Gemerkte Lernziele
0 gemerkte Lernziele: Anzeigen Zurücksetzen

Kapitel Z 12b Prinzipien normaler Struktur und Funktion (nur NKLZ)

Präambel: Die folgenden Lernziele beschreiben als Ergänzung zum allgemeinen Lernzielkatalog 12a für Studierende der Medizin und Zahnmedizin in detaillierterer Form speziell zahnmedizinisch relevante Inhalte der makroskopischen Anatomie und Embryologie der Kopf-Hals-Region, der oralen Biologie und Physiologie, der Zahnanatomie sowie der Grundlagen der Funktionslehre. Insbesondere die Grundlagen der Funktionslehre und –diagnostik gehören zu den zentralen Lerninhalten der zahnärztlichen Propädeutik und bilden die Basis für fast alle zahnmedizinischen Subdisziplinen. Mit diesem Lernzielkatalog soll auch den mit der zahnmedizinischen Ausbildung und Lehre an den medizinischen und zahnmedizinischen Fakultäten Beschäftigten eine Vorgabe zur Gestaltung der Lehrinhalte an die Hand gegeben werden. Alle Lernziele gehören zur Grundlagenkompetenz und können die Kompetenzebenen 1, 2, und 3 erreichen.

GK BK PJK WK WissK Konsensgrad Abstimmung Leistungsnachweis lt. ÄAppO
112b.1Die Absolventin/der Absolvent können die für die Zahnmedizin relevanten detaillierten Grundlagen der Struktur und Funktion erläutern. Lernziel merken
    212b.1.1Sie können die Grundlagen der Embryologie und des Wachstums erklären. Sie können … Lernziel merken
      312b.1.1.1die Herkunft und Entwicklung des Kopfes und ihre zeitlichen Abfolgen erläutern. Lernziel merken2Pathologie, Schädelwachstum, Diagnostik und Therapie von Fehlbildungen, MKG-Chirurgie, Kieferorthopädie, Verständnis regenerativer Techniken, interdisziplinäre Fächer (HNO, Neurochirurgie)
      312b.1.1.2die Musterbildung der Kopf- Halsregion, die Reliefbildung und die Visceralbögen und ihre Derivate erklären. Lernziel merken2
      312b.1.1.3die an der Kopfentwicklung im Speziellen und Gewebedifferenzierung im Allgemeinen beteiligten wichtigen Signalproteine benennen und mögliche Wirkungsweisen nennen. Lernziel merken1
      312b.1.1.4die Herkunft und Bedeutung der Neuralleistenzellen für die Bildung der orofazialen Region erläutern. Lernziel merken2Fehlbildungen, Tumore
      312b.1.1.5die Herkunft und Entwicklung der Zunge erläutern. Lernziel merken2Totalprothetik, Logopädie
      312b.1.1.6die Herkunft und Bildung des knorpeligen und knöchernen Gesichtsskeletts, des Alveolarknochens und der orofazialen Muskulatur erklären. Lernziel merken2CMD, Funktionsdiagnostik, Funktionskieferorthopädie, dento-alveoläre Chirurgie, Implantologie, Osseointegration
      312b.1.1.7die Hirnnerven in Ihrem Verlauf beschreiben und Entwicklung und Funktion erklären. Lernziel merken2Neurologie, MKG-Chirurgie
      312b.1.1.8das Kiefergelenk in Bezug auf Herkunft der beteiligten Gewebe beschreiben und Entwicklung und Funktion erklären. Lernziel merken2kraniomandibuläre Dysfunktionen (CMD), Funktionsdiagnostik, Totalprothetik, Funktionskieferorthopädie
      312b.1.1.9die Zahnentwicklung mit Bezug auf die Herkunft der beteiligten Gewebe und der Bedeutung aller beteiligten Strukturkomponenten beschreiben, sowie Aspekte der Formentwicklung erklären. Lernziel merken2Anomalien der Zahnform und Zahnzahl, Kieferorthopädie, Implantologie, Prothetik
      312b.1.1.10Prinzipien der molekularen Steuerung und der epithelial-mesenchymalen Interaktionen bei der Zahnentwicklung erklären. Lernziel merken2Bedeutung des Schmelzknotens
      312b.1.1.11das natürliche Regenerationspotenzial der Zähne und der Zahngewebe erklären. Lernziel merken2regenerative Techniken, Tissue engineering, Stammzelltechnologien
      312b.1.1.12die Herkunft und Entwicklung der Speicheldrüsen erläutern. Lernziel merken2
      312b.1.1.13die Herkunft und Entwicklung des lymphatischen Gewebes in der orofazialen Region erklären. Lernziel merken2Tonsillenhyperplasie
      312b.1.1.14den Zustand der orofazialen Region zum Zeitpunkt der Geburt erläutern. Lernziel merken2Kinderzahnheilkunde
      312b.1.1.15die Prinzipien der prä- und postnatalen Wachstumsvorgänge des Kopf-Hals-Bereichs einschließlich der Nasennebenhöhlen erklären. Lernziel merken2kieferorthopädische Diagnostik und Therapie, Kinderzahnheilkunde, Implantologie
      312b.1.1.16die postnatalen Perioden der Gebissentwicklung einschließlich der Durchbruchszeiten erläutern. Lernziel merken2Kinderzahnheilkunde, kieferorthopädische Diagnostik und Therapie, forensische Altersbestimmung
      312b.1.1.17die Prinzipien der Knochenremodellationsvorgänge in der orofazialen Region erläutern. Lernziel merken2Implantologie, Osseointegration, Knochenersatzmaterialien, Kieferorthopädie
      312b.1.1.18die Anatomie der Suturen beschreiben und die Bedeutung, für das Wachstum erklären. Lernziel merken2Schädelfehlbildungen, Kraniosynostosen, Dysgnathien
      212b.1.2Sie können die Funktion und Physiologie der Kiefer und ihrer Muskulatur erläutern. Sie können … Lernziel merken
        312b.1.2.1die verschiedenen Formen von Unterkieferbewegungen benennen und ihre Übertragung in den Artikulator anhand statischer und dynamischer Parameter erläutern. Lernziel merken2Funktionelle Bewegungen, Grenzbewegungen, Gelenkbahnneigung, Bennett-Winkel, Bennett-Bewegung, Fischer-Winkel, Laterotrusion und Mediotrusion, Freiheitsgrade der Bewegung; Anwendung: Funktionsdiagnostik, prothetisch-restaurative Zahnmedizin
        312b.1.2.2Grenzbewegungen des Unterkiefers erläutern. Lernziel merken2Posselt-Diagramme; Anwendung: Funktionsdiagnostik
        312b.1.2.3Verfahren zur Aufzeichnung von Unterkieferbewegungen erläutern. Lernziel merken2Achsiographie, Pantographie, elektronische Verfahren; Anwendung: Funktionsdiagnostik, prothetisch-restaurative Zahnmedizin
        312b.1.2.4unterschiedliche Artikulatortypen unterscheiden, Ihre Funktion erklären und bedienen. Lernziel merken3aOkkludatoren, Mittelwertartikulatoren, einstellbare Artikulatoren, Arcon- und Non-Arcon Geräte, Einstellungen vornehmen können; Anwendung: prothetisch-restaurative Zahnmedizin
        312b.1.2.5anatomische und physiologische Aspekte der Kaumuskulatur erläutern. Lernziel merken2Aufbau des Muskels, der Muskelfaser, der motorischen Einheit, Vergleich zur Extremitätenmuskulatur, Kinematik, Dynamik, Kinetik; Anwendungsbeispiel: Funktionsdiagnostik
        312b.1.2.6die verschiedenen Formen der Muskelaktivierung auf die Kaumuskulatur übertragen und erläutern. Lernziel merken2isotonisch, isometrisch, auxotonisch, homogen, heterogen; Anwendung: Funktionsdiagnostik
        312b.1.2.7die Begriffe Propriozeption, Kinästhesie auf das Kausystem übertragen und erläutern. Lernziel merken2Funktionsdiagnostik
        312b.1.2.8die sensomotorische Kontrolle der Kaumuskulatur erläutern. Lernziel merken2Reflexbögen, Unterkieferbewegungen; Anwendung: Funktionsdiagnostik
        312b.1.2.9Verfahren zur Aufzeichnung von Muskelaktivität in der Kaumuskulatur erklären. Lernziel merken2Funktionsdiagnostik
        312b.1.2.10den Ablauf des Kauvorganges erläutern. Lernziel merken2Funktionsdiagnostik
        312b.1.2.11die neuronale Kontrolle der Mastikation erläutern. Lernziel merken2Funktionsdiagnostik
        312b.1.2.12die einzelnen Phasen des Schluckvorgangs charakterisieren und infantiles Schlucken vom adulten Schlucken unterscheiden. Lernziel merken2Funktionsdiagnostik
        312b.1.2.13kiefergelenkbezogene funktionelle Begriffe (sagittaler Kondylenbahnwinkel, Bennett-Winkel, Shiftwinkel) erklären und abgrenzen. Lernziel merken2s.a. makroskopische Anatomie: Kondylenposition, Kondylus-Diskus-Komplex; Scharnierachse, Interkondylarachse; Kondylenbahn, Scharnierachsenbahn; Anwendung: Funktionsdiagnostik, prothetisch-restaurative Zahnmedizin
        312b.1.2.14die unterschiedlichen Formen der Okklusion erläutern. Lernziel merken2statische und dynamische Okklusion; physiologische, nicht-physiologische, ideale, therapeutische Okklusion; okklusale Zwangsführung, Einfluss der Okklusion auf Unterkieferbewegungen; Anwendung: Funktionsdiagnostik, prothetisch-restaurative Zahnmedizin
        312b.1.2.15Einfluss der Okklusion auf Frontal- und Seitenansicht erläutern. Lernziel merken2Anwendung: Funktionsdiagnostik, prothetisch-restaurative Zahnmedizin
        312b.1.2.16Okklusionskontakte nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifizieren und charakterisieren. Lernziel merken2Zeitpunkt, Zweck, Qualität, Quantität, Größe; Anwendung: Funktionsdiagnostik, prothetisch-restaurative Zahnmedizin
        312b.1.2.17Methoden der Okklusionsdarstellung erläutern und durchführen. Lernziel merken3aAnwendung: Funktionsdiagnostik, prothetisch-restaurative Zahnmedizin
        312b.1.2.18Verfahren der Kieferrelationsbestimmung erläutern und anwenden. Lernziel merken3aAnwendung: Funktionsdiagnostik, prothetisch-restaurative Zahnmedizin
        212b.1.3Sie können die makroskopische Anatomie des Kopfes erläutern. Sie können … Lernziel merken
          312b.1.3.1die Anatomie der Schädelknochen erläutern. Lernziel merken2
            312b.1.3.2Aufbau und Funktion der Dura mater encephali; Sinus durae matris benennen. Lernziel merken1
              312b.1.3.3relevante Knochenpunkte ertasten. Lernziel merken3aReferenzpunkte für Bezugsebenen
              312b.1.3.4Knochenverbindungen, insbesondere die Schädelnähte und Fontanellen der Calvaria benennen. Lernziel merken1Kraniosynostosen
              312b.1.3.5Foramina benennen und durchziehende Strukturen erläutern. Lernziel merken2Lokalanästhesie
              312b.1.3.6knöcherne Begrenzungen der Schädelgruben erläutern. Lernziel merken2Statik des Schädels
              312b.1.3.7die Anatomie und die Funktion von Unter- und Oberkiefer inklusive der Alveolarfortsätze erklären. Lernziel merken2
                312b.1.3.8anatomische Veränderungen des Schädels, insbesondere der Kiefer, bei Zahnlosigkeit erläutern. Lernziel merken2MKG-Chirurgie, Implantologie, Totalprothetik; Kieferorthopädie
                312b.1.3.9das Kiefergelenk beschreiben und dessen Gelenkmechanik erklären (Innervation und Gefäßversorgung s. Nerven und Gefäße); Sie können die Rolle der Kaumuskulatur auf das Kiefergelenk, den Aufbau des Diskus und den Bandapparat mit Funktion, Verlauf und Eigenschaften erläutern. Lernziel merken2kraniomandibuläre Dysfunktion, Arthrose des Kiefergelenks
                312b.1.3.10Kopfgelenke als Bestandteil des craniocervicalen Übergangs erklären. Lernziel merken2Schleudertrauma, Suboccipitalpunktion
                312b.1.3.11knöcherne Begrenzungen der Orbita beschreiben sowie Öffnungen und durchziehende Strukturen erläutern. Lernziel merken2Trauma, Frakturen
                  312b.1.3.12die knöcherne Begrenzung der Nasen- Nasennebenhöhlen verschreiben und Öffnungen und durchziehende Strukturen erläutern. Lernziel merken2Septumdeviation, Gaumenformen
                  312b.1.3.13die anatomischen Begrenzungen der Mundhöhle erklären. Lernziel merken2
                  312b.1.3.14die mimische Muskulatur beschreiben und insbesondere M. orbicularis oris, M. buccinator, M. orbicularis oculi sowie M. epicranius in ihrer Funktion erläutern. Lernziel merken2Botulinum-Behandlung
                    312b.1.3.15die Kaumuskulatur exakt beschreiben und ihre Wirkung auf das Kiefergelenk erklären. Lernziel merken2Unterkieferbewegungen; CMD
                      312b.1.3.16die Muskulatur des Gaumensegels und der Gaumenbögen beschreiben und ihre Funktion erklären. Lernziel merken2Schluckstörungen
                      312b.1.3.17die Zungenmuskulatur beschreiben und ihre Funktion erklären. Lernziel merken2Makroglossien
                        312b.1.3.18alle Hirnnerven einschließlich ihrer Ursprungs- und Endkerne, ihres Durchtritts durch den knöchernen Schädel und ihre Innervationsgebiete erklären. Lernziel merken2Trigeminusdruckpunkte, Trigeminusneuralgie, Fazialis-, Hypoglossus-, Vaguslähmung
                        312b.1.3.19den Verlauf der A. carotis externa mit ihren Hauptästen erklären. Lernziel merken2A. maxillaris, A. facialis, A. lingualis
                        312b.1.3.20den Verlauf der A. carotis externa mit ihren Abschnitten erklären. Lernziel merken2Circulus arteriosus cerebri, Äste zur Orbita apoplektischer Insult, Stenosen
                        312b.1.3.21V. jugularis interna und ihre Zuflüsse erklären. Lernziel merken2V. facialis, V. retromandibularis
                          312b.1.3.22den Aufbau der Tonsillen (Waldeyer-Rachenring) beschreiben und ihre Funktionsweise erläutern. Lernziel merken2Angina, adenoide Vegetation, Tonsillektomie, Seitenstrang
                          312b.1.3.23den Aufbau und die Funktion des Pharynx erläutern. Lernziel merken2Tumore, Entzündung
                            312b.1.3.24Lage und Innervation der Speicheldrüsen sowie die Ausführungsgänge der großen Speicheldrüsen erläutern. Lernziel merken2Speichelsteine
                              312b.1.3.25die topographischen Regionen der Fossa temporalis und infratemporalis beschreiben und mit ihren Inhalten und Komponenten erklären. Lernziel merken2
                                312b.1.3.26die anatomischen Strukturen von Mund-, Nasen- und Augenhöhle erklären. Lernziel merken2
                                312b.1.3.27Regio parotideomasseterica, buccalis und submandibularis erläutern. Lernziel merken2Mumps
                                312b.1.3.28die Anatomie und Topographie des Halses erklären. Lernziel merken2
                                312b.1.3.29den Aufbau und die Gelenkmechanik der Wirbelsäule erklären. Lernziel merken2Halsrippen, Thoracic-Outlet-Syndrom
                                312b.1.3.30den Aufbau des os hyoideum beschreiben und die Bedeutung als anatomische Landmarke erläutern. Lernziel merken2Schluckvorgang, Dysphagie
                                312b.1.3.31den Aufbau der Clavicula beschreiben und die Bedeutung als anatomische Landmarke erläutern. Lernziel merken2Dysostosis cleidocranialis
                                312b.1.3.32oberflächliche und tiefe Halsmuskeln erklären. Lernziel merken2Schiefhals
                                312b.1.3.33die supra- /infrahyoidale Muskulatur erklären. Lernziel merken2Eagle-Syndrom
                                  312b.1.3.34die Skalenusgruppe und die Scalenuslücke mit durchziehenden Strukturen erklären. Lernziel merken2Plexusanästhesie
                                  312b.1.3.35Faszienblätter und Faszienlogen erklären. Lernziel merken2Luftembolie bei Verletzungen
                                  312b.1.3.36den Plexus cervicalis, Plexus brachialis (Pars supraclavicularis), relevante Hirnnerven (einschließlich ihrer Ursprungs- und Endkerne) zum Hals sowie den Halsgrenzstrang erläutern. Lernziel merken2Recurrensparese, Stellatumblockade, Horner-Syndrom
                                  312b.1.3.37den Verlauf der A. vertebralis (bis ins Schädelinnere), der A. subclavia und der A. carotis communis erklären. Lernziel merken2Stenosen
                                    312b.1.3.38die V. jugularis externa und anterior mit ihren Zuflüssen erklären. Lernziel merken2
                                      312b.1.3.39den Aufbau des Larynx beschreiben und seine Funktion für Phonation, Respiration und Schluckakt erklären. Lernziel merken2Phonation, Laryngitis, Larynxödem, Koniotomie
                                      312b.1.3.40den Halsteil von Trachea und Ösophagus erklären. Lernziel merken2Tracheotomie, Schluckvorgang, Dysphagie
                                      312b.1.3.41die Schilddrüse mit Aufbau, Leitungsbahnen und benachbarten Organen und Strukturen erklären. Lernziel merken2Struma, Hyper-, Hypothyreose, Thyroidektomie
                                      312b.1.3.42die Nebenschilddrüsen (Aufbau und Lage) erklären. Lernziel merken2
                                        312b.1.3.43regionäre und Sammellymphknoten und ihre Abflussgebiete erklären sowie die Mündungen der beiden Hauptlymphstämme in den jeweiligen Venenwinkel erläutern. Lernziel merken2Neck-dissection, Metastasierung
                                        312b.1.3.44die topografischen Regionen colli medialis und lateralis sowie Spatium retro- und lateropharyngeum erläutern. Lernziel merken2
                                        212b.1.4Sie können Entwicklung, Aufbau, Struktur, Topographie und Funktionen der Mundschleimhaut (Mukosa) sowie deren altersentsprechende Veränderungen erklären. Sie können … Lernziel merken
                                          312b.1.4.1die strukturellen und funktionellen Unterschiede zwischen mastikatorischer, auskleidender und spezialisierter Mukosa erklären. Lernziel merken2
                                          312b.1.4.2die Schichtung des Epithels erläutern. Lernziel merken2Präkanzerosen, Tumorbildung, entzündliche Schleimhauterkrankungen
                                            312b.1.4.3die Keratinozyten der einzelnen Epithelschichten, ihre Struktur und Funktion erklären und die nicht-epithelialen Zellen des Epithels benennen. Lernziel merken2Verhornung: Arten, Physiologie, Melanozyten, Merkel-Zellen, Langerhans-Zellen
                                              312b.1.4.4Basalmembran, Aufbau, Struktur und zelluläre Bestandteile von L. propria und Submucosa erklären. Lernziel merken2
                                                212b.1.5Sie können Struktur, Aufbau und Funktionen spezieller Regionen der oralen Mukosa sowie deren altersentsprechende Veränderungen erklären. Sie können…. Lernziel merken
                                                  312b.1.5.1Besonderheiten in Aufbau und Struktur der Schleimhaut von Lippe, Wange und Alveolarfortsatz erklären. Lernziel merken2Tumore, Prothetik, Implantologie, Ästhetik
                                                  312b.1.5.2die Zungenschleimhaut und ihre verschiedenen Regionen erklären. Lernziel merken2Mundpflege, Halitosis, Zungenpressen
                                                  312b.1.5.3Zungenpapillen sowie Geschmacksknospen beschreiben und die Physiologie der Geschmackswahrnehmung in Grundzügen erklären. Lernziel merken2Geschmacksstörungen, Prothetik
                                                    312b.1.5.4die Schleimhaut der unterschiedlichen Regionen des harten und weichen Gaumens erklären. Lernziel merken2Prothetik, Schleimhauttransplantate
                                                    312b.1.5.5Struktur und Aufbau von freier und befestigter Gingiva sowie das orale Sulkusepithel erklären. Lernziel merken2Parodontopathien, regenerative Techniken, Weichgewebsmanagement, kieferorthopädische Miniimplantate
                                                    312b.1.5.6die Besonderheiten des Saumepithel sowie den Epithelansatz erklären. Lernziel merken2Implantologie
                                                    312b.1.5.7Entstehung, Zusammensetzung und Funktion der Sulkusflüssigkeit erklären. Lernziel merken2Parodontopathien, parodontale Diagnostik
                                                    312b.1.5.8den Aufbau der Interdentalpapillen erläutern. Lernziel merken2Ästhetik, Implantologie, Parodontalchirurgie, Kieferorthopädie
                                                    312b.1.5.9Blut-, Nerven- und Lymphgefäßversorgung sowie den Faserapparat der Gingiva erklären. Lernziel merken2physiologische und kieferorthopädisch induzierte Zahnbewegung, Parodontalchirurgie
                                                    312b.1.5.10Besonderheiten der Alveolarkammschleimhaut bei Zahnlosigkeit erklären. Lernziel merken2Prothetik, Implantologie, Oralchirurgie
                                                    212b.1.6Sie können das Parodont erklären. Sie können … Lernziel merken
                                                      312b.1.6.1Aufbau, Struktur und Funktionen des Parodontalligament (PDL) erklären. Lernziel merken2Biologische Breite, Parodontopathien, Diagnostik und Therapie in der Parodontologie, Verständnis regenerativen Techniken in der Parodontologie
                                                        312b.1.6.2die verschiedenen Zellarten im PDL aufzählen und ihre Funktionen erklären. Lernziel merken2einschließlich Malassez'schen Epithelreste
                                                        312b.1.6.3Aufbau und Struktur der extrazellulären Matrix beschreiben und ihre Funktionen erklären. Lernziel merken2Turnover des Kollagens
                                                        312b.1.6.4die Blut- und Nervenversorgung des PDL inklusive der Rezeptoren erklären. Lernziel merken2Neurophysiologie des stomatognathen Systems, Lokalanästhesie, intraligamentäre Anästhesie
                                                        312b.1.6.5Eigenschaften und Funktionen des PDL auf Grundlage seiner Struktur erklären. Lernziel merken2Drift, Okklusion, Mastikation, physiologische Zahnbewegung, kieferorthopädisch induzierte Zahnbewegung, Zahnwanderung
                                                        312b.1.6.6die Mechanismen von Reparatur und Regeneration des PDLs erklären. Lernziel merken2regenerative Techniken, Kieferorthopädie
                                                        312b.1.6.7Aufbau und Funktion des Bündelknochens und der Sharpey'schen Fasern erklären. Lernziel merken2Zahnextraktion, socket-preservation, Sofortimplantate
                                                        312b.1.6.8physiologische Umbauvorgänge des Alveolarknochens, auch im Zusammenhang mit Okklusion und Mastikation erklären. Lernziel merken2physiologische Zahnbewegung, kieferorthopädisch induzierte Zahnbewegung, Zahnwanderung
                                                        312b.1.6.9die Grundlagen der knöchernen Alveolenheilung erläutern. Lernziel merken2Zahnextraktion, socket-preservation, Sofortimplantate, kieferorthopädischer Lückenschluss
                                                        212b.1.7Sie können den Aufbau, Struktur und Funktionen der Speicheldrüsen erklären. Sie können ... Lernziel merkenPathologie der Speicheldrüsen, Xerostomie, Totalprothetik, Plaquebildung, Mineralisation/ Remineralisation
                                                          312b.1.7.1den Aufbau, die Innervation und Altersveränderungen der Speicheldrüsen erklären. Lernziel merken2
                                                          312b.1.7.2histologische und zelluläre Strukturen (Azinus, Gangsystem, Myoepithelien, Gefäße, Nerven, Bindegewebe) erklären. Lernziel merken2
                                                            312b.1.7.3Unterschiede in Aufbau und Funktion von Gl. parotidea, submandibularis, sublingualis und kleinen Speicheldrüsen erklären. Lernziel merken2Totalprothetik, Sjögren-Syndrom
                                                              312b.1.7.4Grundlagen der Speichelphysiologie (Sekretion, Mengen, Zusammensetzung, systemische Auswirkungen) beschreiben. Lernziel merken2Totalprothetik, Karies, Prophylaxe, Pharmakologie
                                                              312b.1.7.5die wichtigsten Inhaltsstoffe, ihre Funktionen sowie die physiologische Bedeutung des Speichels für Zähne, Mukosa und oberen Gastrointestinaltrakt erklären. Lernziel merken2Totalprothetik, Karies, Prophylaxe, Pharmakologie, innere Medizin, Ernährungsmedizin
                                                              212b.1.8Sie können Struktur, Aufbau, Biochemie und Funktion der Zahnhartgewebe sowie deren altersentsprechende Veränderungen erklären. Sie können ... Lernziel merken
                                                                312b.1.8.1Aufbau und Struktur des Schmelzes beschreiben und seine physikalischen und chemischen Eigenschaften erklären. Lernziel merken2Kariespathogenese, Kavitätenpräparation, Füllungstherapie, Kariesinfiltration, Fissurenversiegelung, Funktionstherapie, kieferorthopädische Brackets
                                                                312b.1.8.2die Etablierung des Pellikels sowie Bildung eines Biofilms auf Schmelz und Dentin erklären. Lernziel merken2Kariespathogenese, non- und mikroinvasive Kariestherapie
                                                                312b.1.8.3Struktur und Aufbau der Schmelz-Dentingrenze erläutern Lernziel merken2Kariespathogenese, Kavitätenpräparation, Füllungstherapie, Kariesinfiltration, Fissurenversiegelung, kieferorthopädische Brackets
                                                                312b.1.8.4die Herkunft, Entwicklung und Bildung der Pulpa-Dentineinheit erklären. Lernziel merken2Kavitätenpräparation, Füllungstherapie, Endodontie
                                                                312b.1.8.5Struktur und Aufbau der Pulpa-Dentineinheit beschreiben und ihre Eigenschaften erklären. Lernziel merken2Kariespathogenese, Kavitätenpräparation, Füllungstherapie, Endodontie
                                                                312b.1.8.6die physiologischen Altersveränderungen der Pulpa-Dentineinheit erklären. Lernziel merken2Kariespathogenese, Kavitätenpräparation, Füllungstherapie, Endodontie
                                                                312b.1.8.7die Sekundär- und Tertiätdentinbildung sowie Dentikelbildung erklären. Lernziel merken2Kariespathogenese, Kavitätenpräparation, Füllungstherapie, Endodontie
                                                                312b.1.8.8Herkunft, Entwicklung und Bildung des Zements sowie die verschiedenen Zementarten erklären. Lernziel merken2Diagnostik und Therapie in der Parodontologie und Kieferorthopädie, Wurzelresorption, Pathologie des Zements
                                                                312b.1.8.9Struktur und Aufbau des Zements beschreiben und seine Eigenschaften erklären. Lernziel merken2Attachment
                                                                312b.1.8.10Prozess und Auswirkungen der physiologischen Zementveränderungen erklären. Lernziel merken2Okklusion, Drift, Zahnwanderung, physiologische und kieferorthopädisch induzierte Zahnbewegung, Hyperzementose
                                                                312b.1.8.11Resorptionsvorgänge beschreiben und deren Entstehung erklären. Lernziel merken2Zahnbewegung, Kieferorthopädie, Parodontitis
                                                                212b.1.9Sie können die makroskopische Anatomie von Milchzähnen und bleibenden Zähnen sowie deren altersentsprechende Veränderungen erklären. Sie können ... Lernziel merken
                                                                  312b.1.9.1die Formen der unterschiedlichen Zahntypen inklusive ihrer Pulpakammer beschreiben und Auswirkungen von Strukturen und Formvarianten auf die Funktion erläutern. Lernziel merken2Befundung, Kariesdiagnostik, Kariespathogenese, Füllungstherapie, Zahnpräparation, Zahnextraktion, WSR, Endodontie, kieferorthopädische Bewegungen
                                                                  312b.1.9.2die verschiedenen Flächen der Zahnkrone benennen, den Verlauf der Schmelz-Zementgrenze erläutern und den Zahnäquator festlegen. Lernziel merken2Befunderhebung, Kariesdiagnostik, Zahnpräparation, Planung von Zahnersatz
                                                                  312b.1.9.3die Stellung der Zähne im Ober- und Unterkiefer (saggitale und transversale Kompensationskurve) sowie De Coster'schen Zahnkegel beschreiben und den Mesio-Distal-Index und die Breitenrelation der Zähne erklären. Lernziel merken2Zahnpräparation, Bolton-Index, Tonn-Index, Zahnersatzkunde, Zahnerhaltung, Kieferorthopädie, Funktionstherapie, zahnärztliche Implantologie
                                                                  312b.1.9.4die Morphologie der Okklusalfläche (tragende Höcker, Scherrhöcker, Fissurenbild) in Abhängigkeit des jeweiligen Zahntyps erläutern. Lernziel merken2Fissurenversiegelung, Füllungstherapie, Funktionsdiagnostik
                                                                    312b.1.9.5Varianten der Wurzelanatomie und Wurzelkanäle beschreiben und ihre Auswirkungen erläutern. Lernziel merken2Endodontie, radiologische Befundung
                                                                    312b.1.9.6die verschiedenen Parameter der Zahnfarbe erklären sowie physiologische und weitere Veränderung der Zahnfarbe erläutern. Lernziel merken2Farbbestimmung, Zahnersatz, Füllungstherapie
                                                                    312b.1.9.7die gemeinsamen Zahnmerkmale erläutern. Lernziel merken2Wurzelmerkmal, Krümmungsmerkmal, Winkelmerkmal, Wurzelquerschnitt und Kronenflucht
                                                                    GK BK PJK WK WissK Konsensgrad Abstimmung Leistungsnachweis lt. ÄAppO
                                                                    hilfe Hilfe
                                                                    • Kapitelauswahl

                                                                      Hier können Sie ein Kapitel auswählen.
                                                                      Die Lernziele des Kapitel werden in der Tabelle darunter in 3 Ebenen aufgelistet.

                                                                    • Stand der Abstimmung

                                                                      Hier wird angezeigt, wie viele Lernziele Sie bereit bearbeitet haben.

                                                                    • Filter: Ebenen

                                                                      Wählen Sie hier, welche Ebenen angezeigt werden sollen.

                                                                    • Filter: Fachbezug

                                                                      Wählen Sie hier ein Fach, um nur Kompetenzen / Lernziele anzuzeigen, die einen Bezug zum gewählten Fach haben.

                                                                    • Kompetenzen und Lernziele in drei Ebenen

                                                                      Zur Untergliederung der Kompetenzen und Lernziele wurde in den Kapiteln eine dreistufige Gliederung vorgegeben. Anhand der den Lernzielen vorangestellten Identifikationsnummern (ID, z.B. 5.1.1.3) kann das Kapitel (hier Kap. 5) und die Position innerhalb des Kapitels (3. Ebene) eindeutig bestimmt werden. Im Einzelfall fehlende Ebenen wurden durch einen entsprechenden Vermerk ersetzt.

                                                                    • Kompetenz / Lernziel

                                                                      Jedes Lernziel ist mit einer Detailansicht verlinkt. Durch Anklicken des Lernziels gelangen Sie zu ergänzenden Informationen zum Lernziel.

                                                                    • Lernziel merken

                                                                      Mit Klick auf die Lupe wird das entsprechende Lernziel vermerkt. Alle vermerkten Lernziele können über den Link "Gemerkte Lernziele -> Anzeigen" im Kopf der Tabelle angezeigt und verglichen werden.

                                                                    • Export

                                                                      Unterhalb der Tabellenfußzeile befindet sich die Exportfunktion für das jeweilige Kapitel. Sie haben die Auswahl zwischen einem PDF-Dokument oder einer Excel-Tabelle (unformatiert). Beide enthalten neben den Daten der Übersichtstabelle zusätzliche Angaben aus der Detailansicht (s.u.).

                                                                      Die exportierten Dateien sollten ausschließlich zur Bearbeitung innerhalb der Fachgesellschaft oder Fakultät genutzt werden, wenn mehrere Personen an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt werden.

                                                                      BITTE BEACHTEN: Bewertungen und Kommentierungen müssen anschließend in der Datenbank eingetragen werden. Stellungnahmen im Text- oder Excelformat können leider bei der Auswertung und Überarbeitung nicht berücksichtigt werden!