1 | 23c.1 | Die Absolventin/der Absolvent können die Ätiologie und Pathogenese pulpaler und periradikulärer Erkrankungen erläutern. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23c.1.1.1 | die Ätiologie und Pathogenese von Erkrankungen des Pulpa-Dentin-Komplexes und des periradikulären Gewebes charakterisieren und deren Epidemiologie erläutern.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | Ursachen, Histologische Einteilung, Klinische Einteilung, degenerative Veränderungen, Mikrobiologie | | |
| | | | | |
1 | 23c.2 | Die Absolventin/der Absolvent können die Diagnostik pulpaler und periapikaler Erkrankungen durchführen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23c.2.1.1 | den odontogenen Schmerz charakterisieren und eine Diagnose stellen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | endodontische Schmerzfälle, spezielle Anamnese, Schmerzqualität, Perkussion, Palpation, Sensibilitätsprüfung | | |
| | | | | |
3 | 23c.2.1.2 | pulpale und periradikuläre Erkrankungen diagnostizieren.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Erkennen der Behandlungsbedürftigkeit im Milch-, Wechsel- und bleibenden Gebiss, differenzialdiagnostische Abklärung | | |
| | | | | |
3 | 23c.2.1.3 | für pulpale und periradikuläre Erkrankungen relevante röntgenologische Befunde beurteilen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | intraorale Tubusaufnahmen | | |
| | | | | |
3 | 23c.2.1.4 | den Stellenwert optischer Hilfsmittel in der endodontischen Therapie beurteilen.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | Lupenbrille, Dentalmikroskop | | |
| | | | | |
1 | 23c.3 | Die Absolventin/der Absolvent können die Prävention pulpaler und periradikulärer Erkrankungen durchführen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23c.3.1.1 | Präventionsmaßnahmen pulpaler und periradikulärer Erkrankungen ausführen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Maßnahmen zur Vitalerhaltung der Pulpa | | |
| | | | | |
3 | 23c.3.1.2 | Patientinnen/Patienten über die Prävention von Zahntraumata aufklären.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Sportmundschutz, Kieferorthopädische Behandlung, MKG-chirurgische Behandlung von z.B. Angle-Kl.II/1 | | |
| | | | | |
1 | 23c.4 | Die Absolventin/der Absolvent können die endodontische Behandlung planen und durchführen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.1 | basierend auf der Informationsgewinnung und dem Beschwerdebild unter Berücksichtigung der Art des Zahnes fachübergreifend die Behandlungsnotwendigkeit identifizieren und einen individualisierten und sequentiellen synoptischen Behandlungsplan erstellen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Pulpitis, Pulpanekrose, Revision; Besonderheiten (Risikopatienten, geriatrische Patienten) | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.2 | Maßnahmen zur Vitalerhaltung der Pulpa durchführen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Restaurationsaustausch, schrittweise Kariesentfernung, indirekte und direkte Pulpaüberkappung, Wundtoilette nach Präparation | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.3 | die Indikation zur endodontischen Therapie im Milch-, Wechsel- und bleibenden Gebiss stellen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Pulpaüberkappung, Pulpotomie, Pulpektomie, Apexifikation | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.4 | eine nicht-chirurgische primäre Wurzelkanalbehandlung in einer einfachen klinischen Situation durchführen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Anästhesie, präendodontische Maßnahmen, Kofferdam, Vorbereitung des Arbeitsfeldes, Präparation der Zugangskavität, Bestimmung der Arbeitslänge, Erweiterung und Desinfektion des Kanalsystems, Medikamentöse Einlagen, Obturation des Kanalsystems | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.5 | eine nicht-chirurgische Wurzelkanalbehandlung in einer komplexen klinischen Situation (Revisionsbehandlung) planen und durchführen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Entfernung des Wurzelkanalfüllmaterials, Entfernung von Wurzelkanalstiften, Desinfektion, Obturation | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.6 | Materialen, Medikamente und Techniken im Rahmen der endodontischen Therapie anwenden.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Instrumentarium, Stiftsysteme, Wurzelfüllmaterialien, Materialien zum Verschluss, Spüllösungen, Medikamente | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.7 | iatrogene Schäden und deren Behandlungsnotwendigkeit erkennen und die Behandlung bei Bedarf einleiten.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Perforation, Via falsa, Instrumentenfraktur, Überstopfung von Wurzelfüllmaterial in den periapikalen Raum, Überstopfung von Wurzelfüllmaterial in Sinus maxillaris oder Kanal des N. mandibularis | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.8 | systemisch und lokal einzusetzende Medikamente zur Begleittherapie endodontischer Maßnahmen benennen und anwenden.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Antibiotika, Analgetika | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.9 | die Therapie des Endodonts im Zusammenhang mit parodontalen Läsionen beschreiben und begründen.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Endo-Paro-Läsion | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.10 | die endodontische Behandlung einschließlich deren Prognose beurteilen und eine weiterführende Therapiemaßnahmen einleiten.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Verlaufskontrolle, Notwendigkeit der Revision, Wurzelspitzenresektion oder Extraktion | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.11 | die Ursachen für Verfärbungen beschreiben, die Indikation zum Bleichen endodontisch behandelter Zähne stellen und das therapeutische Vorgehen erläutern.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | internes und externes Bleichen | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.12 | die Möglichkeiten der funktionellen Restauration endodontisch behandelter Zähne durchführen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | konservierende oder prothetische Versorgung, Verankerung des Aufbaus der klinischen Krone mittels Wurzelstift | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.13 | die Indikationen zu chirurgisch zahnerhaltenden Maßnahmen stellen, deren Prinzipien und Praktiken beschreiben und deren Anwendung planen, die chirurgisch-endodontische Behandlung beurteilen und die Prognose einschätzen sowie die Nachsorge durchführen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Wurzelspitzenresektion, retrograde Wurzelkanalbehandlung, Wurzelamputation, Hemisektion, Prämolarisierung, Trisektion, Chirurgische Kronenverlängerung | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.14 | die Therapie des akuten periapikalen intraossären Abszesses durchführen  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | akuter apikaler oder submuköser Abszess | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.15 | einfache und komplexe Zahntraumata charakterisieren und die Behandlung erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Kronen-Wurzelfrakturen, Wurzelfrakturen, Intrusion, Luxation, Extrusion, Avulsion, okklusales Trauma | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.16 | Kronenfrakturen behandeln.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Kronenfraktur | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.17 | interdisziplinär mit allen relevanten Disziplinen zusammen arbeiten.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Zahnhartsubstanzdefekte, Parodontologie, MKG-Chirurgie, Prothetik, Kieferorthopädie | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.18 | regenerative Techniken in der Endodontie nennen.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Pulparegeneration | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.19 | typische dentale Fehlbildungen benennen und die Therapie beschreiben und begründen.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Gemination, Invagination | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.20 | den Patienten vor der endodontischen Behandlung aufklären, die diagnostischen Befunde und die Therapie adäquat dokumentieren und typische aufklärungspflichtige Zwischenfälle erläutern.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Aufklärung, Abrechnung, Dokumentation | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.21 | die Nachsorge endodontischer Behandlungen planen und durchführen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Postendodontische Versorgung, Recall | | |
| | | | | |
3 | 23c.4.1.22 | die Kontraindikationen der endodontischen Therapie beschreiben und die alternativen Behandlungsmöglichkeiten erläutern.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Obliteration, Wurzelfraktur, Perforation | | |
| | | | | |