Gemerkte Lernziele
0 gemerkte Lernziele: Anzeigen Zurücksetzen

Kapitel Z 16 Biomaterialien und Klinische Werkstoffkunde

Präambel: Das Wissen über die in der Zahnheilkunde zum Einsatz kommenden Biomaterialien und die klinische Werkstoffkunde bildet die fachübergreifende Grundlage für deren indikationsgerechten Einsatz. Für das Verständnis der Zusammenhänge sind biologische, chemische, physikalische, biomechanische und mechanisch-technologische Grundkenntnisse unerlässlich. Überwiegend kommt für diese Materialien das Medizinproduktgesetz (MPG) zur Anwendung. Diese rechtlichen Grundlagen sind Teil der Lernziele. Im Rahmen des vorliegenden Kataloges wird das Arzneimittelgesetz (AMG) explizit nicht berücksichtigt, auch wenn es beispielsweise im Bereich biofunktionalisierter Oberflächen oder beim Einsatz von Wachstumsfaktoren zu Überschneidungen kommen kann. Für die Grundlagen des AMG sei auf die entsprechenden Kapitel des NKLZ verwiesen. Bezüglich der Relevanz ist anzumerken, dass es auf nahezu alle Werkstoffe eine allergische Reaktion mit möglicher Letalität geben kann. Die Lebensqualität ist jedoch nur in seltenen Fällen nachhaltig eingeschränkt. Grundsätzlich sind durch Komplikationen Beeinträchtigung der Lebensqualität ebenso möglich wie durch den Werkstoff selbst.

GK BK PJK WK WissK Konsensgrad Abstimmung Leistungsnachweis lt. ÄAppO
116.1Die Absolventin/der Absolvent kennen die biologischen, chemischen, physikalischen, mechanisch-technologischen und biomechanischen Grundbegriffe und Definitionen der Werkstoffkunde. Sie können ... Lernziel merken
    316.1.1.1das biologische Verhalten zahnärztlicher Werkstoffe und Biomaterialien, die temporär oder permanent in der Mundhöhle oder bei operativen Eingriffen eingesetzt werden, einordnen. Lernziel merken12bioinert, bioaktiv, biotolerant, resorbierbar, toxisch
    316.1.1.2Tests und Prüfverfahren zur biologischen Verträglichkeit erläutern. Lernziel merken12in-vitro Testverfahren (Zellkultur), in-vivo Prüfung (Epimukosatest, Epikutantest, Patch-Test, Pricktest, LD50-Test, Tiermodell)
    316.1.1.3die chemischen Grundlagen der Interaktion des menschlichen Körpers mit Werkstoffen und Biomaterialien im Sinne der Löslichkeit und Korrosion erklären sowie Ursachen der Alterung dentaler Werkstoffe benennen und in vitro Prüfverfahren erläutern. Lernziel merken22Korrosion, Materialermüdung
    316.1.1.4die physikalischen Grundlagen der Interaktion des menschlichen Körpers mit Werkstoffen und Biomaterialien ausführen und Eigenschaften wie Härte, Festigkeit und andere spezifische Materialeigenschaften charakterisieren sowie grundlegende Prinzipien präklinischer Prüfverfahren erläutern. Lernziel merken12hydrothermale Alterung, Thermowechsellast, Biegebruchfestigkeit, Weibull-Statistik, E-Modul, Härte, Festigkeit, Bruchzähigkeit, Prüfverfahren (3-Punkt-Biegetest, 4-Punkt-Biegetest, Schwickerath-Test)
    316.1.1.5die mechanisch-technologischen Grundlagen für die Anwendung von Werkstoffen und Biomaterialien beschreiben, Verfahren zu Be- und Verarbeitung dentaler Werkstoffe charakterisieren und den entsprechenden Werkstoffen zuordnen sowie grundlegende Prinzipien von in vitro Prüfverfahren erklären. Lernziel merken12Fräsen, Schleifen, Polieren, Gießen, Prüfverfahren (Verfahren für die Rautiefenmessung (mechanisch, optisch, 2D, 3D), Verfahren für die interne und/oder marginale Passgenauigkeit von Restaurationen (zerstörend-nicht zerstörend, 2D-3D, direkt-indirekt)
    316.1.1.6die biomechanischen Grundlagen und Folgen von einwirkenden Kräften auf unterschiedliche Werkstoffe/Restaurationen beschreiben und den physiologischen Belastungen in der Mundhöhle zuordnen. Lernziel merken22Druck- und Zugbelastung, Scherkräfte, Reibungskräfte, axiale Belastung
    116.2Die Absolventin/der Absolvent kennen die erforderliche Präzision und Qualität für Arbeitsschritte und Restaurationen. Sie können ... Lernziel merken
      316.2.1.1die anwendungsbezogene Bedeutung der Oberflächenqualität (einer Restauration, eines Implantats) für die Langlebigkeit oder Einheilung charakterisieren. Lernziel merken22Oberflächentopographie, mechanisch- und/oder chemisch modifizierte Oberflächen, Rauigkeit, Porositäten, Plaqueanlagerung, Hygienefähigkeit
      316.2.1.2Kriterien für die Beurteilung der erforderlichen Präzision von Restaurationen aufzählen und deren notwendige Einhaltung begründen. Lernziel merken22Interne, externe und marginale Passgenauigkeit, Toleranzen
      316.2.1.3Verfahren zur Prüfung der Präzision und Qualität beschreiben und Beispiele für deren Einsatz begründen. Lernziel merken12Rautiefenmessung, Replika-Technik/Fit-checker, Sondierung, Beurteilung unter dem Mikroskop (Licht-/ Rasterelektronenmikroskop)
      316.2.1.4die Anforderungen an die verschiedenen Restaurations- und Therapiearten beschreiben. Lernziel merken22Größe, okklusale Belastung, Lage des Restaurationsrandes (sub-, supra- oder isogingival)
      116.3Die Absolventin/der Absolvent kennen die Rechtlichen Grundlagen, Art der Prüfung und Maßnahmen der Qualitätssicherung. Sie können ... Lernziel merken
        316.3.1.1die grundlegenden Inhalte des MPG (Medizinproduktgesetz) wiedergeben und Konformität definieren sowie grundlegende Ausführungen zu Normen für dentale Werkstoffe machen. Lernziel merken11Sonderanfertigung, Dental-Normen: DIN/EN/ISO, Beispiele für Normen
        316.3.1.2die Regelwerke und Gesetze welche im Zusammenhang mit der regelkonformen Verarbeitung, Anwendung oder Eingliederung von Medizinprodukten zur Anwendung kommen, benennen und anwendungsbezogen zuordnen. Lernziel merken12Hygiene, Röntgen
        116.4Die Absolventin/der Absolvent kennen dentale Kunststoffe, metallische, keramische und biofunktionalisierte Werkstoffe. Sie können ... Lernziel merken
          316.4.1.1Metalle und Legierung aufzählen, sie toxikologisch einordnen, die Legierungsbildung beschreiben und die Werkstoffe in die jeweiligen Klassifizierungen einordnen. Lernziel merken22Einteilung nach dem Feingehalt, dem Sauerstoffgehalt
          316.4.1.2kieferorthopädische Drahtlegierungen, deren Zusammensetzung, sowie indikationsbezogene Eignung erklären. Lernziel merken22Harte und federharte Drähte, pseudoelastische Drähte, Attachments
          316.4.1.3keramische Werkstoffe charakterisieren, sie toxikologisch einordnen und dem jeweiligen Anwendungsbereich zuordnen (Verblendung, Restaurationsart/-größe) sowie die Bedeutung des Gerüstmaterials einordnen. Lernziel merken22Verblendkeramiken, Gerüstkeramiken, Indikationen für die verschiedenen Materialien, Unterschiede in der Verblendung von Metall- und Keramik-Gerüsten, Monolithische Restaurationen, Keramikbrackets
          316.4.1.4Polymere, Komposite und weitere dentale Kunststoffe charakterisieren, sie und ihre Bestandteile toxikologisch einordnen, die Verarbeitung beschreiben und Anwendungsbereiche erläutern. Lernziel merken22Prothesenkunststoff stopfbar, streubarer Kunststoff, direkte und indirekte Füllungskomposite, Adhäsivsysteme, Kompomere, modifizierte Glasionomerzemente, Acrylate, Tiefziehfolien bei der Wachsmodellation und für Schienen, Kunststoffe für gestreute Schienen
          316.4.1.5Spezifika der Reaktionsweise und Verarbeitung dentaler Kunststoffe in Hinblick auf die indikationsgerechte Verwendung in den unterschiedlichen Fachgebieten beschreiben. Lernziel merken22Prothesenkunststoffe, Schienenkunststoffe, kieferorthopädische Kunststoffe, Füllungskunststoffe
          316.4.1.6Methoden zur Biofunktionalisierung von Materialien vergleichen und Beispiele beschreiben. Lernziel merken12antibakterielle Beschichtung, Wachstumsfaktorfreisetzung
          116.5Die Absolventin/der Absolvent kennen Anforderungen an Sicherheit, mögliche Risiken und Maßnahmen zur Prävention und Hygiene. Sie können ... Lernziel merken
            316.5.1.1Maßnahmen zum Schutz vor lungengängigen und toxischen Materialien ergreifen, Gefahrenpotenziale und Risiken erkennen sowie geeignete Präventionsmaßnahmen einleiten. Lernziel merken3a3bSchutzbrille, Mundschutz, Handschuhe, Sicherheitskleidung, Absaugung im Labor
            316.5.1.2die angemessenen Substanzen und Techniken für die Desinfektion von Materialien und Restaurationen vor dem Transport unter Berücksichtigung der Eignung und Interaktion mit Biomaterialien und Werkstoffen auswählen und anwenden. Lernziel merken3a3bAbformdesinfektion, Prothesendesinfektion vor Labortransport
            316.5.1.3die Anforderungen an Reinigungsfähigkeit, Sterilisierbarkeit, Desinfektion und Materialeigenschaften für zahnärztliche Instrumente und Hilfsmittel beschreiben und anwendungsspezifische Maßnahmen veranlassen sowie geeignete Substanzen identifizieren. Lernziel merken12Kofferdam, Diamantschleifer, Parodontalkürette, Hebel, Winkelstücke, Instrumente zur endodontischen Aufbereitung
            116.6Die Absolventin/der Absolvent kennen werkstoffbezogene Methoden zur Diagnose und Differenzialdiagnose und können therapie- und indikationsbezogen die geeigneten Materialien unter Berücksichtigung von Materialunverträglichkeiten auswählen und anwenden. Sie können ... Lernziel merken
              316.6.1.1eine allgemeine und spezielle Anamnese durchführen, Maßnahmen zur diagnostischen Abklärung werkstoffbedingter lokaler und systemischer Erkrankungen bewerten und über die notwendige Kooperation mit anderen Fachgebieten entscheiden. Lernziel merken3a3bDiagnostische Abklärung: Karenztest, Fachgebiete (Psychosomatik: psychogene Material- und Prothesenunverträglichkeiten), Allergologie
              316.6.1.2für die Therapie der Materialunverträglichkeit Versorgungsalternativen abwägen und über die notwendigen therapeutischen Maßnahmen auf Basis der Diagnostik werkstoffbedingter lokaler und systemischer Erkrankungen entscheiden. Lernziel merken3a3bWahl eines alternativen Werkstoffes, Wahl einer alternativen Versorgungsform, Wahl eines speziellen und ausgetesteten (Epimukosatest) Materials, Erwägung und Koordination einer psychosomatischen Therapie bei psychogener Materialunverträglichkeit mit Fachkollegen
              316.6.1.3im Rahmen der Therapie von Zahnhartsubstanzdefekten Techniken für direkte Restaurationen anwenden und Materialien auswählen. Lernziel merken3a3bAdhäsivsysteme, Legierungen für direkte Füllungen (Gold, Amalgam, Zemente), Materialien für direkte Füllungen auf Kunststoffbasis (Komposite, Kompomere)
              316.6.1.4im Rahmen der Therapie von Zahnhartsubstanzdefekten Techniken für indirekte Restaurationen anwenden und Materialien auswählen. Lernziel merken3a3bBefestigung: Zemente, Fertigung: CAD/CAM-Technologie, Guss; keramische Materialien für Restaurationsgerüste und deren Verblendung
              316.6.1.5im Rahmen der Therapie von Zahnhartsubstanzdefekten Maßnahmen für die provisorische konservierende Versorgung durchführen und Materialien auswählen. Lernziel merken3a3bKunststoffe, Langzeitprovisorien, Befestigung: provisorische Zemente
              316.6.1.6im Rahmen der Therapie parodontaler Erkrankungen Materialien für den Knochenersatz, die Regeneration und Osseoinduktion beurteilen. Lernziel merken23bKnochenersatz: synthetisch, tierisch, homolog, autolog; BMPs (Knochenmorphogenetische Proteine; DBM (Demineralisierte Knochenmatrix); Schmelzmatrixproteine (Emdogain); Folien für GTR (guided tissue regeneration)
              316.6.1.7im Rahmen der Therapie pulpaler/periradikulärer Erkrankungen Materialien und Methoden für die endodontische Aufbereitung (chemisch, physikalisch, mechanisch) in Bezug auf ihre Eignung zu bewerten und indikationsgerecht anzuwenden. Lernziel merken3a3bInstrumente, Spüllösungen, (Medikamente - slow release in Verbindung mit Werkstoff), Ultraschallaktivierung
              316.6.1.8im Rahmen der Therapie pulpaler/periradikulärer Erkrankungen Materialien und Methoden für die endodontische Füllung in Bezug auf ihre Eignung zu bewerten und indikationsgerecht anzuwenden. Lernziel merken3a3bWurzelkanalfüllmaterialien (Guttapercha, Kunststoffe, Silikone), Sealer (Epoxide, methacrylatbasierte Adhäsive)
              316.6.1.9im Rahmen der Therapie pulpaler/periradikulärer Erkrankungen Maßnahmen und Materialien zur provisorischen endodontischen Versorgung in Bezug auf ihre Eignung bewerten und indikationsgerecht verarbeiten. Lernziel merken3a3bLichthärtende Kunststoffe, Calciumhydroxide, Zinkoxid, Zemente
              316.6.1.10im Rahmen der Therapie pulpaler/periradikulärer Erkrankungen Maßnahmen und Materialien für den Perforationsverschluss an Zähnen in Bezug auf ihre Eignung indikationsgerecht einordnen. Lernziel merken12Mineral Trioxid Aggregat (MTA), Glasionomerzement (GIZ)
              316.6.1.11im Rahmen der Therapie pulpaler/periradikulärer Erkrankungen Maßnahmen und Materialien zum internen und externen Bleichen von Zähnen in Bezug auf ihre Eignung indikationsgerecht einordnen. Lernziel merken12intern, extern
              316.6.1.12im Rahmen restaurativer Maßnahmen geeignete Materialien nutzen und Verfahren zur Erfassung und Übertragung der klinischen Situation anwenden. Lernziel merken3a3bPräzisionsabformung mit Elastomeren, reversible Hydrokolloide; intraorale Digitalisierung; irreversible Hydrokolloide (Situation, Planung, Gegenkiefer)
              316.6.1.13im Rahmen restaurativer Maßnahmen geeignete Materialien nutzen und Verfahren zum Weichgewebsmanagement durchführen. Lernziel merken3a3bRetraktion (Faden, Paste), Adstringentien, invasive Maßnahmen (Elektrotom, Laser)
              316.6.1.14im Rahmen restaurativer Maßnahmen die Übertragung und Archivierung der klinische Situation ausführen. Lernziel merken3a3bGipse, Sockelsysteme, Digitalisierung
              316.6.1.15im Rahmen restaurativer Maßnahmen das technisch/technologische Vorgehen bei der Restaurationsfertigung und die notwendigen Werk- und Hilfsstoffe sowie Geräte für die einzelnen Arbeitsschritte beschreiben. Lernziel merken22CAD/CAM-Technologien, additive und subtraktive Verfahren, Rapid-Prototyping; Präzisionsguss, Einbettmassen, Hilfs- und Formwerkstoffe, Wachse
              316.6.1.16im Rahmen restaurativer Maßnahmen indikationsbezogen Materialien für implantologische Maßnahme benennen und in Bezug auf ihre Eignung einordnen. Lernziel merken12Miniimplantate, enossale Implantate für den Zahnersatz, Epithesenverankerung, Zygomaimplantate
              316.6.1.17im Rahmen restaurativer Maßnahmen indikationsbezogen Materialien für den Zahnersatz in Bezug auf ihre Eignung bewerten und verarbeiten. Lernziel merken3a3bkeramische Materialien, Metalle, Legierungen, Prothesenkunststoffe
              316.6.1.18im Rahmen restaurativer Maßnahmen indikationsbezogen Materialien zur provisorischen prothetischen Versorgung in Bezug auf ihre Eignung bewerten und verarbeiten. Lernziel merken3a3bKunststoffe (PMMA), Provisorien
              316.6.1.19im Rahmen restaurativer Maßnahmen Möglichkeiten zur Reparatur und zum Fügen hinsichtlich ihrer Eignung charakterisieren. Lernziel merken22Löten, Kleben, Angießen, (Laser-) Schweißen
              316.6.1.20im Rahmen der kieferorthopädischen Therapie indikationsbezogen Materialien für die Therapie mit festsitzenden Apparaturen benennen und hinsichtlich ihrer Eignung bewerten. Lernziel merken12keramische Brackets, Legierungen für Brackets, Drähte (Formen, Legierungen, Memory-Alloys), Implantate für die Verankerung
              316.6.1.21im Rahmen der kieferorthopädischen Therapie indikationsbezogen die notwendigen Instrumente und spezifischen Materialien zur Herstellung und Reparatur von einfachen, herausnehmbaren, mono- und bignathen kieferorthopädischen Geräten einschätzen. Lernziel merken13bZangen, Drähte, Legierungen, Schrauben, Kunststoffe, Gipse, Fixatoren
              316.6.1.22im Rahmen der Therapie von Funktionsstörungen, Maßnahmen und Materialien zur Diagnose und Therapie von Funktionsstörungen in Bezug auf ihre Eignung beurteilen und indikationsbezogen verarbeiten. Lernziel merken23bokklusale Registrate, Aufbissbehelfe, Schienenkunststoffe (gestreut, tiefgezogen), Silikone (fräsbar), Wachse, Kombinationsmaterialien (Aluminiumplatte mit Silikon)
              316.6.1.23im Rahmen der Therapie von Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich Instrumente und Maßnahmen zur Zahnentfernung indikationsbezogen anwenden. Lernziel merken3a3bZangen, Scharfe Löffel, Hebel
              316.6.1.24im Rahmen der Therapie von Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich Materialien zum Wundverschluss und Blutungsstillung anwenden. Lernziel merken3a3batraumatisch, resorbierbar, Nahtmaterial, Wundschienen, Kollagenschwämmchen
              316.6.1.25im Rahmen der Therapie von Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich Materialien zur Osteosynthese benennen und deren Einsatzmöglichkeiten erklären. Lernziel merken12Legierungen für Schrauben, Platten,
              316.6.1.26im Rahmen der Therapie von Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich Materialien zur Therapie von Weichgewebsdefekten benennen und deren Einsatzmöglichkeiten erklären. Lernziel merken12Membranen (resorbierbar), Schmelzmatrixproteine, autologes Bindegewebe und Schleimhaut
              316.6.1.27im Rahmen der Therapie von Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich Materialien zur Therapie von Knochendefekten aufzählen und deren Einsatzmöglichkeiten erklären. Lernziel merken12osteoinduktive, osteokonduktive Materialien; autolog, allogen, xenogen, alloplastisch, Membranen (resorbierbar, nicht-resorbier bar), Blöcke, Pulver, Gele
              116.7Die Absolventin/der Absolvent können im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung geeignete Materialien und Hilfsmittel nennen und ihre Anwendung erläutern. Sie können ... Lernziel merken
                316.7.1.1im Rahmen der Primär-, Sekundär-, und Tertiärprophylaxe Materialien und Hilfsmittel zur Individualprophylaxe anwenden. Lernziel merken13bMundspüllösungen, Zahnpasta, Polier- und Reinigungsmittel
                316.7.1.2im Rahmen der Primär-, Sekundär-, und Tertiärprophylaxe Materialien, Hilfsmittel und Geräte für die Professionelle Zahnreinigung aufzählen und deren Einsatz patientenorientiert anwenden. Lernziel merken13bPulverstrahlgeräte, Pulver
                316.7.1.3Maßnahmen zur De- oder Hyposensibilisierung in Bezug auf ihrer Eignung einordnen. Lernziel merken22Adhäsive, Fluoride, Calcium-Phosphat Präparate
                GK BK PJK WK WissK Konsensgrad Abstimmung Leistungsnachweis lt. ÄAppO
                hilfe Hilfe
                • Kapitelauswahl

                  Hier können Sie ein Kapitel auswählen.
                  Die Lernziele des Kapitel werden in der Tabelle darunter in 3 Ebenen aufgelistet.

                • Stand der Abstimmung

                  Hier wird angezeigt, wie viele Lernziele Sie bereit bearbeitet haben.

                • Filter: Ebenen

                  Wählen Sie hier, welche Ebenen angezeigt werden sollen.

                • Filter: Fachbezug

                  Wählen Sie hier ein Fach, um nur Kompetenzen / Lernziele anzuzeigen, die einen Bezug zum gewählten Fach haben.

                • Kompetenzen und Lernziele in drei Ebenen

                  Zur Untergliederung der Kompetenzen und Lernziele wurde in den Kapiteln eine dreistufige Gliederung vorgegeben. Anhand der den Lernzielen vorangestellten Identifikationsnummern (ID, z.B. 5.1.1.3) kann das Kapitel (hier Kap. 5) und die Position innerhalb des Kapitels (3. Ebene) eindeutig bestimmt werden. Im Einzelfall fehlende Ebenen wurden durch einen entsprechenden Vermerk ersetzt.

                • Kompetenz / Lernziel

                  Jedes Lernziel ist mit einer Detailansicht verlinkt. Durch Anklicken des Lernziels gelangen Sie zu ergänzenden Informationen zum Lernziel.

                • Lernziel merken

                  Mit Klick auf die Lupe wird das entsprechende Lernziel vermerkt. Alle vermerkten Lernziele können über den Link "Gemerkte Lernziele -> Anzeigen" im Kopf der Tabelle angezeigt und verglichen werden.

                • Export

                  Unterhalb der Tabellenfußzeile befindet sich die Exportfunktion für das jeweilige Kapitel. Sie haben die Auswahl zwischen einem PDF-Dokument oder einer Excel-Tabelle (unformatiert). Beide enthalten neben den Daten der Übersichtstabelle zusätzliche Angaben aus der Detailansicht (s.u.).

                  Die exportierten Dateien sollten ausschließlich zur Bearbeitung innerhalb der Fachgesellschaft oder Fakultät genutzt werden, wenn mehrere Personen an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt werden.

                  BITTE BEACHTEN: Bewertungen und Kommentierungen müssen anschließend in der Datenbank eingetragen werden. Stellungnahmen im Text- oder Excelformat können leider bei der Auswertung und Überarbeitung nicht berücksichtigt werden!