1 | 23g.1 | Die Absolventin/der Absolvent können Verletzungen der Weichgewebe im Kopf-Hals-Bereich diagnostizieren, therapieren oder einer Therapie zuführen und grundlegende Pathomechanismen erklären. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.1.1.1 | bei extraoralen Weichgewebeverletzungen die grundlegenden Pathomechanismen nennen, die klinische Symptomatik erkennen, die diagnostischen Verfahren beschreiben und anwenden, die medikamentösen, nicht-chirurgischen und chirurgischen Therapiemöglichkeiten erläutern, die Therapie einleiten/durchführen, einen weiterführenden Behandlungsbedarf feststellen, die Prognose erläutern, die Auswirkungen auf zahnmedizinische Erkrankungen und auf zahnmedizinische diagnostische, präventive und therapeutische Maßnahmen berücksichtigen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | physikalische und chemische Schädigung durch Hitze, Kälte, Säuren, Laugen und Strom, Bissverletzung | | |
| | | | | |
3 | 23g.1.1.2 | bei intraoralen Weichgewebeverletzungen die grundlegenden Pathomechanismen nennen, die klinische Symptomatik erkennen, die diagnostischen Verfahren beschreiben und anwenden, die medikamentösen, nicht-chirurgischen und chirurgischen Therapiemöglichkeiten erläutern, die Therapie einleiten/durchführen, einen weiterführenden Behandlungsbedarf feststellen, die Prognose erläutern, die Auswirkungen auf zahnmedizinische Erkrankungen und auf zahnmedizinische diagnostische, präventive und therapeutische Maßnahmen berücksichtigen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
1 | 23g.2 | Die Absolventin/der Absolvent können Frakturen des Gesichtsschädels diagnostizieren, therapieren oder einer Therapie zuführen und grundlegende Pathomechanismen und Therapieprinzipien erklären. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.2.1.1 | Frakturen des Gesichtsschädels unter Berücksichtigung von Anamnese, klinischer Untersuchung und bildgebenden Verfahren diagnostizieren und einer weiterführenden Diagnostik und Therapie zuführen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Inspektion, Palpation, Orthopantomografie, CT, | | |
| | | | | |
3 | 23g.2.1.2 | bei Frakturen des Gesichtsschädels Therapieprinzipien zur nicht-operativen und operativen Frakturversorgung erläutern.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.2.1.3 | Alveolarfortsatzfrakturen diagnostizieren, Therapiemöglichkeiten erläutern und eine Therapie einleiten oder im Rahmen der zahnärztlichen Kompetenz durchführen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.2.1.4 | bei Frakturen des Gesichtsschädels deren interdisziplinäre Folgen, Therapie und Komplikationen erläutern und im interdisziplinären Team mit behandeln.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Okklusionsstörungen, Bewegungseinschränkungen (CMD, Diplopie), neurologische Störungen (Anästhesie, Hyperästhesie, Amaurose), Wachstumsstörungen, Einengung obere Atemwege | | |
| | | | | |
3 | 23g.2.1.5 | Frakturen der Schädelbasis und der Schädelkalotte sowie deren Folgen benennen.  | | 1 | | 1 | | | | | | | | | Bewusstlosigkeit, intrakranielle Einblutungen, Liquorrhoe | | |
| | | | | |
1 | 23g.3 | Die Absolventin/der Absolvent können Zysten im Kopf-Hals-Bereich diagnostizieren, therapieren oder einer Therapie zuführen und grundlegende Pathomechanismen erklären. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.3.1.1 | Weichgewebezysten und Halszysten klassifizieren sowie diagnostische Kriterien und Therapiemöglichkeiten erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Speichelretentionszyste, Dermoidzyste, mediale und laterale Halszysten | | |
| | | | | |
3 | 23g.3.1.2 | Kieferzysten diagnostizieren (Anamnese, klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren) und die Indikation zur chirurgischen Therapie stellen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | odontogene Zysten, nicht odontogene Zysten, nicht-epitheliale Zysten | | |
| | | | | |
3 | 23g.3.1.3 | bei Kieferzysten die interdisziplinären Folgen und präventiven Maßnahmen nennen und die chirurgische Therapie durchführen oder einleiten.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.3.1.4 | Zysten und Zelen der Kieferhöhle diagnostizieren (Anamnese, klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren) und die chirurgischen Therapieprinzipien erläutern.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.3.1.5 | Zysten und Zelen der Nase und Nasennebenhöhlen (ohne Kieferhöhle) nennen.  | | 1 | | 1 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
1 | 23g.4 | Die Absolventin/der Absolvent können Erkrankungen der Hartgewebe im Kopf-Hals-Bereich diagnostizieren, therapieren oder einer Therapie zuführen und grundlegende Pathomechanismen erklären. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.4.1.1 | eine Verdachtsdiagnose für benigne odontogene Tumoren stellen (Anamnese, klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren), deren Therapiemöglichkeiten darstellen und die Prognose einschätzen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Ameloblastom, Keratinisierender odontogener Tumor, Odontom, Zementoblastom, odontogenes Myxom | | |
| | | | | |
3 | 23g.4.1.2 | die klinische Symptomatik von malignen odontogenen Tumoren, Knochen- und Knorpeltumoren erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | malignes Ameloblastom; Osteosarkom, Fibrosarkom; Chondrosarkom | | |
| | | | | |
3 | 23g.4.1.3 | die klinische Symptomatik von benignen Knochen- und Knorpeltumoren erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Ossifizierendes Fibrom, Osteom; Chondrom | | |
| | | | | |
3 | 23g.4.1.4 | die klinische Symptomatik von ossären Dysplasien erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | periapikale ossäre Dysplasie, fokale Zemento-ossäre Dysplasie, zentrales Riesenzellgranulom | | |
| | | | | |
3 | 23g.4.1.5 | die klinische Symptomatik von angeborenen und erworbenen Knochenerkrankungen erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf feststellen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Osteogenesis imperfecta, fibröse Dysplasie, Osteopetrosis, Cherubismus; Osteomalazie, Rachitis, Osteoporose, Hyperparathyreoidismus, | | |
| | | | | |
3 | 23g.4.1.6 | eine Verdachtsdiagnose für eine Osteochemonekrose stellen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen, allgemeine Risiken nennen, das individuelle Risiko beurteilen und die zahnärztlichen Maßnahmen der Prävention ergreifen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Bisphosphonat-assoziierte und durch andere Biologika (RANKL-Inhibitoren) verursachte Knochennekrosen | | |
| | | | | |
3 | 23g.4.1.7 | eine Verdachtsdiagnose für eine Osteoradionekrose stellen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen, allgemeine Risiken nennen, das individuelle Risiko beurteilen und die zahnärztlichen Maßnahmen der Prävention ergreifen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.4.1.8 | die klinische Symptomatik von ätiologisch unklaren Knochenerkrankungen erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | M. Paget, Stafne-Kavität, Hemimandibuläre Hyperplasie | | |
| | | | | |
3 | 23g.4.1.9 | Knochenentzündungen diagnostizieren, klassifizieren, ggf. therapieren und deren Prognose beschreiben und bei Bedarf einer weiterführenden Behandlung zuführen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | bakterielle Knochenentzündung (Alveolitis, Osteomyelitis), abakterielle Knochenentzündung, sekundäre Erkrankungen Vincent Syndrom, Trigeminusneuropathie | | |
| | | | | |
1 | 23g.5 | Die Absolventin/der Absolvent können Infektionen der Weichgewebe im Kopf-Hals-Bereich diagnostizieren, therapieren oder einer Therapie zuführen und grundlegende Pathomechanismen erklären. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.5.1.1 | lokale und systemische Symptome der Infektionen im Kopf-Halsbereich erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | klassische Entzündungszeichen, Infilrat und Abszess unterscheiden | | |
| | | | | |
3 | 23g.5.1.2 | die odontogenen und nichtodontogenen Ursachen erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.5.1.3 | das Erregerspektrum orofazialer Weichgewebeinfektionen beschreiben.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.5.1.4 | die Pathogenese des intraoralen Abszesses erläutern, die Diagnose stellen und eine Therapie durchführen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Palatinalabszess, submuköser Abszess, Parodontalabszess, paramandibulärer Abszess | | |
| | | | | |
3 | 23g.5.1.5 | die Pathogenese der Logenabszesse erläutern, eine Verdachtsdiagnose stellen und die weitere Therapie einleiten.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Ausbreitungswege, fossa canina Abszess, submandibulärer -, perimandibulärer -, massetericomandibulärer -, pterygomandiblärer -, retromaxillärer -, infraorbitaler -, Parapharyngeal -, Abszess | | |
| | | | | |
3 | 23g.5.1.6 | die Pathogenese und Klinik der infektiösen Fistelbildungen darstellen und ihre Behandlung erläutern.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | parodontits apicalis chronica fistulans | | |
| | | | | |
3 | 23g.5.1.7 | die Pathophysiologie der Phlegmonen im Kopf-Halsbereich darstellen und ihre Klinik und Behandlung erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.5.1.8 | die Symptome der Lymphangitis, Lymphadenitis und des Lymphknotenabszesses darstellen und ihre Klinik und Behandlung erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
1 | 23g.6 | Die Absolventin/der Absolvent können Erkrankungen der Tonsillen diagnostizieren, einer Therapie zuführen und grundlegende Pathomechanismen erklären. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.6.1.1 | die klinische Symptomatik einer Agranulozyten-Angina erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen sowie deren Auswirkungen auf die zahnmedizinischen Krankheitsbilder und Therapien kennen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.6.1.2 | den grundlegenden Pathomechanismus einer Streptokokkenangina (einschließlich Komplikationen: Glomerulonephritis, Rheumatisches Fieber, Chorea minor) nennen und deren Auswirkungen auf die zahnmedizinischen Krankheitsbilder und Therapien erläutern..  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.6.1.3 | die klinische Symptomatik eines Tonsillenkarzinoms erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen sowie deren Auswirkungen auf die zahnmedizinischen Krankheitsbilder und Therapien erläutern.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.6.1.4 | die klinische Symptomatik eines Peri- oder Retrotonsillarabszesses erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen und einzuleiten.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
1 | 23g.7 | Die Absolventin/der Absolvent können Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen diagnostizieren, im Rahmen der zahnärztlichen Kompetenz einer Therapie zuführen oder im Rahmen der zahnärztlichen Kompetenz therapieren und grundlegende Pathomechanismen erklären. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.7.1.1 | die medikamentöse/chirurgische Behandlung einer odontogenen Sinusitis maxillaris durchführen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.7.1.2 | eine rhinogene Entzündung der Nasennebenhöhlen erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.7.1.3 | Fisteln des Sinus maxillaris diagnostizieren (Anamnese, klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren) die chirurgische Therapie durchführen bzw. veranlassen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.7.1.4 | eine Aspergillose diagnostizieren (Anamnese, klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren), Therapiemöglichkeiten nennen sowie die Prognose abschätzen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.7.1.5 | die klinischen Symptome einer Polyposis nasi darstellen.  | | 1 | | 1 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
1 | 23g.8 | Die Absolventin/der Absolvent können Erkrankungen des Ohres nennen und grundlegende Pathomechanismen erklären. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.8.1.1 | die klinische Symptomatik einer Otitis externa erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.8.1.2 | die klinische Symptomatik von Tubenfunktionsstörungen erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.8.1.3 | die klinische Symptomatik einer Otitis media erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.8.1.4 | bei Hörstörungen den grundlegenden Pathomechanismus nennen und die klinische Symptomatik erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Presbyacusis, Schallleitungsschwerhörigkeit, kongenitale, erworbene Schwerhörigkeit, Sensorineurale Schwerhörigkeit, Otosklerose | | |
| | | | | |
3 | 23g.8.1.5 | die klinische Symptomatik einer Mastoiditis erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.8.1.6 | die klinische Symptomatik eines Tinnitus erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.8.1.7 | die klinische Symptomatik eines Cholesteatoms erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.8.1.8 | die klinische Symptomatik von Schwindel erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Cupulo-, Canalolithiasis, M. Meniere, vestibuläre Funktionsstörung peripher/zentral | | |
| | | | | |
3 | 23g.8.1.9 | die klinische Symptomatik eines Nystagmus erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | rotatorisch, otokinetisch, kalorisch | | |
| | | | | |
3 | 23g.8.1.10 | den grundlegenden Pathomechanismus eines Barotraumas des Mittelohres nennen  | | 1 | | 1 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.8.1.11 | die klinische Symptomatik eines Akustikusneurinoms/Vestibularisschwannoms erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.8.1.12 | die klinische Symptomatik einer zentrale Hörstörung erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
1 | 23g.9 | Die Absolventin/der Absolvent können Erkrankungen des Larynx nennen und können grundlegende Pathomechanismen erklären. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.9.1.1 | die klinische Symptomatik benigner und maligner Tumore des Larynx erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.9.1.2 | die klinische Symptomatik einer Laryngitis erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.9.1.3 | die klinische Symptomatik von Knoten, Zysten, Polypen und Papillomen der Stimmlippen und des Larynx erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.9.1.4 | die klinische Symptomatik einer Laryngo- und Tracheomalazie erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
1 | 23g.10 | Die Absolventin/der Absolvent können Erkrankungen der Speicheldrüsen diagnostizieren, therapieren oder einer Therapie zuführen und grundlegende Pathomechanismen erklären. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.10.1.1 | die klinische Symptomatik einer Sialolithiasis erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.10.1.2 | die Prinzipien der medikamentösen und chirurgischen Behandlung einer Sialolithiasis erklären.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.10.1.3 | die unterschiedlichen Ursachen kennen, die klinische Symptomatik von Entzündungen der Speicheldrüsen erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | virale, bakterielle, radiogene, immunogen; Parotisabzess | | |
| | | | | |
3 | 23g.10.1.4 | die Prinzipien der pharmakologischen und chirurgischen Behandlung von Entzündungen der Speicheldrüsen erklären.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Parotisabszess | | |
| | | | | |
3 | 23g.10.1.5 | die klinischen Syndrome mit Speicheldrüsenbeteiligung klassifizieren.  | | 1 | | 1 | | | | | | | | | Sjögren, Heerfordt | | |
| | | | | |
3 | 23g.10.1.6 | die klinische Symptomatik von Sialadenosen kennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Anorexia nervosa, Alkoholabusus | | |
| | | | | |
3 | 23g.10.1.7 | die klinische Symptomatik von Speichelfisteln erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.10.1.8 | gutartige Speicheldrüsentumore benennen, eine Verdachtsdiagnose stellen (Anamnese, klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren), Therapiemöglichkeiten nennen, die Prognose abschätzen und einer weiterführenden Behandlung zuführen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Whartin-Tumor/Zystadenolymphom, Adenome | | |
| | | | | |
3 | 23g.10.1.9 | bösartige Tumore der Speicheldrüsen benennen, eine Verdachtsdiagnose stellen (Anamnese, klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren), Therapiemöglichkeiten nennen, die Prognose abschätzen und einer weiterführenden Behandlung zuführen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Mukoepidermoidkarzinom. Adenokarzinom, Adeoid-Zystisches Karzinom | | |
| | | | | |
3 | 23g.10.1.10 | die unterschiedlichen Ursachen einer Xerostomie benennen, sie diagnostizieren und symptomatisch therapieren.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.10.1.11 | Altersveränderungen der Speicheldrüsen beschreiben und ihre Auswirkungen auf zahnärztliche Behandlungsmaßnahmen erläutern.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.10.1.12 | die klinische Symptomatik einer Speichelretentionszyste (Ranula) erkennen, um einen weiterführenden Behandlungsbedarf festzustellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.10.1.13 | die Prinzipien der chirurgischen Therapie im Bereich der Parotis einschließlich der Fazialisersatztechniken erläutern und deren Komplikationen beschreiben  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
1 | 23g.11 | Die Absolventin/der Absolvent können Erkrankungen des Kiefergelenks diagnostizieren, therapieren oder einer Therapie zuführen und grundlegende Pathomechanismen erklären. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.11.1.1 | akute Kiefergelenkluxationen diagnostizieren und therapieren.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.11.1.2 | Ursachen und Therapiemöglichkeiten chronischer Kiefergelenkluxationen erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.11.1.3 | Hypermobilitätsstörungen des Kiefergelenkes diagnostizieren (Anamnese, klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren), Ursachen und Therapiemöglichkeiten erläutern.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.11.1.4 | Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Diskusverlagerungen des Kiefergelenkes nennen.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.11.1.5 | eine Arthrosis deformans diagnostizieren (Anamnese, klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren) und die Therapiemöglichkeiten nennen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.11.1.6 | rheumatoide, infektiöse und parainfektiöse Arthritiden insofern sie das Kiefergelenk betreffen klassifizieren und Therapiemöglichkeiten nennen.  | | 1 | | 1 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.11.1.7 | Ursachen und Therapiemöglichkeiten einer Ankylose des Kiefergelenkes erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.11.1.8 | eine Verdachtsdiagnose für Chondromatose, Kristallarthropathie stellen (Anamnese, klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren) und Therapiemöglichkeiten nennen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Gicht | | |
| | | | | |
3 | 23g.11.1.9 | eine kondyläre Hyperplasie, Aplasie diagnostizieren (Anamnese, klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren).  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.11.1.10 | eine Verdachtsdiagnose für Kiefergelenktumoren stellen (Anamnese, klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren).  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Osteochondrom, Metastasen | | |
| | | | | |
1 | 23g.12 | Die Absolventin/der Absolvent können angeborene Fehlbildungen des Gesichtes diagnostizieren, therapieren oder einer Therapie zuführen und grundlegende Pathomechanismen erklären.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 23g.12.1 | Die einzelnen Lernziele sind in Kapitel 23h ausgeführt.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
1 | 23g.13 | Die Absolventin/der Absolvent können Tumoren und tumorähnliche Erkrankungen des Gefäßsystems benennen und diagnostizieren, bei Bedarf einer Therapie zuführen und grundlegende Pathomechanismen erklären. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.13.1.1 | das Erscheinungsbild und die klinische Symptomatik von Hämangiom, AV Malformation und Lymphangiom beschreiben, Pathomechanismen und grundlegende Therapieprinzipien beschreiben.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | weitergehende Darstellung in Kapitel 16i | | |
| | | | | |
1 | 23g.14 | Die Absolventin/der Absolvent können Schmerzerkrankungen des Kopf- und Gesichtsbereiches diagnostizieren, therapieren oder einer Therapie zuführen und grundlegende Pathomechanismen erklären. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23g.14.1.1 | den grundlegenden Pathomechanismus und das Therapieprinzip kraniomandibulärer Dysfunktionen sowie deren Auswirkungen auf die zahnmedizinischen Krankheitsbilder und Therapien erläutern.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | weitergehende Darstellung in den Kapiteln 23e und 15 | | |
| | | | | |