1 | 23d.1 | Die Absolventin/der Absolvent können die Indikation zur Entfernung von Milchzähnen und bleibenden Zähnen stellen, diese durchführen oder veranlassen, sowie auftretende Komplikationen beherrschen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23d.1.1.1 | die Indikation zur Zahnentfernung aufgrund des Schweregrades von Erkrankungen des Parodonts, des Endodonts, der Zahnhartsubstanzen oder der Stellung des Zahnes stellen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Extraktion auch aus kieferorthopädischer Indikation, Zahnzahl (Zahnüberzahl) | | |
| | | | | |
3 | 23d.1.1.2 | die Indikation zur Zahnentfernung oder Milchzahnentfernung als notwendige Auswirkung anderer zahn-/ärztlicher Behandlungsmaßnahmen stellen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | kieferorthopädische oder prothetische Behandlungsmaßnahmen, Sanierung vor Radiatio, Tumorresektionen | | |
| | | | | |
3 | 23d.1.1.3 | (Aspekte der) die Allgemeinanamnese bei der Indikationsstellung zur Zahnentfernung berücksichtigen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Blutungsneigung, COPD, akute Entzündung, Endokarditis, Bisphosphonattherapie | | |
| | | | | |
3 | 23d.1.1.4 | aufgrund der Anamnese und der erhobenen Befunde eine Einschätzung über den Schwierigkeitsgrad der vorzunehmenden Zahnentfernung unter Berücksichtigung lokaler und allgemeiner Aspekte vornehmen, sowie die Risikokonstellationen für die lokale Wundheilung nach der Zahnentfernung beurteilen und adäquate Behandlungsmaßnahmen planen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Wurzelanatomie, Hyperzementosen, Nähe zu anderen anatomischen Strukturen, relevante Pharmaka, Strahlentherapie, Immuntherapie und Chemotherapie | | |
| | | | | |
3 | 23d.1.1.5 | verschiedene Extraktionstechniken, einleitende Techniken zur Ablösung des Zahnhalteapparates erläutern und die Entfernung von Milch- und bleibenden Zähnen unterschiedlicher Zerstörungsgrade durchführen einschließlich der Versorgung der Alveole/Milchzahnalveole und der angrenzenden Weichgewebe.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Anwendung von Periotom, Luxationsinstrumenten/Hebel und Extraktionszangen, Milchzahnextraktionszangen, Extraktion ein- und mehrwurzliger Zähne, Wurzelrestentfernung, ankylotische Zähne, einfache Osteotomiemaßnahmen | | |
| | | | | |
3 | 23d.1.1.6 | Techniken und Maßnahmen zur Versorgung und Schonung der Alveole sowie angrenzender Weichgewebe erläutern und nach Zahnextraktion durchführen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Nahttechniken, Verbandplatten, socket preservation, einfache Lappentechniken, Prüfen der Integrität der Kieferhöhlenschleimhaut, Palpation von Knochendefekten Anwendung von Periotom, Luxationsinstrumenten und Extraktionszangen, Extraktion ein- und mehrwurzliger Zähne, Wurzelrestentfernung, ankylotische Zähne, einfache Osteotomiemaßnahmen | | |
| | | | | |
3 | 23d.1.1.7 | spezielle Techniken und Maßnahmen zur Entfernung von Zähnen in komplexen Situationen einschließlich der Wundversorgung und des Weichgewebsmanagements erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Extraktionen bei ungünstigen anatomischen Situationen, Osteotomie, tief oder hochretinierte, verlagerte Zähne, MAV-Verschluss, Extraktionen bei allgemein- medizinischen Einschränkungen, Zahnteilung, komplexe sequenzierte Extraktion, Lappenplastiken, mehrschichtiger Wundverschluss, Germektomie, Zahntransplantation, Dekoronierung, atraumatische Extraktionsmethoden (Magnetextrusion), Gingivakorrekturen, Verbandplatte, Extraktion nach lokaler Radiatio, Radiochemotherapie, Bisphosphonattherapie. | | |
| | | | | |
3 | 23d.1.1.8 | grundsätzliche unterstützende Untersuchungsverfahren kritisch auswählen, anwenden und beurteilen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Blutung, Blutungskomplikationen, einfache Zahnfraktur und Zahnfragmente, Nachbarzahnverletzung; und Nachblutung, Alveolitis, Alveolitis sicca | | |
| | | | | |
3 | 23d.1.1.9 | schwerwiegendere intra- und postoperative Komplikationen erkennen und entsprechende diagnostische und therapeutische Maßnahmen durchführen oder veranlassen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | dislozierte Zähne und komplizierte Situationen mit Zahnfraktur und Zahnfragmente, Kieferfraktur, Nervenläsion, Knochenentzündung, Abszesse, Sinusitis, chronische Mund-Antrum-Verbindung | | |
| | | | | |
3 | 23d.1.1.10 | die Nachsorge nach Zahnentfernung unter Berücksichtigung lokaler und allgemeiner Aspekte durchführen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Compliance, parodontaler Status, kieferorthopädische Belange, implantat-spezifische Aspekte, Alveolarfortsatzstruktur, manuelle und kognitive Fertigkeiten und Fähigkeiten, Risiken | | |
| | | | | |
1 | 23d.2 | Die Absolventin/der Absolvent können Ursachen für Zahnverlust erläutern, seine Bedeutung für die Patientinnen/Patienten einordnen, eine umfassende Befunderhebung und Diagnostik durchführen und eine indikationsgerechte Therapieplanung erstellen.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 23d.2.1 | Sie erläutern epidemiologische Faktoren und die Ursachen für Zahnverlust sowie damit verbundene pathophysiologischen Veränderungen oraler Strukturen und Auswirkungen auf Kaufunktion, Ästhetik, Kommunikation und Lebensqualität. Sie können…  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.1.1 | die im Zusammenhang mit Zahnverlust und fehlenden Zähnen fachspezifischen Termini definieren und aktiv anwenden.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.1.2 | die epidemiologische Verbreitung und Häufigkeit von Nichtanlagen und Zahnverlust im Milchgebiss und im bleibenden Gebiss beschreiben und Risikogruppen definieren.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Nichtanlagen obere 2er, Verteilung der Restbezahnung über die Lebenszeit, Risikogruppen für vorzeitigen Zahnverlust | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.1.3 | die Ursachen vorzeitigen Milchzahnverlustes beschreiben und dadurch bedingte Veränderungen der oralen Strukturen den Patientinnen/Patienten erläutern.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Auswirkungen auf den Durchbruch der bleibenden Dentition, Kippungen, Elongationen | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.1.4 | die unterschiedlichen Arten von Durchbruchsstörungen nennen, ihnen Ursachen zuordnen und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | ungünstige Lage der Zahnkeime, verlagerte/retinierte Zähne, Hyperdontie, Tumore und Retention von Zähnen unklarer Genese, systemische Störungen, genetische Defekte, kraniofaziale Fehlbildungen | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.1.5 | mögliche Ursachen von Nichtanlagen im Milch- und bleibendem Gebiss beschreiben, dadurch bedingte Veränderungen der oralen Strukturen erläutern und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | spezielle Syndrome einschließlich Hypodontie, Oligodontie und Anodontie | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.1.6 | die therapiebedingten Ursachen des Zahnverlustes nennen und spezifische Auswirkungen auf Planung und Prognose beschreiben und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | infolge kieferorthopädischer oder prothetischer Behandlungsmaßnahmen, funktionellen oder MKG-chirurgischen Behandlungen (Sanierung vor Radiation, Verlust nach Radiatio, Tumorresektionen) | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.1.7 | die Ursachen traumatisch bedingten Zahnverlust nennen, mögliche Auswirkungen auf benachbarte Gewebestrukturen beschreiben und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Avulsion, Kronen-/Wurzelfraktur, Verlust von Hart- und Weichgewebe | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.1.8 | die krankheitsbedingten Ursachen von Zahnverlust als Folgen von Erkrankungen der Zahnhartsubstanz, des Endodonts und/oder des Parodonts beschreiben und bei der Therapieplanung berücksichtigen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.1.9 | einschätzen und bewerten, dass Zahnverlust auch ohne (zahn-)medizinische eindeutig nachvollziehbare Gründe iatrogen eintreten kann und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | als Folge von Behandlungsfehlern, Misserfolgen, Materialunverträglichkeiten oder psychosozialen Einflussfaktoren, Münchhausen-Syndrom | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.1.10 | spezielle Aspekte des Zahnverlustes als Folge von rituellen Extraktionen nennen und erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | das Ausschlagen von Zähnen in unterschiedlichen Kulturkreisen | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.1.11 | reversible und irreversible lokale Auswirkungen den Patientinnen/Patienten erläutern, die aufgrund von fehlenden Zähnen/Zahnverlust entstehen können.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Kippungen und/oder Elongationen, Zahnwanderungen, Okklusionsstörungen, Attritionen, Alveolarkammatrophie, Artikulationsstörungen, phonetische Störungen, orofaziale Dysfunktionen/Myofunktionelle Störungen | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.1.12 | reversible und irreversible Auswirkungen und Einschränkungen allgemeiner Art den Patientinnen/Patienten erläutern, die aufgrund von fehlenden Zähnen/Zahnverlust entstehen können.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Einschränkungen bezüglich der Mastikation, Kiefer-Gelenkfunktion, Phonetik und (Gesichts-)Ästhetik sowie der (mundgesundheitsbezogenen) Lebensqualität | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.1.13 | differenziert mit Veränderungen unterschiedlicher klinischer Relevanz beim Belassen und Beobachten von Lücken im Milchgebiss und bleibenden Gebiss (aktive Überwachung, Monitoring) umgehen und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Stützzoneneinengung, Leeway-Space | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.1.14 | Befunde mit Zahnverlust erkennen, bei denen keine Schäden zu erwarten sind und bei der Therapieplanung berücksichtigen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.1.15 | die möglichen Zusammenhänge von krankheitsbedingtem Zahnverlust mit allgemeinmedizinischen Erkrankungen und deren Therapie erläutern und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Diabetes und andere Stoffwechselstörungen, Medikamentenwirkungen, Strahlenschäden, genetischen Defekten, Mangelernährung, Resorptionsstörungen | | |
| | | | | |
2 | 23d.2.2 | Sie können eine spezifische und patientenbezogene Anamnese und Diagnostik durchzuführen. Sie können…  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.2.1 | eine zielgerichtete Anamnese nach Zahnverlust und bei fehlenden Zähnen durchführen, die bereits durchgeführte Therapien und Versorgungen einschließt.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Gründe für Zahnverlust, Mund- und Prothesenhygiene, Zufriedenheit mit bestehender Versorgung | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.2.2 | relevante patientenspezifische Einflussgrößen erheben und bei Bedarf weiterführende Faktoren individuell erfassen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Alter einschließlich Lebenserwartung, psychosozialer Kontext und Risiken, Compliance, Mundhygienefähigkeit und -verhalten, Ernährungsverhalten und -gewohnheiten, Ängste und Befürchtungen, sozio-ökonomischer Hintergrund, Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.2.3 | einschätzen und bewerten, inwieweit die subjektiven Angaben der Patientinnen/Patienten zu ihren Befunden nach Zahnverlust, und ihrer Versorgung objektivierbar sind.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Diskrepanz zwischen subjektivem Empfinden einerseits und objektiven zahnmedizinischen und allgemeinen Befund/Zustand andererseits | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.2.4 | die Notwendigkeit erkennen, wann weitere relevante Informationen im Sinne einer inner- und interdisziplinären Zusammenarbeit und/oder von Angehörigen eingeholt und berücksichtigt werden müssen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | vor- und mitbehandelnde (Zahn)ärztinnen /-ärzte sowie Pfleger/-innen und nicht-ärztliche Therapeuten/-innen, Betreuer/-innen, pflegende Angehörige, ästhetische Einschätzung von Lebenspartnerinnen/-n | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.2.5 | einer klinischen Befundsituation gängige und relevante Klassifikationssysteme entsprechend zuordnen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Kennedy-Klassen, Eichner-Klassen, Körber-Marxkors-Einteilung, Angle-Einteilung und, Befundgruppen entsprechend GKV-Richtlinien (Regelversorgungen, gleichartige und andersartige Versorgungsvarianten) | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.2.6 | die Wertigkeit zu versorgender Zähne und die Qualität der Restbezahnung kritisch prüfen und prognostisch beurteilen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | bezogen auf Zahnhartsubstanz, Endodont, Parodont, gebissfunktionelle Parameter, Stand der Gebissentwicklung und Lokalisation | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.2.7 | zahnlose Kieferbereiche und Weichgewebe in Bezug auf eine mögliche Versorgung in Ihrer Wertigkeit/Belastbarkeit beurteilen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Kieferkammatrophie, Knochenangebot, vertikale und horizontale Defekte, Muskel- und Bandansätze, Gaumenform, Lage des Mund-bodens, Größe und Beweglichkeit der Zunge | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.2.8 | bestehende festsitzende und herausnehmbare Versorgungen in Bezug auf ihre Qualität und den Bedarf an Modifikation, Reparatur oder Neuanfertigung differenziert bewerten.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Kronenrand, Verblendungsverlust, Retentionsverlust, Inkongruenzen, Prothesensprung, | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.2.9 | Kieferrelation sowie statische und dynamische Okklusion an Patientinnen/Patienten bestimmen und in Bezug auf eine mögliche Therapie in ihrer Wertigkeit differenziert bewerten.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Differenzmessung, klinische und instrumentelle Verfahren zur Okklusionsbestimmung | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.2.10 | die Kieferrelation angesichts komplexer Situationen und in Bezug auf eine mögliche Therapie differenziert bewerten.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Abrasionsgebiss, Dysgnathie Bisssituation auch als Folge von Nicht- und Fehlbehandlungen | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.2.11 | relevante Faktoren im Verhalten der Patientinnen/Patienten in Bezug auf mögliche oder bestehende Versorgungen erkennen und bewerten.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Indices zur Mund- und Prothesenhygiene, manuelle Geschicklichkeit, Anwendung von speziellen Hilfsmitteln zur Mund- und Prothesenhygiene, Menschen mit Behinderungen | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.2.12 | grundsätzliche unterstützende Untersuchungsverfahren kritisch auswählen, anwenden und beurteilen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Funktionskurzbefund, bildgebende Diagnostik (Zahnfilm, OPG), instrumentelle Verfahren, Screenings (Schmerzevaluation), | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.2.13 | komplexe unterstützende Untersuchungsverfahren kritisch auswählen und diese auch anwenden und beurteilen, falls erforderlich.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Funktionsbefund, Ultraschall, 3-D-Modellanalyse, bildgebende Diagnostik (DVT), instrumentelle Verfahren (Axiographie), Screenings (psychosoziale Aspekte) | | |
| | | | | |
2 | 23d.2.3 | Sie erstellen aufgrund der spezifischen und patientenbezogenen Anamnese und Diagnostik einen individuellen Behandlungsplan. Sie können…  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.3.1 | individuelle Eigenschaften, Besonderheiten und Wünsche der Patientinnen/Patienten bei der Planung in Bezug auf Therapiemittel und Festlegung der Therapiezeitpunkte/-räume berücksichtigen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Kontext von Lebensalter, Fähigkeit zur Mitarbeit und psychosoziale Faktoren, Dysgnathie | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.3.2 | einschätzen, ob die subjektiven Erwartungen an eine Versorgung nach Zahnverlust der Patientinnen/Patienten in Bezug auf den individuellen Befund erfüllbar sind, und welcher therapeutische Aufwand dafür notwendig ist.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Erwartungen bei Neuversorgung in Bezug auf Funktion und Ästhetik - mögliche Diskrepanz zwischen Befund und Möglichkeiten | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.3.3 | eine unmittelbare temporäre und/oder definitive Therapiebedürftigkeit bei Zahnverlust beurteilen und in Bezug auf die Gesamtplanung berücksichtigen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | bei Vorliegen funktioneller, ästhetischer und phonetischer Einschränkungen | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.3.4 | eine dringende/akute primäre Therapiebedürftigkeit bei Zahnverlust und fehlenden Zähnen zur Vermeidung irreversibler Schäden beurteilen und in den Behandlungsplan zeitlich angepasst integrieren.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Erhalt des Alveolarfortsatzes , Platzsicherung oder Lückenschluss durch Replanation, Transplantation, Sofort- oder Frühimplantation oder orthodontischer Maßnahmen, provisorische Fixation resp. Verblockung parodontal vorgeschädigter Pfeiler | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.3.5 | die Therapiebedürftigkeit bei fehlenden Zähnen im Sinne der Tertiärprophylaxe zur Vermeidung langfristiger/irreversibler Schäden differenziert beurteilen und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Zahnwanderungen, Zahnkippung, Elongation, Okklusionsänderungen, Rotation, Alveolarfortsatzatrophie, Hypersensibilitäten, Sicherung von Lückengröße/Platzangebot/ Lückenschluss | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.3.6 | das Belassen und Beobachten mit aktiver Überwachung (Monitoring) bei Befunden mit Zahnverlust als Alternative differenziert berücksichtigen, ihre Auswirkungen prognostisch einschätzen und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | funktionelle oder ästhetische Aspekte, Aspekt der Zufriedenheit und Konstitution des Patienten, Hygienefähigkeit der Lücken-situation, Milchzahnverlust, verkürzte Zahnreihe | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.3.7 | eine indikationsspezifische Aufklärung für eine gemeinschaftliche Entscheidungsfindung mit den Patientinnen/Patienten durchführen und dokumentieren.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Diagnose und Befundaufklärung, Therapieaufklärung, Risikoaufklärung einschließlich Nichtbehandlung, Kostenaufklärung, Sicherungsaufklärung über Erhaltungsmaßnahmen der Therapieoptionen | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.3.8 | beurteilen, welche Vorbehandlungen vor Beginn einer definitiven Therapie und der Schaffung einer prognostisch sicheren Ausgangssituation notwendig sind und diese in einem umfassenden Behandlungsplan berücksichtigen und interdisziplinär planen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | parodontale, endodontische Therapien, Kronenverlängerung, Extraktion, KFO-Extrusion oder Einstellung der Pfeilerzähne, Konditionierung/Aufbau der Brückenzwischengliedauflage, spezifische Aspekte bei Implantation | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.3.9 | Die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit temporärer Maßnahmen zur Austestung/Vorwegnahme definitiver Versorgungen einschätzen und bei der Planung berücksichtigen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Wax-up, Mock-up, Langzeitprovisorien, minimal-invasive Maßnahmen zur Austestung einer veränderten und rekonstruierten Kieferrelation | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.3.10 | die Besonderheiten bei der Wahl und Gestaltung der Therapiemittel bei älteren, pflegebedürftigen Patientinnen/Patienten sowie bei Patientinnen/Patienten mit Einschränkungen/Behinderungen berücksichtigen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | einfache Reinigung, Pflege, Bedienbarkeit, auch durch dritte Bezugspersonen | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.3.11 | die spezifischen Besonderheiten und Anforderungen bei Zahnverlust unterschiedlicher Lokalisation und Ausprägung erläutern und bei der Behandlungsplanung berücksichtigen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Schaltlücke Front- und Seitenzahn-bereich, verkürzte Zahnreihe, geringer Restzahnbestand, zahnloser Kiefer | | |
| | | | | |
3 | 23d.2.3.12 | problematische Befundsituationen, deren Konsequenzen in Therapie und Prognose beurteilen und in Bezug auf das eigene Können bei der Erstellung des Behandlungsplans berücksichtigen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | einseitig verkürzte Zahnreihe; tiefer Biss; anatomisch ungünstige Prothesenlager; Bezug zu anatomischen Grenzstrukturen wie etwa Muskel- und Bandansätzen, Zahnverlust während der Wachstumsphase | | |
| | | | | |
1 | 23d.3 | Die Absolventin/der Absolvent führen eine erkrankungs- und patientenbezogene Therapie durch.  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
2 | 23d.3.1 | Sie berücksichtigen kieferorthopädische, MKG-chirurgische und implantologische Therapieoptionen, die die Voraussetzung für die Eingliederung eines Zahnersatzes optimieren und seine Anfertigung nicht erfordern. Sie können…  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.1.1 | kieferorthopädische Verfahren zur Therapie des Zahnverlustes erläutern und anwenden.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Lückenschluss/ Lückenöffnung durch Zahnbewegung (unter maximaler/ reziproker/minimaler Verankerung) | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.1.2 | Indikationen und Kontraindikationen zur dentalen Implantation darstellen, in einen Behandlungsplan einbeziehen und in einem Beratungsgespräch erläutern.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.1.3 | die wesentlichen Konstruktionsmerkmale gängiger Zahnimplantattypen benennen und die Prinzipien und Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Osseointegration erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Implantatgeometrien, platform switching, Implantat-Abutmentverbindung, Primär-, Sekundärstabilität, primäre und sekundäre Belastung, Stabilitätslücke, subgingivale und transgingivale Einheilung, Oberflächen, Gewindetypen, Gewindehöhen, Vollschraubenimplantate, Weichteildeckung, Rotationsstabilität, Kantenglättung, Periostmanagement | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.1.4 | Verfahren zur präimplantären Diagnostik beschreiben und in einfachen Fällen anwenden.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Modellanalyse, backwards-planning, Bildgebung, Bohr- und Augmentationsschablonen, navigierte Implantation, absolute und relative Kieferkammerhöhung | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.1.5 | Indikationen und Verfahren zur Augmentation erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Sinus-Lift, Distraktionsosteogenese, autologe Knochentransplantation, Einbringen von Fremdmaterialien, Materialauswahl und -eigenschaften, Auf- und Anlagerungsosteoplastik, Auswahl und kritische Wertung der verschiedenen Augmentationsverfahren und -materialien (Entnahmemorbidität), Knochenspreizung, Sandwichosteoplastik, offene und geschlossenen Sinusbodenelevation | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.1.6 | verschiedene Techniken und Vorgehensweisen der dentalen Implantation, implantatprothetischer Konzepte und des peri-implantären Weichgewebsmanagements in Abhängigkeit von unterschiedlichen Befunden darstellen sowie für den Heilungsverlauf wichtige Einflussfaktoren erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Sofort-, Früh- und Sekundärimplantation, zweizeitiges/einzeitiges Vorgehen, primäre- und sekundäre Belastung, Emergenzprofil, rote Ästhetik, Zahngruppen, zahnloser Kiefer, Schaltlücken, Gestaltung des Emergenzprofils, Gingivaformer, palatinaler Rolllappen, freies Gingivatransplantat, Bindegewebetransplantat, Envelopetechniken, Verschiebelappen, Vestibulumplastik, angulierte Implantate, kurze Implantate, Zygomaimplantate | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.1.7 | chirurgische Verfahren zur Therapie nach Zahnverlust oder bei Retention erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Zahntransplantation, Segmentosteotomie. Replantation, Sofort- oder Frühimplantation; Freilegen retinierter und verlagerter Zähne zur kieferorthopädischen Einstellung | | |
| | | | | |
2 | 23d.3.2 | Sie führen Maßnahmen und Schritte bei der Therapie des Zahnverlustes für verschiedene Formen des Zahnersatzes durch. Sie können…  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.2.1 | bei Verdacht auf Unverträglichkeit/Allergie adäquate Maßnahmen zur Abklärung einleiten.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.2.2 | Zahnpräparationen substanzschonend und unter Berücksichtigung der Anforderungen an Präparationsform und Platzbedarf indikationsgerecht durchführen.  | | 3b | | 3b | | | | | | | | | Auflagen, Teil- und Vollkronen, besondere Präparationsformen (Adhäsivpräparationen) | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.2.3 | unterschiedliche temporäre Versorgungen durchführen und zur Beurteilung der Präparationen sowie von Funktion und Ästhetik verwenden.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | direktes und indirektes Provisorium, Interimsprothese, 3D-Beurteilung der Präparation, Veränderungen von Zahnstellungen und Kieferrelation | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.2.4 | vorbereitende Maßnahmen zur Durchführung einer Abformung anwenden und einleiten.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Fäden legen | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.2.5 | vorbereitende aufwändige Maßnahmen zur Durchführung einer Abformung / späteren prothetischen Versorgung erläutern und einleiten.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Kronenverlängerung (chirurgisch/kieferorthopädisch); | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.2.6 | Abformungen mit dem Schwerpunkt der Reproduktion von Zähnen und Präparationen unter Berücksichtigung von Indikation und Materialeigenschaften durchführen.  | | 3b | | 3b | | | | | | | | | Situationsabformungen, Präzisionabformungen, Löffelauswahl und Individualisierung, Doppelmisch- und Korrekturtechnik, Gewebemanagement, digitale Abformung | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.2.7 | Abformungen mit dem Schwerpunkt der Reproduktion von zahnlosen Kiefern und Kieferabschnitten unter Berücksichtigung von Indikation und Materialeigenschaften durchführen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Situationsabformungen, Funktionsabformungen, Löffelauswahl und Individuelle Löffel, mukostatische und myodynamische Abformung | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.2.8 | spezifische Abformmethoden bei ungünstigen anatomischen Voraussetzungen durchführen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | Entlastungsabformung bei Schlotterkamm | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.2.9 | eine Bestimmung der Kieferrelation bei unterschiedlichen Befundsituationen vornehmen und geeignete Hilfsmittel und Schablonen anfertigen und beurteilen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Zentrikregistrat, Registrate bei teilbezahnten Kiefern, Kieferrelationsbestimmung bei zahnlosen Patienten/-innen, Aufzeichnung von Gelenkbahnen | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.2.10 | bei komplexen Befundsituationen vorbereitende Maßnahmen planen, veranlassen und durchführen.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Abrasionsgebiss | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.2.11 | grundlegende zahntechnische Arbeitsschritte zur Herstellung von Modellen und Übertragung der Patientensituation durchführen und zur Qualitätskontrolle nutzen.  | | 3b | | 3b | | | | | | | | | Herstellung von Situations-, Funktions- und Meistermodellen, Übertragen von Modellen in einen Artikulator, virtuelle Modelldarstellungen | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.2.12 | angefertigte Therapiemittel zum Zahnersatz vor Eingliederung an den Patientinnen/Patienten beziehungsweise bei relevanten Zwischenschritten in Bezug auf die Qualität überprüfen, bewerten und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung treffen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Passgenauigkeit, anatomische Gestaltung, Farbe und Ästhetik, korrekte Dimensionierung und Materialverarbeitung, Genauigkeit von statischer und dynamischer Okklusion, Hygienefähigkeit, Parodontalhygiene | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.2.13 | für Patientinnen/Patienten angefertigte Therapiemittel zum Zahnersatz nach eingehender Qualitätsprüfung eingliedern, notwendige Bedienungs- und Pflegehinweise geben und deren Verständlichkeit und Ausführung überprüfen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | konventionelles und adhäsives Zementieren, Eingliedern von herausnehmbarem Zahnersatz, Instruktion zur Bedienung und Pflege bei Doppelkronen- und Geschiebearbeiten | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.2.14 | die mit den Therapien assoziierten Instrumentarien, Werkstoffe, Hilfsmittel und Medizinprodukte mit und ohne pharmakologische Wirkung sowie deren Be- und Verarbeitung beschreiben und anwenden.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | metallische/nicht-metallische Materialien, Lösungen zur Blutstillung, Abformmaterialien, Implantatzubehör | | |
| | | | | |
2 | 23d.3.3 | Sie wenden spezifische Therapiemittel als verschiedene Formen des Zahnersatzes indikationsgerecht an. Sie können…  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.3.1 | adäquate Therapiemittel bei akuter Therapiebedürftigkeit beschreiben und anwenden.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Miniplastschiene, Sofortersatzformen, minimal invasive Maßnahmen | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.3.2 | aufwändige und komplexe Therapiemittel bei akuter Therapiebedürftigkeit beschreiben und ihre Anwendung erläutern.  | | 1 | | 2 | | | | | | | | | Sofort-/Frühimplantation,+F83 Lückenhalter | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.3.3 | Minimal invasive Versorgungen bei unterschiedlichen Befunden indkationsgerecht beschreiben und durchführen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | einfache direkte Zahnformveränderungen, Klammerprothesen | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.3.4 | minimal invasive Versorgungen bei komplexen Situationen oder unter Anwendung aufwendiger Verfahren indkationsgerecht beschreiben und durchführen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | komplexe direkte und indirekte Zahnformveränderungen, Einkleben von natürlichen oder künstlichen Zähnen in Lücken, Adhäsivbrücken und Inlaybrücken, Adhäsivattachment-verankerte Teilprothesen, Implantatprothetische Versorgung, Kiefer-Gesichtsprothetische Versorgung | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.3.5 | festsitzende Versorgungen bei unterschiedlichen Befunden indikationsgerecht beschreiben und durchführen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Teilkronen, Kronen, kleinere Brücken | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.3.6 | festsitzende Versorgungen bei komplexen Situationen oder unter Anwendung indkationsgerecht beschreiben und aufwendiger Verfahren durchführen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | umfängliche Kronen und Brückenversorgungen ggf. mit Veränderungen der Kieferrelation, aufwendige ästhetische Korrekturen, Kiefer-Gesichtsprothetische Versorgung | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.3.7 | herausnehmbare und kombiniert festsitzend/herausnehmbare Versorgungen bei unterschiedlichen Befunden indikationsgerecht beschreiben und durchführen.  | | 3a | | 3b | | | | | | | | | Klammerprothesen, Totalprothesen, Deckprothesen, Geschiebe- und Doppelkronenprothesen | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.3.8 | herausnehmbare und kombiniert festsitzend/herausnehmbare Versorgungen bei komplexen Situationen oder unter Anwendung aufwändiger Verfahren indkationsgerecht beschreiben und durchführen.  | | 2 | | 3a | | | | | | | | | kombiniert festsitzend/ herausnehmbare Prothetik bei schwieriger Pfeilerkonstellation oder Weichgewebssituation, aufwendige Verbindungselemente, Verschraubungen, Adhäsivattachments, Stegprothesen, Kinderprothesen, Kiefer-Gesichtsprothetische Versorgung | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.3.9 | unterschiedliche Formen implantatgetragener Versorgungen indkationsgerecht nennen und ihre Anwendung im Patientengespräch erläutern.  | | 1 | | 3a | | | | | | | | | Einzelzahnversorgungen, zahn- und/oder implantatgetragene Brücken, Herausnehmbarer Zahnersatz mit Implantaten | | |
| | | | | |
3 | 23d.3.3.10 | Maßnahmen zur Wiederherstellung der Funktion und Ästhetik von bestehenden Versorgungen indkationsgerecht beschreiben und durchführen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Unterfütterungen, Erweiterungen, Austausch von Retentionselementen, intra- und extraorale Verblendungs-reparaturen, Aufbau von Kauflächen | | |
| | | | | |
1 | 23d.4 | Die Absolventin/der Absolvent können eine therapie- und patientenbezogene Nachsorgestrategie erstellen, kommunizieren und durchführen. Sie können ...  | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23d.4.1.1 | ein auf die spezifische Versorgungssituation und die patientenabhängigen Variablen abgestimmtes Recallintervall festlegen und in für Patientinnen/Patienten verständlicher Weise erklären.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Compliance, parodontaler Status, kieferorthopädische Belange, implantatspezifische Aspekte, Alveolarfortsatzstruktur, manuelle und kognitive Fertigkeiten und Fähigkeiten, Risiken. | | |
| | | | | |
3 | 23d.4.1.2 | angemessene diagnostische Verfahren zur longitudinalen Kontrolle, Beurteilung der Qualität und Funktionstüchtigkeit anwenden sowie eine differentialdiagnostische Abgrenzung von pathologischen Befunden vornehmen.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
3 | 23d.4.1.3 | Risiken und Schwierigkeiten im Recall identifizieren, im Verlauf beobachten und ggf. beeinflussen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Ernährungsgewohnheiten, Habits, Alter, mangelnde Compliance, Allgemeinerkrankungen | | |
| | | | | |
3 | 23d.4.1.4 | der Versorgung angepasste angemessene Pflegemöglichkeiten und -hilfsmittel beschreiben, deren Anwendung demonstrieren und anleiten unter Berücksichtigung der sich ändernden individuellen Fähigkeiten der Patientinnen/Patienten.  | | 2 | | 3b | | | | | | | | | Prothesenbürste, chemische Plaquekontrolle auch unter Berücksichtigung des Alters der Patientinnen/Patienten | | |
| | | | | |
3 | 23d.4.1.5 | relevante Komplikationen in Abhängigkeit von der individuellen Situation erkennen und bewerten, ggf. eine weiterführende Diagnostik koordinieren und eine adäquate Therapie durchführen und veranlassen.  | | 1 | | 3b | | | | | | | | | Ankerlockerung, werkstoffspezifische Komplikationen , parodontale Befunde, biologische Wechselwirkungen, Implantat bezogene Befunde. Kieferorthopädisches Teilrezidiv | | |
| | | | | |