1 | 19.1 | Die Absolventin/der Absolvent können krankheitsunspezifische Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung benennen, erläutern und anwenden  | | | | 19 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 19.1.1 | Sie können unterschiedliche Modelle im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung darstellen und Zielparameter präventiven Handelns erläutern und anwenden. Sie können …  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.1.1.1 | verschiedene Definitionen und Formen von Gesundheit und Krankheit, Saluto- und Pathogenese, Gesundheitsförderung, Prävention, Lebensqualität wiedergeben und fachgerecht erläutern.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | primäre bis quartäre Prävention, zielgruppengerichtete Prävention | | |
| | | | | |
3 | 19.1.1.2 | die verschiedenen Zielparameter präventiven Handelns (Lebensqualität, Gesundheit, Funktion) erläutern und gegeneinander vergleichen.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität als Ergebnisvariable | | |
| | | | | |
3 | 19.1.1.3 | das biopsychosoziale Krankheitsmodell und alternative Gesundheits- und Krankheitsmodelle erklären.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | soziale, psychische und physiologische Risikofaktoren von Karies und Parodontalerkrankungen | | |
| | | | | |
3 | 19.1.1.4 | die Lebensqualität mit geeigneten Instrumenten erfassen und die Ergebnisse kritisch bewerten.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | OHIP, SF 36 | | |
| | | | | |
2 | 19.1.2 | Sie können verschiedene Präventionsansätze erläutern und anwenden. Sie können …  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.1.2.1 | die individuellen und strukturellen Rahmenbedingungen und Inhalte präventiver Maßnahmen im zahnmedizinischen Bereich anwenden.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Gruppenprophylaxe, Individualprophylaxe | | |
| | | | | |
3 | 19.1.2.2 | das individuelle gesundheitliche Risiko in verschiedenen Settings anwenden.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | kulturelle Unterschiede in Ernährungsgewohnheiten | | |
| | | | | |
3 | 19.1.2.3 | Techniken zur Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens indikations- und individualspezifisch anwenden.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Instruktion von Eltern, Kindern, Betreuern, Pflegepersonal; motivational Interviewing, Kommunikationstechniken | | |
| | | | | |
2 | 19.1.3 | Sie können die verschiedenen Einflussfaktoren sowie kulturelle, sozioökonomische und geschlechterspezifische Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können …  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.1.3.1 | die verschiedenen Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten erklären.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | Mundhygienespezfische Selbstwirksamkeitserwartung, Barrieren gegen Anwendung von Interdentalraumhygiene; normativer Einfluss, wahrgenommene Gefährlichkeit/Vulnerabilität | | |
| | | | | |
3 | 19.1.3.2 | die Bedeutung von Lebensstilvariablen für Gesundheit und Krankheit und die diesbezügliche Evidenz beurteilen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Rauchen, Alkohol, Ernährung (Erosionsfördernde Getränke, Zufuhr von Kohlenhydraten, Adipositas, Leberschädigung), körperliche Aktivität | | |
| | | | | |
3 | 19.1.3.3 | wesentliche gesundheitliche Schutz- und Risikofaktoren, ihre relative Bedeutsamkeit und die diesbezügliche Evidenz erklären.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | Mundhygienemaßnahmen, Ernährung, körperliche Aktivität, Raucherentwöhnung | | |
| | | | | |
3 | 19.1.3.4 | Folgen von verschiedenen Formen der Gewalt und/oder Vernachlässigung erklären und geeignete Maßnahmen einleiten.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Psychische Folgen, somatische Folgen: körperliche Gewalt, Traumafolgen, Hämatome an sturzuntypischen Stellen, Avulsionen/Frakturen der Frontzähne | | |
| | | | | |
3 | 19.1.3.5 | kulturelle, sozioökonomische und alters- und geschlechtsspezifische Prädiktoren für Risikofaktoren und das Gesundheits- und Inanspruchnahmeverhalten erklären.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | Ernährungsgewohnheiten und Hygienegewohnheiten (bei Hochbetagten), Zahnbehandlungsangst, Polarisierung in der Verteilung der Karies | | |
| | | | | |
2 | 19.1.4 | Sie können verschiedene gesundheitsökonomische Aspekte und Gesundheitssysteme erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.1.4.1 | die gesundheitsökonomische Relevanz und die Kosten/Nutzen-Relation von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung erläutern.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | Gruppen- versus Individualprophylaxe, Schwerpunktprophylaxe | | |
| | | | | |
3 | 19.1.4.2 | die Evidenz präventiver Maßnahmen abschätzen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Mundhygienemassnahmen | | |
| | | | | |
3 | 19.1.4.3 | adäquate Beratungs- und Entscheidungshilfen für Patientinnen/Patienten konzipieren.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Patientenratgeber, Aufklärungsmaterialien, verständliche Kommunikation von Risikokennwerten | | |
| | | | | |
3 | 19.1.4.4 | relevante epidemiologische Daten und Register und deren Bedeutung für präventivmedizinische und gesundheitsökonomische Maßnahmen erläutern.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | DMS, RKI, DAJ-Studien | | |
| | | | | |
2 | 19.1.5 | Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Infektionsprophylaxe und erläutern und anwenden. Sie können…  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.1.5.1 | Hygienemaßnahmen unter Berücksichtigung geltender Leitlinien und Vorgaben und deren Bedeutung für die Prävention und Gesundheitsförderung durchführen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Beschäftigungsbeschränkungen, Mutterschutzgesetz | | |
| | | | | |
3 | 19.1.5.2 | die grundlegenden Prinzipien und Hygienemaßnahmen der zahnärztlichen Behandlung durchführen.  | | 3b | | 3b | | | | | | | | | Wischdesinfektion des Arbeitsplatzes, Händedesinfektion, geeignete Arbeitssystematik, Handschuhe, Mund- und Nasenschutz, Augenschutz | | |
| | | | | |
3 | 19.1.5.3 | die Prinzipien der hygienischen Lagerung von zahnärztlichen Materialien und Instrumenten durchführen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Abformung | | |
| | | | | |
3 | 19.1.5.4 | Hygienemaßnahmen eigenständig und delegierend in Kenntnis möglicher Infektionsquellen und -risiken in der zahnärztlichen Praxis durchführen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | chirurgische Händedesinfektion, Aufbereitung, Sterilisation und geeignete Entsorgung von Instrumenten | | |
| | | | | |
3 | 19.1.5.5 | Methoden der Infektionsprophylaxe in der Zahnmedizin bewerten.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Hepatitis-B Impfungen, Tetanusprophylaxe | | |
| | | | | |
3 | 19.1.5.6 | eine Anamnese in Kenntnis möglicher Infektionsquellen und -risiken erheben.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Identifizierung von Risikopatientinnen/-patienten | | |
| | | | | |
3 | 19.1.5.7 | ein Aufklärungsgespräch zur Vermeidung sexuell übertragbarer, fäkal-oraler kontaktbedingter Infektionskrankheiten durchführen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Patientinnen/Patienten mit HIV | | |
| | | | | |
3 | 19.1.5.8 | Hygienemaßnahmen und Verhaltensregeln zur Vermeidung von Verletzungen und Kontamination durchführen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Nadelstichverletzung, geeignete Entsorgung von Instrumenten | | |
| | | | | |
3 | 19.1.5.9 | Diagnostik von Infektionskrankheiten und Risiken bakterieller Infektionskrankheiten und die Bedeutung der rationalen Antibiotikatherapie und der Vermeidung antimikrobieller Resistenzen beurteilen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Erregergemäße abstrichgesicherte Therapie | | |
| | | | | |
2 | 19.1.6 | Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf Stress erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können …  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.1.6.1 | Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung und körperlichen Erkrankungen erklären sowie Maßnahmen zur Stressprävention und -bewältigung ableiten.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Stress und Parodontalerkrankungen, psychosoziale Faktoren bei Myoarthopathien | | |
| | | | | |
3 | 19.1.6.2 | eigene berufsbedingte und -assoziierte Belastungen und Risikofaktoren erklären und Maßnahmen durchführen, um ihnen entgegenzuwirken.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Burnout | | |
| | | | | |
2 | 19.1.7 | Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Ergonomie erläutern und anwenden. Sie können…  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.1.7.1 | die Prinzipien der Ergonomie und die Folgen des Nichteinhaltens erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Zwangshaltung, Fehlbelastungen, Verspannungskopfschmerz, Rückenschmerzen | | |
| | | | | |
3 | 19.1.7.2 | ihr berufliches Handeln an den Prinzipien der Ergonomie abschätzen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Arbeiten am zahnärztlichen Behandlungsstuhl, Behandlungsposition der Assistenz, Patientenlagerung | | |
| | | | | |
2 | 19.1.8 | Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Zahnbehandlungsangst erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können…  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.1.8.1 | Entstehungsmodelle sowie Präventions- und Behandlungsstrategien für Zahnbehandlungsängste und -phobien abschätzen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Desensibilisierung, Verhaltenstherapie, Hypnotherapie | | |
| | | | | |
3 | 19.1.8.2 | einfache Techniken zur Reduktion von Zahnbehandlungsängsten anwenden.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Kommunikationstechniken, Atemübungen | | |
| | | | | |
3 | 19.1.8.3 | einen psychotherapeutischen Beratungs- und Behandlungsbedarf erkennen und ggf. eine weiterführende Therapie empfehlen  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Zahnbehandlungsphobie und komorbide psychische Störungen | | |
| | | | | |
1 | 19.2 | Die Absolventin/der Absolvent können krankheitsspezifische Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung benennen, erläutern und anwenden.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 19.2.1 | Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Plaquekontrolle erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können …  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.2.1.1 | die Mechanismen der Plaqueentstehung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit erklären.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | Biofilmentstehung | | |
| | | | | |
3 | 19.2.1.2 | Plaque- und Gingivalindices anwenden und kritisch beurteilen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Turesky-Modifikation versus Quigley & Hein, Papillenblutungsindex | | |
| | | | | |
3 | 19.2.1.3 | die Prinzipien der chemischen und mechanischen Plaquekontrolle erklären.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | Mundspüllösungen, Bürstentechniken | | |
| | | | | |
3 | 19.2.1.4 | die Evidenzbasis der verschiedenen Methoden der Plaquekontrolle erklären.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | modifizierte Bass-Technik versus Fones | | |
| | | | | |
3 | 19.2.1.5 | die verfügbaren Methoden der Plaquekontrolle erklären, vermitteln und anwenden.  | | 3a | | 3a | | | | | | | | | Bürstentechniken, Interdentalhygiene, Zungenreinigung, Materialien und Hilfsmittel zur Mundhygiene bei Kindern und im Alter | | |
| | | | | |
3 | 19.2.1.6 | indikations- und individualspezifische Mundhygienekonzepte für Patientinnen/Patienten anwenden.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Mundhygiene bei KFO-Behandlung, Patientinnen/Patienten mit Behinderung, spezifischen Besonderheiten passiver Mundhygienemaßnahmen bei Kindern und im Alter, Prothesenhygiene | | |
| | | | | |
3 | 19.2.1.7 | eine professionelle Zahnreinigung indikations- und individualspezifisch durchführen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Karieshochrisikogruppen, Mundhygienemaßnahmen im Alter, Patientinnen/Patienten mit Behinderung | | |
| | | | | |
2 | 19.2.2 | Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Ernährung erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können …  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.2.2.1 | die Bedeutung gesunder Ernährung für die Gesundheitsförderung und Krankheitsvorbeugung auf zahn- und allgemeinmedizinischer Ebene erklären und indikations- und individualspezifisch geeignete präventive Maßnahmen anwenden.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.2.2.2 | Grundlagen gesunder Ernährung unter Berücksichtigung von Alter, persönlicher Lebenssituation und sozialen Rahmenbedingungen erklären.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | Nahrungsgabe bei Pflegebedürftigen, Nuckelflasche bei Kleinkindern | | |
| | | | | |
3 | 19.2.2.3 | die Möglichkeiten der Ernährungslenkung unter Berücksichtigung extrinsischer (Nahrungszusammensetzung, -konsistenz, Frequenz, Zeitpunkt) und intrinsischer (Reflux, Erbrechen) Faktoren herleiten.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Bulimie, Sportlergetränke | | |
| | | | | |
3 | 19.2.2.4 | die Wirkungen und Nebenwirkungen von Zuckerersatz- und Zuckeraustauschstoffen abschätzen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.2.2.5 | die Bedeutung von Ernährung für die Entwicklung der mikrobiellen Plaque und der Wirtsantwort beurteilen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 19.2.3 | Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Fluoridierung erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können…  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.2.3.1 | die Beobachtungen und Studien, die zur Einschätzung der Bedeutung von Fluoriden in der Kariesprävention geführt haben, erklären.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | Epidemiologie, 21-Städte-Studie | | |
| | | | | |
3 | 19.2.3.2 | die Möglichkeit der systemischen und lokalen Fluoridapplikation und ihre Evidenz, die Wirkungsmechanismen sowie potenzielle Nebeneffekte erläutern.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | lokale versus systemische Fluoridmaßnahmen, Fluoridierung mittels Zahnpasta, Lacken, Kochsalz, Karieshemmung versus Fluorose | | |
| | | | | |
3 | 19.2.3.3 | sowohl im präventiven als auch im nicht-invasiven Behandlungsansatz zu einer individualspezifisch angemessenen Anwendung von Fluorid beraten, motivieren und Fluoridierungsmaßnahmen professionell einsetzen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Fluoridierung mittels Zahnpasten, Lacke, Gelen, Kochsalz, Tabletten, Arretierung oder Reversal von Initialkaries | | |
| | | | | |
3 | 19.2.3.4 | die Möglichkeiten, Bedeutung und Umsetzung der Fluoridanwendung in der Gruppenprophylaxe erklären.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | Verhaltensmodifizierte versus medikamentöse Ansätze in Einrichtungen | | |
| | | | | |
2 | 19.2.4 | Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung für den Bereich der Mundschleimhaut erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können …  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.2.4.1 | Die einzelnen Lernziele sind in Kapitel 16f ausgeführt.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 19.2.5 | Sie können die verschiedenen Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung für den Bereich der Zahnstellung, Kieferform und Lagebeziehung erläutern und in ihrer Tätigkeit berücksichtigen. Sie können …  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.2.5.1 | die Evidenzbasis von Maßnahmen zur Habitkontrolle und zur Behandlung von Störungen im stomatognathen System erklären.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.2.5.2 | Habits und kraniomandibuläre Dysfunktionen erkennen und Maßnahmen indikations- und individualspezifisch durchführen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.2.5.3 | Patientinnen/Patienten hinsichtlich des Nutzens und der Risiken einer kieferorthopädischen Behandlung beraten.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 19.2.5.4 | Fehlstellungen der Kiefer und Zähne sowie Dysfunktionen im stomatognathen System erkennen und Maßnahmen zur Vermeidung einer Progredienz anwenden.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Lutschhabits, viszerales Schluckmuster, Mundatmung, Lippensaugen | | |
| | | | | |