Gemerkte Lernziele
0 gemerkte Lernziele: Anzeigen Zurücksetzen

Kapitel Z 23d Zahnverlust, Zahnentfernung und fehlender Zahn

Präambel: Die Befundsituationen und Therapieoptionen bei fehlenden Zähnen, Zahnverlust und Zahnentfernungen sind vielschichtig und umfassen in allen Stadien ein Spektrum von unkomplizierten Situationen bis hin zu sehr komplexen lokalen wie allgemein beeinflussten Varianten. Essentielle Prinzipien vom Verstehen der Kausalzusammenhänge bis zur endgültigen Versorgung sollten zur Erlangung der Weiterbildungskompetenz auf höchstem Niveau beherrscht werden. Bezogen auf komplexe Patientenfälle/Befundsituationen ist es jedoch nicht möglich zum diesem Zeitpunkt (Weiterbildungskompetenz) eine solch umfassende Kompetenz auf höchstem Niveau zu erreichen. Bei den Lernzielen bei denen die Handlungskompetenz erreicht wird, wurde die Kompetenzebene auf 3a gesetzt.
Einzelne untergeordnete Lernziele können dabei auch bis zur Kompetenzebene 3b ausgebildet werden. (Ausgenommen bei Lernzielen, die bereits differenziert bewertet sind).

GK BK PJK WK WissK Konsensgrad Abstimmung Leistungsnachweis lt. ÄAppO
123d.1Die Absolventin/der Absolvent können die Indikation zur Entfernung von Milchzähnen und bleibenden Zähnen stellen, diese durchführen oder veranlassen, sowie auftretende Komplikationen beherrschen. Sie können ... Lernziel merken
    323d.1.1.1die Indikation zur Zahnentfernung aufgrund des Schweregrades von Erkrankungen des Parodonts, des Endodonts, der Zahnhartsubstanzen oder der Stellung des Zahnes stellen. Lernziel merken3a3bExtraktion auch aus kieferorthopädischer Indikation, Zahnzahl (Zahnüberzahl)
    323d.1.1.2die Indikation zur Zahnentfernung oder Milchzahnentfernung als notwendige Auswirkung anderer zahn-/ärztlicher Behandlungsmaßnahmen stellen. Lernziel merken23bkieferorthopädische oder prothetische Behandlungsmaßnahmen, Sanierung vor Radiatio, Tumorresektionen
    323d.1.1.3(Aspekte der) die Allgemeinanamnese bei der Indikationsstellung zur Zahnentfernung berücksichtigen. Lernziel merken3a3bBlutungsneigung, COPD, akute Entzündung, Endokarditis, Bisphosphonattherapie
    323d.1.1.4aufgrund der Anamnese und der erhobenen Befunde eine Einschätzung über den Schwierigkeitsgrad der vorzunehmenden Zahnentfernung unter Berücksichtigung lokaler und allgemeiner Aspekte vornehmen, sowie die Risikokonstellationen für die lokale Wundheilung nach der Zahnentfernung beurteilen und adäquate Behandlungsmaßnahmen planen. Lernziel merken23bWurzelanatomie, Hyperzementosen, Nähe zu anderen anatomischen Strukturen, relevante Pharmaka, Strahlentherapie, Immuntherapie und Chemotherapie
    323d.1.1.5verschiedene Extraktionstechniken, einleitende Techniken zur Ablösung des Zahnhalteapparates erläutern und die Entfernung von Milch- und bleibenden Zähnen unterschiedlicher Zerstörungsgrade durchführen einschließlich der Versorgung der Alveole/Milchzahnalveole und der angrenzenden Weichgewebe. Lernziel merken23bAnwendung von Periotom, Luxationsinstrumenten/Hebel und Extraktionszangen, Milchzahnextraktionszangen, Extraktion ein- und mehrwurzliger Zähne, Wurzelrestentfernung, ankylotische Zähne, einfache Osteotomiemaßnahmen
    323d.1.1.6Techniken und Maßnahmen zur Versorgung und Schonung der Alveole sowie angrenzender Weichgewebe erläutern und nach Zahnextraktion durchführen. Lernziel merken23bNahttechniken, Verbandplatten, socket preservation, einfache Lappentechniken, Prüfen der Integrität der Kieferhöhlenschleimhaut, Palpation von Knochendefekten Anwendung von Periotom, Luxationsinstrumenten und Extraktionszangen, Extraktion ein- und mehrwurzliger Zähne, Wurzelrestentfernung, ankylotische Zähne, einfache Osteotomiemaßnahmen
      323d.1.1.7spezielle Techniken und Maßnahmen zur Entfernung von Zähnen in komplexen Situationen einschließlich der Wundversorgung und des Weichgewebsmanagements erläutern. Lernziel merken12Extraktionen bei ungünstigen anatomischen Situationen, Osteotomie, tief oder hochretinierte, verlagerte Zähne, MAV-Verschluss, Extraktionen bei allgemein- medizinischen Einschränkungen, Zahnteilung, komplexe sequenzierte Extraktion, Lappenplastiken, mehrschichtiger Wundverschluss, Germektomie, Zahntransplantation, Dekoronierung, atraumatische Extraktionsmethoden (Magnetextrusion), Gingivakorrekturen, Verbandplatte, Extraktion nach lokaler Radiatio, Radiochemotherapie, Bisphosphonattherapie.
      323d.1.1.8grundsätzliche unterstützende Untersuchungsverfahren kritisch auswählen, anwenden und beurteilen. Lernziel merken23bBlutung, Blutungskomplikationen, einfache Zahnfraktur und Zahnfragmente, Nachbarzahnverletzung; und Nachblutung, Alveolitis, Alveolitis sicca
      323d.1.1.9schwerwiegendere intra- und postoperative Komplikationen erkennen und entsprechende diagnostische und therapeutische Maßnahmen durchführen oder veranlassen. Lernziel merken23adislozierte Zähne und komplizierte Situationen mit Zahnfraktur und Zahnfragmente, Kieferfraktur, Nervenläsion, Knochenentzündung, Abszesse, Sinusitis, chronische Mund-Antrum-Verbindung
      323d.1.1.10die Nachsorge nach Zahnentfernung unter Berücksichtigung lokaler und allgemeiner Aspekte durchführen. Lernziel merken3a3bCompliance, parodontaler Status, kieferorthopädische Belange, implantat-spezifische Aspekte, Alveolarfortsatzstruktur, manuelle und kognitive Fertigkeiten und Fähigkeiten, Risiken
      123d.2Die Absolventin/der Absolvent können Ursachen für Zahnverlust erläutern, seine Bedeutung für die Patientinnen/Patienten einordnen, eine umfassende Befunderhebung und Diagnostik durchführen und eine indikationsgerechte Therapieplanung erstellen. Lernziel merken
        223d.2.1Sie erläutern epidemiologische Faktoren und die Ursachen für Zahnverlust sowie damit verbundene pathophysiologischen Veränderungen oraler Strukturen und Auswirkungen auf Kaufunktion, Ästhetik, Kommunikation und Lebensqualität. Sie können… Lernziel merken
          323d.2.1.1die im Zusammenhang mit Zahnverlust und fehlenden Zähnen fachspezifischen Termini definieren und aktiv anwenden. Lernziel merken23b
          323d.2.1.2die epidemiologische Verbreitung und Häufigkeit von Nichtanlagen und Zahnverlust im Milchgebiss und im bleibenden Gebiss beschreiben und Risikogruppen definieren. Lernziel merken12Nichtanlagen obere 2er, Verteilung der Restbezahnung über die Lebenszeit, Risikogruppen für vorzeitigen Zahnverlust
          323d.2.1.3die Ursachen vorzeitigen Milchzahnverlustes beschreiben und dadurch bedingte Veränderungen der oralen Strukturen den Patientinnen/Patienten erläutern. Lernziel merken23bAuswirkungen auf den Durchbruch der bleibenden Dentition, Kippungen, Elongationen
          323d.2.1.4die unterschiedlichen Arten von Durchbruchsstörungen nennen, ihnen Ursachen zuordnen und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen. Lernziel merken23bungünstige Lage der Zahnkeime, verlagerte/retinierte Zähne, Hyperdontie, Tumore und Retention von Zähnen unklarer Genese, systemische Störungen, genetische Defekte, kraniofaziale Fehlbildungen
          323d.2.1.5mögliche Ursachen von Nichtanlagen im Milch- und bleibendem Gebiss beschreiben, dadurch bedingte Veränderungen der oralen Strukturen erläutern und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen. Lernziel merken23bspezielle Syndrome einschließlich Hypodontie, Oligodontie und Anodontie
          323d.2.1.6die therapiebedingten Ursachen des Zahnverlustes nennen und spezifische Auswirkungen auf Planung und Prognose beschreiben und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen Lernziel merken23binfolge kieferorthopädischer oder prothetischer Behandlungsmaßnahmen, funktionellen oder MKG-chirurgischen Behandlungen (Sanierung vor Radiation, Verlust nach Radiatio, Tumorresektionen)
          323d.2.1.7die Ursachen traumatisch bedingten Zahnverlust nennen, mögliche Auswirkungen auf benachbarte Gewebestrukturen beschreiben und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen. Lernziel merken13bAvulsion, Kronen-/Wurzelfraktur, Verlust von Hart- und Weichgewebe
          323d.2.1.8die krankheitsbedingten Ursachen von Zahnverlust als Folgen von Erkrankungen der Zahnhartsubstanz, des Endodonts und/oder des Parodonts beschreiben und bei der Therapieplanung berücksichtigen. Lernziel merken23b
          323d.2.1.9einschätzen und bewerten, dass Zahnverlust auch ohne (zahn-)medizinische eindeutig nachvollziehbare Gründe iatrogen eintreten kann und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen. Lernziel merken13bals Folge von Behandlungsfehlern, Misserfolgen, Materialunverträglichkeiten oder psychosozialen Einflussfaktoren, Münchhausen-Syndrom
          323d.2.1.10spezielle Aspekte des Zahnverlustes als Folge von rituellen Extraktionen nennen und erläutern. Lernziel merken12das Ausschlagen von Zähnen in unterschiedlichen Kulturkreisen
          323d.2.1.11reversible und irreversible lokale Auswirkungen den Patientinnen/Patienten erläutern, die aufgrund von fehlenden Zähnen/Zahnverlust entstehen können. Lernziel merken23bKippungen und/oder Elongationen, Zahnwanderungen, Okklusionsstörungen, Attritionen, Alveolarkammatrophie, Artikulationsstörungen, phonetische Störungen, orofaziale Dysfunktionen/Myofunktionelle Störungen
          323d.2.1.12reversible und irreversible Auswirkungen und Einschränkungen allgemeiner Art den Patientinnen/Patienten erläutern, die aufgrund von fehlenden Zähnen/Zahnverlust entstehen können. Lernziel merken13bEinschränkungen bezüglich der Mastikation, Kiefer-Gelenkfunktion, Phonetik und (Gesichts-)Ästhetik sowie der (mundgesundheitsbezogenen) Lebensqualität
          323d.2.1.13differenziert mit Veränderungen unterschiedlicher klinischer Relevanz beim Belassen und Beobachten von Lücken im Milchgebiss und bleibenden Gebiss (aktive Überwachung, Monitoring) umgehen und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen. Lernziel merken13aStützzoneneinengung, Leeway-Space
          323d.2.1.14Befunde mit Zahnverlust erkennen, bei denen keine Schäden zu erwarten sind und bei der Therapieplanung berücksichtigen. Lernziel merken13b
          323d.2.1.15die möglichen Zusammenhänge von krankheitsbedingtem Zahnverlust mit allgemeinmedizinischen Erkrankungen und deren Therapie erläutern und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen. Lernziel merken13bDiabetes und andere Stoffwechselstörungen, Medikamentenwirkungen, Strahlenschäden, genetischen Defekten, Mangelernährung, Resorptionsstörungen
          223d.2.2Sie können eine spezifische und patientenbezogene Anamnese und Diagnostik durchzuführen. Sie können… Lernziel merken
            323d.2.2.1eine zielgerichtete Anamnese nach Zahnverlust und bei fehlenden Zähnen durchführen, die bereits durchgeführte Therapien und Versorgungen einschließt. Lernziel merken23bGründe für Zahnverlust, Mund- und Prothesenhygiene, Zufriedenheit mit bestehender Versorgung
            323d.2.2.2relevante patientenspezifische Einflussgrößen erheben und bei Bedarf weiterführende Faktoren individuell erfassen. Lernziel merken23bAlter einschließlich Lebenserwartung, psychosozialer Kontext und Risiken, Compliance, Mundhygienefähigkeit und -verhalten, Ernährungsverhalten und -gewohnheiten, Ängste und Befürchtungen, sozio-ökonomischer Hintergrund, Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität
            323d.2.2.3einschätzen und bewerten, inwieweit die subjektiven Angaben der Patientinnen/Patienten zu ihren Befunden nach Zahnverlust, und ihrer Versorgung objektivierbar sind. Lernziel merken23bDiskrepanz zwischen subjektivem Empfinden einerseits und objektiven zahnmedizinischen und allgemeinen Befund/Zustand andererseits
            323d.2.2.4die Notwendigkeit erkennen, wann weitere relevante Informationen im Sinne einer inner- und interdisziplinären Zusammenarbeit und/oder von Angehörigen eingeholt und berücksichtigt werden müssen. Lernziel merken13bvor- und mitbehandelnde (Zahn)ärztinnen /-ärzte sowie Pfleger/-innen und nicht-ärztliche Therapeuten/-innen, Betreuer/-innen, pflegende Angehörige, ästhetische Einschätzung von Lebenspartnerinnen/-n
            323d.2.2.5einer klinischen Befundsituation gängige und relevante Klassifikationssysteme entsprechend zuordnen. Lernziel merken23bKennedy-Klassen, Eichner-Klassen, Körber-Marxkors-Einteilung, Angle-Einteilung und, Befundgruppen entsprechend GKV-Richtlinien (Regelversorgungen, gleichartige und andersartige Versorgungsvarianten)
              323d.2.2.6die Wertigkeit zu versorgender Zähne und die Qualität der Restbezahnung kritisch prüfen und prognostisch beurteilen. Lernziel merken23bbezogen auf Zahnhartsubstanz, Endodont, Parodont, gebissfunktionelle Parameter, Stand der Gebissentwicklung und Lokalisation
              323d.2.2.7zahnlose Kieferbereiche und Weichgewebe in Bezug auf eine mögliche Versorgung in Ihrer Wertigkeit/Belastbarkeit beurteilen. Lernziel merken23bKieferkammatrophie, Knochenangebot, vertikale und horizontale Defekte, Muskel- und Bandansätze, Gaumenform, Lage des Mund-bodens, Größe und Beweglichkeit der Zunge
              323d.2.2.8bestehende festsitzende und herausnehmbare Versorgungen in Bezug auf ihre Qualität und den Bedarf an Modifikation, Reparatur oder Neuanfertigung differenziert bewerten. Lernziel merken23bKronenrand, Verblendungsverlust, Retentionsverlust, Inkongruenzen, Prothesensprung,
              323d.2.2.9Kieferrelation sowie statische und dynamische Okklusion an Patientinnen/Patienten bestimmen und in Bezug auf eine mögliche Therapie in ihrer Wertigkeit differenziert bewerten. Lernziel merken23bDifferenzmessung, klinische und instrumentelle Verfahren zur Okklusionsbestimmung
              323d.2.2.10die Kieferrelation angesichts komplexer Situationen und in Bezug auf eine mögliche Therapie differenziert bewerten. Lernziel merken23aAbrasionsgebiss, Dysgnathie Bisssituation auch als Folge von Nicht- und Fehlbehandlungen
              323d.2.2.11relevante Faktoren im Verhalten der Patientinnen/Patienten in Bezug auf mögliche oder bestehende Versorgungen erkennen und bewerten. Lernziel merken23bIndices zur Mund- und Prothesenhygiene, manuelle Geschicklichkeit, Anwendung von speziellen Hilfsmitteln zur Mund- und Prothesenhygiene, Menschen mit Behinderungen
              323d.2.2.12grundsätzliche unterstützende Untersuchungsverfahren kritisch auswählen, anwenden und beurteilen. Lernziel merken23bFunktionskurzbefund, bildgebende Diagnostik (Zahnfilm, OPG), instrumentelle Verfahren, Screenings (Schmerzevaluation),
              323d.2.2.13komplexe unterstützende Untersuchungsverfahren kritisch auswählen und diese auch anwenden und beurteilen, falls erforderlich. Lernziel merken13aFunktionsbefund, Ultraschall, 3-D-Modellanalyse, bildgebende Diagnostik (DVT), instrumentelle Verfahren (Axiographie), Screenings (psychosoziale Aspekte)
              223d.2.3Sie erstellen aufgrund der spezifischen und patientenbezogenen Anamnese und Diagnostik einen individuellen Behandlungsplan. Sie können… Lernziel merken
                323d.2.3.1individuelle Eigenschaften, Besonderheiten und Wünsche der Patientinnen/Patienten bei der Planung in Bezug auf Therapiemittel und Festlegung der Therapiezeitpunkte/-räume berücksichtigen. Lernziel merken23bKontext von Lebensalter, Fähigkeit zur Mitarbeit und psychosoziale Faktoren, Dysgnathie
                323d.2.3.2einschätzen, ob die subjektiven Erwartungen an eine Versorgung nach Zahnverlust der Patientinnen/Patienten in Bezug auf den individuellen Befund erfüllbar sind, und welcher therapeutische Aufwand dafür notwendig ist. Lernziel merken23aErwartungen bei Neuversorgung in Bezug auf Funktion und Ästhetik - mögliche Diskrepanz zwischen Befund und Möglichkeiten
                323d.2.3.3eine unmittelbare temporäre und/oder definitive Therapiebedürftigkeit bei Zahnverlust beurteilen und in Bezug auf die Gesamtplanung berücksichtigen. Lernziel merken23abei Vorliegen funktioneller, ästhetischer und phonetischer Einschränkungen
                323d.2.3.4eine dringende/akute primäre Therapiebedürftigkeit bei Zahnverlust und fehlenden Zähnen zur Vermeidung irreversibler Schäden beurteilen und in den Behandlungsplan zeitlich angepasst integrieren. Lernziel merken13aErhalt des Alveolarfortsatzes , Platzsicherung oder Lückenschluss durch Replanation, Transplantation, Sofort- oder Frühimplantation oder orthodontischer Maßnahmen, provisorische Fixation resp. Verblockung parodontal vorgeschädigter Pfeiler
                323d.2.3.5die Therapiebedürftigkeit bei fehlenden Zähnen im Sinne der Tertiärprophylaxe zur Vermeidung langfristiger/irreversibler Schäden differenziert beurteilen und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen. Lernziel merken23aZahnwanderungen, Zahnkippung, Elongation, Okklusionsänderungen, Rotation, Alveolarfortsatzatrophie, Hypersensibilitäten, Sicherung von Lückengröße/Platzangebot/ Lückenschluss
                323d.2.3.6das Belassen und Beobachten mit aktiver Überwachung (Monitoring) bei Befunden mit Zahnverlust als Alternative differenziert berücksichtigen, ihre Auswirkungen prognostisch einschätzen und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen. Lernziel merken13afunktionelle oder ästhetische Aspekte, Aspekt der Zufriedenheit und Konstitution des Patienten, Hygienefähigkeit der Lücken-situation, Milchzahnverlust, verkürzte Zahnreihe
                323d.2.3.7eine indikationsspezifische Aufklärung für eine gemeinschaftliche Entscheidungsfindung mit den Patientinnen/Patienten durchführen und dokumentieren. Lernziel merken23aDiagnose und Befundaufklärung, Therapieaufklärung, Risikoaufklärung einschließlich Nichtbehandlung, Kostenaufklärung, Sicherungsaufklärung über Erhaltungsmaßnahmen der Therapieoptionen
                323d.2.3.8beurteilen, welche Vorbehandlungen vor Beginn einer definitiven Therapie und der Schaffung einer prognostisch sicheren Ausgangssituation notwendig sind und diese in einem umfassenden Behandlungsplan berücksichtigen und interdisziplinär planen. Lernziel merken23aparodontale, endodontische Therapien, Kronenverlängerung, Extraktion, KFO-Extrusion oder Einstellung der Pfeilerzähne, Konditionierung/Aufbau der Brückenzwischengliedauflage, spezifische Aspekte bei Implantation
                323d.2.3.9Die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit temporärer Maßnahmen zur Austestung/Vorwegnahme definitiver Versorgungen einschätzen und bei der Planung berücksichtigen. Lernziel merken13aWax-up, Mock-up, Langzeitprovisorien, minimal-invasive Maßnahmen zur Austestung einer veränderten und rekonstruierten Kieferrelation
                323d.2.3.10die Besonderheiten bei der Wahl und Gestaltung der Therapiemittel bei älteren, pflegebedürftigen Patientinnen/Patienten sowie bei Patientinnen/Patienten mit Einschränkungen/Behinderungen berücksichtigen. Lernziel merken13aeinfache Reinigung, Pflege, Bedienbarkeit, auch durch dritte Bezugspersonen
                323d.2.3.11die spezifischen Besonderheiten und Anforderungen bei Zahnverlust unterschiedlicher Lokalisation und Ausprägung erläutern und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen. Lernziel merken13aSchaltlücke Front- und Seitenzahn-bereich, verkürzte Zahnreihe, geringer Restzahnbestand, zahnloser Kiefer
                323d.2.3.12problematische Befundsituationen, deren Konsequenzen in Therapie und Prognose beurteilen und in Bezug auf das eigene Können bei der Erstellung des Behandlungsplans berücksichtigen. Lernziel merken13aeinseitig verkürzte Zahnreihe; tiefer Biss; anatomisch ungünstige Prothesenlager; Bezug zu anatomischen Grenzstrukturen wie etwa Muskel- und Bandansätzen, Zahnverlust während der Wachstumsphase
                123d.3Die Absolventin/der Absolvent führen eine erkrankungs- und patientenbezogene Therapie durch. Lernziel merken
                  223d.3.1Sie berücksichtigen kieferorthopädische, MKG-chirurgische und implantologische Therapieoptionen, die die Voraussetzung für die Eingliederung eines Zahnersatzes optimieren und seine Anfertigung nicht erfordern. Sie können… Lernziel merken
                    323d.3.1.1kieferorthopädische Verfahren zur Therapie des Zahnverlustes erläutern und anwenden. Lernziel merken13aLückenschluss/ Lückenöffnung durch Zahnbewegung (unter maximaler/ reziproker/minimaler Verankerung)
                    323d.3.1.2Indikationen und Kontraindikationen zur dentalen Implantation darstellen, in einen Behandlungsplan einbeziehen und in einem Beratungsgespräch erläutern. Lernziel merken13a
                      323d.3.1.3die wesentlichen Konstruktionsmerkmale gängiger Zahnimplantattypen benennen und die Prinzipien und Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Osseointegration erläutern. Lernziel merken12Implantatgeometrien, platform switching, Implantat-Abutmentverbindung, Primär-, Sekundärstabilität, primäre und sekundäre Belastung, Stabilitätslücke, subgingivale und transgingivale Einheilung, Oberflächen, Gewindetypen, Gewindehöhen, Vollschraubenimplantate, Weichteildeckung, Rotationsstabilität, Kantenglättung, Periostmanagement
                      323d.3.1.4Verfahren zur präimplantären Diagnostik beschreiben und in einfachen Fällen anwenden. Lernziel merken13aModellanalyse, backwards-planning, Bildgebung, Bohr- und Augmentationsschablonen, navigierte Implantation, absolute und relative Kieferkammerhöhung
                        323d.3.1.5Indikationen und Verfahren zur Augmentation erläutern. Lernziel merken12Sinus-Lift, Distraktionsosteogenese, autologe Knochentransplantation, Einbringen von Fremdmaterialien, Materialauswahl und -eigenschaften, Auf- und Anlagerungsosteoplastik, Auswahl und kritische Wertung der verschiedenen Augmentationsverfahren und -materialien (Entnahmemorbidität), Knochenspreizung, Sandwichosteoplastik, offene und geschlossenen Sinusbodenelevation
                        323d.3.1.6verschiedene Techniken und Vorgehensweisen der dentalen Implantation, implantatprothetischer Konzepte und des peri-implantären Weichgewebsmanagements in Abhängigkeit von unterschiedlichen Befunden darstellen sowie für den Heilungsverlauf wichtige Einflussfaktoren erläutern. Lernziel merken12Sofort-, Früh- und Sekundärimplantation, zweizeitiges/einzeitiges Vorgehen, primäre- und sekundäre Belastung, Emergenzprofil, rote Ästhetik, Zahngruppen, zahnloser Kiefer, Schaltlücken, Gestaltung des Emergenzprofils, Gingivaformer, palatinaler Rolllappen, freies Gingivatransplantat, Bindegewebetransplantat, Envelopetechniken, Verschiebelappen, Vestibulumplastik, angulierte Implantate, kurze Implantate, Zygomaimplantate
                          323d.3.1.7chirurgische Verfahren zur Therapie nach Zahnverlust oder bei Retention erläutern. Lernziel merken12Zahntransplantation, Segmentosteotomie. Replantation, Sofort- oder Frühimplantation; Freilegen retinierter und verlagerter Zähne zur kieferorthopädischen Einstellung
                          223d.3.2Sie führen Maßnahmen und Schritte bei der Therapie des Zahnverlustes für verschiedene Formen des Zahnersatzes durch. Sie können… Lernziel merken
                            323d.3.2.1bei Verdacht auf Unverträglichkeit/Allergie adäquate Maßnahmen zur Abklärung einleiten. Lernziel merken23a
                            323d.3.2.2Zahnpräparationen substanzschonend und unter Berücksichtigung der Anforderungen an Präparationsform und Platzbedarf indikationsgerecht durchführen. Lernziel merken3b3bAuflagen, Teil- und Vollkronen, besondere Präparationsformen (Adhäsivpräparationen)
                            323d.3.2.3unterschiedliche temporäre Versorgungen durchführen und zur Beurteilung der Präparationen sowie von Funktion und Ästhetik verwenden. Lernziel merken3a3bdirektes und indirektes Provisorium, Interimsprothese, 3D-Beurteilung der Präparation, Veränderungen von Zahnstellungen und Kieferrelation
                            323d.3.2.4vorbereitende Maßnahmen zur Durchführung einer Abformung anwenden und einleiten. Lernziel merken3a3bFäden legen
                            323d.3.2.5vorbereitende aufwändige Maßnahmen zur Durchführung einer Abformung / späteren prothetischen Versorgung erläutern und einleiten. Lernziel merken12Kronenverlängerung (chirurgisch/kieferorthopädisch);
                            323d.3.2.6Abformungen mit dem Schwerpunkt der Reproduktion von Zähnen und Präparationen unter Berücksichtigung von Indikation und Materialeigenschaften durchführen. Lernziel merken3b3bSituationsabformungen, Präzisionabformungen, Löffelauswahl und Individualisierung, Doppelmisch- und Korrekturtechnik, Gewebemanagement, digitale Abformung
                            323d.3.2.7Abformungen mit dem Schwerpunkt der Reproduktion von zahnlosen Kiefern und Kieferabschnitten unter Berücksichtigung von Indikation und Materialeigenschaften durchführen. Lernziel merken3a3bSituationsabformungen, Funktionsabformungen, Löffelauswahl und Individuelle Löffel, mukostatische und myodynamische Abformung
                            323d.3.2.8spezifische Abformmethoden bei ungünstigen anatomischen Voraussetzungen durchführen. Lernziel merken23aEntlastungsabformung bei Schlotterkamm
                            323d.3.2.9eine Bestimmung der Kieferrelation bei unterschiedlichen Befundsituationen vornehmen und geeignete Hilfsmittel und Schablonen anfertigen und beurteilen. Lernziel merken3a3bZentrikregistrat, Registrate bei teilbezahnten Kiefern, Kieferrelationsbestimmung bei zahnlosen Patienten/-innen, Aufzeichnung von Gelenkbahnen
                            323d.3.2.10bei komplexen Befundsituationen vorbereitende Maßnahmen planen, veranlassen und durchführen. Lernziel merken13aAbrasionsgebiss
                            323d.3.2.11grundlegende zahntechnische Arbeitsschritte zur Herstellung von Modellen und Übertragung der Patientensituation durchführen und zur Qualitätskontrolle nutzen. Lernziel merken3b3bHerstellung von Situations-, Funktions- und Meistermodellen, Übertragen von Modellen in einen Artikulator, virtuelle Modelldarstellungen
                            323d.3.2.12angefertigte Therapiemittel zum Zahnersatz vor Eingliederung an den Patientinnen/Patienten beziehungsweise bei relevanten Zwischenschritten in Bezug auf die Qualität überprüfen, bewerten und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung treffen. Lernziel merken3a3bPassgenauigkeit, anatomische Gestaltung, Farbe und Ästhetik, korrekte Dimensionierung und Materialverarbeitung, Genauigkeit von statischer und dynamischer Okklusion, Hygienefähigkeit, Parodontalhygiene
                            323d.3.2.13für Patientinnen/Patienten angefertigte Therapiemittel zum Zahnersatz nach eingehender Qualitätsprüfung eingliedern, notwendige Bedienungs- und Pflegehinweise geben und deren Verständlichkeit und Ausführung überprüfen. Lernziel merken3a3bkonventionelles und adhäsives Zementieren, Eingliedern von herausnehmbarem Zahnersatz, Instruktion zur Bedienung und Pflege bei Doppelkronen- und Geschiebearbeiten
                            323d.3.2.14die mit den Therapien assoziierten Instrumentarien, Werkstoffe, Hilfsmittel und Medizinprodukte mit und ohne pharmakologische Wirkung sowie deren Be- und Verarbeitung beschreiben und anwenden. Lernziel merken23bmetallische/nicht-metallische Materialien, Lösungen zur Blutstillung, Abformmaterialien, Implantatzubehör
                            223d.3.3Sie wenden spezifische Therapiemittel als verschiedene Formen des Zahnersatzes indikationsgerecht an. Sie können… Lernziel merken
                              323d.3.3.1adäquate Therapiemittel bei akuter Therapiebedürftigkeit beschreiben und anwenden. Lernziel merken23bMiniplastschiene, Sofortersatzformen, minimal invasive Maßnahmen
                              323d.3.3.2aufwändige und komplexe Therapiemittel bei akuter Therapiebedürftigkeit beschreiben und ihre Anwendung erläutern. Lernziel merken12Sofort-/Frühimplantation,+F83 Lückenhalter
                              323d.3.3.3Minimal invasive Versorgungen bei unterschiedlichen Befunden indkationsgerecht beschreiben und durchführen. Lernziel merken3a3beinfache direkte Zahnformveränderungen, Klammerprothesen
                              323d.3.3.4minimal invasive Versorgungen bei komplexen Situationen oder unter Anwendung aufwendiger Verfahren indkationsgerecht beschreiben und durchführen. Lernziel merken23akomplexe direkte und indirekte Zahnformveränderungen, Einkleben von natürlichen oder künstlichen Zähnen in Lücken, Adhäsivbrücken und Inlaybrücken, Adhäsivattachment-verankerte Teilprothesen, Implantatprothetische Versorgung, Kiefer-Gesichtsprothetische Versorgung
                              323d.3.3.5festsitzende Versorgungen bei unterschiedlichen Befunden indikationsgerecht beschreiben und durchführen. Lernziel merken3a3bTeilkronen, Kronen, kleinere Brücken
                              323d.3.3.6festsitzende Versorgungen bei komplexen Situationen oder unter Anwendung indkationsgerecht beschreiben und aufwendiger Verfahren durchführen. Lernziel merken23aumfängliche Kronen und Brückenversorgungen ggf. mit Veränderungen der Kieferrelation, aufwendige ästhetische Korrekturen, Kiefer-Gesichtsprothetische Versorgung
                              323d.3.3.7herausnehmbare und kombiniert festsitzend/herausnehmbare Versorgungen bei unterschiedlichen Befunden indikationsgerecht beschreiben und durchführen. Lernziel merken3a3bKlammerprothesen, Totalprothesen, Deckprothesen, Geschiebe- und Doppelkronenprothesen
                              323d.3.3.8herausnehmbare und kombiniert festsitzend/herausnehmbare Versorgungen bei komplexen Situationen oder unter Anwendung aufwändiger Verfahren indkationsgerecht beschreiben und durchführen. Lernziel merken23akombiniert festsitzend/ herausnehmbare Prothetik bei schwieriger Pfeilerkonstellation oder Weichgewebssituation, aufwendige Verbindungselemente, Verschraubungen, Adhäsivattachments, Stegprothesen, Kinderprothesen, Kiefer-Gesichtsprothetische Versorgung
                              323d.3.3.9unterschiedliche Formen implantatgetragener Versorgungen indkationsgerecht nennen und ihre Anwendung im Patientengespräch erläutern. Lernziel merken13aEinzelzahnversorgungen, zahn- und/oder implantatgetragene Brücken, Herausnehmbarer Zahnersatz mit Implantaten
                              323d.3.3.10Maßnahmen zur Wiederherstellung der Funktion und Ästhetik von bestehenden Versorgungen indkationsgerecht beschreiben und durchführen. Lernziel merken23bUnterfütterungen, Erweiterungen, Austausch von Retentionselementen, intra- und extraorale Verblendungs-reparaturen, Aufbau von Kauflächen
                              123d.4Die Absolventin/der Absolvent können eine therapie- und patientenbezogene Nachsorgestrategie erstellen, kommunizieren und durchführen. Sie können ... Lernziel merken
                                323d.4.1.1ein auf die spezifische Versorgungssituation und die patientenabhängigen Variablen abgestimmtes Recallintervall festlegen und in für Patientinnen/Patienten verständlicher Weise erklären. Lernziel merken23bCompliance, parodontaler Status, kieferorthopädische Belange, implantatspezifische Aspekte, Alveolarfortsatzstruktur, manuelle und kognitive Fertigkeiten und Fähigkeiten, Risiken.
                                323d.4.1.2angemessene diagnostische Verfahren zur longitudinalen Kontrolle, Beurteilung der Qualität und Funktionstüchtigkeit anwenden sowie eine differentialdiagnostische Abgrenzung von pathologischen Befunden vornehmen. Lernziel merken23b
                                323d.4.1.3Risiken und Schwierigkeiten im Recall identifizieren, im Verlauf beobachten und ggf. beeinflussen. Lernziel merken13bErnährungsgewohnheiten, Habits, Alter, mangelnde Compliance, Allgemeinerkrankungen
                                323d.4.1.4der Versorgung angepasste angemessene Pflegemöglichkeiten und -hilfsmittel beschreiben, deren Anwendung demonstrieren und anleiten unter Berücksichtigung der sich ändernden individuellen Fähigkeiten der Patientinnen/Patienten. Lernziel merken23bProthesenbürste, chemische Plaquekontrolle auch unter Berücksichtigung des Alters der Patientinnen/Patienten
                                323d.4.1.5relevante Komplikationen in Abhängigkeit von der individuellen Situation erkennen und bewerten, ggf. eine weiterführende Diagnostik koordinieren und eine adäquate Therapie durchführen und veranlassen. Lernziel merken13bAnkerlockerung, werkstoffspezifische Komplikationen , parodontale Befunde, biologische Wechselwirkungen, Implantat bezogene Befunde. Kieferorthopädisches Teilrezidiv
                                GK BK PJK WK WissK Konsensgrad Abstimmung Leistungsnachweis lt. ÄAppO
                                hilfe Hilfe
                                • Kapitelauswahl

                                  Hier können Sie ein Kapitel auswählen.
                                  Die Lernziele des Kapitel werden in der Tabelle darunter in 3 Ebenen aufgelistet.

                                • Stand der Abstimmung

                                  Hier wird angezeigt, wie viele Lernziele Sie bereit bearbeitet haben.

                                • Filter: Ebenen

                                  Wählen Sie hier, welche Ebenen angezeigt werden sollen.

                                • Filter: Fachbezug

                                  Wählen Sie hier ein Fach, um nur Kompetenzen / Lernziele anzuzeigen, die einen Bezug zum gewählten Fach haben.

                                • Kompetenzen und Lernziele in drei Ebenen

                                  Zur Untergliederung der Kompetenzen und Lernziele wurde in den Kapiteln eine dreistufige Gliederung vorgegeben. Anhand der den Lernzielen vorangestellten Identifikationsnummern (ID, z.B. 5.1.1.3) kann das Kapitel (hier Kap. 5) und die Position innerhalb des Kapitels (3. Ebene) eindeutig bestimmt werden. Im Einzelfall fehlende Ebenen wurden durch einen entsprechenden Vermerk ersetzt.

                                • Kompetenz / Lernziel

                                  Jedes Lernziel ist mit einer Detailansicht verlinkt. Durch Anklicken des Lernziels gelangen Sie zu ergänzenden Informationen zum Lernziel.

                                • Lernziel merken

                                  Mit Klick auf die Lupe wird das entsprechende Lernziel vermerkt. Alle vermerkten Lernziele können über den Link "Gemerkte Lernziele -> Anzeigen" im Kopf der Tabelle angezeigt und verglichen werden.

                                • Export

                                  Unterhalb der Tabellenfußzeile befindet sich die Exportfunktion für das jeweilige Kapitel. Sie haben die Auswahl zwischen einem PDF-Dokument oder einer Excel-Tabelle (unformatiert). Beide enthalten neben den Daten der Übersichtstabelle zusätzliche Angaben aus der Detailansicht (s.u.).

                                  Die exportierten Dateien sollten ausschließlich zur Bearbeitung innerhalb der Fachgesellschaft oder Fakultät genutzt werden, wenn mehrere Personen an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt werden.

                                  BITTE BEACHTEN: Bewertungen und Kommentierungen müssen anschließend in der Datenbank eingetragen werden. Stellungnahmen im Text- oder Excelformat können leider bei der Auswertung und Überarbeitung nicht berücksichtigt werden!