1 | 23h.1 | Die Absolventin/der Absolvent können Lippen-, Kiefer- Gaumenspalten (LKG) einschließlich der seltenen Gesichtsspalten diagnostisch erfassen und beschreiben sowie die Behandlung begleiten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23h.1.1.1 | die theoretischen Grundlagen der Lippen-, Kiefer- Gaumenspalten (LKG) einschließlich der seltenen Gesichtsspalten erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Ätiologie, Inzidenz, Vererbung | | |
| | | | | |
3 | 23h.1.1.2 | die Grundlagen der Diagnostik der Lippen-, Kiefer- Gaumenspalten (LKG) einschließlich der seltenen Gesichtsspalten, erläutern, an Beispiele beschreiben und demonstrieren.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Anamnese, klinische Untersuchung (Manifestation, Mikroformen, klinische Variationsbreite), Bildgebende Verfahren, Modellanalyse, pädaudiologische Diagnostik/Hördiagnostik, Sprach- und Sprechdiagnostik; Pränataldiagnostik | | |
| | | | | |
3 | 23h.1.1.3 | die Grundlagen der Prävention, Therapie und Nachsorge der Lippen-, Kiefer- Gaumenspalten (LKG) einschließlich der seltenen Gesichtsspalten erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Schwangerenberatung, Familienberatung, kieferorthopädische Frühbehandlung, kieferorthopädische Behandlung im Kindes-/Adoleszentenalter und Erwachsenenalter, funktionell-, ästhetische Rekonstruktionsprinzipien, Sprachverbessernde Operationen und Sprechverbessernde Operationen, Konzept der interdisziplinären Betreuung, Pädaudiologische Behandlung/Logopädie | | |
| | | | | |
3 | 23h.1.1.4 | besondere Befundkonstellationen bei der zahnärztlichen Therapie berücksichtigen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Zahnunterzahl, Zahnüberzahl, Kariesanfälligkeit, Wachstumsstörungen (Mittelgesichthypoplasie) | | |
| | | | | |
1 | 23h.2 | Die Absolventin/der Absolvent können Dysgnathien diagnostisch erfassen und beschreiben sowie die Behandlung begleiten und teilweise unter Aufsicht durchführen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23h.2.1.1 | die theoretischen Grundlagen der Dysgnathien erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Ätiologie, Pathogenese, Epidemiologie, Prävention, Prognose, Grundlagen der Therapieplanerstellung und Therapiealternativen, epikritische Bewertung kieferorthopädisch relevanter Dysgnathien mit Beispielen beschreiben, die besonderen physiologischen Verhältnisse der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbehandlung berücksichtigen | | |
| | | | | |
3 | 23h.2.1.2 | die Diagnostik der Dysgnathien anhand von Beispielen erläutern und durchführen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Anamnese, klinische Untersuchung, klinische Manifestation, Klassifikation, Angle Klassen, sagittale, vertikale und transversale Dimension, Fotostatanalyse, radiologische Untersuchung, Funktionsbefund, 3D-Modellanalyse | | |
| | | | | |
3 | 23h.2.1.3 | grundlegende kieferorthopädische Therapiestrategien der Dysgnathien erklären.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Behandlungsplanung, Prinzipien der kieferorthopädischen/kieferchirurgischen Biomechanik, Behandlungsplanung und Therapie (Abschirm-/ Hemmungstherapie, Funktionskieferorthopädie, orthodontische Korrektur, Kompensationstherapie, Grundprinzipien der festsitzenden kieferorthopädischen Therapie, kombinierte KFO-KCH-Therapie, Maßnahmen zur skelettalen und dento-alveolären kieferorthopädischen Korrektur, Simulation und Modell OP und Simulation), Rezidivprophylaxe, funktionelle Aspekte (Logopädie), Schnittstellen zu anderen zahnärztlichen und medizinischen Disziplinen und interdisziplinäre Vorstellung/Koordination, Patienteninformation und Beratung | | |
| | | | | |
3 | 23h.2.1.4 | grundlegende MKG-chirurgische Therapiestrategien der Dysgnathien erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Verfahren für häufige OK/UK Osteotomien, Segmentosteotomien, Distraktionen, Augmentationen, in Interaktion mit kieferorthopädischer Planung und Behandlung, verschiedene chirurgische Therapiekonzepte (Indikationen, Hauptrisiken) | | |
| | | | | |
3 | 23h.2.1.5 | die Grundlagen der Therapie der sagittalen Dysgnathien (Angle Klassen II1, II2 und III, kieferorthopädisch/MKG-Chirurgisch) erklären.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | herausnehmbare und festsitzende kieferorthopädische Therapiemöglichkeiten der Angle Klassen II1, II2 und III; anhand einer Fallkonferenz die Grundlagen der kieferorthopädischen OP-Vorbereitung, der operativen Umstellung der Kieferbasen und der kieferorthopädischen Nachbehandlung wie der begleitenden funktionellen Behandlung beschreiben und den Betroffenen kommunizieren | | |
| | | | | |
3 | 23h.2.1.6 | in einfachen Fällen sagittale Fehlbisse der Angle Klassen II1, II2, III therapieren.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | herausnehmbare und festsitzende kieferorthopädische Therapie (siehe grundlegende Therapiestrategien) der Angle Klassen II1, II2, III; Grundlagen der kieferorthopädischen OP-Vorbereitung, der operativen Umstellung der Kieferbasen | | |
| | | | | |
3 | 23h.2.1.7 | die Grundlagen der Therapie der vertikalen Fehlbisse erklären.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | herausnehmbare und festsitzende kieferorthopädische Therapiemöglichkeiten des offenen und des tiefen Bisses; anhand einer Fallkonferenz die Grundlagen der kieferorthopädischen OP-Vorbereitung, der operativen Umstellung der Kieferbasen und der kieferorthopädischen Nachbehandlung, funktioneller Begleitbehandlung beschreiben und den Betroffenen kommunizieren | | |
| | | | | |
3 | 23h.2.1.8 | in einfachen Fällen vertikaler Fehlbisse therapieren.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | herausnehmbare und festsitzende kieferorthopädische Therapie (siehe grundlegende Therapiestrategien) | | |
| | | | | |
3 | 23h.2.1.9 | die Grundlagen der Therapie transversaler Fehlbisse (lateraler, Scherenbiss, Nonokklusion) erklären.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | herausnehmbare und festsitzende kieferorthopädische Therapiemöglichkeiten der transversalen Fehlbisse; anhand einer Fallkonferenz die Grundlagen der kieferorthopädischen OP-Vorbereitung, der operativen Umstellung der Kieferbasen und der kieferorthopädischen Nachbehandlung beschreiben und den Betroffenen kommunizieren, funktionelle Behandlung (Logopädie, Physiotherapie) | | |
| | | | | |
3 | 23h.2.1.10 | in einfachen Fällen transversaler Fehlbisse therapieren.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | herausnehmbare und festsitzende kieferorthopädische Therapiemöglichkeiten des lateralen Kreuzbisses/ Nonokklusion, anhand einer Fallkonferenz die Grundlagen der kieferorthopädischen OP-Vorbereitung, der operativen Umstellung der Kieferbasen und der kieferorthopädischen Nachbehandlung beschreiben und den Betroffenen kommunizieren | | |
| | | | | |
3 | 23h.2.1.11 | die Grundlagen der Therapie des primären, sekundären und tertiären Engstandes (orthopädisch/chirurgisch) erklären.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | herausnehmbare und festsitzende orthopädische Therapiemöglichkeiten des primären, sekundären und tertiären Engstandes kennen und erklären zu können | | |
| | | | | |
3 | 23h.2.1.12 | einfache Fälle eines primären, sekundären und tertiären Engstandes therapieren.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | herausnehmbare und festsitzende orthopädische Therapiemöglichkeiten des Engstandes | | |
| | | | | |
3 | 23h.2.1.13 | posttraumatische, postentzündliche Dysgnathien erklären.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | orthopädische und chirurgische Behandlungsverfahren bei Kiefergelenksfortsatzfrakturen im Kindesalter, posttraumatische Dysgnathien, Dysgnathien infolge von Wachstumsstörungen, rheumatoide Erkrankungen | | |
| | | | | |
3 | 23h.2.1.14 | in einfachen Fällen posttraumatische, postentzündliche Dysgnathien therapieren.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | herausnehmbare orthopädische Therapiemöglichkeiten im Kindes- und Jugendalter | | |
| | | | | |
1 | 23h.3 | Die Absolventin/der Absolvent können kraniofaziale Fehlbildungen diagnostisch erfassen und beschreiben und ihre Behandlung darstellen und erläutern. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23h.3.1.1 | die theoretischen Grundlagen der kraniofazialen Fehlbildungen (Viscerocranium und Neurocranium) benennen.  | | 1 | | 1 | | | | | | | | | Ätiopathogenese, Pathophysiologie (lokale systemische und genetische Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Schädels, der Kiefer und der Zähne, die theoretischen Grundlagen der Persistenz und vorzeitigen Verknöcherung der Fontanellen und Suturen), seltene syndromale Fehlbildungen (Dysostosis cleidocranialis, Francescetti-Crouzon-, Apert-, Saethre-Chotzen-, Goldenhar- Syndrom, Pierre-Robin Sequenz, ektodermale Dysplasie, traumatisch oder anders krankheitsbedingte [frühe Gelenkfrakturen]), nichtsyndromale Fehlbildungen | | |
| | | | | |
3 | 23h.3.1.2 | Grundlagen der Diagnostik von kraniofazialen Fehlbildungen (Viscerocranium und Neurocranium), Prävention erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Inspektion, Palpation, klinische Manifestation, Gedeihstörungen, Bildgebende Diagnostik, Patienten-Familienbasisberatung | | |
| | | | | |
3 | 23h.3.1.3 | Grundlagen der Therapie von kraniofazialen Fehlbildungen (Viscerocranium und Neurocranium) und Nachsorge erklären.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | konservative (Helm-)Therapie lagebedingter Schädeldeformitäten versus operativer Therapie von Synostosen i.S. von Plagiocephalus, Skaphocephalus, Trigonocephalus, Turricephalus und Kleeblattdeformität, klinische Langzeitnachsorge interdisziplinär, operative Therapieprinzipien bei Gesichtsspalten | | |
| | | | | |
1 | 23h.4 | Die Absolventin/der Absolvent können Entwicklungsstörungen der Zähne diagnostisch erfassen und beschreiben sowie die Behandlung begleiten und teilweise unter Aufsicht durchführen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23h.4.1.1 | Grundlagen der Anomalien in Zahl, Größe und Form der Zähne erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Ätiopathogenese, Pathophysiologie, systemische und genetische Einflussfaktoren (nichtsyndromal, Syndrom-assoziiert, Dysplasieassoziiert, dens evaginatus, dens in dente, dens invaginatus, Makrodontie, Mikrodontie, Schmelzperlen, Taurodontismus, Tuberculum paramolare, Verschmelzung, Verwachsung, Zwillingsbildung, Zapfenzähne, Amelogenesis-, Dentinogenesis Imperfecta, Dentalflouorose, Tetrazyklinverfärbungen, Distomolar, Mesiodens, Paramolar, vierter Molar), Mikroformen (klinische Variationsbreite) | | |
| | | | | |
3 | 23h.4.1.2 | die Diagnostik der Anomalien in Zahl, Größe und Form der Zähne durchführen und die Behandlungsoptionen mit den Patientinnen/Patienten und/oder der Familie erläutern.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Diagnosestellung (Inspektion, bildgebende Diagnostik) bei Anodontie, Hyperdontie, Keimverlagerungen, bei retinierten Zähnen | | |
| | | | | |
3 | 23h.4.1.3 | komplexe Fälle der Anomalien in Zahl, Größe und Form der Zähne im interdisziplinären Team therapieren.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Anodontie, Hyperdontie, Keimverlagerungen, retinierte Zähne | | |
| | | | | |
3 | 23h.4.1.4 | einfache Fälle der Anomalien in Zahl, Größe und Form der Zähne therapieren.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Kieferorthopädie, Prothetik oder kleinere chirurgische Maßnahmen (Extraktion, Osteotomie), Patienten-Familienberatung | | |
| | | | | |
3 | 23h.4.1.5 | endokrinologisch/genetisch bedingte Störungen der Zahnentwicklung und des Zahndurchbruchs klinisch und diagnostisch erkennen und beim Handeln berücksichtigen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | komplexe interdisziplinäre Behandlungsstrategie (KFO/Chirurgie) anstoßen oder koordinieren und Patienten-Familienberatung | | |
| | | | | |
3 | 23h.4.1.6 | in einfachen Fällen endokrinologisch/genetisch bedingte Störungen der Zahnentwicklung und des Zahndurchbruchs therapieren.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Zahnfreilegung, einfache Osteotomie, Prothetik, Kieferorthopädie, konservierende Maßnahmen, Patienten-Familienberatung | | |
| | | | | |
1 | 23h.5 | Die Absolventin/der Absolvent können Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen des Knochens diagnostisch erfassen und beschreiben. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23h.5.1.1 | die Grundlagen angeborener Knochenerkrankungen mit Beispielen erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie, Cherubismus, fibröse Dysplasie, Morbus Jaffé-Lichtenstein, McCune-Albright-Syndrom, Patienten-Familienbasisberatung | | |
| | | | | |
1 | 23h.6 | Die Absolventin/der Absolvent können Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen des Milchgebisses diagnostisch erfassen und beschreiben sowie die Behandlung begleiten und teilweise unter Aufsicht durchführen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23h.6.1.1 | Grundlagen angeborener und erworbener Störungen während der Zahnentwicklung mit Beispielen erklären und klinisch und radiologisch diagnostizieren.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Ätiologie, klinische Pathophysiologie (dens natalis, dentitio praecox, persistierende Milchzähne), komplexe interdisziplinäre Behandlungsstrategie (mit KFO/Chirurgie) anstoßen oder koordinieren sowie Patienten-Familienberatung | | |
| | | | | |
3 | 23h.6.1.2 | angeborene und erworbene Störungen während der Zahnentwicklung in einfachen Fällen therapieren.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Extraktion, Prothetik, Kieferorthopädie, konservierende Maßnahmen und Patienten-Familienberatung | | |
| | | | | |
3 | 23h.6.1.3 | Grundlagen der Vorgänge im Zahndurchbruch und Zahnwechsel (1./2. Phase) und dabei auftretende Störungen klinisch und radiologisch diagnostizieren.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | komplexe interdisziplinäre Behandlungsstrategie (mit KFO/Chirurgie) anstoßen oder koordinieren und Patienten-Familienberatung | | |
| | | | | |
3 | 23h.6.1.4 | angeborene und erworbene Störungen während der Zahnentwicklung in einfachen Fällen therapieren.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Extraktion, Prothetik, Kieferorthopädie, konservierende Maßnahmen und Patienten-Familienberatung | | |
| | | | | |
1 | 23h.7 | Die Absolventin/der Absolvent können Entwicklungsstörungen der Weichgewebe diagnostisch erfassen und beschreiben. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23h.7.1.1 | die Grundlagen von Ätiopathogenese, klinischer Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen der Weichgewebe erläutern.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | Dermoid, mediane-, laterale Halszyste, AV-Malformation, Harmatome, Fehlbildungen der Zunge wie die Ankyloglossie, Makroglossie (in Abgrenzung zur Pseudomakroglossie), Landkartenzunge; Mediane und laterale Halszysten | | |
| | | | | |
3 | 23h.7.1.2 | Die einzelnen Lernziele sind in Kapitel 23g ausgeführt  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |