, Essstörungen, Leukämie, Diabetes mellitus, Infektionskrankheiten, Atherosklerose der A. carotis (OPG), Tumore im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich und angrenzender Strukturen, Reflux, Schmerzstörung, affektive Störung
    325.1.1.9wichtige relevante Allgemeinerkrankungen oder Zustände, die einen Einfluss auf die zahnärztliche Therapie haben, nennen und die deren Zusammenhänge erläutern. Lernziel merken2Unverträglichkeiten und Allergien, Erkrankungen, die mit einem erhöhten Bakteriämierisiko oder einer erhöhten Blutungsneigung einhergehen, Abhängigkeitssyndrome (Rauchen, Alkohol, N-Methylamphetamin), somatoforme Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen, Münchhausen-Syndrom; Zahnbehandlungs- und Blut-Spritzen-Verletzungsphobien, Panikstörungen
    325.1.1.10Allgemeinerkrankungen oder Zustände, die einen Einfluss auf die zahnärztliche Therapie haben, bei der Planung therapeutischer Maßnahmen berücksichtigen und ihr Handeln situativ an diesen ausrichten. Lernziel merken3bLagerung bei Herzinsuffizienz, besondere Vorgaben/Kontraindikationen für Implantationen, Depressionen und Neuanfertigung von Zahnersatz, Schmerzstörung und irreversible endodontische oder chirurgische Eingriffe, somatoforme Störungen und Prothesenunverträglichkeit; körperdysmorphe Störungen und ästhetische Behandlungswünsche; Parkinson und Dysphagie/eingeschränkte Mundöffnung
    125.2Die Absolventin/der Absolvent können Auswirkungen der Therapie von Allgemeinerkrankungen auf die Ätiologie, Pathogenese, Prävention und Therapie oraler Erkrankungen darstellen, bewerten und berücksichtigen. Sie können ... Lernziel merken
      325.2.1.1allgemeinmedizinische Therapieverfahren, die einen Einfluss auf die Ätiologie und Pathogenese oraler Erkrankungen haben, nennen und die Wechselwirkungen erläutern. Lernziel merken2Radiatio im Kiefergesichtsbereich, diätetische Vorgaben, Gerinnungshemmung, Bisphosphonattherapie, Immunsuppression, diätetische Vorgaben, zuckerhaltige Medikationen
      325.2.1.2die Wirkungsweise von Medikamenten, die einen Einfluss auf die Ätiologie und Pathogenese oraler Erkrankungen haben, darstellen. Lernziel merken2Medikationen mit Einfluss auf den Speichel (Antihypertensiva, Antidepressiva und Antikonvulsiva), immunsuppressive Medikation, Neuroleptika (Frühdyskinesien); Gingivawucherungen (Phenytoinpräparaten, Ciclosporin A, Nifedipin)
      325.2.1.3das individuelle orale Erkrankungs- und Komplikationsrisiko und das Risiko für das Fortschreiten oraler Erkrankungen in Bezug auf die aktuelle Therapie der Patientinnen und Patienten kritisch einschätzen und bei individuell erforderlichen Maßnahmen berücksichtigen. Lernziel merken3bEinstellung des Blutzuckerspiegels, Hormontherapie, Bisphosponat-Therapie
      325.2.1.4das individuelle orale Erkrankungsrisiko und das Risiko für das Fortschreiten oraler Erkrankungen auf Grund laufender und/oder abgeschlossener anderer medizinischer Therapieverfahren kritisch einschätzen und bei individuell erforderlichen Maßnahmen berücksichtigen. Lernziel merken3bRadiatio im Kiefer-Gesichtsbereich/ Chemotherapie, Demenz, rheumatische Arthrosen, affektive Störungen, Schmerzstörungen in oro-fazialen Strukturen, Psychopharmaka
      325.2.1.5die Folgen von Mundtrockenheit darlegen und Maßnahmen zur Prävention von Mundtrockenheit durchführen. Lernziel merken3berhöhtes Kariesrisiko; intensivierte Kariesprophylaxe einschl. diätetischer und medikamentöser Herangehensweisen, Speichelersatzmittel, alters-/medikamenteninduziert
      325.2.1.6Patientinnen/Patienten bei der Erlernung effektiver häuslicher Mundhygienemaßnahmen einschließlich der optionalen Verwendung pharmakologischer Therapeutika praktisch anleiten. Lernziel merken3bBisphosphonate, chirurgischer Klappenersatz, Immunsuppression
      325.2.1.7therapiebedingte Einschränkungen oder besondere Anforderungen an zahnärztliche therapeutische Maßnahmen bewerten und bei der Beratung sowie der Behandlung berücksichtigen. Lernziel merken3boralchirurgische Eingriffe bei Antikoagulantientherapie, Zahnersatz/Implantate bei bestrahlten Patientinnen/Patienten, Risiko-Nutzen-Abwägung von Zahnerhalt zu prognostischem Allgemeinzustand etwa bei Demenz od. Schlaganfall
      125.3Die Absolventin/der Absolvent können Auswirkungen oraler Erkrankungen und Zustände auf die Ätiologie, Pathogenese und Therapie systemischer Erkrankungen und unerwünschter Zustände darstellen, bewerten und berücksichtigen. Sie können ... Lernziel merken
        325.3.1.1wichtige relevante Erkrankungen oder unerwünschte Zustände, auf die orale Erkrankungen Einfluss haben können, in Bezug auf die vorliegende Evidenz bewerten. Lernziel merken2Logenabszesse, Pneumonien, cardio- und cerebrobaskuläre Erkrankungen, Diabetes mellitus, Einfluss der Einschränkung der Kaufunktion auf den Ernährungszustand
        325.3.1.2ätiopathologische Pathways erläutern, die eine periphere Auswirkung oraler Erkrankungen erklären. Lernziel merken2Veränderungen im Fettstoffwechsel, bei Entzündungsmediatoren und Chemokinen, der Endothelfunktion; Aspiration und Verschlucken von Pathogenen; Eigenschaften des oralen Biofilms in Bezug auf antimikrobielle Therapie; Einschränkungen der Ernährung durch reduzierte Kaufunktion; Auswirkungen von ästhetischen und funktionellen Beeinträchtigungen im stomatognathen System auf die psychische, soziale und emotionale Verfassung; Schmerzexazerbation bei Patientinnen/Patienten mit Gesichtsschmerzen
        325.3.1.3auf der Basis der jeweils aktuellen wissenschaftlichen Evidenz Konsequenzen für die individuelle Therapie von Patientinnen/Patienten ziehen und ihr Handeln danach ausrichten. Lernziel merken3bengmaschigere und intensivere Betreuung im Sinne einer Tertiärprophylaxe und/oder bei Patientinnen/Patienten mit Zahnbehandlungsangst.
        325.3.1.4wichtige relevante allgemeinmedizinische Therapieverfahren und Medikationen, die durch orale Erkrankungen beeinflusst werden, mit den Patientinnen/Patienten besprechen und die Wechselwirkungen darstellen. Lernziel merken3bOrgantransplantationen, größere chirurgische Eingriffe, Immunsuppression, Herzklappenersatz
        325.3.1.5ätiopathologische Pathways, durch die orale Erkrankungen eine allgemeinmedizinische Therapie beeinflussen können, mit den Patientinnen/Patienten besprechen. Lernziel merken3bVeränderungen im Fettstoffwechsel, bei Entzündungsmediatoren und Chemokinen, der Endothelfunktion; Aspiration und Verschlucken von Pathogenen; des oralen Biofilms in Bezug auf antimikrobielle Therapie
        125.4Die Absolventin/der Absolvent können Auswirkungen der Therapie oraler Erkrankungen auf die Ätiologie, Pathogenese und Therapie systemischer Erkrankungen und unerwünschter Zustände darstellen, bewerten und berücksichtigen. Sie können ... Lernziel merken
          325.4.1.1die Konsequenzen von therapeutischen zahnärztlichen Maßnahmen für die Allgemeingesundheit erläutern und bei der Behandlung berücksichtigen. Lernziel merken3bBakteriämien, Blutungen, Allergien, Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen
          325.4.1.2die Planung und Durchführung einer zahnärztlichen Therapie den individuellen Anforderungen aufgrund des allgemeinen Erkrankungsrisikos der Patientinnen/Patienten anhand der jeweils aktuellen wissenschaftlichen Evidenz anpassen. Lernziel merken3bEndokarditisprophylaxe, Maßnahmen zur Vermeidung von Nachblutungen, Vermeidung von Vasokonstriktoren bei Glaukom
          325.4.1.3die Effekte therapeutischer zahnärztlicher Maßnahmen auf allgemeinmedizinische Therapieverfahren und Medikationen einschätzen und bei der Behandlung berücksichtigen. Lernziel merken2potentielle Therapieanpassungen bei Diabetes mellitus, Stellenwert der CMD- Funktionstherapie bei orofazialem/r (somatoformen) Schmerz(störung)
          125.5Die Absolventin/der Absolvent können Auswirkungen oraler Manipulationen auf allgemeinmedizinische Erkrankungen oder Zustände (ohne Vorliegen einer damit verbundenen oralen Erkrankung) darstellen, bewerten und berücksichtigen. Sie können ... Lernziel merken
            325.5.1.1die Allgemeinerkrankungen oder Zustände erkennen und bei der Beratung und Therapieplanung berücksichtigen, die durch Manipulation im Bereich des stomatognathen Systems therapiert oder beeinflusst werden können. Lernziel merken3bschlafbezogene Atmungsstörungen, Reduktion der Bakteriämiehäufigkeit durch Erhalt entzündungsfreier Verhältnisse, Schmerzexazerbation bei Patientinnen/Patienten mit Gesichtsschmerzen
            325.5.1.2Patientinnen/Patienten über diese Zusammenhänge adäquat aufklären und bezüglich der individuell erforderlichen Maßnahmen beraten. Lernziel merken3bSchienentherapie, professionelle Zahnreinigung, okklusale Korrekturen
            125.6Die Absolventin/der Absolvent können Wechselwirkungen und übergeordnete Faktoren, die sowohl Erkrankungen der Mundhöhle als auch Allgemeinerkrankungen gemeinsam sind darstellen, bewerten und berücksichtigen. Sie können ... Lernziel merken
              325.6.1.1die Faktoren erläutern, die sowohl auf orale als auch auf allgemeine Erkrankungen einwirken. Lernziel merken2gemeinsame Risikogene, gemeinsame ungünstige Verhaltensmuster etwa physischer/ psychischer, sozialer Stress
              325.6.1.2Interaktionen zwischen oralen Erkrankungen und Allgemeinerkrankungen/-zuständen adäquat bewerten und mit den Patientinnen/Patienten im individuellen Kontext und situativ besprechen. Lernziel merken3bDiabetes mellitus, Schwangerschaft
              125.7Die Absolventin/der Absolvent können Zusammenhänge zwischen oraler und allgemeiner Medizin im Gespräch mit Patientinnen/Patienten erläutern und zielgerichtet mit Allgemeinmedizinern kommunizieren. Sie können ... Lernziel merken
                325.7.1.1Patientinnen/Patienten situationsbezogen in einer verständlichen Sprache, bei Vermeidung angstauslösender Aspekte, aufklären. Lernziel merken3bParodontitistherapie in der Schwangerschaft
                325.7.1.2erkennen, wann eine Konsultation mit den behandelnden Allgemein- oder Fach- Ärztinnen/-Ärzten erforderlich ist, und erforderliche Informationen zu erfragen. Lernziel merken3bnicht eindeutige Situationen bei der Endokarditisprophylaxe, psychosozialen Konflikten/Einschränkungen, Befunden der Blickdiagnostik etwa Veränderungen des Ganges, der Körperhaltung oder Haut im Gesichts- und Handbereich
                325.7.1.3Allgemeinmediziner/-innen über die spezifische Situation der Patientinnen/Patienten und die potenziellen Implikationen der geplanten zahnärztlichen Maßnahmen auf deren Allgemeingesundheit aufklären. Lernziel merken3bBakteriämie, Kontrolle des Blutzuckerspiegels, Kontrolle des CRP-Wertes, Prognose von Funktionstherapie bei Schmerzstörung oder prothetische Neuversorgung bei psychischen v.a. affektiven Störungen
                GK BK PJK WK WissK Konsensgrad Abstimmung Leistungsnachweis lt. ÄAppO
                hilfe Hilfe
                • Kapitelauswahl

                  Hier können Sie ein Kapitel auswählen.
                  Die Lernziele des Kapitel werden in der Tabelle darunter in 3 Ebenen aufgelistet.

                • Stand der Abstimmung

                  Hier wird angezeigt, wie viele Lernziele Sie bereit bearbeitet haben.

                • Filter: Ebenen

                  Wählen Sie hier, welche Ebenen angezeigt werden sollen.

                • Filter: Fachbezug

                  Wählen Sie hier ein Fach, um nur Kompetenzen / Lernziele anzuzeigen, die einen Bezug zum gewählten Fach haben.

                • Kompetenzen und Lernziele in drei Ebenen

                  Zur Untergliederung der Kompetenzen und Lernziele wurde in den Kapiteln eine dreistufige Gliederung vorgegeben. Anhand der den Lernzielen vorangestellten Identifikationsnummern (ID, z.B. 5.1.1.3) kann das Kapitel (hier Kap. 5) und die Position innerhalb des Kapitels (3. Ebene) eindeutig bestimmt werden. Im Einzelfall fehlende Ebenen wurden durch einen entsprechenden Vermerk ersetzt.

                • Kompetenz / Lernziel

                  Jedes Lernziel ist mit einer Detailansicht verlinkt. Durch Anklicken des Lernziels gelangen Sie zu ergänzenden Informationen zum Lernziel.

                • Lernziel merken

                  Mit Klick auf die Lupe wird das entsprechende Lernziel vermerkt. Alle vermerkten Lernziele können über den Link "Gemerkte Lernziele -> Anzeigen" im Kopf der Tabelle angezeigt und verglichen werden.

                • Export

                  Unterhalb der Tabellenfußzeile befindet sich die Exportfunktion für das jeweilige Kapitel. Sie haben die Auswahl zwischen einem PDF-Dokument oder einer Excel-Tabelle (unformatiert). Beide enthalten neben den Daten der Übersichtstabelle zusätzliche Angaben aus der Detailansicht (s.u.).

                  Die exportierten Dateien sollten ausschließlich zur Bearbeitung innerhalb der Fachgesellschaft oder Fakultät genutzt werden, wenn mehrere Personen an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt werden.

                  BITTE BEACHTEN: Bewertungen und Kommentierungen müssen anschließend in der Datenbank eingetragen werden. Stellungnahmen im Text- oder Excelformat können leider bei der Auswertung und Überarbeitung nicht berücksichtigt werden!