1 | 13.1 | Die Absolventin/der Absolvent nutzen Prinzipien der Pathogenese und Pathomechanismen zum Verständnis und Erklärung von Erkrankungen bzw. Symptomen sowie zur Ableitung von Therapien. (13.1). Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 13.1.1.1 | kausale und formale Pathogenese unterscheiden.  | | 1 | | 2 | 2 | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 13.1.1.2 | aus den anatomischen, biochemischen, physiologischen sowie seelischen und genetischen Grundlagen einen Pathomechanismus für eine Folgestörung ableiten.  | | 1 | | 2 | 2 | | | | | | | | spezifische gegenüber nicht-spezifischen, funktionellen oder somatoformen Mechanismen abgrenzen | | |
| | | | | |
3 | 13.1.1.3 | klinische Symptome einer Erkrankung auf zugrunde liegende Schlüsselprozesse zurückführen.  | | 1 | | 3 | 2 | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 13.1.1.4 | verschiedene Pathomechanismen zu einer Kausalkette verknüpfen, die zu einer Erkrankung und ihren Symptomen führt und daraus einen diagnostischen Algorithmus aufbauen sowie therapeutische Konsequenzen ableiten. (13.1.1.4) (D_13.1.1.5)  | | 1 | | 2 | 2 | | | | | | | | biosoziales Krankheitsmodell | | |
| | | | | |
3 | 13.1.1.5 | komplexe Wechselwirkungen einzelner Pathomechanismen und Kausalketten sowie potenzielle Risiko- und Störfaktoren erkennen, daraus die Pathogenese der Erkrankung und klinischen Symptome von Patientinnen/Patienten wissenschaftlich ableiten, sowie Kompensationsmechanismen und Ansätze zur Therapie ableiten. (13.1.1.5)  | | 1 | | 2 | 2 | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 13.1.1.6 | den Übergang von einem physiologischen in einen pathogenen Prozess erklären, mögliche endogene und exogene Störfaktoren und Fehlerquellen erkennen und auf ein pathologisches Agens rückschließen. (13.1.1.6)  | | 1 | | 2 | 2 | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 13.1.1.7 | pathogene Schlüsselprozesse auf andere Krankheiten übertragen. (13.1.1.7)  | | 1 | | 2 | 2 | | | | | | | | | | |
| | | | | |
1 | 13.2 | Die Absolventin/der Absolvent erläutern Prinzipien der Pathogenese.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.2.1 | Sie erläutern Anpassungsreaktionen, Degeneration und Regeneration. Sie können…  | | | | | | | | | | | | | Ursachen wie mechanische, thermische, chemische, aktinische, autoimmunologische und mikrobiologische Noxen sowie genetische Störungen; pathologisch-anatomische Charakteristika wie Apoptose, Nekrose, Mitose, Zellvergrößerung, Zelltransformation, Folgen wie Herzinsuffizienz und präkanzeröse Läsionen; Wundheilung, Narbenbildung, altersbedingte Veränderungen | | |
| | | | | |
3 | 13.2.1.1 | Ätiologie, Pathogenese und Folgen von Zellschädigung, Zelltod und Geweberegeneration an Beispielen erläutern.  | 1 | 2 | | 2 | 2 | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 13.2.1.2 | Ätiologie, Pathogenese und Folgen von Atrophie, Hyperplasie, Hypertrophie und Metaplasie an Beispielen erläutern.  | 1 | 2 | | 2 | 2 | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.2.2 | Sie erläutern Entzündungsreaktionen und Pathogenitätsprinzipien der Immunreaktionen. Sie können…  | | | | | | | | | | | | | Ursachen wie Störungen des Haushaltes von anorganischen und organischen Stoffen sowie Hormonen inkl. genetischer Ursachen und Aberrationen; Adipositas, autoimmunpathologische Krankheiten, endokrine Neoplasien, Kreislaufstörungen, pathologisch- anatomische und pathophysiologische Charakteristika | | |
| | | | | |
3 | 13.2.2.1 | Ätiologie, Pathogenese und Folgen der akuten und chronischen Entzündung an Beispielen erläutern.  | 1 | 2 | | 2 | 2 | | | | | | | | genetische Disposition | | |
| | | | | |
3 | 13.2.2.2 | Ätiologie, Pathogenese und Folgen der Autoimmunentzündung, pathologischen Immunreaktion und der Immundefekte an Beispielen erläutern.  | 1 | 2 | | 2 | 2 | | | | | | | | genetische Disposition und aberrante Genregulation; alloreaktive Immunantwort, autoreaktive Immunantwort | | |
| | | | | |
2 | 13.2.3 | Sie erläutern Prinzipien der Dysregulation physiologischer Systeme.  | | | | | | | | | | | | | Ursachen wie Störungen des Haushaltes von anorganischen und organischen Stoffen sowie Hormonen; Adipositas, autoimmunpathologische Krankheiten, endokrine Neoplasien, Kreislaufstörungen, pathologisch-anatomische und pathophysiologische Charakteristika wie diabetische Nephropathie, pathologische Hormonspiegel, Folgen Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Sauerstoffmangel | | |
| | | | | |
2 | 13.2.4 | Sie erläutern Ätiologie, Pathogenese und Folgen von Neoplasien. Sie können…  | | | | | | | | | | | | | Ursachen wie genetische Schäden, toxische und virale Noxen, z.B. Rauchen, humanes Papillomavirus (HPV), Epstein-Barr Virus (EBV), Präkanzerosen, pathologisch-anatomische Charakteristika wie epitheliale, mesenchymale, hämatopoetische, neurogene und Keimzell-Histiogenese, Zellpleomorphie, Zelldedifferenzierung, nicht-invasives und invasives Wachstum, TNM-Klassifikationssystem, Folgen wie lokale Destruktion, Metastasen, pathologische Hormonbildung | | |
| | | | | |
3 | 13.2.4.1 | benigne und maligne Neoplasien, Tumorsubtypen und Tumorklassifikationen beschreiben.  | 1 | 2 | | 2 | 2 | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.2.5 | Sie erläutern Ätiologie, Pathogenese und Folgen der Vererbung sowie der Speicherung, Übertragung und Expression genetischer Information.  | | | | | | | | | | | | | Ursachen wie Keimbahnmutationen, autosomale, gonosomale, heterozygote, homozygote, rezessive, dominante vererbte Keimbahnveränderungen, molekularpathologische Charakteristika wie Genmutation, Chromosomenaberration, aberrante Proteinbildung, Folgen wie pathologische Ablagerungen, Dysorganogenese, Dysmorphien, erhöhtes Risiko für Neoplasien | | |
| | | | | |
2 | 13.2.6 | Sie erläutern Prinzipien der Infektion. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | Sie können auf der Grundlage des Aufbaus und der Pathogenitätsmechanismen von Bakterien, Pilzen, Parasiten und Viren die Entzündungsreaktion, Risikoprofile und die Prinzipien antibakterieller, antimykotischer, antiparasitärer und antiviraler Therapien verstehen. | | |
| | | | | |
3 | 13.2.6.1 | Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Bakterien sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern.  | 1 | 2 | | 2 | 2 | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 13.2.6.2 | Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Pilzen sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern.  | 1 | 2 | | 2 | 2 | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 13.2.6.3 | Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Parasiten sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern.  | 1 | 2 | | 2 | 2 | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 13.2.6.4 | Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Viren sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern.  | 1 | 2 | | 2 | 2 | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.2.7 | Sie erläutern Noxen und Traumata als Ursachen bzw. Auslöser pathogener Prozesse. Sie können …  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 13.2.7.1 | Arten, Wirkungen und Folgen chemischer Noxen und Traumata auf Zellen, Gewebe, Organe und Stoffwechsel erläutern.  | 1 | 2 | | 2 | 2 | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 13.2.7.2 | Arten, Wirkungen und Folgen physikalischer Noxen und Traumata auf Zellen, Gewebe, Organe und Stoffwechsel erläutern.  | 1 | 2 | | 2 | 2 | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 13.2.7.3 | Arten, Wirkungen und Folgen von Stress und Psychotrauma sowie psychischen und sozialen Risikofaktoren auf Psyche und Organismus erläutern.  | 1 | 2 | | 2 | 2 | | | | | | | | Krankheitsmodelle, Stressmodell, frühe Traumatisierung, Frühgeburtsbestrebungen | | |
| | | | | |
1 | 13.3 | Die Absolventin/der Absolvent erkennen, benennen und erläutern pathophysiologische Mechanismen und können hieraus Ansätze für Diagnostik und kausale Therapien ableiten und umsetzen.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.1 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen von Zelle und Genen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.2 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen des Nervensystems, der Sinnesorgane und assoziierter Schädelstrukturen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.3 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen und psychopathologische Prozesse des Erlebens und Verhaltens und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | Pathogene und Resilienzfaktoren, frühe Lernerfahrungen | | |
| | | | | |
2 | 13.3.4 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der Haut und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.5 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen von Störungen des Bewegungsapparates und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.6 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Blutes und seiner Funktionen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.7 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Immunsystems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.8 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Herz-Kreislaufsystems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.9 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Respirationstraktes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.10 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Verdauungstraktes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.11 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der Zahnhartsubstanz und des Parodontiums und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.12 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der Nieren und ableitenden Harnwege und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.13 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der männlichen und weiblichen Geschlechts- und Fortpflanzungsorgane und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.14 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.15 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des endokrinen Systems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.16 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Stoffwechsels und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.17 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen durch Ernährung und Vergiftungen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 13.3.18 | Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der entwicklungs- bzw. altersabhängigen Störungen und Prozesse und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab.  | | | | | | | | | | | | | Embryonalentwicklung, Lebensphasen, Sterben und Tod | | |
| | | | | |