GK | BK | PJK | WK | WissK | Konsensgrad | Abstimmung | Leistungsnachweis lt. ÄAppO | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 12a.1 | Übergeordnete Lernziele: Die Absolventin/der Absolvent erklären, erläutern und schlussfolgern auf wissenschaftlicher Grundlage unter Verwendung medizinischer Terminologie. Sie können ... ![]() | alle Fächer; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | alle Fächer; Augenheilkunde; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.1.1.1 | den Aufbau des Körpers und die wesentlichen Vorgänge im Körper, im Erleben und Verhalten erklären und berücksichtigen dabei geschlechtsspezifische, altersspezifische und kulturelle Aspekte. ![]() | 2 | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.1.1.2 | die Funktionen aus den zu Grunde liegenden Strukturen ableiten. ![]() | 2 | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.1.1.3 | die Bedeutung von individueller Variabilität und Kriterien für Normalität erläutern. ![]() | 2 | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.1.1.4 | differentielle Einflüsse auf Strukturen, Funktionen, Erleben und Verhalten erklären. ![]() | 2 | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.1.1.5 | Prinzipien aus den zu Grunde liegenden Strukturen und Vorgängen ableiten. ![]() | 2 | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.1.1.6 | die Prinzipien verwenden, um Funktionsstörungen zu erklären und Symptome sowie Therapiemöglichkeiten abzuleiten. ![]() | 2 | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||||
1 | 12a.2 | Die Absolventin/der Absolvent erklären, auf welchen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper und in sozialen Gruppen beruhen. ![]() | alle Fächer; Augenheilkunde; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz | alle Fächer; Augenheilkunde; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Allgemeinmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; | |||||||||||||||||||
2 | 12a.2.1 | Sie erklären, auf welchen physikalischen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper beruhen. Sie können … ![]() | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.2.1.1 | Regelprozesse erklären und Regelprinzipien anwenden. ![]() | 2 | Homöostase; Endokrinologie; Blutdruck; Blutzucker | IMPP-GK1: TK-Physiol.10.1; IMPP-GK1: TK-CBM 18, 23.1 | Endokrinologische Erkrankungen; Autoimmun-Erkrankungen | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.1.2 | die Mechanik starrer und deformierbarer Körper erklären. ![]() | 2 | mechanische Grundlagen der makroskopischen Anatomie; Gelenkfunktion, Geburtsmechanik | IMPP-GK1: Anatomie 2.7.2., TK Physik (2) | Frakturen; Coxa Vara; Coxa Valga; Rachitis | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Innere Medizin; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.1.3 | die Grundlagen der Wärmelehre erklären. ![]() | 2 | Wärmekapazität; Wärmetransport; | IMPP-GK1: TK Physik (4) | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Fächerübergreifend; Innere Medizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Fächerübergreifend; Innere Medizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.2.1.4 | die Bedeutung von Schwingungen und Wellen in der Medizin erklären. ![]() | 2 | Hören; Sehen; Perkussion des Thorax; Palpation des Aszites; Herzgeräusche, Extrakorporale Stosswellenlithotripsie, Farbdopplersonografie | IMPP-GK1: TK Physik (6), TK-Physiol.18.1; IMPP-GK1: TK-CBM 2.1 | Aszites; Herzklappenstörungen | alle Fächer; Chirurgie; Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Chirurgie; Fächerübergreifend; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.1.5 | die Grundlagen der Elektrizitätslehre erklären. ![]() | 2 | Erregungsleitung am Herzen; am Nerven | IMPP-GK1: TK Physik (5), TK-Physiol.1.5, 3.1.4, 12.3 | Vorhofflattern; Vorhofflimmern; AV-Block; Epilepsie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Fächerübergreifend; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Anästhesiologie; Chirurgie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Fächerübergreifend; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Anästhesiologie; Chirurgie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Prävention, Gesundheitsförderung; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.1.6 | die Grundlagen der Optik erklären. ![]() | 2 | Laser; Mikroskop; Retinaspiegelung | IMPP-GK1: TK Physik (7), TK-Physiol.17.1 | Astigmatismus; Katarakt; Schielen | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Innere Medizin; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Innere Medizin; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.1.7 | die Eigenschaften von Gasen erklären. ![]() | 2 | Lunge; Atemgastransport; Beatmung; Tauch- und Höhenmedizin | IMPP-GK1: TK Physik (2.7, 4.3), TK-Physiol. 5.3; | Narkose; Lungenödem; Lungenemphysem | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Innere Medizin; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Innere Medizin; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.1.8 | die Grundlagen der Strömungslehre erklären. ![]() | 2 | Blutkreislauf; Atmung in Trachea und Bronchiolen, Farbdopplersonografie | IMPP-GK1: TK Physik (2.9), TK-Physiol.4.1.1 | Herzklappenstörungen; Atherosklerose; Aortenaneurysma; Asthma, COPD | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Innere Medizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Innere Medizin; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.1.9 | die Verwendung und Wirkung ionisierender Strahlung erklären. ![]() | 2 | Nuklearmedizin; Radiologie; Strahlentherapie; Dosimetrie; Strahleninduzierte Genom-Veränderungen | IMPP-GK1: TK Physik (8), TK-CBM 1.1.3 | Sekundärkarzinome nach Strahlentherapie | alle Fächer; Chirurgie; Fächerübergreifend; Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Chirurgie; Fächerübergreifend; Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.2.2 | Molekulare Grundprinzipien: Sie erklären, auf welchen chemischen Grundlagen Vorgänge im menschlichen Körper beruhen. Sie können … ![]() | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | alle Fächer; Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.2.2.1 | den Aufbau, die periodischen Eigenschaften und die Stabilität der Elemente beschreiben sowie den Aufbau der Materie aus Molekülen erklären. ![]() | 2 | medizinisch und toxikologisch wichtige Elemente; medizinisch wichtige Metallkomplexe | IMPP-GK1 : IMPP-GK1: TK-CBM 1.1, 1.2 | Steinbildung; ektope Kalzifizierungen; Calcinosis cutis; Vergiftungen mit As; Tl; Hg; Pb.... | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.2.2 | die stofflichen Eigenschaften der Materie inkl. Phasen und Phasengleichgewichte und Gleichgewichte an Membranen beschreiben. ![]() | 2 | Blut-Hirn-Schranke; glomeruläre Filtration; Osmose; Donnan-Gleichgewicht, Atmungskette | IMPP-GK1: TK-CBM 1.1; 1.2; 1.3; 3.2; 3.3; GK-CBM: 20.2.3 | Meningitis; Glomerulonephritis; nephrotisches Syndrom | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.2.3 | die Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung und Materie erklären und wichtige Anwendungen in der Medizin benennen. ![]() | 2 | Farbe von Blut; Sehen; photometrische Analytik | IMPP-GK1: TK-CBM 1.1; 2.1 | periphere und zentrale Zyanose; CO-Intoxikation | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.2.4 | medizinisch wichtige bioanalytische Trennverfahren und deren Grundprinzipien inkl. heterogene Gleichgewichte erklären. ![]() | 2 | Löslichkeit von Nahrungsbestandteilen in Wasser bzw. Fetten; Identifizierung von Genen; Proteinen; Krankheitsmarkern | IMPP-GK1: TK-CBM 1.3 | Pankreas-insuffizienz; Gallenstau; Sekundärtherapie bei Tumoren+J26 | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.2.5 | die thermodynamischen und kinetischen Prinzipien chemischer Reaktionen erklären und einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen. ![]() | 2 | Biokatalyse; Katabolismus; Anabolismus; Stoffwechselregulation | IMPP-GK1: TK-CBM 3.1, 3.2., 3.3 | Medikamenteninteraktionen; Medikamentennebenwirkungen; Multimedikation | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.2.6 | grundlegende Reaktionstypen bei Säuren, Basen, Salzen und Metallkomplexen sowie die Prinzipien der Redox- und Elektrochemie erklären und deren Bedeutung in der Medizin benennen. ![]() | 2 | Säure-Basen-Haushalt; Atmungskette; Elektrolyte; medizinisch wichtige Komplexe (z.B. Hämoglobin; Myoglobin), oxidativer Burst | IMPP-GK1: TK-CBM 3.4-3.7; TK-Physiol.1.5, 5.10 | Zollinger-Ellison-Syndrom; Zöliakie; Enteritis; Asthma-Anfall; Azidose, Exazerbation einer COPD | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.2.7 | chemische Struktur und Reaktionen biochemisch wichtiger funktioneller Gruppen erklären und biochemisch wichtige Derivate benennen. ![]() | 2 | Biomoleküle; Biokatalyse; Katabolismus; Anabolismus | IMPP-GK1: TK-CBM 4-12 | Pellagra; Skorbut; Vitamin-D-Intoxikation; Vitamin-A-Intoxikation | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.2.8 | die Bedeutung der räumlichen Anordnung funktioneller Gruppen in biochemisch und medizinisch wichtigen Molekülen erklären. ![]() | 2 | Stereochemie von Retinal- und Geruchsstoffen; stereospezifische und stereoselektive Reaktionen | IMPP-GK1: TK-CBM 7 | Rot-Grün-Blindheit; Blau-Gelb-Blindheit; Kallmann-Syndrom | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.2.3 | Sie erklären die Struktur und die Funktion wichtiger Biomoleküle und leiten daraus wesentliche Eigenschaften ab. Sie können ... ![]() | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.2.3.1 | die funktionellen Gruppen und monomeren Bausteine modular aufgebauter komplexer Biomoleküle beschreiben sowie Eigenschaften und Reaktionen ableiten. ![]() | 2 | Aminosäuren; Peptide; Monosaccharide und Kohlenhydrate; Nukleotide und Derivate inkl. Nukleinsäuren; Biomoleküle; Biokatalyse; Zellmembranaufbau; Lipide inkl. Bildung von Lipid-Doppelschichten und Micellen | IMPP-GK1: TK-CBM 9-12 | Hepatitis C; Paracetamol-Intoxikation, Amyloidosen | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.3.2 | den Aufbau und die Funktion von Kohlenhydraten beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. ![]() | 2 | Energieträger, Modulator der Darmmotilität und der Stuhlkonsistenz, Regulator der intestinalen Mikrobiota | IMPP-GK1: TK-CBM 10 | Glykogenosen | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.3.3 | den Aufbau und die Funktion von Proteinen inklusive Modifikationen, Faltung und Denaturierung beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. ![]() | 2 | Blutgruppen-Antigene; Heparin; v. Willebrand-Faktor, Strukturproteine, Chaperone | IMPP-GK1: TK-CBM 9, 19.3 | Hämophilie; Gerinnungsstörungen, neurodegenerative Erkrankungen | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.3.4 | den Aufbau und die Funktion von Fettsäuren und Lipiden beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. ![]() | 2 | Energieträger, Strukturmoleküle | IMPP-GK1: TK-CBM 11 | Zellweger-Syndrom; Adipositas | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.3.5 | den Aufbau und die Funktion von Nukleotiden und Nukleinsäuren beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. ![]() | 2 | PCR; FISH; genetische Vielfalt; Mendelsche Gesetze | IMPP-GK1: TK-CBM 12 | Gicht; Ataxia teleangiectasia; Fanconi-Anämien | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.3.6 | den Aufbau und die Funktion von Vitaminen und Cofaktoren beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 13, 14.5, 27.2.5, 27.2.6 | Hypo-, Hypervitaminosen; Anämie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.2.3.7 | die Funktion von Elektrolyten und Spurenelementen beschreiben und daraus wesentliche Eigenschaften ableiten. ![]() | 2 | Funktion von Eisen, Iod, Selen, Kupfer | IMPP-GK1: TK-CBM 1.1.5, 21.2, 21.3, 21.4. | Eisenmangelanämie; Jodmangelstruma; M. Wilson; Hämochromatose | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.2.4 | Biokatalyse: Sie erklären, wie Enzyme chemische Reaktionen katalysieren. Sie können … ![]() | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.2.4.1 | die Struktur und Funktionsweise von Enzymen erklären. ![]() | 2 | chemische Grundprinzipien: Katalyse; Biomoleküle: Proteine, Ribozyme | IMPP-GK1: TK-CBM 3.3.14; 14.1-14.6, 14.8, 15 | Lactose-Intoleranz; Phenylketonurie; Glykogenosen; Sphingolipidosen | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.4.2 | die Inhibition eines Enzyms erklären und diese anhand kinetischer Parameter unterscheiden. ![]() | 2 | Comedikation/Multimedikation; Vermeidung von Antibiotika-Resistenzen; reversible vs. irreversible Hemmung; Kompetitive vs. nicht-kompetitive Hemmung | IMPP-GK1: TK-CBM 14.7 | Herzinsuffizienz; Antibiotika-Resistenz, Tuberkulosemedikation; Vitamin-D-resistente Rachitis; Coumarin-Einstellung | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.4.3 | die Regulation von Enzymen durch allosterische Regulatoren, posttranslationale Modifikationen und limitierte Proteolyse sowie die Regulation der Enzymkonzentration durch Induktion und Repression von Transkription und Translation erklären. ![]() | 2 | Stoffwechselregulation; Wirkung von Insulin; Komplementaktivierung | IMPP GK1, GK-CBM: 15, 19.2.5, 19.2.8, 19.2.9 | Pertussis; Cholera; Diphtherie, Tumore; Sucht; Abhängigkeit | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.2.5 | Genetische Grundprinzipien: Sie erklären, wie genetische Information repliziert und ausgelesen wird. Sie können … ![]() | IMPP-GK1: TK-CBM 19.2.2, 19.2.4, 19.2.7, Biologie 1.3., 2.1. | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.2.5.1 | den Aufbau von Chromosomen und Genom erklären. ![]() | 2 | Biomoleküle Nucleotide; Nucleinsäuren; chromosomale Aberrationen, Epigenetik, Spezifika bei Eukaryonten, Prokaryonten, Viren und anderen Mikroorganismen; Telomere, Zentromere, Nukleosomen | IMPP-GK1: TK-CBM 19.2.12, 20.3.1, 20.3.3, Biologie 1.3.1., 1.3.5., 2.1.1., 2.2. | Trisomien 13; 18; 21; Klinefelter; Turner | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.5.2 | die Speicherung von Information in Nukleinsäuren und den Aufbau von Genen erklären. ![]() | 2 | PCR; FISH; genetische Vielfalt; Mendelsche Gesetze, Polymorphismen, Spezifika bei Eukaryonten, Prokaryonten, Viren und anderen Mikroorganismen | IMPP-GK1: TK-CBM 19.2.1, 19.2.10, 20.3.1, Biologie 1.3.1., 2.1.3. | monogenetische Erbkrankheiten (Mucoviszidose); Chora Huntington maior | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.5.3 | die Vervielfältigung genetischer Information erklären. ![]() | 2 | Nukleinsäurenachweis, Spezifika bei Eukaryonten, Prokaryonten und Viren; Viraler Lebenszyklus, Resistenzentwicklung | IMPP-GK1: TK-CBM 19.2.2, Biologie 1.3.2., 2.1.1. | Tumoren | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.5.4 | die Mechanismen der Mutationsentstehung und DNA-Reparatur erklären. ![]() | 2 | Punktmutation; Frameshift-Mutation; Cross over; Telomerensynthese; Repeat-Expansion, Pyrimidindimere, Depurinierung | IMPP-GK1: TK-CBM 19.2.3, 19.5.1, Biologie 2.1.2. | Ataxia teleangiectasia; Fanconi-Anämie; MEN; erbliche Karzinome | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.5.5 | Prinzipien der Vererbung und Evolution erklären. ![]() | 2 | Mendelsche Gesetze; Endosymbiontentheorie, Integration viraler Erbinformation | IMPP GK1 Biologie 1.3., 1.14., 1.15. 2.1.-2.5., IMPP-GK1: TK-CBM 20.4.1 | Lactoseintoleranz; Alkoholintoleranz | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.5.6 | den Ablauf von Mitose- und Meiose erklären und deren Stadien im mikroskopischen Präparat erkennen. ![]() | 2 | Chromosomenaberrationen | IMPP-GK1: TK-CBM 20.11, Biologie 1.14., 1.15. | Tumore; Mono und Trisomien; Sterilität und Infertilität | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.5.7 | Transkription, RNA-Modifikation und Translation und deren Regulation erklären. ![]() | 2 | Epigenetik; Methylierung, Spezifika bei Eukaryonten, Prokaryonten und Viren, Fetal programming | IMPP-GK1: GK-CBM: 19.2.4-9, Biologie 1.3.2., 1.5., 2.1.3. -2.1.6. | Angelman-Syndrom; Willi-Prader-Syndrom; Chimärismus | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | |||||||||||||||
2 | 12a.2.6 | Sie erklären die Grundprinzipien der Analyse von Verhalten und Erleben. Sie können … ![]() | Gesundheitsverhalten; Symptomwahrnehmung; geschlechtsspezifische, altersspezifische und kulturelle Aspekte | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.2.6.1 | die Bedeutung hypothetischer Konstrukte und ihrer empirischen Fundierung für die Erforschung biopsychosozialer Interaktionen erklären. ![]() | 2 | Intelligenz, Immunabwehr, Gesundheit und Krankheit als hypothetische Konstrukte | IMPP GK MedPsych 1.3.1; 1.3.2; 1.3.3; | Psychiatrie und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Psychiatrie und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.2.6.2 | Prozesse des Verhaltens und Erlebens vor dem Hintergrund des Leib-Seele-Problems erklären. ![]() | 2 | Wirkung von Erleben und Verhalten auf Neurotransmittersysteme und vice versa, | IMPP GK MedPsych 1.1.1 | Depression; Sucht; Neurosen; Essstörungen, Borderline-Syndrom | Psychiatrie und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Psychiatrie und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.6.3 | den Menschen als soziales Wesen beschreiben und psychische Prozesse vor diesem Hintergrund erklären. ![]() | 2 | Normen und Devianz; soziale Rollen; Rollenkonflikte; Soziale Isolation; soziale Unterstützung, Rollenverlust bei chronischer Erkrankung, Stigmatisierung | IMPP GK MedPsych 1.1, 1.1.4; 1.2.4; 1.2.5 | Stress; Burnout; Anpassungsstörung | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.6.4 | evolutionäre Einflüsse auf Verhalten, Erleben und soziale Prozesse erklären. ![]() | 2 | Gruppenbildung; Kooperation; Gen und Mem; Perspektivenübernahme; Tradition; Verwissenschaftlichung; Anschlussmotiv | IMPP GK MedPsych 1.2.1; | Angststörung; Phobien; Schmerzverhalten | Humangenetik; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Humangenetik; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.6.5 | Gesundheits- und Krankheitserleben als subjektive Prozesse in ihren Wechselwirkungen mit individuellen und sozialen Rahmenbedingungen erläutern. ![]() | 2 | Illness; disease; sickness; Inanspruchnahmeverhalten; Dissimulation; Simulation; geschlechtsspezifische, altersspezifische und kulturelle Aspekte | IMPP GK MedPsych 1.1.2; 2.1.3 | Burnout; sick building syndrome; multiple chemical sensitivity; somatoforme Störungen; Erwerbsunfähigkeit, Frühberentung | Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
2 | 12a.2.7 | Sie erklären die Interaktion von gesellschaftlichen Bedingungen mit körperlichen Faktoren, Erleben und Verhalten. Sie können … ![]() | geschlechtsspezifische, altersspezifische und kulturelle Aspekte | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Psychiatrie und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.2.7.1 | Grundlagen der Sozialisation erklären. ![]() | 2 | Identitätsbildung; Bindung, Erziehung; Migration; Statuserwerb, Rollenkonflikte; geschlechtsspezifische, altersspezifische und kulturelle Aspekte | IMPP GK MedPsych/Soz 1.4.7, 1.4.8 | Traumatisierung durch Missbrauch; ADHS; Hospitalismus; Täterkarrieren | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Psychiatrie und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Psychiatrie und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.2.7.2 | grundlegende Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Strukturen und Institutionen erklären. ![]() | 2 | Bindung; Familie; soziale Rollen; Staat; Beruf; Ruhestand, Interaktion; symbolischer Interaktionismus; individuelles und kollektives Handeln | IMPP GK MedPsych/Soz 1.2.5, 1.4.10 | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
1 | 12a.3 | Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der menschlichen Zelle. ![]() | IMPP GK1 Biologie 1.1-1.13. | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie |
| alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
2 | 12a.3.1 | Sie erklären den Aufbau der Zelle und leiten Konsequenzen für die zellulären Funktionen daraus ab. Sie können … ![]() | IMPP-GK1: TK-CBM 20.1-20.10, Biologie 1.1.-1.8. | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.3.1.1 | die Bedeutung der Kompartimentierung erklären. ![]() | 2 | Unterschiede Eu/Prokaryonten | IMPP-GK1: TK-CBM 20.1-20.10, Biologie 1.3.-1.13. | Siegelringzell-Karzinome; muzinöse Karzinome | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.3.1.2 | den Aufbau, die Eigenschaften und die Funktion von biologischen Membranen erklären. ![]() | 2 | Osmose; Trennung von Katabolismus und Anabolismus, Hämolyse, Unterschiede Eu/Prokaryonten | IMPP-GK1: TK-CBM 20.2, Biologie 1.2.1-1.2.8., TK-Physiol.1 | Ödeme; Multiple Sklerose | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.3.1.3 | Organellen und Komponenten des Zytoskeletts identifizieren sowie deren Struktur und Funktion erklären. ![]() | 2 | Zellformen; axonaler transport | IMPP-GK1: TK-CBM 20.9, 22, Biologie 1.3.-1.13. | Muskelatrophie Becker; Thompson; Zytostatika-Therapie mit Vinca-Alkaloiden | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.3.1.4 | erklären, durch welche Mechanismen Proteine und RNAs an ihren Bestimmungsort transportiert werden. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 19.2.4-19.2.6, 19.3.2, 20.5.1, 20.7.2, Biologie 1.2.-1.13. | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||||
3 | 12a.3.1.5 | Komponenten und Funktionen der extrazellulären Matrix erläutern. ![]() | 2 | IMPP-GK1: GK-CBM: 20.10, Anatomie 2.5. | Kollagenosen; Osteogenesis imperfecta; Marfan-Syndrom; Amyloidose; Muskeldystrophien | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.3.2 | Homöostase: Sie erklären die Prinzipien der Aufrechterhaltung des inneren Milieus. Sie können … ![]() | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.3.2.1 | den aktiven und passiven Substanztransport über Membranen und parazellulär erklären. ![]() | 2 | Ionenkanäle, aktive und passive Transporter | IMPP-GK1: TK-CBM 20.2.3, Biologie1.2., TK-Physiol.1.3 | Mukoviszidose; long QT Syndrom; maligne Hyperthermie; Epilepsie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.3.2.2 | das Zustandekommen des Membranpotentials erklären. ![]() | 2 | selektiv permeable Membranen, | IMPP-GK1: TK-CBM 32.4.1, TK-Physiol.1.5 | Niereninsuffizienz; kardiale Arrhythmie; Extrasystolie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.3.2.3 | die Mechanismen der Zellvolumenregulation erklären. ![]() | 2 | Hyponatriämie, Hypernatriämie | TK-Physiol.1.2 | Hirnödem; Hypoxie; pontine Myelinolyse | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.3.2.4 | die Mechanismen der Regulation des zellulären pH-Wertes erklären. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 21.1, TK-Physiol.1.4 | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
2 | 12a.3.3 | Sie erklären Phasen und Regulation des Zellzyklus. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Biologie 1.14, IMPP-GK1: TK-CBM 20.11 | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.3.3.1 | die molekularen Vorgänge in den Zellzyklusphasen sowie deren Kontrolle erklären. ![]() | 2 | p53; Onkogene | IMPP GK1 Biologie 1.14.1, IMPP-GK1: TK-CBM 19.5.1 | Retinoblastom; erblich bedingte Tumore; HNPCC; Wilms-Tumor; MEN | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.3.3.2 | die strukturellen und funktionellen Veränderungen der Zellteilung sowie deren Regulation erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Biologie 1.14.2, 1.15. | Trisomien; Turner-Syndrom; Cri du Chat-Syndrom | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.3.3.3 | die Proliferation von Zellen in Gewebeverbänden erklären. ![]() | 2 | Narbenbildung; Regeneration | IMPP GK1 Anatomie 1.2.1., 1.2.3., 2.1.2. | Keloid; hypertrophe Herzinsuffizienz; regenerative Leberzirrhose | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.3.3.4 | die Proliferation von Zellen zu Geweben und Organen im Rahmen der Embryonalentwicklung und Organogenese erklären. ![]() | 2 | Dysplasie; Metaplasie; Dysmelie; Phokomelie | IMPP GK1 Anatomie 1.2.-1.6. | Dysmelie; Amelie; Kartagener-Syndrom; Malrotation bei Down-Syndrom | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.3.4 | Sie erklären Funktion, molekulare Grundlagen und Steuerung der Zelldifferenzierung. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 1.1., 1.2. | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.3.4.1 | die Rolle von embryonalen und adulten Stammzellen in unterschiedlichen Organsystemen erläutern. ![]() | 2 | Epithelregeneration; Hämatopoese | IMPP GK1 Anatomie 1.2.1., 1.3.1., 1.5.1. | Chorionepithelcarzinom; Teratome; Hamartome; Metaplasie bei Barrett-Ösophagus | Humangenetik; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Humangenetik; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.3.4.2 | die strukturellen Eigenschaften und Funktionen verschieden ausdifferenzierter Zellen erklären und im mikroskopischen Präparat lokalisieren. ![]() | 2 | Zahnentwicklung; Hauptzellen und Nebenzellen der Niere | IMPP GK1 Anatomie 1.2., 2.1., 2.3.-2.8. | myeloische Leukämie; anaplastische Karzinome | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
2 | 12a.3.5 | Sie erklären die unterschiedlichen Arten des Zelltods. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 1.2.-1.4. | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.3.5.1 | Mechanismus und Regulation der Apoptose erklären. ![]() | 2 | Thymus-Involution; Mallory-Bodies | IMPP GK1 Anatomie 1.2., 1.5., IMPP-GK1: TK-CBM 19.5.3 | Thymom; alkoholische Fettleber; akute Tubulusnekrose der Niere | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.3.5.2 | die Bedeutung von Apoptosen erläutern. ![]() | 2 | Omphalozele; Urethralklappen, Regulation der Gefäßwanddicke, Regression des rechten Ventrikels nach der Geburt | IMPP GK1 Anatomie 1.3., 1.5., 1.6., IMPP-GK1: TK-CBM 19.5.3, TK Physio 1.4 | gastrointestinale Atresien; Fisteln | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.3.5.3 | Prinzipien der Nekrose erklären und nekrotische Zellen im Mikroskop erkennen. ![]() | 2 | Entzündung; Ischämie; Herzinfarkt; Hirninfarkt; Paracetamol-Intoxikation; Amanita-Intoxikation | IMPP GK1 Anatomie 1.3., 1.5., 1.6. | Ischämie; Herzinfarkt; Hirninfarkt; Paracetamol-Intoxikation; Amanita-Intoxikation; HCV-Infektion | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
1 | 12a.4 | Zellverbände: Die Absolventin/der Absolvent erklären den Aufbau der Grundgewebe und deren Vorkommen, unterscheiden diese voneinander und leiten die daraus bedingten Eigenschaften und Funktionen ab. ![]() | IMPP GK1 Anatomie 2.3.-2.9. | alle Fächer; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | alle Fächer; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||||
2 | 12a.4.1 | Epithelien: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Oberflächen- und Drüsenepithelien und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 2.3., 2.4. | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.4.1.1 | verschiedene Epitheltypen den unterschiedlichen Organsystemen zuordnen. ![]() | 2 | Dysplasie; Metaplasie | IMPP GK1 Anatomie 2.3., 2.4., 1.6. | Barrett-Ösophagitis | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.4.1.2 | Oberflächendifferenzierungen der unterschiedlichen Epithelien und deren Funktion erklären. ![]() | 2 | Mikrovilli; Cilien; basales Labyrinth; Interdigitationen | IMPP GK1 Anatomie 2.3., 2.4. | Cervix-Karzinom; Karzinoma in situ; Colon-Adenome; Ichthyosis, Ciliendyskinesie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.4.1.3 | Aufbau und Funktion von epithelialen Haftkomplexen und Kommunikationskontakten erklären. ![]() | 2 | Haut; Schleimhaut; Gefäßepithel | IMPP GK1 Anatomie 2.3., 2.4. | Pemphigus vulgaris; bullöses Pemphigoid; Epidermolyse | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.4.1.4 | Aufbau und Funktion von Basalmembranen erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 2.3., 2.4. | bullöses Pemphigoid; Epidermolyse; Steven-Johnson-Syndrom; Lyell-Syndrom; Colitis ulzerosa, Goodpasture Syndrom, Alport Syndrom, nephrotisches Syndrom | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.4.1.5 | die Prinzipien der Polarität, der Barrierefunktion und des epithelialen Transportes erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 2.3., 2.4, GK1 Physio 1.3 | Enteritis; Zöliakie, Polyzystische Nierenerkrankung | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.4.1.6 | den Aufbau unterschiedlicher Drüsen und die Prinzipien der Sekretentstehung und -ausschleusung erklären. ![]() | 2 | Hormonsekretion; Laktation | IMPP GK1 Anatomie 2.4 | Diabetes mellitus I; II; Pankreatitis; Thyreoiditis; Sjögren-Syndrom; Ovarialinsuffizienz | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
2 | 12a.4.2 | Binde- und Stützgewebe: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Binde- und Stützgeweben und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 2.5., IMPP GK1 TK CBCMB 26 | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.4.2.1 | die Grundlagen der Synthese und Sekretionsmechanismen der Komponenten der extrazellulären Matrix erklären und die Eigenschaften der Binde- und Stützgewebe aus deren Zusammensetzung ableiten. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 2.5., IMPP-GK1: TK-CBM 20.10.2 | Marfan-Syndrom; Osteogenesis imperfecta; Ehlers-Danlos-Syndrom; Atherosklerose; Lungenfibrose | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.4.2.2 | verschiedene Binde- und Stützgewebstypen den unterschiedlichen Organsystemen und den Anteilen des aktiven und passiven Bewegungsapparates zuordnen. ![]() | 2 | Kollagen; Elastin | IMPP GK1 Anatomie 2.5., 2.7. | Lungenfibrose; Aortensklerosierung; Mönckebergsche Aortensklerose; Nierenfibrose | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.4.2.3 | die Funktion des Bindegewebes als Verschiebestruktur in der inneren Kompartimentierung von Nerven, Sehnen und Muskeln erklären. ![]() | 2 | Muskeln; Nerven; Sehnen | Kollagenosen; M. Sudeck | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.4.2.4 | die Grundlagen der Ossifikationsprozesse und des Knochenwachstums erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 2.5., IMPP-GK1: TK-CBM 31.3; NKLZ Kap. 12b | Rachitis; Osteoporose | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Zahnmedizin | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 12a.4.2.5 | die Regulation und Prinzipien des Knochenumbaus erläutern. ![]() | 2 | Frakturen; Fehlbelastungen; | IMPP GK1 Anatomie 2.5.; NKLZ Kap. 12b | Coxa vara; Coxa valga; Sinterfrakturen, renale Osteopathie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Zahnmedizin | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
3 | 12a.4.2.6 | die Prinzipien des Aufbaus und der Mineralisierungsprozesse von Zahngeweben erklären. ![]() | 2 | Amelogenesis imperfecta, Dentinogenesis imperfecta, Karies | IMPP GK1 Anatomie 2.5.; NKLZ Kap. 12b | Karies | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Zahnmedizin | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
2 | 12a.4.3 | Muskelgewebe: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Muskelgewebe und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 2.6., 2.7. | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.4.3.1 | das Vorkommen von unterschiedlichen Muskelgeweben dem aktiven Bewegungsapparat und Organsystemen zuordnen. ![]() | 2 | Leistungssport; Herz; Verdauungstrakt; Muskulatur; Bronchien | IMPP GK1 Anatomie 2.6., 2.7., TK-Physiol.13 | Kardiomyopathie; Tenesmen; Asthma, Muskeldystrophie | Chirurgie; Innere Medizin; Neurologie; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Chirurgie; Innere Medizin; Neurologie; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.4.3.2 | die Unterschiede von Aufbau und Kontraktionsmechanismen der Muskelzelltypen erklären. ![]() | 2 | glatte Muskulatur, Skelettmuskulatur, Herzmuskulatur, Frank Starling-Mechanismus, | IMPP-GK1: TK-CBM 22.1.1, 30.2, Anatomie 2.6., 2.7., TK-Physiol.13 | Muskeldystrophie Becker; Duchenne; pulmonale Hypertonie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.4.3.3 | die Mechanismen der elektro- und pharmakomechanischen Kopplung erklären. ![]() | 2 | TK-Physiol.13 | maligne Hyperthermie, Myotonia congenita; Paramyotonia congenita | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.4.3.4 | die Regulation der Kraftentwicklung erklären. ![]() | 2 | physiologischer Tetanus, Rekrutierung motorischer Einheiten, Ca2+-Sensitivität, Ca2+-Konzentration | IMPP GK1 Physiologie; Anatomie 2.7.4., TK-Physiol.13 | Muskelatrophie; Kardiomegalie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.4.4 | Nervengewebe: Sie erklären die Entstehung, Differenzierung, Einteilung, Zusammensetzung und Funktion von Nervengewebe und unterscheiden diese im mikroskopischen Präparat. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 2.8., 2.9. | Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.4.4.1 | Aufbau und Funktion verschiedener Typen von Nervengewebe erklären und diese den Anteilen des zentralen und peripheren Nervensystems zuordnen. ![]() | 2 | myelinisierte und unmyelinisierte Nervenfasern; Nervenfaserklassen; Markscheiden, weiße und graue Substanz, Neuronentypen, zentrale und periphere Glia | IMPP GK1 Anatomie 2.8., 2.9. IMPP Physio, IMPP-GK1: TK-CBM 32.3 | zentrale; periphere Lähmung; Neuropathie bei Alkoholismus; bei Vit. B12-Mangel; bei Diabetes mellitus, Multiple Sklerose | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.4.4.2 | den Aufbau von peripheren Nerven und Ganglien erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 2.8., 2.9., | Neurinom; M. Recklinghausen; M. Hirschsprung | Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.4.4.3 | Aufbau, Funktion und Vorkommen von Synapsentypen erklären. ![]() | 2 | Synapsen Gray A und B, Synapsen "en passant"; Drüseninnervation; Neurohämale Zonen, excitatorisches und inhibitorisches postsynaptisches Potenzial, Langzeitpotenzierung | IMPP GK1 Anatomie 2.8., 2.9., TK-Physiol. 12.4, IMPP-GK1: TK-CBM 32.4 | Myasthenia gravis; Lambert-Eaton-Syndrom | Innere Medizin; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
1 | 12a.5 | Intra- und Interzelluläre Kommunikation: Die Absolventin/der Absolvent erklären, wie Information in und zwischen Zellen weitergeleitet wird. ![]() | IMPP-GK1: TK-CBM 23, Anatomie 2.4.2., 2.8.1. | alle Fächer; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
2 | 12a.5.1 | Sie erklären die Prinzipien der autokrinen, parakrinen und endokrinen Regulation sowie der Neurotransmission. Sie können … ![]() | IMPP-GK1: TK-CBM 23.1, Anatomie 2.4.2., 2.8.1., TK-Physiol.10.1,12.3-4,14.2,14.3, | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.5.1.1 | den Aufbau des endokrinen und neuroendokrinen Systems erklären und dessen Topographie aus der Entwicklung ableiten. ![]() | 2 | Hypothalamus; Epiphyse; Hypophyse; Gll. thyroidea; parathyroidea; suprarenalis; endokr. Pancreas; Ektopien von Thymus; Schilddrüse | IMPP GK1 Anatomie 5.4.13.- 5.4.14., 5.10., 8.5., 8.7.1., 8.8.1., 8.14., 9.6.3., 9.11. | gastrointestinale endokrine Tumore; periphere neuroendokrine Tumore | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.5.1.2 | die Ultrastruktur hormonproduzierender Zellen mit ihrer Funktion in Zusammenhang bringen. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie; 8.5., 9.6.3., TK-Physiol.10.1.1 | Schilddrüsencarcinom; M. Basedow; Thyreoiditis Riedel; de Quervain | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.5.1.3 | Aufbau, Funktion und Regulation der Hypothalamus-Hypophysen-Zielorgan-Achsen erklären. ![]() | 2 | Schilddrüse; Nebennierenrinde; Leber; Ovar; Hoden, Antihormone | IMPP GK1 Anatomie 9.6., IMPP-GK1: TK-CBM 23.2.4-23.2.7, TK-Physiol.14.3.4 | Prolactinom; Cushing; Hyperthyreose; Phäochromozytom, M. Addison, Ovarialinsuffizienz | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.5.1.4 | die Struktur, Synthese, Wirkmechanismen und den Abbau unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 23.1.2,-23.1.5, 23.2.23.3, TK-Physiol.10.1-3 | Diabetes; SIRS; Leberinsuffizienz; | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.5.1.5 | die Funktion, Freisetzung, Rhythmizität und Regulation unterschiedlicher Klassen von Hormonen, Cytokinen und Wachstumsfaktoren erklären. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 23.1.2,-23.1.5, 23.2.23.3, TK-Physiol.10.1-3 | Diabetes; SIRS; Leberinsuffizienz; Ovarialinsuffizienz | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.5.1.6 | die Struktur, Synthese, Wirkmechanismen und Abbau unterschiedlicher Transmitter erklären. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 23.1.5, 32.4.2-32.4.8, TK-Physiol.12.4, 14.2 | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 12a.5.1.7 | die Funktion, Freisetzung, Rhythmizität und Regulation unterschiedlicher Transmitter erklären. ![]() | 2 | Wirkung von Neurotoxinen auf SNAREs | IMPP-GK1: TK-CBM 32.4, TK-Physiol.12.4, 14.2 | Karzinoid; Phäochromozytom, Wundstarrkrampf, Botulismus, Parkinson | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.5.1.8 | unterschiedliche Wirkmechanismen von Botenstoffen in Abhängigkeit von der Wirkdauer erklären. ![]() | 2 | circadiane Ausschüttung von Cortisol; Adrenalinwirkung am Herzen; kurz- und langfristige Wirkungen von Insulin | IMPP-GK1: TK-CBM 23.2, 32.4.2-32.4.11, TK-Physiol.12.4, 14.2 | Herzinsuffizienz; Herzhypertrophie; Depression; posttraumatische Belastungsstörung; Morbus Cushing | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.5.2 | Sie erklären die Rolle von Rezeptoren und Ionenkanälen in der interzellulären Kommunikation. Sie können … ![]() | IMPP-GK1: TK-CBM 23.1.3., 32.4.1, TK-Physiol.1.3,10, 12.3,12.4,14.2 | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.5.2.1 | Struktur, Vorkommen, Eigenschaften und Funktion wichtiger Rezeptoren und Ionenkanäle erklären. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 23.1.3., 32.4.1, TK-Physiol.1.3,10, 12.3,12.4,14.2 | Epilepsie; long QT-Syndrom; Hypertonie-Therapie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.5.2.2 | wichtige Rezeptoren mit Aktivierungs- und Wirkmechanismen erläutern und sie Hormonen/Transmittern zuordnen. ![]() | 2 | Agonisten, Antagonisten | IMPP-GK1: TK-CBM 23.1.1, 23.1.3., 32.4.1, TK-Physiol.1.3,10, 12.3,12.4,14.2 | Diabetes; Basedow; paraneoplastische Syndrome; prim. Hyperparathyreoidismus | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.5.2.3 | das Funktionsverhalten von Ionenkanälen und die zugrunde liegenden Mechanismen erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 TK-Physiol.1.3,10, 12.3,12.4,14.2, IMPP-GK1: TK-CBM 21.2.2, 27.2.7, 32.4.1 | HMSN; Mucoviszidose; Multisystematrophien; Myotonien; long QT Syndrom | Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.5.3 | Intrazelluläre Signalkaskaden: Sie erklären die Signalkaskaden wichtiger Rezeptorklassen. Sie können … ![]() | IMPP-GK1: TK-CBM 23.1.4, TK-Physiol.10.2,10.3,12.4.6,12.4.7,12.6,14.2.2,14.3.5,17.2.2,19.2.2,19.3.2 | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.5.3.1 | die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung G-Protein gekoppelter Rezeptoren erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 TK-Physiol.10.2,10.3,12.4.6,12.4.7,12.6,14.2.2,14.3.5,17.2.2,19.2.2,19.3.2, IMPP-GK1: TK-CBM 23.1.3, 23.1.4 | Cholera; Pertussis; Ruhr | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.5.3.2 | die Signalkaskaden, sekundären Boten, Effektormechanismen und die Signalbeendigung enzymgekoppelter Rezeptoren erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 TK-Physiol.10.2,10.3,12.4.6,12.4.7,12.6,14.2.2,14.3.5,17.2.2,19.2.2,19.3.2, IMPP-GK1: TK-CBM 23.1.3, 23.1.4 | Diabetes; Akromegalie; Therapie mit Her2neu-Antagonisten | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.5.3.3 | die Signalkaskaden, Effektormechanismen und die Signalbeendigung nukleärer Rezeptoren erklären. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 19.2.5, 23.1.3 | Hypercholesterinämie; Diabetes (PPAR alpha) | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.5.4 | Sie erklären die Mechanismen der Erregungsleitung. Sie können … ![]() | IMPP GK1: Anatomie 7.5.2., Physiologie 3.1.2. | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.5.4.1 | die Mechanismen der Entstehung und Weiterleitung von Aktionspotentialen sowie elektrotonischer Leitung erklären. ![]() | 2 | Nerv-Aktionspotenzial, Extrasystolen; kardiale Ischämie; kreisende Erregungen | IMPP GK1: Anatomie 7.5.2., TK-Physiol.12.3 | kardiale Arrhythmie; Vorhofflattern; plötzlicher Herztod | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.5.4.2 | die elektrische Signalübertragung zwischen Zellen erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Biologie, TK-Physiol.3.1.2, 12.4 | AV-Block; Leitungsblock; WPW; LGL | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.5.4.3 | Mechanismen der Integration synaptischer Signale sowie den Aufbau neuronaler Netze erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 TK-Physiol.12.5.2, 15.4,15.6.2, 15.9.2,16.6.3, 16.6.5 | Phantomschmerzen; Schmerzsyndrome | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
1 | 12a.6 | Die Absolventin/der Absolvent erklären die Prinzipien von Stoffwechsel und Energiehaushalt. ![]() | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie |
| Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||||
2 | 12a.6.1 | Sie erklären den Abbau von und die Energiegewinnung aus Nahrungsbestandteilen und körpereigenen Molekülen. Sie können … ![]() | IMPP-GK1: TK-CBM 16 | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.6.1.1 | den Abbau von Kohlenhydraten erläutern. ![]() | 2 | Glykogenolyse, Glykolyse mit Substratkettenphosphorylierung, Pentosephosphatweg, oxidative Decarboxylierung von Pyruvat | IMPP-GK1: TK-CBM 16.1 | Glykogenosen; Fruktoseintoleranz; Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Defizienz; Laktatazidose; Galactosämie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.6.1.2 | den Abbau von Lipiden und Fettsäuren erläutern. ![]() | 2 | Lipolyse, ß-Oxidation | IMPP-GK1: TK-CBM 16.2 | ketoazidotische Entgleisung | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.6.1.3 | die Bildung und Verwertung von Ketonkörpern erläutern. ![]() | 2 | Energieversorgung von Herz und Gehirn | IMPP-GK1: TK-CBM 16.3 | Hypoglykämie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.6.1.4 | den Abbau von Proteinen, Trans- und Desaminierung von Aminosäuren, Harnstoffzyklus, Entgiftung von Ammoniak, und die Prinzipien der Einschleusung der Kohlenstoffgerüste in den Intermediärstoffwechsel erläutern. ![]() | 2 | NO-Synthese | IMPP-GK1: TK-CBM 16.4 | Leberzirrhose; Sarkopenie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.6.1.5 | den Abbau von kurzkettigen Alkoholen erläutern. ![]() | 2 | Alkoholdehydrogenase, Aldehyddehydrogenase | IMPP-GK1: TK-CBM 16.5 | Fettleber | Humangenetik; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.6.1.6 | Funktionen und Prinzipien des Citratcyclus in Katabolismus und Anabolismus erläutern. ![]() | 2 | Substratkettenphosphorylierung | IMPP-GK1: TK-CBM 16.6 | MERFF; MELAS; Leber-Optikus-Atrophie; CADASIL | Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Chirurgie; Humangenetik; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.6.1.7 | die Funktion von Reduktionsäquivalenten beschreiben. ![]() | 2 | NADH, FADH2 | IMPP-GK1: TK-CBM 3.5.1, 3.5.4, 14.5, 16 | Thalassämie; Methämoglobinämie | Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.6.1.8 | die ATP-Synthese in der Atmungskette erläutern. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 16.7 | Cyanid-Vergiftung | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.6.1.9 | den Abbau von Purin- und Pyrimidinnukleotiden erläutern. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 19.1.3 | Gicht; Chemotherapie von Tumoren | Humangenetik; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.6.2 | Sie erklären die Synthese von körpereigenen Molekülen. Sie können … ![]() | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.6.2.1 | die Funktion von NADPH für anabole Reaktionen beschreiben. ![]() | 2 | oxidativer Stress | IMPP-GK1: TK-CBM 16.1, 17.2.2 | Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.6.2.2 | die Synthese von Kohlenhydraten erläutern. ![]() | 2 | Glykogensynthese, Gluconeogenese, Pentosephosphatweg | IMPP-GK1: TK-CBM 17.1 | Favismus; Glykogenosen | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.6.2.3 | die Synthese von Fettsäuren und Lipiden erläutern. ![]() | 2 | Triacylglyceride, Membranlipide, Cholesterin, | IMPP-GK1: TK-CBM 17.2 | Leukodystrophien; Hypercholesterinämie | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.6.2.4 | die Prinzipien der Synthese der nicht-essentiellen Aminosäuren beschreiben. ![]() | 2 | Transaminasen, Asparaginase | IMPP-GK1: TK-CBM 16.4.1 | Phenylketonurie | Humangenetik; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.6.2.5 | die Prinzipien der Synthese der Nukleotide erläutern. ![]() | 2 | Salvage-Pathway, Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase, Ribonukleotidreduktase | IMPP-GK1: TK-CBM 19.1.1 | Adenosin-Deaminasemangel; Zytostatikatherapie; Immunsuppressive Therapie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.6.3 | Sie erklären die Speicherung chemischer Energie in körpereigenen Molekülen. Sie können … ![]() | Adipositas | Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.6.3.1 | die Funktion von Kreatinphosphat, Glykogen und Triacylglyceriden erklären. ![]() | 2 | Nahrungsergänzungsmittel | IMPP-GK1: TK-CBM 16.4.2, 17.1.3, 17.2.1, 17.2.3 | Adipositas; Glykogenosen | Humangenetik; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.6.3.2 | die Regulation des Auf- und Abbaus von Kreatinphosphat, Glykogen und Triacylglyceriden in den einzelnen Organen in unterschiedlichen Stoffwechsellagen erklären. ![]() | 2 | Sport, Adipositas | IMPP-GK1: TK-CBM 16.4.2, 17.1.3, 17.2.1, 17.2.3, 18.2 | Glycogenose Typ I; Lipoproteinlipase-Mangel | Humangenetik; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Innere Medizin; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.6.4 | Sie erklären organspezifische Stoffwechselanpassungen in unterschiedlichen Stoffwechsellagen. Sie können … ![]() | IMPP-GK1: TK-CBM 26.1, 26.2, 28, 29.1, 30.1, 32.1 | Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.6.4.1 | die spezifischen Stoffwechselwege in einzelnen Organen beschreiben und ihre Funktion erklären. ![]() | 2 | Ketonkörpersynthese in der Leber zur Versorgung von Herz und Gehirn, Proteinabbau im Muskel, Gluconeogenese in Leber und Niere, Calciumstoffwechsel | IMPP-GK1: TK-CBM 26.1, 26.2, 28, 29.1, 30.1, 32.1 | Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel, Osteoporose | Humangenetik; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.6.4.2 | die hormonelle Regulation des Stoffwechsels durch Glukagon, Insulin, Schilddrüsenhormone, Glucocorticoide und Katecholamine erklären. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 23.2.1-23.2.6 | Hypo,- Hyperthyreose; Hypo-, Hypercortisolismus | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.6.4.3 | die Regulation der Stoffwechselwege bei Nahrungskarenz, nach Nahrungsaufnahme und bei kurz- und langfristiger Belastung erklären. ![]() | 2 | Sport; Doping | IMPP-GK1: TK-CBM 23.2.11, 26.2, 28.1, 30.1.1, 32.1, TK Physiol. 7.1 | Diät; Kachexie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.6.5 | Sie erklären die Prinzipien der Thermoregulation. Sie können … ![]() | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.6.5.1 | die zentrale Steuerung der Thermoregulation erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 TK Physiol. 8.2 | Erfrierungen; Benzodiazepin-Intoxikation | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.6.5.2 | die Rolle des braunen Fettgewebes für den Wärmehaushalt erklären. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 28.1 | Wasting-Syndrom | Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.6.5.3 | die Regulation und Mechanismen der Wärmeproduktion durch Stoffwechselaktivität erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 TK Physiol. 8.2, IMPP-GK1: TK-CBM 28.1, 28.2 | maligne Hyperthermie | Humangenetik; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.6.5.4 | die Regulation und Mechanismen der Wärmeabgabe erklären. ![]() | 2 | Hautdurchblutung; Schweißproduktion; Anhidrose | IMPP GK1 TK Physiol. 8.2.3 | Exsikkose | Physik für Mediziner und Physiologie | Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
1 | 12a.7 | Die Absolventin/der Absolvent erklären die Entwicklung des Organismus und ordnen sie zeitlich ein. ![]() | IMPP GK1 Anatomie 1.1., 1.2. | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||||
2 | 12a.7.1 | Sie erklären die Embryonalentwicklung von der Keimzelle bis zur Körpergestalt und ordnen diese zeitlich ein. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 1.1., 1.2. | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.7.1.1 | die Gametogenese und die geschlechtsspezifische Determinierung erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 1.1.1., GK1 Physio 11.5, IMPP GK1 Biologie 2.4. | ICSI; Infertilität; testikuläre Feminisierung; Turner; Klinefelter; Intersexualität; Hermaphroditismus | Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.7.1.2 | die Entwicklung des Embryos erläutern. ![]() | 2 | Carnegiestadien, Größenbestimmung des Embryos | IMPP GK 1: Anatomie 1.5. | Schwangerschafts-Vorsorgeuntersuchungen | Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe | Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | |||||||||||||||
3 | 12a.7.1.3 | molekulare und zelluläre Abläufe der Konzeption, Furchungsteilungen, Implantation und Plazentation erklären. ![]() | 2 | Mehrlinge | IMPP GK1 Anatomie 1.2.-1.4., 1.7.1, GK1 Physio 11.6, 11.7 | Infertilität; Placenta praevia; Placenta increta; ektope Schwangerschaft; Blasenmole | Humangenetik; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.7.1.4 | Gastrulation und Neurulation sowie die Metamerisierung und Entwicklung der Körpergestalt durch Faltung erklären. ![]() | 2 | Meckelsches Divertikel; Herzfehlbildungen | IMPP GK1 Anatomie 1.2., 1.5. | Dysraphien (Spina bifida; Meningomyelocelen); Anencephalus; Omphalozele | Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie | Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.7.1.5 | strukturelle und molekulare Grundlagen von zellulärer Migration, Epithel-Mesenchym-Interaktion und Zelldifferenzierung erklären. ![]() | 2 | Ektopie; Nävus | IMPP GK1 Anatomie 1.2., 2.1., 2.3.-2.8. | Teratome; Hamartome; Malignes Melanom; Nävuszellnävus; ektope Schilddrüse | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.7.1.6 | die Bildung der Organe, Organsysteme, Körperhöhlen und somatischen Anteile und deren Ausdifferenzierung erklären und die Topographie spezifischer Organe daraus ableiten. ![]() | 2 | Extremitätenentwicklung; Rotation des Darms; Hufeisenniere; Ureter duplex; Gehirn- und Lebergröße im Vergleich zu restlichen Organsystemen; ektopes Gewebe von Thymus-, Gll. parathyroideae- und thyroidea | IMPP GK1 Anatomie 1.3., 1.5., 1.6., 1.7.2-3 | Kartagener-Syndrom; Schilddrüsen-Hypoplasie; Streak-Gonaden; Kallmann-Syndrom; Lippen-, Kiefer-, Gaumen-Spalten; Halszysten, Hypospadie, Epispadie / Blasenexstrophie, Dysmelie, Malrotation des Darmes | Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie | Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
2 | 12a.7.2 | Entwicklung normaler Funktionen über die Lebensspanne: Sie erläutern die Veränderungen des normalen Körperaufbaus, der Organfunktionen, der Persönlichkeitsentwicklung und des Verhaltens über verschiedene Phasen der Lebensspanne. Sie können … ![]() | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.7.2.1 | Prinzipien der Einteilung in Entwicklungsphasen beschreiben. ![]() | Neugeborenenzeit; Säuglingsalter; Kleinkindalter; Kindesalter; Jugend; Erwachsenenalter; Seneszenz; Pubertät; Rentenalter; kritische Lebensereignisse; Elternschaft ; typische Schwellensituationen mit Risiko- und Resilienzfaktoren | IMPP GK MedPsych/Soz 1.4.7-1.4.10 | Vorsorgeuntersuchungen Kinder; Rett-Syndrom | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.7.2.2 | strukturelle und funktionelle Veränderungen von Molekülen, Zellkompartimenten und Zellen über die Lebensspanne erklären. ![]() | 2 | Verkürzung der Telomere; Entwicklung und Alterung Immunsystem; Hautalterung; Reduktion des Stoffwechsels im Alter; Histoncode; fötales und adultes Hämoglobin | IMPP-GK1: TK-CBM 9.2.3, 19.3.4, 19.4, 19.5.3, 20.11.1 | Progerie; neurodegenerative Erkrankungen | Humangenetik; Innere Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Innere Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.7.2.3 | strukturelle und funktionelle Veränderungen von Geweben und Organen über die Lebensspanne erklären. ![]() | 2 | Thymusinvolution; Abnahme der Nierenfunktion im Alter; Reset Osmostat, Abnahme der Gefäßcompliance; Ausbildung des Gesichtsschädels; Relatives Wachstum von Wirbelsäule und Rückenmark; Presbyaksis; Behaarung; Alveolarisierung der Lunge; Gebissentwicklung; ZNS-Entwicklung, genitaler Deszensus | Atherosklerose; Osteoporose; Presbyakusis; Presbyopie; seniler Katarakt; Inkontinenz; primäre Ovarialinsuffizienz, klimakterisches bzw. Postmenopausensyndrom, Maldeszensus testis | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.7.2.4 | strukturelle und funktionelle Veränderungen auf der Ebene des ganzen Körpers über die Lebensspanne erklären. ![]() | 2 | Körperproportionen und relative Organgrößen; Körperwassergehalt; Durst; Körpertemperatur; Körperwachstum; Knochenalterbestimmung | Kachexie; Progerie; osteoporotische Frakturen | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.7.2.5 | Veränderungen von Erleben und Verhalten über die Lebensspanne erklären. ![]() | 2 | Risikoverhalten; Veränderungen des Sehens; des Hör-, Geruchs-, Geschmacks-, und Tastsinnes; der Nozizeption und des Schmerzes; Aufmerksamkeitsspanne; Gedächtnisfunktion und -spanne; Erziehung; Peer group; deviantes Verhalten; motorische Entwicklung | IMPP GK MedPsych/Soz 1.4.7-1.4.10 | ADS; Sprachentwicklungsverzögerung; Intelligenzentwicklungsverzögerung; Essstörungen; Altersdemenz | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Innere Medizin; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
1 | 12a.8 | Aufbau des Organismus: Die Absolventin/der Absolvent erklären den Aufbau des menschlichen Körpers. ![]() | Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie |
| Augenheilkunde; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||||
2 | 12a.8.1 | Körperanteile: Sie erklären Aufbau und Topographie der Körperanteile. Sie können … ![]() | IMPP GK 1: 3.9., 4.9., 5.10., 7.8., 8.14., 9.12. | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Neurologie; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.8.1.1 | die Topographie der Leitungsbahnen im Körper erklären. ![]() | 2 | GK1 Anatomie 2.10. | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||||
3 | 12a.8.1.2 | die Topographie, Innervation und Funktion der verschiedenen Muskeln erklären. ![]() | 2 | Haut; Sehen; Hören; vestibuläres System; Atemsystem; Verdauungssystem; Sprechen; Bewegungsapparat | IMPP GK 1 Anatomie: 3.4., 3.5., 3.9., 4.4., 4.5., 4.9., 5.3., 5.10., 6. | Schielen; Hyperakusis; Bandscheibenvorfall | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.8.1.3 | die Topographie und Verbindungen der Höhlen/Räume am Kopf und der Bindegewebskompartimente am Hals erklären. ![]() | 2 | Aufbau und Durchtrittsstellen durch Schädelbasis; Orbita; Tympanon; Cavitas oris et nasi; Nasennebenhöhlen, Sinus paranasales; Fossa pterygopalatina und infratemporalis; Spatium retro- und parapharyngeum; Kompartimientierung des Halses durch Halsfaszien | GK1 Anatomie 5.3., 5.10. | Ludwig-Angina; Metastasierung von Karzinomen der Mundhöhle, des Larynx und des Pharynx, Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.8.1.4 | die Aufhängung von Unterkiefer, Zungenbein, Pharynx und Larynx erklären. ![]() | 2 | Epipharynx; Mesopharynx; Hypopharynx; Recessus piriformis; Verschluss des Kehldeckels; Aspiration; Mandibulafraktur, Kiefergelenk | IMPP GK 1 Anatomie: 5.4. | Tracheotomie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chirurgie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chirurgie; | |||||||||||||||
3 | 12a.8.1.5 | Aufbau und Funktionen der Rumpfwand erklären. ![]() | 2 | Halsrippen | IMPP GK1 Anatomie 6. | Kielbrust; pes excavatus | Biologie für Mediziner und Anatomie | Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.8.1.6 | Aufbau und Funktionen der Extremitäten erklären. ![]() | 2 | Greifen; Laufen; Klumpfüße; radiale Klumphand | IMPP GK1 Anatomie 3., 4. | Klumpfuß; Dysmelie; Phokomelie; Aplasien von Extremitäten; Spalthand; Hexadaktylie; Klumpke'sche; Erb'sche Lähmung | Innere Medizin; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Innere Medizin; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.8.1.7 | die serösen Höhlen und Bindegewebsräume mit Leitstrukturen im Thorax, Abdomen und Becken erklären. ![]() | 2 | Mediastinum; Retroperitonealraum; Subperitonealraum; kleines Becken mit Beckenboden | IMPP GK1 Anatomie 7., 8. | Briden; Mediastinal- und bronchogene Zysten, Descensus uteri et vaginae, Inkontinenz | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Biologie für Mediziner und Anatomie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.8.1.8 | die Peritonealverhältnisse der unterschiedlichen Darmrohrderivate sowie die daraus resultierenden Räume und Recessus erklären. ![]() | 2 | Rolle der Bursa omentalis bei Pancreatitis und des Douglasraums bei Peritonitis | IMPP GK1 Anatomie 8.13., 8.14. | Pancreatitis; Peritonitis; Briden | Biologie für Mediziner und Anatomie | Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
2 | 12a.8.2 | Orientierung am Körper: Sie erläutern den topographischen Aufbau des Körpers und leiten diesen aus der Entwicklung ab. Sie können … ![]() | IMPP GK 1: 1.5., 1.6., 3.9., 4.9., 5.10., 7.8., 8.14., 9.12. | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.8.2.1 | Lage- und Richtungsbeziehungen verschiedener Körperabschnitte und -regionen zueinander erklären. ![]() | 2 | Achsen; Ebenen; Linien; Bildgebung; Neutral Null-Methode | IMPP GK1 Anatomie 2.1.2. | Frakturen; Luxationen | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.8.2.2 | Aufbau und Lagebeziehungen der Organe und Leitstrukturen am Körper erläutern und aus der Entwicklung ableiten. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 7.1., 8.1., 8.14 | Malrotation; Fehllagen | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.8.2.3 | die Verbindungswege zwischen den unterschiedlichen Körperanteilen, -räumen und -regionen erklären. ![]() | 2 | Schädelbasisdurchtrittsstellen zu Räumen am Kopf und Hals; Foramen magnum; Foramina vertebralia und intervertebralia; Skalenuslücken; Thoraxaperturen; Diaphragmadurchtrittsstellen; Foramina ischiadica; Foramina obturatoria; Lacunae vasorum und musculorum; Fossa ischioanalis; Durchtrittsstellen am Diaphragma urogenitale | IMPP GK 1: 3.9., 4.9., 5.10., 7.8., 8.14., 9.12. | Trigeminus-Neuralgie; Sanduhr-Neurinome; obere und untere Einklemmung bei Hirndruck | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.8.2.4 | Organe und Leitstrukturen ertasten und auf die Körperoberfläche projizieren. ![]() | 2 | Schmerzprojektion | IMPP GK1 Anatomie 2.1.2., 2.1.3., 3.9., 4.9., 5.10., 6.7., 7.8., 8.14., 9., 10.2., 11. 2.-11.4., 12.5. | Herpes zoster; Schulterschmerz bei Herzinfarkt; Cholezystitis | Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie | Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.8.2.5 | somatische Leitstrukturen, Körperhöhlen bzw. -räume und Organsysteme in bildgebenden Verfahren identifizieren. ![]() | 2 | Kenntnisse der bildgebenden Verfahren, Identifizierung durch Nutzung geeigneter Bildverarbeitungsalgorithmen | IMPP GK1 Anatomie 2.1.2., 2.1.3., 3.9., 4.9., 5.10., 6.7., 7.8., 8.14., 9., 10.2., 10.4., 11. 2.-11.4., 12.5. | Innere Medizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe | Innere Medizin; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | ||||||||||||||||
3 | 12a.8.2.6 | anhand einiger Beispiele aus der Topographie resultierende klinische Probleme beschreiben und lösen. ![]() | 2 | distale Radialislähmung nach Humerusschaftfraktur; Carotisblutung nach Tonsillektomie; Pneumothorax bei ZVK-Anlage | Humerusschaftfraktur; Karpaltunnelsyndrom; Erbsche; Klumpkesche Lähmung | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Neurologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Neurologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.8.3 | Aufbau der Organsysteme: Sie erklären die Zugehörigkeit von Organen zu Organsystemen und lokalisieren diese im Körper. Sie können … ![]() | Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.8.3.1 | den differenziellen Aufbau der Organe erklären, diese im mikroskopischen Bild unterscheiden und die daraus bedingten Eigenschaften und Funktionen ableiten. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 2., 7., 8. | Adenome; Karzinome; Granulome | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.8.3.2 | Blutversorgung, Innervation und Lymphabfluss der Organe erklären. ![]() | 2 | Mesenterialarterieninfarkt; Milz- und Niereninfarkt; Herzinfarkt; Metastasierung, Chylothorax | Infektiologie, Immunologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Infektiologie, Immunologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
1 | 12a.9 | Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der Haut und ihrer Anhangsorgane. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 12. | Ekzeme; Seborrhoe; Alopezie; Psoriasis; Malignes Melanom; Nagelpilz | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Dermatologie, Venerologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Dermatologie, Venerologie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||||
3 | 12a.9.1.1 | Hauttypen und regionale, geschlechts- und altersspezifische Merkmale der Haut unterscheiden. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 12.1.-12.5. | Keratitis solaris; Entzündungen; Basaliom; Melanom; Akanthosis nigricans | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.9.1.2 | die Rolle des weißen Fettgewebes als Bauelement und für die Isolierung nach außen erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 2.5.2. | Lipome; Kachexie; Decubitus | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.9.1.3 | die Funktion der mimischen Muskulatur erklären. ![]() | 2 | Mimik als Kommunikation nach außen; Augen und Mund schließen; Blasen; Stirnrunzeln; Lächeln; Weinen | IMPP GK1 Anatomie 5.3.1. | Schielen; Torticollis spastikus; Fazialislähmung | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.9.1.4 | die chemische, physikalische und biologische Barrierefunktion der Haut erläutern. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 20.2, 32.2 | Verletzungen; UV-Schädigung; solare Keratose | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.9.1.5 | die Interaktion von psychischen und sozialen Faktoren mit der Haut erklären. ![]() | 2 | Stigmatisierung bei Hautveränderungen; Erröten | IMPP GK MedPsych/Soz 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4 | Neurodermitis; Akne; Atopie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; | |||||||||||||||
1 | 12a.10 | Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Prinzipien des Bewegungsapparates. ![]() | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | |||||||||||||||||||
2 | 12a.10.1 | Allgemeiner Aufbau der Strukturen des Bewegungsapparates: Sie erklären die Aufbau- und Funktionsprinzipien der Elemente des Bewegungsapparates. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 2.7. | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.10.1.1 | Form, Vorkommen und Funktionen verschiedener Typen von Knochen, Knorpeln, Syn-/Diarthrosen, Skelettmuskeln und deren Zusatzeinrichtungen erklären. ![]() | 2 | Ossa longa; brevia; plana ...; Coxa vara; valga; Bursae | IMPP GK1 Anatomie 2.7.1.-4. | Meniskus-Läsionen; Bandscheiben-Prolaps; M. Paget des Knochens; Knochenzysten | Chirurgie; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Chirurgie; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.10.1.2 | das Zusammenwirken von Muskeln, Sehnen und Knochen am Gelenk mit den entsprechenden physikalischen Größen für die Mechanik darstellen. ![]() | 2 | Hebelarme; Gelenksdistorsionen; Funktionsumkehr bei Überwandern der Gelenkachsen; Mehrfachfunktionen von Muskelfasern eines Muskels; z.B. M. deltoideus | IMPP GK1 Anatomie 2.7.4. | Gelenk-Dislokation; Bankart-Läsion; M. Perthes, craniomandibuläre Dysfunktion | Chirurgie; Fächerübergreifend; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Chirurgie; Fächerübergreifend; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.10.1.3 | die der Biomechanik zugrunde liegenden Strukturen zur Kraftübertragung und -ausrichtung des Muskelzugs erklären. ![]() | 2 | Funktion von Aponeurosen; Sehnen; Sehnenscheiden; Retinakula; Hypomochlien und Sesambeinen | IMPP GK1 Anatomie 2.7.4.-5. | Achillessehnenriss; Sehnenscheidenentzündung; Patellaluxation; Enthesiopathie | Chirurgie; Fächerübergreifend; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Chirurgie; Fächerübergreifend; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
2 | 12a.10.2 | Spezifischer Aufbau des Bewegungsapparats: Sie erklären den Aufbau der spezifischen Komponenten von aktivem und passiven Bewegungsapparat. Sie können … ![]() | Aufbau des knöchernen und knorpligen Skeletts; spezifische Gelenke; Funktion der Skelettmuskulatur; spezifische Innervation; Blutversorgung und Lymphabfluss des Bewegungsapparats | IMPP GK1 Anatomie 3., 4., 5.3., 6. | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | |||||||||||||||||
3 | 12a.10.2.1 | die Kompartimentierung durch Strukturen aus Bindegewebe und deren Funktion erklären. ![]() | 2 | Skelett und Skelettmuskulatur; allgemeine Körperfascie; Gruppenfascien; individuelle Muskelfascien; Septa intermuscularia; Halsfascien | IMPP GK1 Anatomie 2.7.5. | Kompartmentsyndrom; Tennisellenbogen; Enthesiopathie; Überlastungssyndrome; Erysipel | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.10.2.2 | die Spezifika des knöchernen und knorpeligen Skeletts und dessen Funktion erklären. ![]() | 2 | IMPP GK 1 Anatomie 2.5.3., 2.5.4., 2.7., 3.2., 3.3., 4.2., 4.3., 5.2. | Arthrose; Arthritis; reaktive Arthritis bei Infektion | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Innere Medizin; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Zahnmedizin | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Fächerübergreifend; Innere Medizin; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 12a.10.2.3 | die Spezifika unterschiedlicher Gelenke hinsichtlich Lage, strukturellem Aufbau, Achsen, Funktionen und Bewegungsausmaß erklären. ![]() | 2 | Gelenkspalte und Bänder tasten | IMPP GK1 Anatomie 2.7.2. | Skoliose; Lordose/Kyphose; HWS-Schleudertrauma; Fraktur des Dens axis; Ankylose; Sacroiliacalarthrose; Meniscusschaden; Kreuz- oder Innenbandrisse; Spunggelenksfrakturen; Schulterluxation; Radiusluxation im Ellbogengelenk | Chirurgie; Fächerübergreifend; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Zahnmedizin | Chirurgie; Fächerübergreifend; Orthopädie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
3 | 12a.10.2.4 | die Unterschiede in der Innervation der Muskelgruppen an Stamm und den Extremitäten erklären. ![]() | 2 | IMPP GK 1 Anatomie 3.4., 4.4., 6.1.-3. | Verspannungen der Wirbelsäule; zervikaler Kopfschmerz | Fächerübergreifend; Innere Medizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Fächerübergreifend; Innere Medizin; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.10.3 | Funktionsprinzipien: Sie erklären die Funktionen der Skelettmuskulatur. Sie können … ![]() | IMPP GK 1 Anatomie 2.6. | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.10.3.1 | die funktionellen Muskelgruppen und die Funktion von Muskelketten sowie Agonisten und Antagonisten bei verschiedenen Bewegungen erklären. ![]() | 2 | normale Bewegungsabläufe; Zahnradphänomen; Gleichgewicht | IMPP GK 1 Anatomie 2.7.3. | Parkinson; Schwankschwindel; Ataxie | Chirurgie; Orthopädie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Chirurgie; Orthopädie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.10.3.2 | die Regulation der Muskelkraft erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Physio 13 | Tetanus; Lähmung | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.10.3.3 | passive und aktive Eigenschaften des Muskels bei der Kontraktion erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Physio 13.1-2 | M. Parkinson | Orthopädie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Orthopädie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.10.3.4 | die Grundlagen der Energetik der Muskelarbeit erklären. ![]() | 2 | Ermüdung; Krafttestung | IMPP-GK1: TK-CBM 30.1 | Myasthenia gravis; MERRF | Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.10.3.5 | die Kontraktionsformen des Skelettmuskels erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Physio 13.1-2 | Grand mal-Anfall der Epilepsie; Krampf; Chorea; Polio | Orthopädie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Orthopädie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.10.3.6 | den Abbau von Proteinen und die Abgabe von Aminosäuren aus Muskelzellen im Hungerzustand erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1, GK-CBM 18.3 | Kachexie; Wasting; Sarkopenie | Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie | Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.10.3.7 | die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Bewegungsapparat erklären. ![]() | 2 | Körpersprache; Fehl- und Überlastungen | IMPP GK MedPsych/Soz 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4 | Rückenschmerzen; Verspannungen; Bruxismus | Chirurgie; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie | Chirurgie; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; | |||||||||||||||
1 | 12a.11 | Die Absolventin/der Absolvent erklären den Aufbau und die Funktion des Herz-Kreislaufsystems. ![]() | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||||
2 | 12a.11.1 | Aufbau des Kreislaufs [auch Lymphgefäße]: Sie erklären die Systematik des Kreislaufs. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 2.10. | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.11.1.1 | Aufbau und Vorkommen der verschiedenen Blut- und Lymphgefäßtypen erklären. ![]() | 2 | Kerley-Lines | IMPP GK1 Anatomie 2.10.2.-3. | Arteriosklerose; Arteriolosklerose; Elephantiasis | Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.11.1.2 | Körper-, Lungen- und portale Kreisläufe erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 2.10.1. | Sheehan-Syndrom; Zahn'scher Leberinfarkt; Lungenembolie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.11.1.3 | den Unterschied zwischen Vasa privata und publica erklären. ![]() | 2 | Koronarien | IMPP GK1 Anatoie 2.10.1. | Leberinfarkt; Lungenembolie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.11.1.4 | die Funktion von arterio-venösen Anastomosen und "Perforans-Gefäßen" erklären. ![]() | 2 | Nierenmarksdurchblutung, Dialyse-Shunt | IMPP GK1 Anatomie 2.10.2. | pAVK; Phlebothrombose; Thrombophlebitis | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
2 | 12a.11.2 | Sie erklären den Aufbau des Herzens und des Herzbeutels. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 7.5.1. | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.11.2.1 | die Besonderheiten der Lage des Herzens und seiner Binnenräume im Herzbeutel und im Thorax erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 7.5.5. | Dextrokardie; Perikarderguss | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.11.2.2 | die Versorgungsgebiete der Herzkranzgefäße und deren Varianten erklären. ![]() | 2 | Reizleitungsblock | IMPP GK1 Anatomie 7.5.3. | Herzinfarkt | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.11.2.3 | Öffnungs- und Schlussmechanismen der Herzklappentypen erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 7.5.1. | Herzklappenstenosen, -insuffizienzen | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.11.2.4 | den Aufbau der Erregungsbildungs- und Leitungssysteme erklären und deren Zellen von der Arbeitsmuskulatur mikroskopisch unterscheiden. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 7.5.2. | Rhythmusstörungen; Sick Sinus Syndrom; AV-Block; LSB; RSB; WPW; LGL | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.11.3 | Erregungsbildung und -leitung des Herzens: Sie erklären die Selbsterregung des Herzens auf Organ-, Zell- und Molekülebene. Sie können … ![]() | IMPP GK 1 Anatomie 7.5.2.; GK1 Physio 3.1 | Anästhesiologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Anästhesiologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.11.3.1 | die zellulären und molekularen Mechanismen der Aktionspotentialentstehung, der Erregungsbildung und -rückbildung erklären. ![]() | 2 | GK1 Physio 3.1 | Brugada-Syndrom; long QT-Syndrom; sick sinus-Syndrom; Extrasystolie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.11.3.2 | die zellulären und molekularen Mechanismen der Herzfrequenzregulation sowie der Erregungsleitung erklären. ![]() | 2 | GK1 Physio 3.1 | Tachykardie; Bradykardie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.11.3.3 | die Entstehung des normalen Elektrokardiogramms erläutern. ![]() | 2 | GK1 Physio 3.1 | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
3 | 12a.11.3.4 | die Mechanismen der elektromechanischen Kopplung erklären. ![]() | 2 | GK1 Physio 3.1 | Herzinsuffizienz | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.11.4 | Sie erklären die Funktion und die Regulation des Herzens als Pumpe sowie die Funktion der großen Gefäße. Sie können … ![]() | GK1 Physio 3.2 | Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.11.4.1 | zelluläre und molekulare Mechanismen der Kraftentwicklung erklären. ![]() | 2 | GK1 Physio 3.2 | Herzinsuffizienz | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.11.4.2 | die Mechanismen der Kraftregulation auf Organ-, Zell- und molekularer Ebene erklären. ![]() | 2 | GK1 Physio 3.2 | Hypertonie; Hypotonie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.11.4.3 | die Phasen der Herzaktion mit den relevanten Änderung von Druck und Volumen erklären. ![]() | 2 | Auskultation; Druck-Volumenkurve | Tako Tsubo-Kardiomyopathie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.11.5 | Sie erklären die Mechanismen zur Anpassung der Herzfunktion an den Bedarf des Organismus. Sie können … ![]() | GK1 Physio 3.4 | Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.11.5.1 | den Einfluss des autonomen Nervensystems auf die Herzfunktion sowie die Anpassung der Herzfunktion bei Belastung erklären. ![]() | 2 | Carotisdruckversuch; Schellong-Test | GK1 Physio 3.4 | vagovasale Synkope | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.11.5.2 | die Abhängigkeit von Vor- und Nachlast von einander sowie Auswirkungen von Vor- und Nachlaständerungen erklären. ![]() | 2 | Frank-Starling-Mechanismus, Anrep-Effekt, Genregulation und nachfolgende Hypertrophie | GK1 Physio 3.4 | Lungenödem; Beinödeme | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.11.5.3 | die Besonderheiten der Energieversorgung des Herzens erklären. ![]() | 2 | Ketonkörper; Glykolyse | GK1 Physio 3.3 | Herzinfarkt; Angina Pectoris | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.11.6 | Sie erklären Prinzipien und Regulation des Blutkreislaufes. Sie können … ![]() | GK1 Physio 4.1 | Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Physik für Mediziner und Physiologie | Anästhesiologie; Chirurgie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.11.6.1 | die physikalischen Grundlagen der Strömungslehre auf den Blutkreislauf anwenden. ![]() | 2 | Blutdruck; Gefäßwiderstand, Blutdruckmessung nach Riva-Rocci / Korotkow | GK1 Physio 4.1 | Koronarsklerose; Aneurysmata; Strömungsgeräusche der Nierenarterie; Carotis | Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie | Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.11.6.2 | die Regulation des effektiv zirkulierenden Volumens erklären. ![]() | 2 | vasovagale, orthostatische Synkope | GK1 Physio 4.1 | Allergie; SIADH; M. Conn; Blutung, Sepsis | Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.11.6.3 | den foetalen Kreislauf, dessen Übergang zum adulten Kreislauf und die Rudimente des foetalen Kreislaufs erklären. ![]() | 2 | GK1 Physio 4.5, 11.7-8, GK1 Anatomie 2.10.1. | Fallotsche Tetralogie; persistierender Ductus botalli; Caput medusae | Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.11.6.4 | die Entstehung des arteriellen Blutdrucks erklären. ![]() | 2 | GK1 Physio 4.1.3, 4.2.1-2 | Hypertonie; Hypotonie; Synkope | Anästhesiologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Anästhesiologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.11.6.5 | die an der Regulation des arteriellen Blutdrucks beteiligten Prinzipien und Mechanismen erklären. ![]() | 2 | Noradrenalin; Adrenalin; Aldosteron; Bradykinin; NO | GK1 Physio 4.1.4-5,4.2.2, GK1 Physio 3.3, IMPP GK1, TK CBM 23.2.3, 23.2.6, 23.2.12-14 | Phäochromozytom; Hyperthyreose; Nierenarterienstenose; Hypertonie-Einstellung, Hyperaldosteronismus | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.11.6.6 | die Regulation und Besonderheiten der Organdurchblutung von Herz, Gehirn, Lunge, Niere, Haut, Skelettmuskel und Splanchnikusgebiet erklären. ![]() | 2 | Muskelarbeit und Sport, Nahrungsaufnahme, Temperaturregulation | GK1 Physio 4.4.1, 4.4.3, 4.4.5, 4.4.7, 4.4.8 und 5.5, 9.2.2, 3.3.1; | KHK; Migräne; pulmonaler Hochdruck; Angina abdominalis | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.11.6.7 | die Rolle des Niederdrucksystems als Blutreservoir erklären. ![]() | 2 | Varizen; Muskelpumpe; Orthostase | GK1 Physio 4.1 4.3 | periphere Zyanose; vagovasale Synkope, Lungenödem | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.11.6.8 | die Rolle des Niederdrucksystems bei der Kreislaufregulation und der Regulation des effektiv zirkulierenden Volumens erklären. ![]() | 2 | Arbeit; Orthostase | GK1 Physio 4.1 4.3 | Orthostase; Miktionssynkope | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.11.6.9 | die Prinzipien der Mikrozirkulation und die Rolle der Endothels erklären. ![]() | 2 | Virchowsche Trias | GK1 Physio 4.1.7 | Beinvenen-Embolie; Lungenembolie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.11.6.10 | den Stoffaustausch über das Kapillarendothel unter besonderer Berücksichtigung der an der kapillären Filtration und Reabsorption beteiligten Prozesse und Faktoren erklären. ![]() | 2 | GK1 Physio 4.1.7 | Unterschenkelödem; Lungenödem; Lymphödem; Aszites; Pleuraerguss | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.11.6.11 | Anpassung der Sauerstoffversorgung bei Belastung erklären. ![]() | 2 | EPO; Doping, Höhentraining | GK1 Physio 6.2 ,IMPP-GK1: TK-CBM 25.1.1, 25.1.4, 25.1.5 | KHK | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.11.6.12 | die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Herz- Kreislaufsystem erklären. ![]() | 2 | Herzrasen; Risikofaktoren für KHK; Interventionen in Rehabilitation und Prävention von KHK | IMPP GK MedPsych/Soz 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4 | Hypertonie; KHK; Angina Pectoris | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||
1 | 12a.12 | Die Absolventin/der Absolvent beschreiben die Zusammensetzung des Blutes und erklären seine Funktionen. ![]() | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||||
2 | 12a.12.1 | Sie erklären die Bestandteile des Blutes und ihre Synthese. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie: 2.11.1., IMPP-GK1: TK-CBM 25, Physio 2 | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.12.1.1 | Entstehung, Differenzierung, Regulation der Bildung und Abbau der Blutzellen sowie Aufbau und Rolle der daran beteiligten Organe erklären. ![]() | 2 | omphaloenterische; hepatolienale Phase und medulläre Phase der Blutbildung; Knochenmark | IMPP GK1 Anatomie 2.11.1.-2.; IMPP-GK1: TK-CBM 25.1.4, 25.2, 25.3, GK Physio 2.1, 2.2, 2.3 | Anämien; Leukämien; Thrombocytopenie; Osteomyelofibrose; Bluttransfusion | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.12.1.2 | die Blutzellen im Mikroskop differenzieren und ihre Charakteristika und Funktionen erklären. ![]() | 2 | Blutausstrich | IMPP GK1 Anatomie 2.11.1. | Malaria; Splenektomie; Pb-Intoxikation; Sepsis | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | |||||||||||||||
3 | 12a.12.1.3 | Zusammensetzung, Funktion und Regulation der Bildung des Blutplasma erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Physio 2.3, IMPP-GK1: TK-CBM 25.5 | Kwashiorkor; Leberzirrhose | Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.12.1.4 | die Schlüsselschritte der Synthese und des Abbaus von Häm erläutern. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 25.1.4 | Porphyrie; Eisenmangelanämie; B12-Mangelanämie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.12.2 | Sie erklären die Funktion der Bestandteile des Blutes. Sie können … ![]() | Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Anästhesiologie; Chirurgie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.12.2.1 | den Transport von Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff und dessen Regulation erklären. ![]() | 2 | Hypokapnie; Hyperventilation | GK1 Physio 5.6+5.7, IMPP-GK1: TK-CBM 25.1.1, 25.1.2, 25.1.3 | Methämoglobinämie; CO-Vergiftung; Hämoglobinopathien | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.12.2.2 | den spezifischen und unspezifischen Transport von Substanzen durch Trägerproteine erklären. ![]() | 2 | Haptoglobin/Albumin, Lipoproteine, reverser Cholesterintransport | IMPP-GK1: TK-CBM 20.2.3, 25.5 | Hämochromatose; Morbus Wilson; Leberzirrhose; nephrotisches Syndrom; Caisson-Krankheit | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe | Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | |||||||||||||||
3 | 12a.12.2.3 | die Blutstillung und Blutgerinnung sowie die Fibrinolyse erklären. ![]() | 2 | Gerinnungsfaktoren; D-Dimere | IMPP-GK1: GK-CBM 23.2.22, 25.4, GK Physio 2.4 | Hämophilie A; B.; v. Willebrand-Mangel; DIC | Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.12.2.4 | die Funktion von Glutathion im Erythrocyten erläutern. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 25.1.5 | Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel | Humangenetik; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.12.2.5 | die Interaktionen zwischen psychischen Funktionen und Blutzusammensetzung erklären. ![]() | 2 | Thrombozytenfunktion | IMPP GK MedPsych/Soz 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4 | Hyperventilation | Innere Medizin; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie | Innere Medizin; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; | |||||||||||||||
1 | 12a.13 | Immunsystem: Die Absolventin/der Absolvent erklären, mit welchen Mechanismen das Immunsystem Noxen abwehrt. ![]() | IMPP GK 1 Anatomie 2.12. | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie |
| Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||
2 | 12a.13.1 | Allgemeine Prinzipien: Sie erklären die Einteilung, die strukturellen und funktionellen Charakteristika und das Vorkommen von Immunzellen in Blut, Bindegewebe und Organen. Sie können … ![]() | Mukosa-assoziiertes, lymphatisches Gewebe, T- und B-Lymphocyten, Kupfferzellen, Monozyten, Granulocyten | IMPP-GK1: TK-CBM 24.1, 25.2, IMPP GK1 Anatomie 2.12. | Leukämien; Lymphome | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.13.1.1 | Funktion und Regulation der zellulären und humoralen Immunantwort erklären. ![]() | 2 | Infektabwehr; Transplantatabstoßung; Immunsuppression, Immuntoleranz, Kooperation angeborenes/erworbenes Immunsystem | IMPP-GK1: TK-CBM 24, Physio 2.5 | CVID; SCID; HIV, Immunkomplex-Glomerulonephritis | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.13.1.2 | Prinzipien der Entzündung und Rolle der Mediatoren erklären. ![]() | 2 | Cytokine; Chemokine; Wachstumsfaktoren; anti-entzündliche Therapie durch Glucocorticoide, Komplement, Kooperation angeborenes/erworbenes Immunsystem | IMPP GK1, GK-CBM 23.2.19, 23.2.21, 23.2.22, 23.3 Physio 2.5 | Sepsis; SIRS; ARDS; Autoimmunerkrankungen; Allergien; Immundefizienzen; | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.13.2 | Lymphatische Organe: Sie erklären den Aufbau und die Funktion der lymphatischen Organe. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 2.12.2.-5. | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.13.2.1 | den Aufbau und die Funktionen von Knochenmark und Thymus als primäre lymphatische Organe erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 2.11.2., 2.12.2. | paraneoplastisches Syndrom; Thymom; Osteomyelofibrose | Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.13.2.2 | den Aufbau und die Funktionen von sekundären lymphatischen Organen und deren Assoziation mit dem Lymph- und Blutgefäßsystem sowie Schleimhäuten erklären. ![]() | 2 | Lymphknoten; Milz; Tonsillen, Mucosa-assoziiertes lymphatisches System (MALT) | IMPP GK1 Anatomie 2.12.3. (8.4.), 2.12.4.-5. | Tonsillentumoren; MALT-Lymphom; periphere neuroendokrine Tumore; Tuberkulose; EBV-Infekt | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Chirurgie; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
2 | 12a.13.3 | Angeborenes Immunsystem: Sie erklären, mit welchen Mechanismen das angeborene Immunsystem Noxen abwehrt. Sie können … ![]() | IMPP GK 1 Anatomie 2.12.1. | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.13.3.1 | die Funktionsweise des Komplementsystems erklären. ![]() | 2 | unspezifische Immunabwehr; Kininogen- und Kininstoffwechsel | IMPP-GK1: TK-CBM 24.6, GK Physio 2.5 | Glomerulonephritis; Immunkomplexvaskulitis; angioneurotisches Ödem = C1-Esterase-Inhibitor-Mangel; humorale Transplantatabstoßung | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.13.3.2 | die Funktion von Makrophagen, Granulozyten, Mastzellen und NK-Zellen erklären. ![]() | 2 | Granulom; Abszess; Eiter, Atopie, Allergie | IMPP-GK1: TK-CBM 24.1, 25.2, GK Physio 2.5, IMPP GK 1 Anatomie 2.12.1. | Tuberkulose; Sarkoidose; Kaposi-Sarkom; M. Crohn; M. Wegener | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.13.4 | Adaptives Immunsystem: Sie erklären, mit welchen Mechanismen das adaptive Immunsystem Krankheitserreger abwehrt. Sie können … ![]() | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.13.4.1 | die molekularen und zellulären Komponenten des humoralen und zellulären Immunsystems beschreiben und ihre Funktion erklären. ![]() | 2 | Antikörper; AK-Reifung; T-Zell-Rezeptor, Aktivierungs-/Effektorphase; Anergie, regulatorische T-Zellen | IMPP-GK1: TK-CBM 24.1, 25.6, 24.7, GK Physio 2.5, IMPP GK 1 Anatomie 2.12.1. | Influenza; CVID, IgA Nephritis, M. Waldenström | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.13.4.2 | die Entstehung der Vielfalt der Antikörper und T-Zellrezeptoren erklären. ![]() | 2 | Impfung; Antikörperbildung; Antikörpernachweis, somatische Rekombination | IMPP-GK1: TK-CBM 24.3, 24.5, IMPP GK 1 Anatomie 2.12.1. | CVID; Antikörper-Mangel-Syndrom; Wiskott-Aldrich-Syndrom; Plasmozytom; M. Waldenström; monoklonale Gammopathie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.13.4.3 | die Bedeutung von klonaler Selektion und Deletion für die Fremd-Selbst-Unterscheidung erklären. ![]() | 2 | Immuntoleranz | IMPP-GK1: TK-CBM 24.7, IMPP GK 1 Anatomie 2.12.1. | Autoimmunerkrankungen; SCID | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.13.4.4 | die Präsentation von Antigenen und ihre Bedeutung für die Immunabwehr erklären. ![]() | 2 | Transplantatverträglichkeit; MHC I; MHC-II-Komplex | IMPP-GK1: TK-CBM 24.2, 24.4, IMPP GK 1 Anatomie 2.12.1. | M. Whipple; Autoimmunerkrankungen; Schwangerschaft | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.13.4.5 | die Interaktion von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Immunsystem erklären. ![]() | 2 | Entzündungsregulation unter akutem und chronischem Stress; sickness behavior | IMPP GK MedPsych/Soz 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4 | Immunmodulierung der Medikation (z.B. Interferon; Cortison) | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; | |||||||||||||||
1 | 12a.14 | Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktion des Respirationstrakts. ![]() | IMPP GK 1 Anatomie 7.2. | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
2 | 12a.14.1 | Sie erklären den Aufbau des Viszerocraniums und des Respirationstrakts. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 5.4., 7.2. | Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie | Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.14.1.1 | den Aufbau und die Entwicklung des oberen Atemtraktes, der assoziierten Höhlen und deren Verbindungen erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 5.1.2., 5.2.3., 5.4.1.-2., 5.4.11.-12. | Sinusitis; Otitis media; Dakryoadenitis; Sialadenitis | Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.14.1.2 | den Aufbau und die Entwicklung der Abschnitte der unteren Atemwege, der Lunge, der Pleura, sowie der für die Atemmechanik relevanten Strukturen erklären. ![]() | 2 | Druck in der Pleurahöhle | IMPP GK1 , TK Physiol 5.1, IMPP GK 1 Anatomie 7.2. | Lungenfibrose; Lungenödem; Pneumothorax; Fass Thorax; "hohe Querschnittslähmung"; Botulismus | Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.14.2 | Sie erklären die Funktionen des Respirationstrakts. Sie können … ![]() | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.14.2.1 | die Funktion spezifischer Zelltypen und Epithelien des Respirationstrakts erklären. ![]() | 2 | mukoziliäre Clearance | GK1 Anatomie 7.2.2. | neuroendokrine Tumore; Mukoviszidose; COPD, Bronchiektasien; primäre ziliiäre Dyskinesie (Karthagener Syndrom) | Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.14.2.2 | die Mechanismen in den Atemwegen zur Reinigung, Erwärmung und Befeuchtung der Atemluft erklären. ![]() | 2 | Flimmerepithel; Conchae nasales | IMPP GK1 Anatomie 5.4.1., Physio 5.2 | Pharyngitis; Laryngitis; Tracheitis; Bronchitis | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.14.2.3 | die Mechanismen der Lageveränderung, Öffnung/Schließung des Larynx beim Atmen, Husten und Pressen erklären. ![]() | 2 | GK1 Anatomie 5.4.11. | Kehlkopfspasmus; ein/beidseitige Recurrens-Parese; Heiserkeit bei Horner-Syndrom | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Infektiologie, Immunologie; Innere Medizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.14.2.4 | die Mechanismen der Phonation und Artikulation erklären. ![]() | 2 | GK1 Physio 15.8.5., GK1 Anatomie 5.4.11. | Recurrens-Parese; Horner-Syndrom; Intubationsläsion | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||
3 | 12a.14.2.5 | die Prinzipien der Atemmechanik erklären. ![]() | 2 | GK1 Physio 5.4, GK1 Anatomie 7.8.4. | Hypoventilation; Obesitas-Hypoventilation; Asthma; Tracheomalazie; Stimmbandlähmung; COPD; Lungenfibrose | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.14.2.6 | die verschiedenen Lungenvolumina und -kapazitäten sowie die alveoläre und Totraum-Ventilation und ihre Bestimmung erklären. ![]() | 2 | Lungenfunktionsanalyse; Residualvolumen; Atemkapazität | GK1 Physio 5.4 | Emphysem; Pleuraerguss; Asthma; Lungenfibrose, COPD | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.14.2.7 | die Einstellung der alveolären Partialdrücke der Atemgase erklären. ![]() | 2 | Tauchen; Atmung in großer Höhe; Atelektase; Bronchusverlegung | GK1 Physio 5.6 | Lungenödem; Lungenfibrose; Lungenemphysem; Inhalationsnarkose, Pneumonie, ARDS | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.14.2.8 | den Gasaustausch zwischen Alveole und Kapillare sowie zwischen Kapillare und Gewebe erklären. ![]() | 2 | N2O-Narkose; Narkosegase, Diffusionstörung | GK1 Physio 5.6-7 | Lungenödem; Lungenfibrose; Lungenemphysem; Hypoxie; Hypoxämie; Inhalationsnarkose | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.14.2.9 | die strukturellen Komponenten sowie die Prinzipien des Lungenkreislaufs und seiner (lokalen) Regulation erklären. ![]() | 2 | GK1 Physio 5.5, IMPP GK 1 Anatomie 2.10.1. | Lungenembolie; pulmonale Hypertonie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.14.3 | Regulation der Atmung: Sie erklären die Prinzipien, wie die Atmung an den Bedarf des Organismus angepasst wird. Sie können … ![]() | Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.14.3.1 | die Entstehung und Modulation des Atemrhythmus erklären. ![]() | 2 | Schlaflabor; Brady-, Tachypnoe | GK1 Physio 5.8.1 | Biotsche Atmung; Cheyne-Stokes; Ketoazidose | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.14.3.2 | den Einfluss rückgekoppelter Atemreize (z.B. über Chemorezeptoren) sowie nicht-rückgekoppelter Atemreize auf die Atmung erläutern. ![]() | 2 | Hypo-, Hyperkapnie; Hypoxie; Fick'sches Gesetz | GK1 Physio 5.8.1 +5.8.2 | Diabetes mellitus; metabolische Azi-dose; Lungenödem; Pneumonie; ARDS | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.14.3.3 | Mechanismen erklären, mit denen die Ventilation und Perfusion einzelner Lungenabschnitte reguliert wird. ![]() | 2 | Höhenanpassung; Tauchen; Euler-Liljestrand-Reflex | GK1 Physio 5.8.2, 5.9 | Atelektase. Lungenembolie; Bronchusstenose; Verlegung; pulmonaler Shunt; Sauerstofftherapie bei COPD | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.14.3.4 | die Regulation der Atemwegswiderstände und der alveolären Belüftung durch Sympathikus und Parasympathikus erklären. ![]() | 2 | GK1 Physio 5.7.1, 14.3 | Asthma; COPD; | Physik für Mediziner und Physiologie | Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.14.3.5 | die Rolle der Lunge im Säure-Basen Haushalt erklären. ![]() | 2 | GK1 Physio 5.10, IMPP-GK1: TK-CBM 21.1.2 | respiratorische Azidose; Alkalose; Hypo-, Hyperventilation | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.14.3.6 | Interaktionen zwischen psychischen und sozialen Faktoren und der Atmung erklären. ![]() | 2 | Hyperventilation; Atementspannung; Asthmaschulung | IMPP GK MedPsych/Soz 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4 | Hyperventilationstetanie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
1 | 12a.15 | Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktion des Verdauungstraktes. ![]() | IMPP GK 1 Anatomie 8.2. | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
2 | 12a.15.1 | Sie erklären den Aufbau des Verdauungstraktes. Sie können ... ![]() | GK1 Anatomie 5.4., 8.2., 8.3. | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.15.1.1 | Aufbau von Mundhöhle, Zähnen, Zahnhalteapparat, Mundboden, Zunge, Gaumen und Pharynx erklären. ![]() | 2 | Zungenschilddrüse; Zenker-Divertikel; Dysgnathie, Zahnhartgewebe, orale Implantate | GK1 Anatomie 5.4.3.-9. | LKG-Spalten; Zenker-Divertikel; Mandibula-Hypoplasie, Karies, Parodontopathien | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chirurgie | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chirurgie; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.1.2 | die Zahnentwicklung, den Zeitverlauf der Dentition sowie die Unterschiede zwischen kindlichem und Erwachsenengebiss erklären. ![]() | 2 | Milchgebiss; Dysgnathie | GK1 Anatomie 5.4.4. | Biologie für Mediziner und Anatomie | Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.15.1.3 | den Aufbau und die Besonderheiten der Innervation der Speicheldrüsen erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Physio 14.3., GK1 Anatomie 5.4.6. | Fazialisläsion bei Gesichtsoperationen; pleomorphes Adenom; Sicca-Syndrom | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.15.1.4 | den Aufbau des Gastrointestinaltrakts mit Pankreas, Leber und Gallenblase sowie ihre Funktionskopplung erklären. ![]() | 2 | Bursa Omentalis und Ausbreitung von Pankreatitiden; Portale Hypertonie; | IMPP GK1 Anatomie 8.2., 8.3., 8.13., 8.14.4. | Enteritis; Colitis; Appendizitis; Peritonitis; Pankreatitiden; Karzinome; Budd Chiari-Syndrom; Hepatitis; NASH | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.1.5 | die Organe des Gastrointestinaltrakts anhand struktureller und funktioneller Charakteristika spezifischer Zelltypen unterscheiden. ![]() | 2 | Brunnerdrüsen im Duodenum; Peyer Plaques mit M-Zellen im Ileum; Ileitis terminalis; Langerhans-Inseln | GK1 Anatomie 8.2. | Diabetes mellitus; Metaplasie und Dysplasie in Ösophagus und Magen; Colon-Adenome | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.1.6 | die strukturellen Komponenten und Mechanismen bei der Defäkation und zur Kontinenzerhaltung erläutern. ![]() | 2 | IMPP GK1 Physio 7.2.5., GK1 Anatomie 6.4.4., 8.2.6., 8.14.7. | Obstipation; Überlaufblase; Balkenblase; benigne Prostata-Hyperplasie BPH | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.15.2 | Sie erklären, wie Nahrung zerkleinert, verdaut und resorbiert wird. Sie können … ![]() | Kinderheilkunde | Kinderheilkunde; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.15.2.1 | den Vorgang des Kauens und Schluckens sowie deren willkürliche und autonome Steuerung erklären. ![]() | 2 | Kiefergelenke | GK Physio 7.2.2, 7.3, IMPP GK 1 Anatomie 5.4., 9.3.3. | Erbrechen; Aspiration | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.2.2 | die Bildung und Zusammensetzung der Verdauungssekrete und ihre Funktionen erklären. ![]() | 2 | Galle; Pankreassekret; Magensekretion, Speichel, metabolische Alkalose bei Erbrechen | IMPP-GK1: TK-CBM 27.2, IMPP GK1 Physio 7.2, 7.3 | Zollinger-Ellison; Xerostomie; Sjögren-Syndrom; Sialadenitis | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.2.3 | die Regulation der Bildung und Ausschüttung von Verdauungssekreten erklären. ![]() | 2 | Cholecystokinin-Pankreozymin, Gastrin, Glucahon-Like-Peptid | IMPP-GK1: TK-CBM 23.2.10, GK Physio 7.6 | Zollinger-Ellison-Syndrom; WHDA = VIPom; Karzinoid; sekretorische Diarrhoe; Acholie | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.2.4 | erklären, wie Proteine, Kohlenhydrate, Lipide und Nukleinsäuren durch Verdauungsenzyme hydrolysiert werden. ![]() | 2 | Malassimilation; Malabsorption; Maldigestion | GK-CBM 27.2.2-4, GK Physio 7.4 | Lactoseintoleranz; Pankreatitis; Fruktoseintoleranz | Humangenetik; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.2.5 | erklären, wie Nahrungsbestandteile resorbiert und in Blut und Lymphe transportiert werden. ![]() | 2 | Chylomikronen | IMPP-GK1: TK-CBM 27.2.-27.5, 2 GK Physio 7.4, 7.5, GK-CBM: 27.2.2-5 | Lymphödem des Jejunum; Hyperchylomikronämie | Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.2.6 | den enterohepatischen Kreislauf erklären. ![]() | 2 | Malnutrition bei verminderter Galleproduktion | IMPP-GK1: TK-CBM 26.4, GK Physio 7.3, GK-CBM: 26.3 | Cholestase; obstruierende Gallensteine; Cholezystitis; PSC; SSC | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.2.7 | die Motorik des Gastrointestinaltraktes und ihre Regulation durch das vegetative und enterische Nervensystem erklären. ![]() | 2 | Ileus; Ballaststoffe | GK Physio 7.2, GK1 Anatomie 8.12., IMPP-GK1: TK-CBM 27.2.7 | Ileus; Tenesmen; M. Hirschsprung; Achalasie des Ösophagus | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.15.3 | Sie erklären die Bedeutung der Leber als zentralem Organ des Stoffwechsels. Sie können … ![]() | IMPP-GK1: TK-CBM 26 | Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.15.3.1 | die Zonierung der Leberacini und ihre funktionelle Bedeutung erklären. ![]() | 2 | periportale Zone zum Lipidabbau und Glykogenspeicherung; perivenöse Zone zur Lipidsynthese und Biotransformation; Glutaminsynthese; Periportale Zone zum Lipid- und Glycogenabbau, Harnstoffbildung, Gallensäureausscheidung; Perivenöse Zone zur Lipid- und Glycogensynthese, Biotransformation | GK1 Anatomie 8.3.1. | NASH; Periportal-Hepatitis = Grenzzonen-Hepatitis | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.3.2 | die Synthese, Aufnahme und Umwandlung von Plasmaproteinen und Lipoproteinen in der Leber erklären. ![]() | 2 | Hypercholesterinämieeinteilung nach Fredrickson; LDL-Rezeptor; LDL und LDL-Rezeptor, HDL und Scavenger-Rezeptoren, ApoE-Rezeptor, Akutphase-Proteine | IMPP-GK1: GK-CBM 17.2.1, 25.5, 26.3 | Eiweißmangelernährung; Hypercholesterinämie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.3.3 | die Bedeutung der Leber für die Homöostase erklären. ![]() | 2 | Gluconeogenese, Metformin | IMPP-GK1: TK-CBM 26.2 | Brittle-Diabetes, Fettleber | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.3.4 | die Funktion der Leber beim Aminosäureabbau und der Harnstoffsynthese erklären. ![]() | 2 | Leberinsuffizienz; hepatische Enzephalopathie; Child-Pugh-Klassifikation | IMPP-GK1: TK-CBM 16.4, 26.2 | Leberinsuffizienz; hepatische Enzephalopathie | Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.3.5 | die Bildung und Ausscheidung von Gallenfarbstoffen und Gallensäuren beschreiben. ![]() | 2 | enterohepatischer Kreislauf; ABC-Transporter; Schwangerschaftscholestase | IMPP-GK1: TK-CBM 26.4, 26.5 | Ikterus; Rotor-Syndrom; Dubin-Johnson-Syndrom; Gallensteine; Cholangiitis | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.3.6 | erklären, wie körpereigene und -fremde Substanzen durch Biotransformation in ausscheidbare Formen gebracht werden. ![]() | 2 | Phase I-Inaktivierung; Phase II-Inaktivierung; primäre Giftelimination; | IMPP-GK1: TK-CBM 26.5 | Paracetamol-Intoxikation; Medikation bei Leberzirrhose; Digitalis-, Opiat-Intoxikation | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.3.7 | die Phagozytose von partikulären Bestandteilen aus dem Blut durch die Kupffer-Zellen erklären. ![]() | 2 | Abbau von Blutzellen | Sepsis | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.15.4 | Sie erklären die Zusammensetzung der Nahrung sowie Bedarf und Regulation der Nahrungsaufnahme. Sie können … ![]() | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.15.4.1 | den Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen und ihr Vorkommen in Lebensmitteln erklären. ![]() | 2 | Protein, Fett, Kohlenhydrate, Elektrolyte, Zink; Eisen; Selen; Kupfer; Vitamine | GK Physio 7.1; IMPP-GK1: TK-CBM 27.1.1 | Adipositas; Anorexie; spezifische Mangelsyndrome | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.4.2 | die Regulation der Nahrungsaufnahme, des Ess- und Trinkverhaltens und des Körpergewichtes erklären. ![]() | 2 | Hunger; Durst; Sättigung; Adipokine; Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH, Schwartz-Bartter-Syndrom) | GK Physio 7.1, IMPP-GK1: TK-CBM 23.2.10, 23.2.11 | Bulimie; Anorexie; Alkoholismus; Polydipsie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
3 | 12a.15.4.3 | die Interaktionen zwischen psychischen , geschlechtsspezifischen, altersspezifischen, kulturellen und sozialen Faktoren und Ernährung sowie dem Verdauungstrakt erklären. ![]() | 2 | altersassoziierte Mangelernährung, krankheitsassoziierte Mangelernährung, Motilitätsveränderungen unter Stress; Reizdarmsyndrom, funktionelle Oberbauchbeschwerden | IMPP GK MedPsych/Soz 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4 | Reizdarmsyndrom; Inkontinenz; Essstörungen; Adipositas | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Pharmakologie, Toxikologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Pharmakologie, Toxikologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
1 | 12a.16 | Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktionen der Niere und ableitenden Harnwege. ![]() | IMPP GK 1 Anatomie 8.6. | Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie | Innere Medizin; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||||
2 | 12a.16.1 | Sie erklären den Aufbau der Niere und der ableitenden Harnwege. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 8.6. | Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.16.1.1 | die Topographie sowie den makroskopischen und mikroskopischen Aufbau der Niere und der ableitenden Harnwege erklären. ![]() | 2 | Engstellen und Schwachstellen der Urethra masculina | IMPP GK1 Anatomie 8.1.2., 8.1.3., 8.6, TK Physio 9.2 | Glomerulonephritis; tubulo-interstitielle Nephropathie; Nierensteine; Blasenstein; Papillennekrose; Spannungsblase; Blasendivertikel | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.16.1.2 | die Besonderheiten und Zusammenhänge der Entwicklung von Niere, ableitenden Harnwegen und inneren sowie äußeren Genitalien erklären. ![]() | 2 | ektope Niere; Hufeisenniere; Wanderniere; Uterus duplex; fissus; Meyer-Weigert-Regel; Ureter-Engstellen | GK1 Anatomie 8.1.2., 8.1.3. | Zystennieren: ADPKD, ARPKD, Nephronphthise; refluxiver/ektoper Ureter; Hufeisenniere; Ureter fissus/duplex; Blasenekstrophie, Hodenhochstand, Hypospadie, Phimose | Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe | Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | |||||||||||||||
2 | 12a.16.2 | Sie erklären die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushaltes. Sie können … ![]() | GK Physio 9.1+9.2, IMPP-GK1: TK-CBM 21.2 | Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.16.2.1 | die verschiedenen Flüssigkeitsräume des Organismus benennen sowie die Prinzipien des Wasser- und Elektrolytaustausches zwischen den einzelnen Kompartimenten des Körpers erklären. ![]() | 2 | Verteilungsvolumen von Arzneimitteln; interstitielles Ödem | GK Physio 9.1 | Hirnödem; Aszites; Pleuraerguss; Perikarderguss; Lungenödem | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Anästhesiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.16.2.2 | die Regulation des Wasserhaushaltes erklären. ![]() | 2 | Osmodiuretika; Polydypsie | GK Physio 9.1, IMPP-GK1: TK-CBM 21.2.1 | SIADH;zentraler und peripherer Diabetes insipidus | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.16.2.3 | die Regulation des Na+-Haushaltes erklären. ![]() | 2 | Schleifendiuretika; Thiaziddiuretika. | GK Physio 9.1, IMPP-GK1: TK-CBM 21.2.2 | M. Bartter; M. Liddle; Primärer Hyperaldosteronismus; Herzinsuffizienz | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.16.2.4 | die Regulation des K+-Haushaltes erklären. ![]() | 2 | Zusammenspiel von zellulärer Glukose- und Kaliumaufnahme. Zellulärer Kalium- und Protonenaustausch; Hyper/Hypokaliämie; Erbrechen; K-sparende Diuretika | GK Physio 9.1, IMPP-GK1: TK-CBM 21.2.2 | Herzrhythmusstörungen; Diarrhoe; Hyperaldosteronismus; Nebennierenrindeninsuffizienz; Renal tubuläre Azidose; Therapie der Hyperkaliämie | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.16.2.5 | die Regulation des Ca- und Phosphat-Haushaltes erklären. ![]() | 2 | Nebenschilddrüse; Vit D; ektope Verkalkung | GK Physio 9.1, IMPP-GK1: TK-CBM 21.2.2, 23.2.16, 23.2.18 | Osteoporose; prim.; sek.; tert. Hyperparathyreoidismus | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.16.2.6 | die Kompensations- und Korrekturmechanismen der Niere bei Azidose und Alkalose erklären. ![]() | 2 | GK Physio 5.10, IMPP-GK1: TK-CBM 29.4 | metabolische Alkalose; Azidose | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.16.3 | Primär- und Endharnentstehung, Miktion: Sie erklären die Mechanismen und Bedeutung der Niere in der Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen sowie der langfristigen Blutdruckregulation. Sie können … ![]() | GK Physio 9.2, IMPP GK 1 Anatomie 8.6. | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.16.3.1 | die Regulation der Nierendurchblutung erläutern. ![]() | 2 | Juxtaglomerulärer Apparat; Renin-Angiotensin-Aldosteron-System | GK Physio 9.2 | Niereninfarkt; Nierenarterienstenose | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.16.3.2 | die Mechanismen und die Regulation der Primärharnentstehung im Glomerulus erklären. ![]() | 2 | Herzinsuffizienz; Niereninsuffizienz; Nierenarterienstenose; tubulo-glomerulärer Feedback | GK Physio 9.2, IMPP-GK1: TK-CBM 29.3, IMPP GK 1 Anatomie 8.6.1. | Glomerulonephritis; Glomerulosklerose; hämodynamisches Nierenversagen bei NSAR; ACE-Hemmer; Kardio-renales Syndrom | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.16.3.3 | die Resorptions- bzw. Sekretionsmechanismen und Wege von Wasser sowie der wesentlichen Ionen und Moleküle entlang des Tubulussystems benennen und ihre Regulation erklären. ![]() | 2 | GK Physio 9.2, IMPP-GK1: TK-CBM 21.2., IMPP GK 1 Anatomie 8.6.1. | Gitelmann-Syndrom; Bartter-Syndrom; Diabetes insipidus; Fanconisyndrom; Renal tubuläre Azidose; Liddle Syndrom | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.16.3.4 | den Prozess der Miktion und des Blasenverschlusses zur Kontinenzerhaltung erläutern. ![]() | 2 | Dysfunktionen des unteren Harntraktes | IMPP GK1 Anatomie 8.6.4., TK Physio 9.2.9, 14.3.1-2, 16.5.2 | Überlaufblase; BPH; infravesikale Obstruktion (BPS, Urethrastrikturen, Urethralklappen); neurogene Blasenentleerungsstörung, Inkontinenz, Harnverhalt | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.16.3.5 | die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit Funktionen der Nieren und der ableitenden Harnwege erklären. ![]() | 2 | Stigmatisierung bei Inkontinenz; Stress und Harndrang | IMPP GK MedPsych/Soz 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4 | Psychogene Polydipsie; Enuresis | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; | |||||||||||||||
1 | 12a.17 | Die Absolventin/der Absolvent erklären die Systematik und Funktion der Geschlechtsorgane. ![]() | IMPP GK 1 Anatomie 8.7., 8.8. | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | ||||||||||||||||||
2 | 12a.17.1 | Sie erklären den Aufbau der Geschlechtsorgane. Sie können … ![]() | GK1 Anatomie 8.7., 8.8. | Humangenetik; Kinderheilkunde; Urologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe | Humangenetik; Kinderheilkunde; Urologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.17.1.1 | den Aufbau und die Besonderheiten der Entwicklung der äußeren und inneren Geschlechtsorgane und des Leistenkanals erklären. ![]() | 2 | Maldescensus testis; supernummeräre Mammae; offener Processus vaginalis testis | GK1 Anatomie 8.1.2., 8.1.3. | Kryptorchismus; Gleithoden; Varikozele; Hoden-Karzinom-Metastasierung; Hypospadie; Epispadie | Humangenetik; Urologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe | Humangenetik; Urologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | |||||||||||||||
3 | 12a.17.1.2 | Homologien und spezifische Unterschiede der Geschlechtsorgane bei Mann und Frau erklären. ![]() | 2 | Klitoromegalie | GK1 Anatomie 8.1.3. | Hermaphroditismus; Pseudohermaphroditismus | Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe | Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; Urologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | |||||||||||||||
3 | 12a.17.1.3 | die Kompartimente des kleinen Beckens und des Beckenbodens in Bezug auf die Beckenbodenstabilität erklären. ![]() | 2 | GK1 Anatomie 6.4.4., 8.14.5., 8.14.8. | Inkontinenz | Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe | Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; | ||||||||||||||||
2 | 12a.17.2 | Sie erklären die Reproduktion des Menschen. Sie können … ![]() | Aspermie; Azoospermie | IMPP GK 1 Anatomie 1.1. | Infertilität | Humangenetik; Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.17.2.1 | die männliche und die weibliche Keimzellentwicklung in Homologie und Unterschieden erklären. ![]() | 2 | Spermatogenese | GK1 Anatomie 1.1.1.-3., 8.7.1., 8.8.1., GK1 Physio 11.5 | PCO-Syndrom; Streak-Gonaden | Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.17.2.2 | die Funktion der akzessorischen Geschlechtsdrüsen beim Mann und die Zusammensetzung des Ejakulats erläutern. ![]() | 2 | Aspermie; Azoospermie; Oligozoospermie | GK1 Anatomie 8.8.7., GK1 Physio 11.4 | Infertilität | Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Urologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Urologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.17.2.3 | die Hypothalamus-Hypophyse-Gonaden-Achse zur Regulation der Geschlechtsorgane erklären. ![]() | 2 | Amenorrhoe; hypo-, normo-, hypergonadotroper Hypogonadismus | GK1 Physio 11.2 | Infertilität; Zyklusstörungen; Klimakterium praecox | Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Dermatologie, Venerologie; Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Urologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.17.2.4 | den ovariellen und menstruellen Zyklus mit Auswirkungen auf andere Reproduktionsorgane erläutern. ![]() | 2 | Östrogen; Progesteron; FSH; LH; hCG | IMPP-GK1: TK-CBM 23.2.7, GK1 Physio 11.3., GK1 Anatomie 1.1.2. | Endometriose; prämenstruelles Syndrom; PCO-Syndrom = Stein-Leventhal-Syndrom | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.17.2.5 | den Mechanismus der sexuellen Erregung und die Regulation der Erektion sowie des Orgasmus beschreiben. ![]() | 2 | GK1 Physio 11.6., GK1 Anatomie 8.8.6. | Erektile Dysfunktion | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Dermatologie, Venerologie; Urologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Dermatologie, Venerologie; Urologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.17.2.6 | die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit den Funktionen der Geschlechtsorgane erklären. ![]() | 2 | Geschlechtsreife; Sexualverhalten; Sexualität im Alter | IMPP GK MedPsych/Soz 2.5.6 | Dyspareunie; Vaginismus | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie | Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.17.3 | Sie erklären die Vorgänge im Körper in der Schwangerschaft, beim Geburtsvorgang und in der Stillzeit. Sie können … ![]() | IMPP GK 1 Anatomie 1.1.4., 8.7.3., 8.14.8. | Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.17.3.1 | Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit und deren Steuerung auf Seiten der Mutter und des Kindes erklären. ![]() | 2 | Kindsdrehungen; Größen-, Stadien- und Reifebestimmungen von Embryonen und Feten; Chloasma | IMPP-GK1: TK-CBM 23.2.7, 23.2.8, TK Physio 11 | Schwangerschaftsdiabetes; HELLP; SIH; SIP; Gestose Frühgeburtlichkeit | Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.17.3.2 | Entwicklung, Aufbau und Funktion der Plazenta erklären. ![]() | 2 | Chorionbiopsie; Amniozentese; | IMPP GK1 Anatomie 1.4.1-1.4.3, TK Physio 11 | ektope Schwangerschaft; Placenta praevia; Blasenmole; Insertio velamentosa; | Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.17.3.3 | die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit erklären. ![]() | 2 | Appetitveränderungen in der Schwangerschaft; Kangorooing; Oxytocin und Bindungsverhalten bzw. Gedächtnis; Doppelbelastung der Frau; Bedingungen des Reproduktionsverhaltens | IMPP GK MedPsych/Soz 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4 | Postpartumdepression; Schwangerschaftsdepression | Kinderheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Kinderheilkunde; Frauenheilkunde, Geburtshilfe; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
1 | 12a.18 | Die Absolventin/der Absolvent erklären Aufbau und Funktion des Nervensystems, der Sinnesorgane und assoziierter Schädelstrukturen. ![]() | IMPP GK 1 Anatomie 5., 9., 10., 11. | Augenheilkunde; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Augenheilkunde; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
2 | 12a.18.1 | Schädel und assoziierte Strukturen: Sie erklären den Aufbau und die Funktion von Neuro- und Viscerocranium und der assoziierten Höhlen. Sie können … ![]() | IMPP GK 1 Anatomie 5.2. | Traumen; Frakturen | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | |||||||||||||||||
3 | 12a.18.1.1 | Aufbau und Funktion des knöchernen Schädels erläutern. ![]() | 2 | Durchtrittsstellen, knöcherne Räume, Zugänge zu topographischen Räumen an Gesicht und Hals | IMPP GK1 Anatomie 5.2. | Schädelfrakturen | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Zahnmedizin | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Zahnmedizin; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.1.2 | Aufbau und Funktion der Hirnhäute und der Sinus durae matris erläutern. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 9.10. | Haubenmeningitis; Basalmeningitis | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.1.3 | Aufbau und Funktion des Epiduralraums um das Rückenmark erklären. ![]() | 2 | GK1 Anatomie 6.1.7., 9.10.1.-2. | Bandscheibenprolaps; Wirbelkanalstenose | Chirurgie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Chirurgie; Orthopädie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.1.4 | Aufbau und Funktion der Liquorräume, die Liquorproduktion, -zusammensetzung und -abfluss erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 9.9., 9.10.2. | Hydrocephalus; Subarachnoidalblutung | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.1.5 | Aufbau und Funktion der Hirnvenen und die Bedeutung der Brückenvenen erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 9.11.3. | Subduralblutung | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.1.6 | Aufbau und Funktion des Circulus arteriosus Willisii erklären und dessen Normvarianten aus der Entwicklung ableiten. ![]() | 2 | GK1 Anatomie 9.11.1. | Aneurysmen; Subarachnoidalblutung; Schlaganfall | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.1.7 | die verschiedenen Anteile des Gehirns, der Hirnnerven, Blutgefäße, Hirnhäute und Liquorräume im Schädel lokalisieren. ![]() | 2 | GK1 Anatomie 9.12. | Hydrocephalus, Hirntumor | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.18.2 | Sie erklären den Aufbau und die Funktion der unterschiedlichen Abschnitte des zentralen und peripheren Nervensystems. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 9., GK1 Physio | Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.18.2.1 | die Prinzipien der Einteilungen in zentrales und Subtypen des peripheren Nervensystems erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 2.9.1.-3. | ALS; Poliomyelitis; Dysästhesien | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.2.2 | den Aufbau des Gehirns und des Rückenmarks erklären sowie Kerngebiete und Funktionen den unterschiedlichen Anteilen zuordnen. ![]() | 2 | Pachygyrie; Microgyri; Agyrie | IMPP GK1 Anatomie 2.9.1., 9.; TK Physio 20.1 | Schlaganfall; Dysraphien; Herdneurologische Symptome | Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.2.3 | die Hemisphärendominanz erklären und Beispiele erläutern. ![]() | 2 | funktionelle Lateralisierung; Sprachzentren | IMPP GK MedPsych 1.4.1 | A. cerebri anterior-, ACM-Infarkt; Wallenberg-Syndrom | Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Neurologie | Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Neurologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.2.4 | den Verlauf, die Anteile und Funktionen der wichtigsten Faserbahnsysteme im zentralen Nervensystem erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 9.8. | Ataxien; Aphasien; Rindenblindheit; | Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.2.5 | Aufbau und Funktion kortikaler und subkortikaler Transmittersysteme erklären. ![]() | 2 | Schlafen/Wachen | IMPP GK1 Physiol. 12.4.3 | ADHS; Schizophrenie; Parkinson; Alzheimer; Epilepsie, Depression | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.2.6 | die Einteilung, Kerngebiete, unterschiedliche Faserqualitäten und Funktionen sowie Innervationsgebiete von Hirnnerven erklären. ![]() | 2 | Akkommodation; Kopf-Hals; BERA; OEP | IMPP GK1 Anatomie 5.5., 9.3.3., 9.4.3., | Facialisparese; Benzodiazepin-, Opiatintoxikation | Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.2.7 | Aufbau und Funktion des vegetativen Nervensystems erklären. ![]() | 2 | Orthostase; Synkope; hyperazider Magen, Sympathikus, Parasympathikus | IMPP GK1 Anatomie 5.7., 7.7., 8.12., TK Physiol. 14 | Reizdarmsyndrom; Asthma; Gastritis | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.2.8 | den Aufbau und das Innervationsgebiet der Spinalnerven erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 2.9.2. | Herpes zoster; Chimärismus; Mosaizismus | Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.2.9 | Plexusbildung, Innervationsgebiet und Funktionen peripherer Nerven erklären. ![]() | 2 | Schädigung peripherer Nerven; Suralisbiopsie | IMPP GK1 Anatomie 2.9.2. | Erbsche Lähmung; Klumpkesche Lähmung; Ischias | Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.2.10 | die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Nervensystem erklären. ![]() | 2 | IMPP GK MedPsych/Soz 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4; GK Physio 20.2 | Schmerzsyndrome CRPS I und II | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.18.3 | Sie erklären für das Sehen wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können … ![]() | GK1 Anatomie 10. | Augenheilkunde; Fächerübergreifend; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Augenheilkunde; Fächerübergreifend; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.18.3.1 | den Aufbau, die Gefäß- und Nervenversorgung der Orbita und der darin enthaltenen Strukturen sowie der Lider erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 10., 5.10.3.-4. | Gesichtsfraktur; M. Basedow; Glaukom, multiple Sklerose | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.3.2 | den Aufbau des Bulbus oculi und der Augenhäute, insbesondere der Retina und Cornea, erklären und ihnen spezifische Funktionen zuordnen. ![]() | 2 | Visus | IMPP GK1 Anatomie 10.3., GK1 Physio 17.2.1 | Retinoblastom; Netzhautablösung; Stauungspapille, Aderhautmelanom, diabetische Retinopathie, Hornhauttrübung | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Fächerübergreifend; Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz; Fächerübergreifend; Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.3.3 | die Funktion und Regulation der äußeren und inneren Augenmuskeln und der Lidmuskeln erklären. ![]() | 2 | Sakkaden; Nystagmen; Folgebewegungen; Konvergenz; Divergenz | IMPP GK1 Anatomie 10.3.3., 10.3.6., 10.4.1., TK Physiol. 14.3.2, 15.5.1, 17.1.5, 17.1.8 | Augenfehlstellungen; Schielen; Paresen; Orbitaboden-Fx; Horner-Syndrom; intranukleäre Ophthalmoplegie | Fächerübergreifend; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie | Fächerübergreifend; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.3.4 | die Synthese, Funktionen und Abfluss des Kammerwassers und der Tränenflüssigkeit erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 10.4.3., TK Physiol. 17.1.7 | Glaukom; Xerophtalmie | Fächerübergreifend; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.3.5 | den molekularen Mechanismus des Sehvorgangs in der Retina erklären. ![]() | 2 | IMPP-GK1: TK-CBM 33.1, TK Physiol. 17.2 | Farbblindheit; Nachtblindheit; Makuladegeneration, Retinitis pigmentosa | Fächerübergreifend; Humangenetik; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Humangenetik; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.3.6 | die Eigenschaften und Funktionen des dioptrischen Apparates erklären. ![]() | 2 | Nah- und Fernpunktsbestimmung; Abbildungsfehler, Visus, | IMPP GK1 Anatomie 10.3.1., TK Physiol. 17.1 | Fehlsichtigkeit; Astigmatismus | Fächerübergreifend; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.3.7 | die Informationsverarbeitung in Retina, Sehbahn und telencephalem Cortex beschreiben. ![]() | 2 | Perimetrie, Kontrastempfindlichkeit | IMPP GK1 Anatomie 9.8.1., TK Physiol. 17.2-4, IMPP GK Med. Psychologie: 1.2.2; 1.4.1 | Hemianopsie; Gesichtsfeldausfälle; optische Agnosien | Fächerübergreifend; Biologie für Mediziner und Anatomie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Biologie für Mediziner und Anatomie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.3.8 | die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Sehen erklären. ![]() | 2 | Veränderte Sinneswahrnehmung bei Blindheit; Primat des Sehens; neuropsychologische Rehabilitation; Barrierefreiheit | IMPP GK MedPsych/Soz 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4 | Fächerübergreifend; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Fächerübergreifend; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | ||||||||||||||||
2 | 12a.18.4 | Sie erklären für das Hören wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 11. | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.18.4.1 | Aufbau und Funktion des Äußeren, Mittel- und Innenohres und assoziierter Strukturen erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 11.2.-4., TK Physio 18.2-3 | Otitis media; Morbus Menière; Hörsturz; Felsenbeinfraktur; Otosklerose; Mastoiditis | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.4.2 | die Funktion der tympanalen Muskulatur sowie die Belüftung des Cavum tympani erklären. ![]() | 2 | Stapediusreflex; Lautstärkenanpassung | IMPP GK1 Anatomie 11.3., TK Physiol. 18.2 | Hyperakusis; Knalltrauma; Otitis media | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.4.3 | die Schallleitung und die Impedanzanpassung erklären. ![]() | 2 | Lautheit, dB und Phon, Audiogramm | TK Physiol. 18.2 | Otosklerose; SISI-Testung | alle Fächer; Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | alle Fächer; Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.4.4 | die an der Frequenzunterscheidung beteiligten Prozesse und die Schalltransduktion erklären. ![]() | 2 | TK Physiol. 18.3 | Innenohr-Schwerhörigkeit | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.4.5 | die Bildung, Zusammensetzung und den Abfluss von Peri- und Endolymphe erklären. ![]() | 2 | Otholiten; Otholitenlösung | IMPP GK1 Anatomie 11.4.1., TK Physiol. 18.3 | benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.4.6 | die Informationsverarbeitung in Cortiorgan, Hörbahn und telencephalem Cortex bis hin zur auditiven Wahrnehmung beschreiben. ![]() | 2 | Funktionsmaße der Hörfunktion (dB und Phon, Audiogramm, Weber'sches Gesetz, Fechner'sche Skala), otoakustisch evozierte Potenziale | IMPP GK1 Anatomie 9.8.1., TK Physiol. 18.3,18.4, IMPP GK Med. Psychologie: 1.2.2; 1.4.1 | Tinnitus; Schwindel, auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Schwerhörigkeit | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.4.7 | die Mechanismen des Richtungshörens erklären. ![]() | 2 | Laufzeit- und Intensitätsunterschiede zur Erkennung der Schallrichtung | TK Physiol. 18.4 | Otitis media; Schwerhörigkeit | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.4.8 | die Interaktionen von psychischen und sozialen Faktoren mit dem Hören erklären. ![]() | 2 | selektive akustische Wahrnehmung; Gebärdensprache; Cocktailpartyeffekt | IMPP GK MedPsych/Soz 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4 | Tinnitus; Hörsturz | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie | Fächerübergreifend; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.18.5 | Sie erklären für das Riechen wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können … ![]() | TK Physio 19.1, 19.3, IMPP GK 1 Anatomie 9.8.1. | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.18.5.1 | Topographie und Aufbau der Regio olfactoria, der Fila olfactoria, des Bulbus und Nervus olfactorius erklären. ![]() | 2 | Anosmie | GK1 Anatomie 5.4.1., 5.5.1., 9.7.1., IMPP TK Physio 19.3.3 | Kallmann-Syndrom; Olfaktoriusrinnen-Meningeom | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.5.2 | die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung in der Regio olfactoria, der Riechbahn und dem telencephalem Cortex erklären. ![]() | 2 | Chemosensibilität; Wahrnehmung und Emotion | IMPP GK1 Anatomie 9.8.1., TK Physio 19.1, 19.3, IMPP-GK1: TK-CBM 33.2 | Anosmie; Schädelbasisfraktur | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.5.3 | die Interaktionen von psychischen, geschlechtsspezifischen, kulturellen und sozialen Faktoren mit dem Riechen erklären. ![]() | 2 | Gedächtnis; klass. Konditionierung; Pheromone; Zyklusschwankung in der Geruchsempfindlichkeit | IMPP GK MedPsych/Soz 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4, TK Physio 19.3.4 | MCS; SBS | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.18.6 | Sie erklären für das Schmecken wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können … ![]() | TK Physio 19.1-2, IMPP GK 1 Anatomie 9.8.1. | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.18.6.1 | Lokalisation, Aufbau, Funktion und Innervation von Geschmacksknospen erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 5.4.5., TK Physio 19.1-2 | Ageusie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.6.2 | die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung in den Geschmacksknospen, den assoziierten Faserbahnen und dem telencephalen Cortex erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 9.8.1., TK Physio 19.1-2, IMPP-GK1: TK-CBM 23.1.4 | Ageusien; Dysgeusien | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.6.3 | die Interaktionen von psychischen, geschlechtsspezifischen, altersspezifischen und kulturellen Faktoren mit dem Geschmack erklären. ![]() | 2 | konditionierte Geschmacksaversion | IMPP GK MedPsych 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4 | Anorexie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.18.7 | Sie erklären für die Hautsinne wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 12.1.4., TK Physiol 16.1-3 | Dermatologie, Venerologie; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Dermatologie, Venerologie; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.18.7.1 | Lokalisation, Aufbau, Funktion und Innervation der Rezeptoren der protopathischen und epikritischen Sensibilität erklären. ![]() | 2 | Oberflächensensibilität; Tiefensensibilität | IMPP GK1 Anatomie 12.1.4., TK Physio 16.1-3 | M. Parkinson; Schwankschwindel; Brown-Sequard-Syndrom | Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.7.2 | die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung der Somatosensorik in den unterschiedlichen Nervenbahnen, Kerngebieten und dem telencephalem Cortex erklären. ![]() | 2 | Gleichgewichtsstörung bei Diabetes mellitus; B12-Mangel; Pb-Intoxikation; Jendrassk'scher Handgriff | IMPP GK1 Anatomie 9.8.1., TK Physio 15,16, IMPP-GK1: TK-CBM 23.1.4 | Diabetes mellitus; Ataxien | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.7.3 | die Interaktionen von psychischen Faktoren mit den Hautsinnen erklären. ![]() | 2 | Hypersensibilität; Schmerz | IMPP GK MedPsych 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4 | Hyperästhesie; Hypästhesie; Parästhesie, somatoforme Schmerzstörung | Dermatologie, Venerologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Dermatologie, Venerologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||
2 | 12a.18.8 | Sie erklären für Gleichgewicht und Propriorezeption wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 11.4.2., TK Physio 15, 16 | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.18.8.1 | Topographie, Aufbau, Funktion und Innervation des Vestibularorgans und der an der Propriozeption beteiligten Strukturen erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 11.4.2., TK Physio 15.5, 16.4 | Allodynie; Dysästhesie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.8.2 | die Mechanismen der Signaltransduktion und Informationsverarbeitung in den Vestibularorganen und den Vestibularisbahnen und -kernen erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 9.8.1., TK Physio 15 | Nystagmus | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.8.3 | die Mechanismen der Signaltransduktion und die Informationsverarbeitung der Proprioception in den unterschiedlichen Nervenbahnen und Kerngebieten erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Physio 16.1 | Trigeminusneuralgie; Fazialislähmung | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Neurologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.8.4 | die an der Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes und der Propriozeption beteiligten Reflexe erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Physio 15, 16 | Schwindel; Orthostase | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.8.5 | die Interaktionen von psychischen Faktoren mit dem Gleichgewichtssinn erklären. ![]() | 2 | Höhenangst; Schwindel | IMPP GK MedPsych 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4 | psychogener Schwindel | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.18.9 | Sie erklären für Nozizeption und Schmerz wesentliche Strukturen und Prozesse. Sie können … ![]() | IMPP GK 1 Anatomie 9.8.1., 9.4.3. | Chirurgie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin | Chirurgie; Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Zahnmedizin; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.18.9.1 | Lokalisation, Aufbau, Funktion, Innervation und Signaltransduktion der Rezeptoren der Nozizeption erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 12.1.4.,TK Physio 3.4.2, 5.8.1, 16.6.1, IMPP-GK1: TK-CBM 23.1.4 | Leberzirrhose; Hyperammonämie; Hyperbilirubinämie, urämischer Pruritus | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.9.2 | die Informationsverarbeitung in der Schmerzbahn und dem telencephalen Cortex beschreiben. ![]() | 2 | Brown-Sequard-Syndrom; gekreuzte Sensibilitätsstörung | IMPP GK1 Anatomie 9.4.3., 9.8.1., TK Physio 16.6 | Phantomschmerzen; Schmerzsyndrome CRPS; M. Sudeck, Fibromyalgie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.9.3 | zwischen Nozizeption und Schmerz differenzieren und Komponenten der Schmerzreaktion sowie Möglichkeiten ihrer Erfassung erklären. ![]() | 2 | Algesimetrie; Schmerztagebuch | IMPP GK MedPsych 1.1.2; 1.2.2, TK Physio 16, IMPP GK 1 Anatomie 2.9.2., 8.2., 8.3., 8.14.1. | Migräne; Kopfschmerz | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
| Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||
3 | 12a.18.9.4 | die Wirkung von Erwartungseffekten und weiteren psychischen, geschlechtsspezifischen, altersspezifischen, kulturellen und sozialen Faktoren auf Nozizeption und Schmerz erklären. ![]() | 2 | Plazebo/Nozebo; stressinduzierte Analgesie; Hypnose | IMPP GK MedPsych 1.2.1; 1.2.2; 1.4.2, TK Physio 16.6 | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
| Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.9.5 | zwischen akutem und chronischem Schmerz differenzieren und Mechanismen und Risikofaktoren der Chronifizierung erklären. ![]() | 2 | Vermeidungs- vs. Durchhaltestrategien; Schonverhalten; sekundärer Krankheitsgewinn | IMPP GK MedPsych 1.2.1; 1.2.2; 1.4.2, TK Physio 12.4.8, 16.6 | chronischer Rückenschmerz, Fibromyalgie, total pain | Chirurgie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren |
| Chirurgie; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Orthopädie; Pharmakologie, Toxikologie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | ||||||||||||||
2 | 12a.18.10 | Sie erklären wesentliche Strukturen und Prozesse für die topische Organisation von Sinnessystemen und Motorik. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 9.7.3. | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.18.10.1 | die Unterschiede in der Repräsentation der Körperregionen im primären motorischen und somatosensorischen Cortex und deren Plastizität erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Physio 15.2; 16.1, IMPP GK 1 Anatomie 9.7.3. | Epilepsie; Rehabilitation | Neurologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Neurologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.10.2 | die retinotope Repräsentation in der Sehbahn und Sehrinde erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 9.8.1.; GK1 Physio 17 | Gesichtsfeldausfälle; Glaukom; Makuladegeneration | Neurologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Neurologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.10.3 | die Repräsentation unterschiedlicher Frequenzen in der Cochlea, der Hörbahn und der primären Hörrinde erläutern. ![]() | 2 | IMPP GK1 Physio 18.3-4 | Alters-, Lärmschwerhörigkeit | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.18.11 | Sie erklären wesentliche Strukturen und Prozesse für Reflexe. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 9.2.4., GK1 Physio 15.4, 19.1.2 | Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Kinderheilkunde; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.18.11.1 | die spinale und supraspinale Verschaltung von Eigen- und Fremdreflexen beschreiben. ![]() | 2 | IMPP GK1 Physio 15; 16.4, IMPP GK1 Anatomie 9.2.4. | Spastik; Lähmung | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.11.2 | Mechanismen der Generierung und Funktionen der Reflexantworten erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Physio 3.4.3; 4.2.2; 7.2; 14.3.2; 15; 16.4; 16.5; 17.1; 19.1 | Marie-Charcot'sche Lähmung | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.11.3 | die supraspinale Kontrolle der Spinalmotorik erklären. ![]() | 2 | Neglect; Hemineglect | IMPP GK1 Physio 15 | Hirnischämie | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.18.12 | Sie erklären die Strukturen und Prozesse für Bewegungsantrieb, -planung und -ausführung. Sie können … ![]() | IMPP GK1 Anatomie 9.8.2., GK1 Physio 15.1-2 | Kinderheilkunde; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie | Kinderheilkunde; Orthopädie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.18.12.1 | die am Bewegungsentwurf, der Koordination und Ausführung der Bewegungen zuständigen Anteile und Bahnen im zentralen und peripheren Nervensystem erläutern. ![]() | 2 | Tremor; Rigor; Pyramidenbahnenläsionen; Babinski-Reflex; Moro-Reflex | IMPP GK1 Physio 15, GK1 Anatomie 9.8.2. | Parkinson; Huntington; Sydenham | Humangenetik; Neurologie; Orthopädie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Humangenetik; Neurologie; Orthopädie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.12.2 | Mechanismen zur Kontrolle der Körperhaltung im Raum beschreiben. ![]() | 2 | frühkindliche Entwicklung; Moro-Reflex | GK1 Physio 15 | Diadochokinesie; Ataxie | Neurologie; Orthopädie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Physik für Mediziner und Physiologie | Neurologie; Orthopädie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.12.3 | die Interaktion zwischen psychischen und sozialen Faktoren und der Motorik erklären. ![]() | Körpersprache; Mimik; Gestik | IMPP GK MedPSych 1.4 | Depression, Kataplexie | Orthopädie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Orthopädie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.18.13 | Sie erklären die Strukturen und Funktionen der autonomen Regulation. Sie können … ![]() | IMPP GK 1 Anatomie 2.9.1. | Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.18.13.1 | Aufbau und Funktionen des vegetativen Nervensystems und höherer vegetativer Zentren im Gehirn erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 9.3.2.; GK1 Physio 7.6; 10.1.4; 11.9; 13.3; 14; 15.4; 20.2.1 | Kinetosen | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.13.2 | die Rezeptoren und Informationsverarbeitung der Viscerosensorik in den unterschiedlichen Nervenbahnen, Kerngebieten und dem Rückenmark und im Hirnstamm erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Physio 16, GK1 Anatomie 5.4.15. | Narkolepsie; SIDS | Neurologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie | Neurologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.18.13.3 | Regulation und Funktionen von Wachheit, Schlaf, Vigilanz und circadianer Rhythmik erklären. ![]() | 2 | Jetlag; Schichtarbeit; Schlaflabor | IMPP GK1 Physio 5.8; 20.2 | Koma; Insomnie, Hypersomnie, Träume, Parasomnien, Narkolepsie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Neurologie; Pharmakologie, Toxikologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.13.4 | Mechanismen zur Regulation von Hunger, Durst, Körpertemperatur und Libido erklären. ![]() | 2 | Niere; Hypophyse; Hypothalamus, verringertes Durstgefühl im Alter | GK1 Physio 7.1.3; 8.2 | Adipositas; Anorexie; Alkoholintoxikation, Binge eating | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Chemie für Mediziner und Biochemie/Molekularbiologie; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.18.13.5 | die Interaktionen von psychischen Faktoren mit der autonomen Regulation erklären. ![]() | 2 | Stress; Entspannung; Biofeedback | IMPP GK MedPsych 1.1.1; 1.1.2; 1.2; 1.4 | Herzneurose, somatoforme Störungen | Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Physik für Mediziner und Physiologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
1 | 12a.19 | Die Absolventin/der Absolvent erklären Prinzipien des Verhaltens und Erlebens und Wechselwirkungen mit körperlichen Funktionen und der Umwelt. ![]() | ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit) | Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren |
| Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||
2 | 12a.19.1 | Sie erklären die Prozesse der Aufmerksamkeit und deren Funktion. Sie können … ![]() | subliminale Wahrnehmung | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.19.1.1 | die für die bewusste und unbewusste Aufmerksamkeit wesentlichen Prozesse und deren Funktion erläutern. ![]() | Blutzuckerwahrnehmung, postprandiales Vigilanzsuppressionssyndrom | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.19.1.2 | die für die bewusste und unbewusste Verhaltenssteuerung wesentlichen Prozesse und deren Funktion erläutern. ![]() | Habits | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | ||||||||||||||||||
2 | 12a.19.2 | Sie erklären Prozesse vom Reiz bis zur Wahrnehmung. Sie können … ![]() | Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.19.2.1 | den Prozess von der Reizung von Sinneszellen bis zur subjektiven Wahrnehmung erklären. ![]() | 2 | Wahrnehmungstäuschungen; Kontextphänomene; Tiefensehen; Gesichtserkennung; Schwellenbestimmungen; Sensibilitätsmessung; Schmerzwahrnehmung | IMPP GK MedPsych 1.1.2; 1.2.2; 1.4.1; 1.4.3; GK1 Physio 12.6; 16; 17; 18; 19 | Schmerzen; Agnosie; Body integrity identity disorder | Humangenetik; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Humangenetik; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.2.2 | die Wahrnehmungsformen Extero-/ Interozeption, bewusst/subliminal unterscheiden. ![]() | 2 | mangelnde Interozeption bei Diabetes; Hypertonie; Sensibilitätsstörungen | IMPP GK MedPsych 1.1.2; 1.4.3 | diabetische Neuropathie, restless legs Syndrom | Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.2.3 | Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit erklären. ![]() | 2 | Sinneswahrnehmung im Schlaf; selektive Aufmerksamkeit | IMPP GK MedPsych 1.1.2; 1.2.2; 1.4.1; 1.4.3; | ADHS | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.2.4 | den Einfluss psychischer Prozesse auf die Wahrnehmung beschreiben. ![]() | 2 | Erwartungseffekte; selektive Aufmerksamkeit gegenüber phobischen Reizen; Symptomaufmerksamkeit bei Somatoformen Störungen; Müdigkeit/Schläfrigkeit, | IMPP GK MedPsych 1.4.1-1.4.9 | Phobie; Angststörung; Zwangsstörung; Neurosen; Panikstörung, Hypochondrie; Schlafstörungen | Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Physik für Mediziner und Physiologie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
2 | 12a.19.3 | Sie erklären Struktur und Funktion des Gedächtnisses. Sie können … ![]() | IMPP GK 1 Anatomie 9.8.3. | Demenz | Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Biologie für Mediziner und Anatomie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
3 | 12a.19.3.1 | molekulare und zelluläre Mechanismen der synaptischen Plastizität erklären. ![]() | 2 | Langzeitpotenzierung (LTP), Langzeitdepression (LTD) | IMPP GK1 Physio 12.4.8; 15.2.1; 15.8.3; 16.6;20.1.2; 20.2.3 | Schmerzsyndrome; Reinnervation | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie |
| Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | ||||||||||||||
3 | 12a.19.3.2 | Aufbau des Hippocampus und dessen Interaktionen mit höheren Zentren zur Entwicklung von Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis erklären. ![]() | 2 | IMPP GK1 Anatomie 9.8.3.; GK1 Physio 20.2.3 | M. Alzheimer; Enzephalitis | Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Biologie für Mediziner und Anatomie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.19.3.3 | die Phasen Enkodierung, Speicherung und Abruf und ihre Besonderheiten im Kurz- und Langzeitgedächtnis sowie ihre neuronalen Korrelate erläutern. ![]() | 2 | sensorischer Register; Arbeitsspeicher; Konsolidierung | IMPP GK MedPsych 1.4.3 ; GK1 Physio 20.2.3 | Demenz | Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.3.4 | Formen des Kurz- und Langzeitgedächtnisses unterscheiden. ![]() | 2 | implizit; explizit; episodisch; semantisch; prozedural; Gedächtnisspanne | IMPP GK MedPsych 1.4.3 ; GK1 Physio 20.2.3 | Amnesien; Absencen, posttraumatische Belastungsstörung | Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Neurologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.3.5 | Kognitive, emotionale, physiologische und externe Einflussfaktoren auf Gedächtnisfunktionen beschreiben. ![]() | 2 | Interferenzen; serielle Positionseffekte; Habits; Priming; Erwartungseffekte; chunking; Schlaf, Schlafentzug, Postoperative Cognitive Dysfunktion | IMPP GK MedPsych 1.2.2; 1.4.1-1.4.9; | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Anästhesiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.19.4 | Sie erklären Struktur und Funktion lernpsychologischer Mechanismen. Sie können … ![]() | Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.19.4.1 | Habituation, Sensitivierung, klassisches und operantes Konditionieren und Modelllernen einschließlich ihrer Determinanten erklären. ![]() | 2 | Fehlen kognitiver Steuerung klassisch konditionierter Reaktionen; Habituation von Orientierungsreaktion oder Schreckreflex; Sensitivierung auf Schmerzreize; kurzfristige und langfristige Folgen von Risikoverhalten; konditionierte Geschmacksaversion | IMPP GK MedPsych 1.2.1; 1.4.2; GK1 Physio 19.1.2; 20.2.3 | Sucht | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie |
| Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | ||||||||||||||
3 | 12a.19.4.2 | die Mechanismen der Reizgeneralisierung und -diskrimination sowie der Extinktion erklären. ![]() | 2 | Konfrontation bei Therapie von Panikreaktionen; Desensibilisierung bei Phobie; Positive Verstärkung veränderten Essverhaltens in Klinik; aber nicht im häuslichen Umfeld | IMPP GK MedPsych 1.2.1; 1.4.2 | Angststörungen; Panikstörungen | Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie | Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.4.3 | die Prinzipien der Verhaltensanalyse anwenden. ![]() | 2 | SORKC-Schema; Gesundheitsverhalten; Risikoverhalten | IMPP GK MedPsych 2.2.2 | Somatoforme Erkrankungen, Schlafstörungen | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.4.4 | Methoden der Verhaltensmodifikation erklären. ![]() | 2 | Shaping/Chaining/Prompting in der Altenpflege; Erwerb eines Gesundheitsverhaltens durch Modelllernen; Selbstbelohnung, Verhaltensvertrag, Modelle gesundheitsrelevanten Verhaltens, Biofeedback, Tokenökonomie | IMPP GK MedPsych 1.4.2; 1.4.5; 2.4.2; 3.1.4 | Adipositas | Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.4.5 | Phänomene der erlernten Hilflosigkeit bei fehlendem Kontingenzerleben erklären. ![]() | 2 | Adipositas Diätmotivation und Jo-Jo-Effekt; Nikotinabusus nach wiederholtem Entzug | IMPP GK MedPsych 1.4.2; 1.4.4 | Depression | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.4.6 | Bedeutung des klassischen Konditionierens für körperliche und psychische Prozesse beschreiben. ![]() | 2 | sekundäre Verstärker; Bonusheft der Krankenkasse; antizipatorische Übelkeit | IMPP GK MedPsych 1.4.2; 1.4.4 | Phobien, Asthma bronchiale | Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie | Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; | |||||||||||||||
2 | 12a.19.5 | Sie erläutern motivationale Prozesse. Sie können … ![]() | Kinderheilkunde; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Kinderheilkunde; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.19.5.1 | Motiv, Motivation, Intention, Volition und Handlung voneinander differenzieren und zueinander in Beziehung setzen. ![]() | 2 | Gesundheitsmotivation | IMPP GK MedPsych 1.4.5 | Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.19.5.2 | Motive nach unterschiedlichen Klassifikationsprinzipien einordnen. ![]() | 2 | Hunger; Durst; Schlaf; Sexualität; Bindung; Leistung | IMPP GK MedPsych 1.4.5 | Essstörungen | Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.5.3 | Motivationstheorien erklären und ihre empirische Fundierung beschreiben. ![]() | 2 | Bedürfnishierarchie in Notzeiten | IMPP GK MedPsych 1.4.5 | Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.19.5.4 | neuro- und evolutionsbiologische Grundlagen von Motivation beschreiben. ![]() | 2 | Dopaminerges System; Bindungsverhalten; Sexualität; Libido | IMPP GK MedPsych 1.4.5; GK1 Physio 20.2.4 | Suchterkrankungen | Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.5.5 | Zusammenhänge zwischen Attribution, Kontrollüberzeugung, Selbstwirksamkeitserwartung und Motivation beschreiben. ![]() | 2 | erlernte Hilflosigkeit; Attribution bei Krebserkrankung und Präventionsverhalten | IMPP GK MedPsych 1.2.4; 1.4.5; 2.1.3; 2.2.1; 3.1.2 | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.19.5.6 | Modelle des Gesundheitsverhaltens und Möglichkeiten seiner Beeinflussung erklären. ![]() | 2 | Schutzmotivation; motivierende Gesprächsführung; stufenspezifische Beratung | IMPP GK MedPsych 1.2.4; 3.1.2-3.1.6; 3.2.1; 3.2.2 | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.19.5.7 | Motivationskonflikte und ihre Auswirkung auf das Verhalten beschreiben. ![]() | 2 | Annäherungs-Vermeidungskonflikt bei Vorsorgeuntersuchungen | IMPP GK MedPsych 1.4.5; 2.5.1 | Krebsangst | Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.5.8 | Wechselwirkungen zwischen neurobiologischen und motivationalen Prozessen beschreiben. ![]() | 2 | Suchtverhalten und dopaminerges System; Belohnungsmangelsyndrom; Appetitlosigkeit bei Infektionen; Formatio reticularis und Aktivierung bzw. Aufmerksamkeit | IMPP GK MedPsych 1.4.1; 1.4.4; 1.4.5; GK1 Physio 20.2.4 | Suchterkrankungen; Anorexie; ADHS | Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.5.9 | geschlechts-, alters- und kulturspezifische Aspekte von Motiven und Motivationen erklären. ![]() | Reproduktionsverhalten, Präventionsverhalten, Kollektivismus versus Individualismus, Lebensziele | Sucht | Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
2 | 12a.19.6 | Sie erläutern emotionale Prozesse. Sie können … ![]() | Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Kinderheilkunde; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.19.6.1 | Emotionen definieren und gegenüber anderen Prozessen und Zuständen abgrenzen. ![]() | 2 | Trauerreaktion vs. Depression | IMPP GK MedPsych 1.4.4 | Depression; pathologische Trauer | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.6.2 | Emotionen nach primär vs. sekundär, Valenz- und Aktivierungsdimension einordnen. ![]() | 2 | Ekel; Furcht; Neid | IMPP GK MedPsych 1.4.4 | generalisierte Angststörung | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.6.3 | neurobiologische und evolutionsbiologische Grundlagen von Emotionen beschreiben. ![]() | 2 | Fight or Flight-Reaktion; Preparedness für Phobien; Amygdala und Furchtkonditionierung | IMPP GK MedPsych 1.4.1; 1.4.4; GK1 Physio 14.3.4; 20.2.4 | Depression; Manie, bipolare affektive Störung | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.6.4 | Funktion von Emotionen in der Auseinandersetzung mit Umweltreizen erklären. ![]() | 2 | Trauerreaktion; Risikoverhalten; schwerwiegende Diagnosen, Aggression, Furcht | IMPP GK MedPsych 1.4.4 | Depression | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.6.5 | normale von subklinischen und pathologischen emotionalen Reaktionen unterscheiden und Emotionsregulation sowie Maladaptation und deren Risikofaktoren erläutern. ![]() | 2 | Operationsangst; Stress; komplizierte Trauer; Trauerarbeit; Alexithymie; Aggression; Affektkontrolle; Konfrontationstherapie; Vermeidungsverhalten bei Phobien | IMPP GK MedPsych 1.4.4 | Panikattacke; posttraumatische Belastungsstörungen, akute Belastungsreaktion, dissoziative Störungsbilder | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.6.6 | den Umgang mit Emotionen im medizinischen Setting erklären. ![]() | 2 | schwerwiegende Diagnosen; Operationsangst; Angst vor Früherkennungsuntersuchungen | IMPP GK MedPsych 2.2.3; 2.4.1; 2.4.3-2.4.7 | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.19.6.7 | das Zusammenspiel zwischen körperlichen und psychischen Prozessen in der Emotionsregulation erklären. ![]() | 2 | Anger In und Bluthochdruck; Testosteron und Erfolg/Aggressivität | IMPP GK MedPsych 1.4.1.; 1.4.4; GK1 Physio 3.4.3; 4.2.2; 4.4.5; 6.2.5; 16; 19.3.4; 20.2.4 | Panikattacken; Sucht; Stress, Parasomnien | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.6.8 | geschlechts-, alters- und kulturspezifische Aspekte der emotionalen Verarbeitung erklären. ![]() | Trauer, Aggression | inter- und externalisierende Verhaltensstörungen; Borderlinestörung; selbstverletzendes Verhalten | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie | Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; | |||||||||||||||||
2 | 12a.19.7 | Sie erläutern Prinzipien von Konzeptbildung, Sprache und Sprechen. Sie können … ![]() | 2 | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; | ||||||||||||||||||
3 | 12a.19.7.1 | Grundbegriffe der Sprache und des Sprechens und ihre Beziehung zueinander erklären. ![]() | 2 | Artikulation; Semantik; verbal; paraverbal; nonverbal; Syntax, Phonetik und Phonologie, Pragmatik | IMPP GK MedPsych 1.4.3; | Aphasien; Artikulationsstörungen, Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Dysarthrien | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Neurologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.7.2 | die Phasen der normalen Sprachentwicklung beschreiben. ![]() | 2 | Sprachentwicklungsverzögerung | IMPP GK MedPsych 1.4.7 | Sprachentwicklungsstörungen, psychomorische Entwicklungsverzögerungen, Redeflussstörungen; Rett-Syndrom | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.7.3 | neurobiologische und neuroanatomische Grundlagen der Sprache und des Sprachverständnisses erklären. ![]() | 2 | Hemisphärenasymmetrie, Sprachlokalisation, Sprachmodelle | IMPP GK MedPsych 1.4.3; GK1 Physio 15.8.5;18.5;20.1.3 | Aphasien (Broca und Wernicke), Dyspraxien, Dysarthrien | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Neurologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Neurologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.7.4 | die mechanische Ausführung und Koordination des Sprechens erklären. ![]() | 2 | IPMM GK1 Physio 18.5.1 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte; phonetische Störungen, Artikulationsstörungen, Dysarthrien, Dysglossien, Näseln | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Neurologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie | Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Humangenetik; Neurologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; | ||||||||||||||||
2 | 12a.19.8 | Sie definieren Intelligenz und erklären ihre Bedeutung für die Person und ihr Verhalten. Sie können … ![]() | Kinderheilkunde; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Kinderheilkunde; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.19.8.1 | verschiedene Intelligenzmodelle und ihre empirische Fundierung erläutern sowie zugeordnete Testverfahren benennen. ![]() | 2 | Begabungsdiagnostik; Partialbegabungen; Legasthenie | IMPP GK MedPsych 1.3.2; 1.4.3 | Minderbegabung; ADHS | Humangenetik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Humangenetik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.8.2 | die Entwicklung der Intelligenz über die Lebensspanne beschreiben. ![]() | 2 | Intelligenzentwicklung und sozialer Status | IMPP GK MedPsych 1.4.3; 1.4.7.; 1.4.8 | Demenz; Rett-Syndrom; Norrie-Syndrom | Humangenetik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Humangenetik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.8.3 | den Vorhersagewert der Intelligenz für verschiedene Lebensfunktionen beschreiben. ![]() | 2 | Minderbegabung; Hochbegabung; Intelligenz und Gesundheit | IMPP GK MedPsych 1.4.3; | Down-Syndrom; Hebephrenie | Humangenetik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Humangenetik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.8.4 | neuro- und evolutionsbiologische Grundlagen von Intelligenz beschreiben. ![]() | 2 | Nervenleitungsgeschwindigkeit; Spanne Arbeitsgedächtnis | IMPP GK MedPsych 1.4.3; GK1 Physio 20.2.3 | Demenz; Depression | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
2 | 12a.19.9 | Sie beschreiben Persönlichkeitsmerkmale als Klassifikationsprinzip überdauernder Eigenschaften des Verhaltens und Erlebens. Sie können …. ![]() | Abgrenzung von Trait versus State, individual- versus situationsspezifischer Reaktionen; transsituationale Konsistenz; Interaktionismus | IMPP GK MedPsych 1.4.6 | Persönlichkeitsstörungen; Neurosen | Kinderheilkunde; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Kinderheilkunde; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.19.9.1 | Persönlichkeitstheorien und -dimensionen erklären und ihre empirische Fundierung beschreiben. ![]() | 2 | typologische Fehlklassifikationen; Big Five | IMPP GK MedPsych 1.4.6 | Neurosen | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.9.2 | Bedeutung von Gen-Umwelt-Interaktionen für die Persönlichkeitsentwicklung erklären. ![]() | 2 | Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern; Geschlechts-, alters- und kulturspezifische Aspekte | IMPP GK MedPsych 1.4.6-7 | ADHS | Physik für Mediziner und Physiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Physik für Mediziner und Physiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.9.3 | Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Verhaltensstilen mit Gesundheit und Krankheit erklären. ![]() | 2 | Feindseligkeit und KHK | IMPP GK MedPsych 1.4.6 | Physik für Mediziner und Physiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Physik für Mediziner und Physiologie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.19.9.4 | normale von subklinischen und pathologischen Persönlichkeitsmerkmalen unterscheiden. ![]() | 2 | Eifersucht; Narzissmus | IMPP GK MedPsych 1.4.6 | Persönlichkeitsstörungen | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.9.5 | neurobiologische Grundlagen der Persönlichkeit beschreiben. ![]() | 2 | Polymorphismen | IMPP GK MedPsych 1.4.6; IPMM GK1 Physio 20.1.2 | schizoaffektive Störungen | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
2 | 12a.19.10 | Stress: Sie erklären psychische Belastungen, ihre Bewältigung sowie ihre Bedeutung für körperliche und psychische Funktionen. Sie können … ![]() | Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Kinderheilkunde; Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie; Schmerzmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Neurologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.19.10.1 | die verschiedenen Formen von Stressoren beschreiben und zwischen akutem und chronischen Stress differenzieren. ![]() | 2 | frühkindlicher Missbrauch; familiäre Gewalterfahrungen, kritische Lebensereignisse, Traumata, Über- und Unterforderung; prekäre Beschäftigung; Lärm; hohe Selbsterwartung; Genderaspekte | IMPP GK MedPsych 1.2.2; 1.4.6-9 | Posttraumatische Belastungsstörung; Herz-Kreislauferkrankungen | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.10.2 | Stress als Anpassungsreaktion des gesamten Organismus einschließlich der körperlichen Veränderungen erklären. ![]() | 2 | HPA-Achse; Autonomes Nervensystem | IMPP GK MedPsych 1.2.2; 1.3.6; 1.4.6; 2.1.3; 3.1.5; GK1 Physio 3.4.3;16.6.6 | Morbus Addison; Sepsis; ARDS | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Physik für Mediziner und Physiologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.10.3 | Stresstheorien, Modelle der Stress- und Krankheitsbewältigung und ihre empirische Fundierung erklären. ![]() | 2 | multiple Stressoren und Allgemeines Adaptationssyndrom; Verlustereignis plus schwere Krankheit, Resilienz | IMPP GK MedPsych 1.2.1; 1.2.4-5; 1.4.4; 1.4.6-9; 2.1.3, 3.1.5 | psychoonkologische Konsiliar- und Liaisondienste | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.10.4 | Modelle psychosozialer Arbeitsbelastung erklären. ![]() | 2 | Anforderungskontrollmodell; Modell beruflicher Gratifikationskrisen, Schichtarbeit, chronische Arbeitsbelastung, geschlechts-, alters-, kulturspezifische Aspekte | IMPP GK MedPsych/Soz 1.4.8 | Burnout | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.10.5 | Bewältigungsstrategien und ihre differentielle Adaptivität in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen erklären. ![]() | 2 | Inanspruchnahme alternativer Medizin als Form problemorientierter Bewältigung; emotionsorientierte Bewältigung bei infauster Diagnose, psychoonkologische Intervention | IMPP GK MedPsych 1.2.1; 1.2.4; 1.4.4; 1.4.6; 2.1.3; 3.1.5 | Palliativbehandlung | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.19.10.6 | psychische Abwehrprozesse beschreiben und ihre Bedeutung für die Stress- und Krankheitsbewältigung erklären. ![]() | 2 | Rationalisierung des Nikotinkonsums; Isolierung nach Traumatisierung; Leugnung schwerwiegender Diagnosen | IMPP GK MedPsych 1.2.3; 2.4.3; 2.4.7 | dissoziative Störungen; Anpassungsstörungen | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
1 | 12a.20 | Soziale und gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Die Absolventin/der Absolvent erklären Wechselwirkungen zwischen sozialen und gesellschaftlichen Strukturen, Geschlechterrollen, Alter, kulturellem Hintergrund mit körperlichen Funktionen, Erleben und Verhalten. ![]() | ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit) | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Kinderheilkunde; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; | ||||||||||||||||||
2 | 12a.20.1 | Sie erklären Strukturmerkmale und die Bedeutung sozialer Rahmenbedingungen für Erleben, Verhalten und körperliche Funktionen. Sie können … ![]() | Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie | Kinderheilkunde; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.20.1.1 | die Bedeutung sozialer Normen für das Erleben, Verhalten und körperliche Funktionen erklären. ![]() | 2 | Peer Support; Stigmatisierung des Nikotinkonsums; Schönheitsideal und Magersucht; Leistungsdruck | IMPP GK MedPsych/Soz 1.1.3; 1.1.4; 1.2.4; 1.2.5; 1.4.7; 1.4.8; | Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Humangenetik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Humangenetik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.20.1.2 | soziale Rollen und ihre Bedeutung für Erleben, Verhalten und körperliche Funktionen erklären. ![]() | 2 | Krankenrolle; Arztrolle; Teambildung; Rollenkonflikte; Etikettierung; gestörte Rollenfunktion bei Behinderung; ICF (International Classification of Functioning), Berufstätigkeit, Berentung, Arbeitslosigkeit | IMPP GK MedPsych/Soz 1.1.4; 1.2.4; 1.2.5; 1.4.7; 1.4.8; 2.1.2; 2.1.3; | chronische Krankheiten; Behinderung | Humangenetik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Humangenetik; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
3 | 12a.20.1.3 | die Bedeutung sozialer Beziehungen für Erleben, Verhalten und körperliche Funktionen erklären. ![]() | 2 | Primärgruppen und soziale Netzwerke; soziale Unterstützung und Benachteiligung; Selbsthilfegruppen | IMPP GK MedPsych/Soz 1.2.2; 1.2.4; 1.2.5; 2.1.4; 2.2.2; 2.4.5; 3.1.5; 3.1.6 | Kaspar-Hauser-Syndrom | Humangenetik; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Humangenetik; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||
2 | 12a.20.2 | Sie beschreiben soziale Determinanten der Gesundheit und der Inanspruchnahme des Gesundheitswesens. Sie können … ![]() | Humangenetik; Kinderheilkunde; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Humangenetik; Kinderheilkunde; Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
3 | 12a.20.2.1 | die Bedeutung demografischer Faktoren, gesellschaftlicher Strukturen für Gesundheit und Krankheit sowie gesundheitliche Versorgung erklären. ![]() | 2 | Reproduktion; Altern; Mortalität und Migration als Grundprozesse der Bevölkerungsentwicklung und als individuelle Biographie, demografische Alterung | GK MedPsych/Soz 1.4.7- 1.4.10 | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Humangenetik; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Humangenetik; Medizin des Alterns und des alten Menschen; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.20.2.2 | Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit und Krankheit erklären. ![]() | 2 | soziale Ungleichheit (Klasse, Schicht, Milieu), Indikatoren sozialer Ungleichheit (Bildung, Beruf, Einkommen), Migration, gesundheitliche Ungleichheiten, soziale Verursachung, soziale Selektion | GK MedPsych/Soz 1.2.5; 1.4.9; 1.4.10;2.5.1; | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
3 | 12a.20.2.3 | soziale Einflussfaktoren auf Hilfesuchen und Hilfebedarf erklären. ![]() | 2 | soziales Netzwerk; Partizipation; Unterstützung; Integration; Isolation; Selbsthilfegruppen; Stigmatisierung; Diskriminierung; Inanspruchnahmeverhalten, Symptomwahrnehmung, Patientenkarriere | GK MedPsych/Soz 1.4.10.; 3.1.3-3.2.2 | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Arbeitsmedizin, Sozialmedizin; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | ||||||||||||||||
1 | 12a.21 | Die Absolventin/der Absolvent erklären die Grundlagen der Kommunikation zwischen Individuum und sozialen Interaktionspartnern sowie zwischen sozialen Gruppen. ![]() | Kinderheilkunde; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Kinderheilkunde; Grundlagen der Medizinischen Psychologie und der Medizinischen Soziologie; Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; | |||||||||||||||||||
GK | BK | PJK | WK | WissK | Konsensgrad | Abstimmung | Leistungsnachweis lt. ÄAppO |
Hier können Sie ein Kapitel auswählen.
Die Lernziele des Kapitel werden in der Tabelle darunter in 3 Ebenen aufgelistet.
Hier wird angezeigt, wie viele Lernziele Sie bereit bearbeitet haben.
Wählen Sie hier, welche Ebenen angezeigt werden sollen.
Wählen Sie hier ein Fach, um nur Kompetenzen / Lernziele anzuzeigen, die einen Bezug zum gewählten Fach haben.
Zur Untergliederung der Kompetenzen und Lernziele wurde in den Kapiteln eine dreistufige Gliederung vorgegeben. Anhand der den Lernzielen vorangestellten Identifikationsnummern (ID, z.B. 5.1.1.3) kann das Kapitel (hier Kap. 5) und die Position innerhalb des Kapitels (3. Ebene) eindeutig bestimmt werden. Im Einzelfall fehlende Ebenen wurden durch einen entsprechenden Vermerk ersetzt.
Jedes Lernziel ist mit einer Detailansicht verlinkt. Durch Anklicken des Lernziels gelangen Sie zu ergänzenden Informationen zum Lernziel.
Mit Klick auf die Lupe wird das entsprechende Lernziel vermerkt. Alle vermerkten Lernziele können über den Link "Gemerkte Lernziele -> Anzeigen" im Kopf der Tabelle angezeigt und verglichen werden.
Unterhalb der Tabellenfußzeile befindet sich die Exportfunktion für das jeweilige Kapitel. Sie haben die Auswahl zwischen einem PDF-Dokument oder einer Excel-Tabelle (unformatiert). Beide enthalten neben den Daten der Übersichtstabelle zusätzliche Angaben aus der Detailansicht (s.u.).
Die exportierten Dateien sollten ausschließlich zur Bearbeitung innerhalb der Fachgesellschaft oder Fakultät genutzt werden, wenn mehrere Personen an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt werden.
BITTE BEACHTEN: Bewertungen und Kommentierungen müssen anschließend in der Datenbank eingetragen werden. Stellungnahmen im Text- oder Excelformat können leider bei der Auswertung und Überarbeitung nicht berücksichtigt werden!