1 | 20.1 | Management von Risikopatienten: Die Absolventin/der Absolvent können bei der Anamnese Patientinnen/Patienten mit einem medizinisch relevanten Behandlungsrisiko und dessen Auswirkungen auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und das erkannte Risiko bewerten.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 20.1.1 | Sie können Auswirkungen von Allgemeinerkrankungen auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.1.1 | die derzeit aktuellen Leitlinien und Empfehlungen anwenden.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Endokarditisprophylaxe, Bisphosphonat-Patientinnen/ -Patienten, Strahlentherapie im Kopf-Halsbereich | | |
| | | | | |
3 | 20.1.1.2 | angemessene Sanierungsmaßnahmen (Einschränkung der Behandlungsmöglichkeiten) benennen und gegen die sonst erforderlichen oder möglichen Maßnahmen abgrenzen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Patientinnen/Patienten vor: Herzklappenersatz, Bisphophonattherapie, Radio-/Chemotherapie | | |
| | | | | |
3 | 20.1.1.3 | Patientinnen/Patienten über die Risiken der pharmakologischen Interaktionen der geplanten Medikation aufklären.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Lokalanästhetikum, Vasokonstriktor, Antibiotikum, Analgetikum | | |
| | | | | |
3 | 20.1.1.4 | Maßnahmen zur Vermeidung von Zwischenfällen ergreifen und das Risiko bei Behandlungsmaßnahmen berücksichtigen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Auswahl eines dem Allgemeinzustand angepasstes Lokalanästhetikum, Lagerung der Patientinnen/Patienten | | |
| | | | | |
3 | 20.1.1.5 | zahnmedizinische Probleme im Zusammenhang mit den Risiken erkennen und situationsgerecht handeln.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Kofferdam und Krampfneigung, Behandlungszeitpunkt bei Diabetes mellitus und Dialysepflicht, Allergiker und zahnmedizinische Materialien/Medikamente, psychisch auffällige Patientinnen/Patienten | | |
| | | | | |
3 | 20.1.1.6 | Behandlungsziele den Gegebenheiten anpassen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | psychische und dementielle Erkrankungen, Behinderungen, geriatrische Patientinnen/Patienten, schwangere Patientinnen | | |
| | | | | |
3 | 20.1.1.7 | Schutzmaßnahmen für Patientinnen/Patienten sowie Behandlungsteam ergreifen, Kenntnisse der pharmakologischen Zusammenhänge zeigen, Stand-by, Sedierung und Vollnarkose samt Risiken und Notwendigkeit indikationsbezogen abgrenzen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Patientinnen/Patienten mit: Infektionskrankheiten, Herz-, Kreislauferkrankungen, Allergien; schwangere Patientinnen | | |
| | | | | |
3 | 20.1.1.8 | Therapie- und Präventionskonzepte erstellen und durchführen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Patientinnen/Patienten vor: Herzklappenersatz, Bisphophonattherapie, Radio-/Chemotherapie | | |
| | | | | |
3 | 20.1.1.9 | Zusammenarbeit mit anderen Fachärztinnen/-ärzten einleiten, konsiliarische Gespräche führen und Konsile effizient anfordern.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Patientinnen/Patienten: mit Herz-, Kreislauferkrankungen; vor: Herzklappenersatz, Bisphophonattherapie, Radio-/Chemotherapie; unter Antikoagulationtherapie | | |
| | | | | |
3 | 20.1.1.10 | Risikopatientinnen/-patienten und zahnärztliche Maßnahmen in den angemessenen Zusammenhang stellen und das Vorgehen anpassen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Bei: Endokarditisgefahr, Infektionen, Gerinnungsstörungen | | |
| | | | | |
3 | 20.1.1.11 | die eigenen Kompetenzen richtig einschätzen und die begründete Entscheidung zur Überweisung an eine Fachklinik treffen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 20.1.2 | Sie können Auswirkungen von Krankheiten des Kreislaufsystems auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.2.1 | akute von chronischen Zuständen abgrenzen und die zahnmedizinischen Maßnahmen anpassen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | akuter Myokardinfarkt, Herzstillstand, Atherosklerose, Herzinsuffizienz, Rhythmusstörungen, Klappenersatz, Hypertonie und Folgeerkrankungen, koronare Herzkrankheit, Kardiomypathie, venöse Thrombose und Folgeerkrankungen | | |
| | | | | |
3 | 20.1.2.2 | die Zusammenarbeit mit anderem Fachärztinnen/-ärzten einleiten, Konsile anfordern, konsiliarische Gespräche führen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Patientinnen/Patienten unter Antikoagulantientherapie, endokarditisgefährdete Patientinnen und Patienten | | |
| | | | | |
3 | 20.1.2.3 | Patientinnen/Patienten mit Endokarditis-Risiko erkennen und die zahnmedizinischen Maßnahmen anpassen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Antibiotikaprophylaxe | | |
| | | | | |
3 | 20.1.2.4 | Stand-by, Sedierung und Vollnarkose samt Risiken und Notwendigkeit indikationsbezogen abgrenzen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Rhythmusstörungen, Hypertonie und Folgeerkrankungen, koronare Herzkrankheit; Zustand nach: Herzinfarkt, Herzoperation, apoplektischem Insult | | |
| | | | | |
2 | 20.1.3 | Sie können Auswirkungen von Allergien und Anaphylaxie auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.3.1 | zahnmedizinische Probleme im Zusammenhang mit den Risiken erkennen und situationsgerecht handeln.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Auswahl der Lokalanästhetika und anderer Medikamente, Latex-Allergie, Allergien gegen zahnärztliche Werkstoffe | | |
| | | | | |
3 | 20.1.3.2 | besonders Kenntnisse der pharmakologischen Zusammenhänge zeigen und Schutzmaßnahmen für Patientinnen/Patienten ergreifen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.3.3 | Stand-by by, Sedierung und Vollnarkose samt Risiken und Notwendigkeit indikationsbezogen abgrenzen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Auswahl der Lokalanästhetika und anderer Medikamente, Latex-Allergie, Allergien gegen zahnärztliche Werkstoffe | | |
| | | | | |
2 | 20.1.4 | Sie können Auswirkungen von Tumoren auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.4.1 | Behandlungsziele den Gegebenheiten anpassen und die Zusammenhänge zwischen Allgemeinerkrankung, oralen Erkrankungen/Symptomen und zahnärztlichen Maßnahmen herstellen und umsetzen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Hämangiome im Kopf- Halsbereich; Zustand nach: Radiotherapie im Kopf-Halsbereich, Chemotherapie, Organtransplantation | | |
| | | | | |
3 | 20.1.4.2 | die Zusammenarbeit mit anderen Fachärztinnen/-ärzten einleiten, Konsile anfordern, konsiliarische Gespräche führen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Organtransplantation; Zustand nach: Radiotherapie im Kopf-Halsbereich, Chemotherapie | | |
| | | | | |
2 | 20.1.5 | Sie können Auswirkungen von Augen-, Ohren-, Hauterkrankungen auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.5.1 | andere Erkrankungen im Kopf-, Halsbereich und ihre Therapie differentialdiagnostisch in Zusammenhang mit zahnärztlichen Maßnahmen bewerten, Maßnahmen zur Vermeidung von Zwischenfällen ergreifen und das Risiko bewerten.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Glaukom, Keratokonjunktivitis sicca, Otitis externa, Otitis media, Herpes simplex, Herpes zoster, Arzneimittelexanthem, allergisches Kontaktekzem | | |
| | | | | |
2 | 20.1.6 | Sie können Auswirkungen von Abwehrschwächen auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.6.1 | bei Krankheiten mit Beteiligung des Immunsystems zahnärztlich-chirurgische Sanierungen in den angemessenen Zusammenhang stellen, angemessene Sanierungsmaßnahmen (Einschränkung der Behandlungsmöglichkeiten) benennen und gegen die sonst erforderlichen oder möglichen Maßnahmen abgrenzen und das Vorgehen anpassen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Stammzellentransplantation, Organtransplantation | | |
| | | | | |
3 | 20.1.6.2 | bei endokrinen-, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen die Zusammenhänge zwischen Allgemeinerkrankung, oralen Erkrankungen/Symptomen und zahnärztlichen Maßnahmen herstellen und umsetzen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Diabetes mellitus, Hyperthyreose | | |
| | | | | |
2 | 20.1.7 | Sie können Auswirkungen von psychischen und Verhaltensstörungen auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.7.1 | eine Verdachtsdiagnose auf psychische Erkrankungen stellen, konsiliarische fachärztliche Abklärung einleiten und bei der Therapieplanung berücksichtigen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Angst- und phobische Störungen, ADHS, Alzheimer-Demenz, Essstörungen: Anorexie, Bulimie, somatoforme Störungen; Einwilligungsfähigkeit | | |
| | | | | |
3 | 20.1.7.2 | Psychische Notfälle erkennen sowie Krisenintervention einleiten.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Panikanfall, Hyperventilation, Suizidgefahr, | | |
| | | | | |
3 | 20.1.7.3 | Abhängigkeiten erkennen, Beratung und Weiterleitung des Betroffenen veranlassen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Tabak-, Drogen-, Alkoholabusus, -abhängigkeit und Folgeerkrankungen | | |
| | | | | |
3 | 20.1.7.4 | die Zusammenhänge zwischen Abusus, oralen Erkrankungen/Symptomen und zahnärztlichen Maßnahmen herstellen und umsetzen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Tabak-, Drogen-, Alkoholabusus, -abhängigkeit und Folgeerkrankungen | | |
| | | | | |
2 | 20.1.8 | Sie können Auswirkungen von Krankheiten im zentralen und peripheren Nervensystem auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.8.1 | Maßnahmen zur Vermeidung von Zwischenfällen ergreifen, das Risiko erkennen, bewerten und das Vorgehen anpassen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.8.2 | akute von chronischen Zuständen abgrenzen und die zahnmedizinischen Maßnahmen anpassen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Kopfschmerzsyndrome, Trigeminusneuralgie | | |
| | | | | |
3 | 20.1.8.3 | Behandlungsziele den Gegebenheiten anpassen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Multiple Sklerose, Polyneuropathie, M. Parkinson | | |
| | | | | |
2 | 20.1.9 | Sie können Auswirkungen von Erkrankungen des blutbildenden Systems und hämorrhagische Diathesen auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.9.1 | die Zusammenhänge zwischen Allgemeinerkrankungen, oralen Erkrankungen, Symptomen und zahnärztlichen Maßnahmen und das Risiko von Zwischenfällen erkennen und Maßnahmen zur Vermeidung ergreifen, sowie die eigenen Kompetenzen richtig einschätzen und wenn nötig, die Entscheidung zur Überweisung an eine Fachklinik treffen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Hämophilie, von Willebrandt, gerinnungshemmende Medikation, Leberfunktionsstörungen | | |
| | | | | |
2 | 20.1.10 | Sie können Auswirkungen von Krankheiten des Atmungssystems auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.10.1 | Schutzmaßnahmen für Patientinnen/Patienten sowie Behandlungsteam ergreifen, hier Kenntnisse der pharmakologischen Zusammenhänge zeigen, ebenso wie Stand-by, Sedierung und Vollnarkose samt Risiken und Notwendigkeit indikationsbezogen abgrenzen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | COPD, Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, pulmonale Hypertonie, Pneumonie | | |
| | | | | |
2 | 20.1.11 | Sie können Auswirkungen von Krankheiten des Verdauungssystems auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können…  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.11.1 | Zusammenhänge zwischen Erkrankungen des Verdauungssystems und zahnmedizinischen Krankheitsbildern erkennen, einordnen und zahnmedizinische Maßnahmen anpassen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Leberfunktionsstörungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Gastritis und Duodenitis | | |
| | | | | |
2 | 20.1.12 | Sie können Auswirkungen von Nierenerkrankungen auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.12.1 | Patientinnen/Patienten mit renalen Erkrankungen und zahnärztliche Maßnahmen in den angemessenen Zusammenhang stellen, Zusammenarbeit mit anderen Fachärztinnen/-ärzten einleiten, Konsile anfordern, konsiliarische Gespräche führen, sowie akute von chronischen Zuständen abgrenzen und die zahnmedizinischen Maßnahmen anpassen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Chronische Niereninsuffizienz, Dialysepflicht, renaler Hypertonus | | |
| | | | | |
2 | 20.1.13 | Sie können Auswirkungen von Systemerkrankungen und Krankheiten des Bewegungsapparates auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.13.1 | die Erkrankungen einordnen und in Zusammenhang mit zahnmedizinischen Symptomen, Befunden und zahnärztlichen Maßnahmen stellen.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.13.2 | angemessene Sanierungsmaßnahmen benennen und gegen die darüber hinaus erforderlichen oder möglichen Maßnahmen abgrenzen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Myasthenia gravis, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Sarkoidose, Sklerodermie, Myopathien, Osteomyelitis, Osteoporose, Polyarthrose | | |
| | | | | |
2 | 20.1.14 | Sie können Auswirkungen von Infektionskrankheiten auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.14.1 | Hygiene- und Schutzmaßnahmen für Patientinnen/Patienten sowie Behandlungsteam angeben, durchführen und Kenntnisse über die Meldepflichten und den Infektionsschutz bei Verletzungen nachweisen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Hepatitis, HIV, Lues, Tuberkulose, Herpes | | |
| | | | | |
3 | 20.1.14.2 | angemessene Sanierungsmaßnahmen (Einschränkung der Behandlungsmöglichkeiten) benennen und gegen die sonst erforderlichen oder möglichen Maßnahmen abgrenzen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Hepatitis, HIV, Lues, Tuberkulose, Herpes | | |
| | | | | |
2 | 20.1.15 | Sie können Auswirkungen einer Schwangerschaft auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.15.1 | zahnmedizinisch relevante Veränderungen durch die Schwangerschaft identifizieren.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.15.2 | besondere Indikationen für Schmerzmanagement und Röntgenindikationen in der Behandlung berücksichtigen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 20.1.16 | Sie können bei Patientinnen und Patienten mit eingeschränkten geistigen und/oder motorischen Fähigkeiten die Auswirkungen auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.16.1 | sinnvolle, durchführbare Präventionsmaßnahmen und prognostisch sinnvolle Therapiemaßnahmen empfehlen und durchführen und eine Indikation für eine Sedierung/ITN stellen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Menschen mit Behinderung, geriatrische Patientinnen/Patienten | | |
| | | | | |
2 | 20.1.17 | Sie können Auswirkungen von Multimorbidität auf die zahnmedizinische Therapieplanung erkennen und bewerten. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.17.1 | geplante zahnärztliche Behandlungen mit Blick auf die Reservekapazität alter Menschen bewerten und das Vorgehen anpassen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.1.17.2 | den Terminus Multimorbidität/Polypathie definieren und in Bezug auf seine Prävalenz und die Bedeutung für zahnärztliche Behandlungen einordnen.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
1 | 20.2 | Die Absolventin/der Absolvent können allgemeinmedizinische Notfallsituationen erkennen und die notwendigen Maßnahmen durchführen beziehungsweise einleiten.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 20.2.1 | Sie können bei kritisch kranken Patientinnen/Patienten die notwendige Basisdiagnostik durchführen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.2.1.1 | die entsprechenden Richtlinien und deren Bedeutung beschreiben.  | | 2 | | 2 | | | | | | | | | ERC-Richtlinie | | |
| | | | | |
3 | 20.2.1.2 | die betroffenen Organsysteme identifizieren.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Bewusstseinsstörung, akute respiratorische Insuffizienz, akuter thorakaler Schmerz, Hyperventilationssyndrom, hypertensive Krise, Anaphylaxie, Krampfanfall, Hypoglykämie, Asthmaanfall, Fremdkörperaspiration, akutes Coronarsyndrom, Synkope, Lokalanästhetikumintoxikation, Vasokonstriktorüberdosierung | | |
| | | | | |
2 | 20.2.2 | Sie können die notwendigen Basismaßnahmen durchführen. Sie können …  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.2.2.1 | die Vitalfunktionen überprüfen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.2.2.2 | den Algorithmus der Reanimation umsetzen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Esmarch-Handgriff, Fremdkörper aus dem Mund-Rachenraum entfernen, den Mund-Rachenraum absaugen, Mund-zu Mund(Nase)beatmung, Beutel-Maskenbeatmung, Thoraxkompression | | |
| | | | | |
3 | 20.2.2.3 | die Lagerung entsprechend dem Krankheitsbild durchführen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | stabile Seitenlage, Schocklagerung, Oberkörperhochlagerung | | |
| | | | | |
3 | 20.2.2.4 | die nichtinvasive Blutdruckmessung und die Blutzuckermessung und eine CO2 Rückatmung durchführen sowie ein Infusionssystem richten.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.2.2.5 | Sauerstoff applizieren.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Nasensonde, Beutel-Maske | | |
| | | | | |
3 | 20.2.2.6 | Notfallmedikamente einsetzen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | charakterisieren, aufziehen, applizieren | | |
| | | | | |
2 | 20.2.3 | Sie können weiterführende und übergreifende Maßnahmen durchführen beziehungsweise koordinieren. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.2.3.1 | einen peripher venösen Zugang anlegen und einen halbautomatischen Defibrillator anwenden.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.2.3.2 | die Atemwege mit Hilfsmitteln frei halten.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 20.2.3.3 | sich in das Notfallteam integrieren und dabei eine geeignete Kommunikationsform anwenden; und die Arbeitsorganisation verantwortlich leiten.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |