Gemerkte Lernziele
0 gemerkte Lernziele: Anzeigen Zurücksetzen

Kapitel Z-13 Prinzipien der Pathogenese und Pathomechanismen

Präambel: Prinzipien der Pathogenese und Pathomechanismen sind mit wissenschaftlichen Methoden (siehe NKLZ Kap. 17) erfassbare Prozesse, die zu Erkrankungen führen können. Das entsprechende Grundlagenwissen bildet die Voraussetzung für präventive, diagnostische und therapeutische Entscheidungen. Es handelt sich um ein zentrales und umfassendes medizinisches Wissensgebiet, das sich ständig weiterentwickelt und im Rahmen des vorliegenden Katalogs kaum angemessen abbilden lässt. Aus diesem Grund wird auf eine detaillierte Darstellung weitestgehend verzichtet.
Das Kapitel gliedert sich in drei Abschnitte:
Abschnitt 13.1 nennt übergeordnete kognitive Strategien zum Umgang mit diesen Wissensinhalten
Abschnitt 13.2 nennt allgemeine Pathogene Prinzipien
Abschnitt 13.3 zielt auf Prozesse, die unabhängig von der konkreten Ursache/Auslöser zu gemeinsamen Konsequenzen für Patientinnen/Patienten führen.
Hieraus sollen Ansätze für eine kausale Therapie abgeleitet werden können. Der Abschnitt verweist auf das medizinisch-wissenschaftliche Grundlagenwissen (NKLZ Kap. 12a und 12b) sowie die wesentlichen Erkrankungen in (NKLZ Kap. 23a-24h; 26).

GK BK PJK WK WissK Konsensgrad Abstimmung Leistungsnachweis lt. ÄAppO
113.1Die Absolventin/der Absolvent nutzen Prinzipien der Pathogenese und Pathomechanismen zum Verständnis und Erklärung von Erkrankungen bzw. Symptomen sowie zur Ableitung von Therapien. (13.1). Sie können ... Lernziel merken
    313.1.1.1kausale und formale Pathogenese unterscheiden. Lernziel merken122
      313.1.1.2aus den anatomischen, biochemischen, physiologischen sowie seelischen und genetischen Grundlagen einen Pathomechanismus für eine Folgestörung ableiten. Lernziel merken122spezifische gegenüber nicht-spezifischen, funktionellen oder somatoformen Mechanismen abgrenzen
        313.1.1.3klinische Symptome einer Erkrankung auf zugrunde liegende Schlüsselprozesse zurückführen. Lernziel merken132
          313.1.1.4verschiedene Pathomechanismen zu einer Kausalkette verknüpfen, die zu einer Erkrankung und ihren Symptomen führt und daraus einen diagnostischen Algorithmus aufbauen sowie therapeutische Konsequenzen ableiten. (13.1.1.4) (D_13.1.1.5) Lernziel merken122biosoziales Krankheitsmodell
            313.1.1.5komplexe Wechselwirkungen einzelner Pathomechanismen und Kausalketten sowie potenzielle Risiko- und Störfaktoren erkennen, daraus die Pathogenese der Erkrankung und klinischen Symptome von Patientinnen/Patienten wissenschaftlich ableiten, sowie Kompensationsmechanismen und Ansätze zur Therapie ableiten. (13.1.1.5) Lernziel merken122
              313.1.1.6den Übergang von einem physiologischen in einen pathogenen Prozess erklären, mögliche endogene und exogene Störfaktoren und Fehlerquellen erkennen und auf ein pathologisches Agens rückschließen. (13.1.1.6) Lernziel merken122
                313.1.1.7pathogene Schlüsselprozesse auf andere Krankheiten übertragen. (13.1.1.7) Lernziel merken122
                  113.2Die Absolventin/der Absolvent erläutern Prinzipien der Pathogenese. Lernziel merken
                    213.2.1Sie erläutern Anpassungsreaktionen, Degeneration und Regeneration. Sie können… Lernziel merkenUrsachen wie mechanische, thermische, chemische, aktinische, autoimmunologische und mikrobiologische Noxen sowie genetische Störungen; pathologisch-anatomische Charakteristika wie Apoptose, Nekrose, Mitose, Zellvergrößerung, Zelltransformation, Folgen wie Herzinsuffizienz und präkanzeröse Läsionen; Wundheilung, Narbenbildung, altersbedingte Veränderungen
                      313.2.1.1Ätiologie, Pathogenese und Folgen von Zellschädigung, Zelltod und Geweberegeneration an Beispielen erläutern. Lernziel merken1222
                        313.2.1.2Ätiologie, Pathogenese und Folgen von Atrophie, Hyperplasie, Hypertrophie und Metaplasie an Beispielen erläutern. Lernziel merken1222
                          213.2.2Sie erläutern Entzündungsreaktionen und Pathogenitätsprinzipien der Immunreaktionen. Sie können… Lernziel merkenUrsachen wie Störungen des Haushaltes von anorganischen und organischen Stoffen sowie Hormonen inkl. genetischer Ursachen und Aberrationen; Adipositas, autoimmunpathologische Krankheiten, endokrine Neoplasien, Kreislaufstörungen, pathologisch- anatomische und pathophysiologische Charakteristika
                            313.2.2.1Ätiologie, Pathogenese und Folgen der akuten und chronischen Entzündung an Beispielen erläutern. Lernziel merken1222genetische Disposition
                            313.2.2.2Ätiologie, Pathogenese und Folgen der Autoimmunentzündung, pathologischen Immunreaktion und der Immundefekte an Beispielen erläutern. Lernziel merken1222genetische Disposition und aberrante Genregulation; alloreaktive Immunantwort, autoreaktive Immunantwort
                            213.2.3Sie erläutern Prinzipien der Dysregulation physiologischer Systeme. Lernziel merkenUrsachen wie Störungen des Haushaltes von anorganischen und organischen Stoffen sowie Hormonen; Adipositas, autoimmunpathologische Krankheiten, endokrine Neoplasien, Kreislaufstörungen, pathologisch-anatomische und pathophysiologische Charakteristika wie diabetische Nephropathie, pathologische Hormonspiegel, Folgen Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Sauerstoffmangel
                            213.2.4Sie erläutern Ätiologie, Pathogenese und Folgen von Neoplasien. Sie können… Lernziel merkenUrsachen wie genetische Schäden, toxische und virale Noxen, z.B. Rauchen, humanes Papillomavirus (HPV), Epstein-Barr Virus (EBV), Präkanzerosen, pathologisch-anatomische Charakteristika wie epitheliale, mesenchymale, hämatopoetische, neurogene und Keimzell-Histiogenese, Zellpleomorphie, Zelldedifferenzierung, nicht-invasives und invasives Wachstum, TNM-Klassifikationssystem, Folgen wie lokale Destruktion, Metastasen, pathologische Hormonbildung
                              313.2.4.1benigne und maligne Neoplasien, Tumorsubtypen und Tumorklassifikationen beschreiben. Lernziel merken1222
                                213.2.5Sie erläutern Ätiologie, Pathogenese und Folgen der Vererbung sowie der Speicherung, Übertragung und Expression genetischer Information. Lernziel merkenUrsachen wie Keimbahnmutationen, autosomale, gonosomale, heterozygote, homozygote, rezessive, dominante vererbte Keimbahnveränderungen, molekularpathologische Charakteristika wie Genmutation, Chromosomenaberration, aberrante Proteinbildung, Folgen wie pathologische Ablagerungen, Dysorganogenese, Dysmorphien, erhöhtes Risiko für Neoplasien
                                213.2.6Sie erläutern Prinzipien der Infektion. Sie können ... Lernziel merkenSie können auf der Grundlage des Aufbaus und der Pathogenitätsmechanismen von Bakterien, Pilzen, Parasiten und Viren die Entzündungsreaktion, Risikoprofile und die Prinzipien antibakterieller, antimykotischer, antiparasitärer und antiviraler Therapien verstehen.
                                313.2.6.1Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Bakterien sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern. Lernziel merken1222
                                313.2.6.2Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Pilzen sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern. Lernziel merken1222
                                313.2.6.3Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Parasiten sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern. Lernziel merken1222
                                313.2.6.4Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung von Viren sowie Infektionswege und Entzündungsformen erläutern. Lernziel merken1222
                                213.2.7Sie erläutern Noxen und Traumata als Ursachen bzw. Auslöser pathogener Prozesse. Sie können … Lernziel merken
                                  313.2.7.1Arten, Wirkungen und Folgen chemischer Noxen und Traumata auf Zellen, Gewebe, Organe und Stoffwechsel erläutern. Lernziel merken1222
                                    313.2.7.2Arten, Wirkungen und Folgen physikalischer Noxen und Traumata auf Zellen, Gewebe, Organe und Stoffwechsel erläutern. Lernziel merken1222
                                      313.2.7.3Arten, Wirkungen und Folgen von Stress und Psychotrauma sowie psychischen und sozialen Risikofaktoren auf Psyche und Organismus erläutern. Lernziel merken1222Krankheitsmodelle, Stressmodell, frühe Traumatisierung, Frühgeburtsbestrebungen
                                      113.3Die Absolventin/der Absolvent erkennen, benennen und erläutern pathophysiologische Mechanismen und können hieraus Ansätze für Diagnostik und kausale Therapien ableiten und umsetzen. Lernziel merken
                                        213.3.1Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen von Zelle und Genen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.2Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen des Nervensystems, der Sinnesorgane und assoziierter Schädelstrukturen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.3Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen und psychopathologische Prozesse des Erlebens und Verhaltens und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merkenPathogene und Resilienzfaktoren, frühe Lernerfahrungen
                                        213.3.4Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der Haut und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.5Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen von Störungen des Bewegungsapparates und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.6Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Blutes und seiner Funktionen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.7Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Immunsystems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.8Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Herz-Kreislaufsystems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.9Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Respirationstraktes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.10Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Verdauungstraktes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.11Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der Zahnhartsubstanz und des Parodontiums und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.12Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der Nieren und ableitenden Harnwege und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.13Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen der männlichen und weiblichen Geschlechts- und Fortpflanzungsorgane und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.14Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.15Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des endokrinen Systems und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.16Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen des Stoffwechsels und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.17Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der Störungen durch Ernährung und Vergiftungen und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merken
                                        213.3.18Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen der entwicklungs- bzw. altersabhängigen Störungen und Prozesse und leiten daraus Diagnostik und Therapieansätze ab. Lernziel merkenEmbryonalentwicklung, Lebensphasen, Sterben und Tod
                                        GK BK PJK WK WissK Konsensgrad Abstimmung Leistungsnachweis lt. ÄAppO
                                        hilfe Hilfe
                                        • Kapitelauswahl

                                          Hier können Sie ein Kapitel auswählen.
                                          Die Lernziele des Kapitel werden in der Tabelle darunter in 3 Ebenen aufgelistet.

                                        • Stand der Abstimmung

                                          Hier wird angezeigt, wie viele Lernziele Sie bereit bearbeitet haben.

                                        • Filter: Ebenen

                                          Wählen Sie hier, welche Ebenen angezeigt werden sollen.

                                        • Filter: Fachbezug

                                          Wählen Sie hier ein Fach, um nur Kompetenzen / Lernziele anzuzeigen, die einen Bezug zum gewählten Fach haben.

                                        • Kompetenzen und Lernziele in drei Ebenen

                                          Zur Untergliederung der Kompetenzen und Lernziele wurde in den Kapiteln eine dreistufige Gliederung vorgegeben. Anhand der den Lernzielen vorangestellten Identifikationsnummern (ID, z.B. 5.1.1.3) kann das Kapitel (hier Kap. 5) und die Position innerhalb des Kapitels (3. Ebene) eindeutig bestimmt werden. Im Einzelfall fehlende Ebenen wurden durch einen entsprechenden Vermerk ersetzt.

                                        • Kompetenz / Lernziel

                                          Jedes Lernziel ist mit einer Detailansicht verlinkt. Durch Anklicken des Lernziels gelangen Sie zu ergänzenden Informationen zum Lernziel.

                                        • Lernziel merken

                                          Mit Klick auf die Lupe wird das entsprechende Lernziel vermerkt. Alle vermerkten Lernziele können über den Link "Gemerkte Lernziele -> Anzeigen" im Kopf der Tabelle angezeigt und verglichen werden.

                                        • Export

                                          Unterhalb der Tabellenfußzeile befindet sich die Exportfunktion für das jeweilige Kapitel. Sie haben die Auswahl zwischen einem PDF-Dokument oder einer Excel-Tabelle (unformatiert). Beide enthalten neben den Daten der Übersichtstabelle zusätzliche Angaben aus der Detailansicht (s.u.).

                                          Die exportierten Dateien sollten ausschließlich zur Bearbeitung innerhalb der Fachgesellschaft oder Fakultät genutzt werden, wenn mehrere Personen an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt werden.

                                          BITTE BEACHTEN: Bewertungen und Kommentierungen müssen anschließend in der Datenbank eingetragen werden. Stellungnahmen im Text- oder Excelformat können leider bei der Auswertung und Überarbeitung nicht berücksichtigt werden!