1 | 25.1 | Die Absolventin/der Absolvent können Auswirkungen von Allgemeinerkrankungen oder allgemeinmedizinischen Veränderungen auf die Ätiologie, Pathogenese, Prävention und Therapie oraler Erkrankungen darstellen, bewerten und berücksichtigen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 25.1.1.1 | wichtige relevante Erkrankungen oder Zustände, die einen Einfluss auf die Ätiologie und Pathogenese sowie die Therapie oraler Erkrankungen haben, erkennen und in Diagnostik und Therapieplanung berücksichtigen.  | | | | 3b | | | | | | | | | Autoimmunerkrankungen, immun-supprimierende Erkrankungen, Erkrankungen mit Einfluss auf die Speichelproduktion, Abhängigkeitssyndrome (Rauchen, Alkohol, N-Methylamphetamin), Einfluss biopsychosoziale Faktoren (Stress) psychogene Essstörungen, syndromale Erkrankungen; Glaukom | | |
| | | | | |
3 | 25.1.1.2 | psychische Auffälligkeiten erkennen und somatische Ursachen abklären, die das Inanspruchnahmeverhalten der Patientinnen/Patienten für zahnärztlich-therapeutische oder -präventive Maßnahmen beeinflussen. Sie können diese exemplarisch beschreiben und in Diagnostik und Therapieplanung berücksichtigen.  | | | | 3b | | | | | | | | | affektive Störungen, Persönlichkeits-Störungen, Phobien, somatoforme Schmerzstörungen, Neuropathien, posttraumatische Belastungsstörungen | | |
| | | | | |
3 | 25.1.1.3 | das individuelle orale Erkrankungsrisiko und das Risiko für das Fortschreiten oraler Erkrankungen auf Grund bestehender Allgemeinerkrankungen einschätzen und bei der zahnärztlichen Behandlung berücksichtigen.  | | | | 3b | | | | | | | | | Diabetes mellitus, Demenz, Schlaganfall (i.S. motorischer und kognitiver Defizite) | | |
| | | | | |
3 | 25.1.1.4 | Änderungen in den Ernährungsgewohnheiten älterer Menschen sowie auch Menschen mit Behinderungen beschreiben und deren Auswirkungen auf die Mundgesundheit einordnen.  | | | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 25.1.1.5 | alternative enterale und parenterale Ernährung definieren.  | | | | 1 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 25.1.1.6 | Defizite im Ernährungszustand von älteren autarken oder pflegebedürftigen Patientinnen/Patienten identifizieren und in die Behandlungsplanung einbeziehen.  | | | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 25.1.1.7 | Befunde im Rahmen der allgemeinmedizinischen Routinediagnostik bewerten und ihren Einfluss auf orale Erkrankungen oder deren Therapie einschätzen.  | | | | 3b | | | | | | | | | INR/Quick, Blutbild | | |
| | | | | |
3 | 25.1.1.8 | Befunde im Rahmen der Routinediagnostik, die Verdachtsdiagnosen außerhalb der Zahnmedizin nach sich ziehen, erkennen, bewerten und die weiteren Schritte planen.  | | | | 3b | | | | | | | | | Autoimmunerkrankungen, Essstörungen, Leukämie, Diabetes mellitus, Infektionskrankheiten, Atherosklerose der A. carotis (OPG), Tumore im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich und angrenzender Strukturen, Reflux, Schmerzstörung, affektive Störung | | |
| | | | | |
3 | 25.1.1.9 | wichtige relevante Allgemeinerkrankungen oder Zustände, die einen Einfluss auf die zahnärztliche Therapie haben, nennen und die deren Zusammenhänge erläutern.  | | | | 2 | | | | | | | | | Unverträglichkeiten und Allergien, Erkrankungen, die mit einem erhöhten Bakteriämierisiko oder einer erhöhten Blutungsneigung einhergehen, Abhängigkeitssyndrome (Rauchen, Alkohol, N-Methylamphetamin), somatoforme Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen, Münchhausen-Syndrom; Zahnbehandlungs- und Blut-Spritzen-Verletzungsphobien, Panikstörungen | | |
| | | | | |
3 | 25.1.1.10 | Allgemeinerkrankungen oder Zustände, die einen Einfluss auf die zahnärztliche Therapie haben, bei der Planung therapeutischer Maßnahmen berücksichtigen und ihr Handeln situativ an diesen ausrichten.  | | | | 3b | | | | | | | | | Lagerung bei Herzinsuffizienz, besondere Vorgaben/Kontraindikationen für Implantationen, Depressionen und Neuanfertigung von Zahnersatz, Schmerzstörung und irreversible endodontische oder chirurgische Eingriffe, somatoforme Störungen und Prothesenunverträglichkeit; körperdysmorphe Störungen und ästhetische Behandlungswünsche; Parkinson und Dysphagie/eingeschränkte Mundöffnung | | |
| | | | | |
1 | 25.2 | Die Absolventin/der Absolvent können Auswirkungen der Therapie von Allgemeinerkrankungen auf die Ätiologie, Pathogenese, Prävention und Therapie oraler Erkrankungen darstellen, bewerten und berücksichtigen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 25.2.1.1 | allgemeinmedizinische Therapieverfahren, die einen Einfluss auf die Ätiologie und Pathogenese oraler Erkrankungen haben, nennen und die Wechselwirkungen erläutern.  | | | | 2 | | | | | | | | | Radiatio im Kiefergesichtsbereich, diätetische Vorgaben, Gerinnungshemmung, Bisphosphonattherapie, Immunsuppression, diätetische Vorgaben, zuckerhaltige Medikationen | | |
| | | | | |
3 | 25.2.1.2 | die Wirkungsweise von Medikamenten, die einen Einfluss auf die Ätiologie und Pathogenese oraler Erkrankungen haben, darstellen.  | | | | 2 | | | | | | | | | Medikationen mit Einfluss auf den Speichel (Antihypertensiva, Antidepressiva und Antikonvulsiva), immunsuppressive Medikation, Neuroleptika (Frühdyskinesien); Gingivawucherungen (Phenytoinpräparaten, Ciclosporin A, Nifedipin) | | |
| | | | | |
3 | 25.2.1.3 | das individuelle orale Erkrankungs- und Komplikationsrisiko und das Risiko für das Fortschreiten oraler Erkrankungen in Bezug auf die aktuelle Therapie der Patientinnen und Patienten kritisch einschätzen und bei individuell erforderlichen Maßnahmen berücksichtigen.  | | | | 3b | | | | | | | | | Einstellung des Blutzuckerspiegels, Hormontherapie, Bisphosponat-Therapie | | |
| | | | | |
3 | 25.2.1.4 | das individuelle orale Erkrankungsrisiko und das Risiko für das Fortschreiten oraler Erkrankungen auf Grund laufender und/oder abgeschlossener anderer medizinischer Therapieverfahren kritisch einschätzen und bei individuell erforderlichen Maßnahmen berücksichtigen.  | | | | 3b | | | | | | | | | Radiatio im Kiefer-Gesichtsbereich/ Chemotherapie, Demenz, rheumatische Arthrosen, affektive Störungen, Schmerzstörungen in oro-fazialen Strukturen, Psychopharmaka | | |
| | | | | |
3 | 25.2.1.5 | die Folgen von Mundtrockenheit darlegen und Maßnahmen zur Prävention von Mundtrockenheit durchführen.  | | | | 3b | | | | | | | | | erhöhtes Kariesrisiko; intensivierte Kariesprophylaxe einschl. diätetischer und medikamentöser Herangehensweisen, Speichelersatzmittel, alters-/medikamenteninduziert | | |
| | | | | |
3 | 25.2.1.6 | Patientinnen/Patienten bei der Erlernung effektiver häuslicher Mundhygienemaßnahmen einschließlich der optionalen Verwendung pharmakologischer Therapeutika praktisch anleiten.  | | | | 3b | | | | | | | | | Bisphosphonate, chirurgischer Klappenersatz, Immunsuppression | | |
| | | | | |
3 | 25.2.1.7 | therapiebedingte Einschränkungen oder besondere Anforderungen an zahnärztliche therapeutische Maßnahmen bewerten und bei der Beratung sowie der Behandlung berücksichtigen.  | | | | 3b | | | | | | | | | oralchirurgische Eingriffe bei Antikoagulantientherapie, Zahnersatz/Implantate bei bestrahlten Patientinnen/Patienten, Risiko-Nutzen-Abwägung von Zahnerhalt zu prognostischem Allgemeinzustand etwa bei Demenz od. Schlaganfall | | |
| | | | | |
1 | 25.3 | Die Absolventin/der Absolvent können Auswirkungen oraler Erkrankungen und Zustände auf die Ätiologie, Pathogenese und Therapie systemischer Erkrankungen und unerwünschter Zustände darstellen, bewerten und berücksichtigen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 25.3.1.1 | wichtige relevante Erkrankungen oder unerwünschte Zustände, auf die orale Erkrankungen Einfluss haben können, in Bezug auf die vorliegende Evidenz bewerten.  | | | | 2 | | | | | | | | | Logenabszesse, Pneumonien, cardio- und cerebrobaskuläre Erkrankungen, Diabetes mellitus, Einfluss der Einschränkung der Kaufunktion auf den Ernährungszustand | | |
| | | | | |
3 | 25.3.1.2 | ätiopathologische Pathways erläutern, die eine periphere Auswirkung oraler Erkrankungen erklären.  | | | | 2 | | | | | | | | | Veränderungen im Fettstoffwechsel, bei Entzündungsmediatoren und Chemokinen, der Endothelfunktion; Aspiration und Verschlucken von Pathogenen; Eigenschaften des oralen Biofilms in Bezug auf antimikrobielle Therapie; Einschränkungen der Ernährung durch reduzierte Kaufunktion; Auswirkungen von ästhetischen und funktionellen Beeinträchtigungen im stomatognathen System auf die psychische, soziale und emotionale Verfassung; Schmerzexazerbation bei Patientinnen/Patienten mit Gesichtsschmerzen | | |
| | | | | |
3 | 25.3.1.3 | auf der Basis der jeweils aktuellen wissenschaftlichen Evidenz Konsequenzen für die individuelle Therapie von Patientinnen/Patienten ziehen und ihr Handeln danach ausrichten.  | | | | 3b | | | | | | | | | engmaschigere und intensivere Betreuung im Sinne einer Tertiärprophylaxe und/oder bei Patientinnen/Patienten mit Zahnbehandlungsangst. | | |
| | | | | |
3 | 25.3.1.4 | wichtige relevante allgemeinmedizinische Therapieverfahren und Medikationen, die durch orale Erkrankungen beeinflusst werden, mit den Patientinnen/Patienten besprechen und die Wechselwirkungen darstellen.  | | | | 3b | | | | | | | | | Organtransplantationen, größere chirurgische Eingriffe, Immunsuppression, Herzklappenersatz | | |
| | | | | |
3 | 25.3.1.5 | ätiopathologische Pathways, durch die orale Erkrankungen eine allgemeinmedizinische Therapie beeinflussen können, mit den Patientinnen/Patienten besprechen.  | | | | 3b | | | | | | | | | Veränderungen im Fettstoffwechsel, bei Entzündungsmediatoren und Chemokinen, der Endothelfunktion; Aspiration und Verschlucken von Pathogenen; des oralen Biofilms in Bezug auf antimikrobielle Therapie | | |
| | | | | |
1 | 25.4 | Die Absolventin/der Absolvent können Auswirkungen der Therapie oraler Erkrankungen auf die Ätiologie, Pathogenese und Therapie systemischer Erkrankungen und unerwünschter Zustände darstellen, bewerten und berücksichtigen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 25.4.1.1 | die Konsequenzen von therapeutischen zahnärztlichen Maßnahmen für die Allgemeingesundheit erläutern und bei der Behandlung berücksichtigen.  | | | | 3b | | | | | | | | | Bakteriämien, Blutungen, Allergien, Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen | | |
| | | | | |
3 | 25.4.1.2 | die Planung und Durchführung einer zahnärztlichen Therapie den individuellen Anforderungen aufgrund des allgemeinen Erkrankungsrisikos der Patientinnen/Patienten anhand der jeweils aktuellen wissenschaftlichen Evidenz anpassen.  | | | | 3b | | | | | | | | | Endokarditisprophylaxe, Maßnahmen zur Vermeidung von Nachblutungen, Vermeidung von Vasokonstriktoren bei Glaukom | | |
| | | | | |
3 | 25.4.1.3 | die Effekte therapeutischer zahnärztlicher Maßnahmen auf allgemeinmedizinische Therapieverfahren und Medikationen einschätzen und bei der Behandlung berücksichtigen.  | | | | 2 | | | | | | | | | potentielle Therapieanpassungen bei Diabetes mellitus, Stellenwert der CMD- Funktionstherapie bei orofazialem/r (somatoformen) Schmerz(störung) | | |
| | | | | |
1 | 25.5 | Die Absolventin/der Absolvent können Auswirkungen oraler Manipulationen auf allgemeinmedizinische Erkrankungen oder Zustände (ohne Vorliegen einer damit verbundenen oralen Erkrankung) darstellen, bewerten und berücksichtigen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 25.5.1.1 | die Allgemeinerkrankungen oder Zustände erkennen und bei der Beratung und Therapieplanung berücksichtigen, die durch Manipulation im Bereich des stomatognathen Systems therapiert oder beeinflusst werden können.  | | | | 3b | | | | | | | | | schlafbezogene Atmungsstörungen, Reduktion der Bakteriämiehäufigkeit durch Erhalt entzündungsfreier Verhältnisse, Schmerzexazerbation bei Patientinnen/Patienten mit Gesichtsschmerzen | | |
| | | | | |
3 | 25.5.1.2 | Patientinnen/Patienten über diese Zusammenhänge adäquat aufklären und bezüglich der individuell erforderlichen Maßnahmen beraten.  | | | | 3b | | | | | | | | | Schienentherapie, professionelle Zahnreinigung, okklusale Korrekturen | | |
| | | | | |
1 | 25.6 | Die Absolventin/der Absolvent können Wechselwirkungen und übergeordnete Faktoren, die sowohl Erkrankungen der Mundhöhle als auch Allgemeinerkrankungen gemeinsam sind darstellen, bewerten und berücksichtigen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 25.6.1.1 | die Faktoren erläutern, die sowohl auf orale als auch auf allgemeine Erkrankungen einwirken.  | | | | 2 | | | | | | | | | gemeinsame Risikogene, gemeinsame ungünstige Verhaltensmuster etwa physischer/ psychischer, sozialer Stress | | |
| | | | | |
3 | 25.6.1.2 | Interaktionen zwischen oralen Erkrankungen und Allgemeinerkrankungen/-zuständen adäquat bewerten und mit den Patientinnen/Patienten im individuellen Kontext und situativ besprechen.  | | | | 3b | | | | | | | | | Diabetes mellitus, Schwangerschaft | | |
| | | | | |
1 | 25.7 | Die Absolventin/der Absolvent können Zusammenhänge zwischen oraler und allgemeiner Medizin im Gespräch mit Patientinnen/Patienten erläutern und zielgerichtet mit Allgemeinmedizinern kommunizieren. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 25.7.1.1 | Patientinnen/Patienten situationsbezogen in einer verständlichen Sprache, bei Vermeidung angstauslösender Aspekte, aufklären.  | | | | 3b | | | | | | | | | Parodontitistherapie in der Schwangerschaft | | |
| | | | | |
3 | 25.7.1.2 | erkennen, wann eine Konsultation mit den behandelnden Allgemein- oder Fach- Ärztinnen/-Ärzten erforderlich ist, und erforderliche Informationen zu erfragen.  | | | | 3b | | | | | | | | | nicht eindeutige Situationen bei der Endokarditisprophylaxe, psychosozialen Konflikten/Einschränkungen, Befunden der Blickdiagnostik etwa Veränderungen des Ganges, der Körperhaltung oder Haut im Gesichts- und Handbereich | | |
| | | | | |
3 | 25.7.1.3 | Allgemeinmediziner/-innen über die spezifische Situation der Patientinnen/Patienten und die potenziellen Implikationen der geplanten zahnärztlichen Maßnahmen auf deren Allgemeingesundheit aufklären.  | | | | 3b | | | | | | | | | Bakteriämie, Kontrolle des Blutzuckerspiegels, Kontrolle des CRP-Wertes, Prognose von Funktionstherapie bei Schmerzstörung oder prothetische Neuversorgung bei psychischen v.a. affektiven Störungen | | |
| | | | | |